Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Analysen des transnationalen Terrorismus

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
458 Seiten
Deutsch
VS Verlag für Sozialwissenschaftenerschienen am01.11.20102007
Wie ist Terrorismus soziologisch zu erklären? Der Band liefert erste Antworten auf diese Frage aus unterschiedlichen Theorie- und Analyseperspektiven.

Dr. Thomas Kron ist Professor für Soziologie an der RWTH Aachen.

Dr. Melanie Reddig ist wissenschaftliche Assistentin am Sozialwissenschaftlichen Institut der Universität Düsseldorf.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR59,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR46,99

Produkt

KlappentextWie ist Terrorismus soziologisch zu erklären? Der Band liefert erste Antworten auf diese Frage aus unterschiedlichen Theorie- und Analyseperspektiven.

Dr. Thomas Kron ist Professor für Soziologie an der RWTH Aachen.

Dr. Melanie Reddig ist wissenschaftliche Assistentin am Sozialwissenschaftlichen Institut der Universität Düsseldorf.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783531905563
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2010
Erscheinungsdatum01.11.2010
Auflage2007
Seiten458 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationen462 S. 5 Abbildungen
Artikel-Nr.1010287
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
2.1;Literatur;13
3;Akteurtheorie;14
3.1;Zur Rational-Choice-Analyse des transnationalen Terrorismus: Potenziale und Grenzen ökonomischer Erklärungsansätze;15
3.1.1;1 Zur strategischen Logik terroristischer Netzwerke;16
3.1.2;2 Zur individuellen Logik von Selbstmordattentätern;21
3.1.3;3 Alternative Erklärungsansätze;29
3.1.4;4 Fazit;37
3.1.5;Literatur;38
3.2;Begriff und Praxis des Terrorismus Eine praxistheoretische Annäherung;43
3.2.1;1 Ein praxistheoretischer Begriff des Terrorismus;44
3.2.2;2 Die Logik der Praxis des Terrorismus;49
3.2.3;Literatur;55
3.3;Anmerkungen zur Terrorismusbekämpfung;57
3.3.1;1 Neuer Terrorismus - Ursachen und Entwicklung;57
3.3.1.1;Amerikanische Hegemonie bzw. failed globalisation;57
3.3.1.2;Kulturelle Divergenzen als Grundlage für Terrorismus;60
3.3.1.3;Ökonomische und psychologische Ursachen;63
3.3.2;2 Die Strategie der Vereinigten Staaten im GWOT;66
3.3.3;3 Empfehlungen;76
3.3.4;Literatur;77
3.4;Fuzzy-Terrorism - Zur Strategie-Evolution des transnationalen Terrorismus;82
3.4.1;1 Einleitung;82
3.4.1.1;1.1 Terrorismus als komplexes adaptives System;86
3.4.1.2;1.2 Mutual Adjustment: Die USA als Umwelt von Al-Qaida;90
3.4.2;2 Elemente der Strategie-Evolution;93
3.4.2.1;2.1 Terroristisches Lernen;93
3.4.2.2;2.2 Dschihad und Selbstmordattentate als Strategie-Elemente;94
3.4.3;3 Konsequenz der wechselseitigen Anpassung: fuzzy terrorism;97
3.4.3.1;3.1 Moderne und Anti-Moderne;97
3.4.3.2;3.2 Differenzierung und Synthese;101
3.4.3.3;3.3 Globalität und Lokalität;104
3.4.3.4;3.4 Zusammenfassung: Meta-Fuzzy-Terrorism;108
3.4.4;4 Schluss: Counter-Terrorism?;109
3.4.4.1;4.1 Anerkennung des Neuen;109
3.4.4.2;4.2 Kontextregulierung durch Selbststeuerung;111
3.4.4.3;4.3 Anerkennung und Empathie;112
3.4.5;Literatur;115
4;Systemtheorie;120
4.1;Religio-politischer Terrorismus als Parasit;121
4.1.1;1 Terrorismus als Parasit;121
4.1.2;2 Religio-politischer Terrorismus und die Bedingungen seiner Konstitution als expansionsfähige terroristische Bewegung;135
4.1.3;3 Zum Problem der Konstruktion einer sozial resonanzfähigen Freund/Feind-Definition als Basis einer terroristischen Bewegung am Beispiel von Al-Qaida;144
4.1.4;Literatur;159
4.1.5;Internetquellen;160
4.2;Terrorismus als Konfliktsystem;162
4.2.1;1 Einführung;162
4.2.2;2 Mehrdeutigkeit, Paradoxie und Menschenrechte;165
4.2.3;3 Historische und sozialstrukturelle Bedingungen;171
4.2.4;4 Unendlicher Konflikt;174
4.2.5;5 Einheitssemantik und Politik;178
4.2.6;6 Schlussbemerkung;183
4.2.7;Literatur;185
4.3;Transnationaler Terrorismus als periphere Organisation des politischen Systems? - Zur systemtheoretischen Beobachtbarkeit von Terrorismus;190
4.3.1;1 Transnationaler Terrorismus - mit Luhmann;190
4.3.2;2 Der Terrorismus des politischen Systems;192
4.3.2.1;1. Terrorismus als politische Unzeitgemäßheit;193
4.3.2.2;2. Terrorismus als politisches Thema;194
4.3.2.3;3. Terrorismus als organisierter politischer Protest in der Peripherie des politischen Systems;196
4.3.2.4;4. Terrorismus als politische Kausalzurechnung;200
4.3.2.5;5. Terrorismus als politische Ausbeutung der Paradoxie staatlicher (zentralisierter) Gewalt;206
4.3.3;3 Transnationaler Terrorismus und das Zentrum des politischen Systems der Weltgesellschaft;213
4.3.4;4 Ausblick: Noch einmal Ungleichzeitigkeit - Nation und Islam;218
5;Gegenwartsgesellschaft;221
5.1;Reflexive Moderne und neuer Terrorismus;222
5.1.1;1 Die Pluralisierung des Kriegsbegriffs;224
5.1.2;2 Alter und neuer Terrorismus;227
5.1.3;3 Die Organisation des neuen Terrorismus;231
5.1.3.1;3.1 Vom lokalen Widerstand zum weltweiten Dschihad;233
5.1.3.2;3.2 Die Organisationsstruktur al-Qaidas;235
5.1.3.3;3.3 Unterstützung, Rekrutierung, Technologie und Finanzen;236
5.1.4;4 Krieg gegen den Terrorismus und der Wandel al-Qaidas;240
5.1.5;5 Resümee;243
5.1.6;Literatur;246
5.2;Die Souveränität des Terrorismus. Ursachen, Konsequenzen, Bewältigungschancen.;250
5.2.1;1 Einleitung;251
5.2.2;2 Die Paradoxien der Konstitution von Ordnung;254
5.2.2.1;2.1 Herrschaftliche Ordnung;254
5.2.2.2;2.2 Gesellschaftliche Ordnung;255
5.2.2.3;2.3 Kulturelle Ordnung;258
5.2.3;3 Bewältigungschancen;259
5.2.3.1;3.1 Politische Antworten;263
5.2.3.2;3.2 Gesellschaftliche Antworten;266
5.2.3.3;3.3 Kulturelle Antworten;267
5.2.4;Fazit;269
5.2.5;Literatur;269
5.3;Deprivation, Globalisierung und globaler Dschihad;275
5.3.1;1 Islamistischer Terrorismus und globaler Dschihad;278
5.3.2;2 Deprivation und kollektive politische Gewalt;280
5.3.3;3 Absolute Deprivation und globaler Dschihad;282
5.3.4;4 Relative Deprivation;285
5.3.5;5 Relative Deprivation, Islamismus und Terrorismus;290
5.3.6;6 Globale relative Deprivation;293
5.3.7;7 Bedeutung der Religion;298
5.3.8;8 Fazit;300
5.3.9;Literatur;302
5.4;Zur Prozessdynamik terroristischer Kampagnen;305
5.4.1;1 Einleitung;305
5.4.2;2 Zur Ursachenanalyse;306
5.4.3;3 Bedingungen und Vorzeichen terroristischer Kampagnen;308
5.4.4;4 Vorbedingungen;310
5.4.4.1;4.1 Root Causes;310
5.4.4.2;4.2 Proximate causes;315
5.4.4.2.1;Verhalten relevanter Adressaten der terroristischen Botschaft;315
5.4.4.2.2;Konfliktsituation;319
5.4.4.2.3;Gruppendynamiken;321
5.4.4.3;4.3 Intervenierende Variablen (Akzeleratoren, Dezeleratoren);322
5.4.4.3.1;Akzeleratoren;322
5.4.4.3.2;Dezeleratoren;323
5.4.5;5 Vorzeichen (Precipitants);324
5.4.6;6 Conclusio;324
5.4.7;Literatur;325
6;Organisation;329
6.1;Schmuggel- und Bildungstradition, Diasporanetzwerke und Globalisierung: Rahmenbedingungen für den Terror der Tamil Tiger (LTTE);330
6.1.1;1 Schmuggel;331
6.1.2;2 Bildungstradition;334
6.1.3;3 Diasporanetzwerke;337
6.1.4;4 Globalisierung;342
6.1.5;5 Terror;349
6.1.5.1;1. Der Terrorist;349
6.1.5.2;2. Rahmenbedingungen des Terrors;351
6.1.5.2.1;Prabhakarans Terror;354
6.1.5.2.2;Die Effektivität des Terrors;358
6.1.6;Anhang;361
6.1.7;Literatur;362
6.2;Zur Konstitution des Terrorismus;367
6.2.1;1 Einleitung;367
6.2.1.1;Konzentration soziologischer Erkärungskräfte;367
6.2.1.2;Einbezug der älteren Kritischen Theorie;369
6.2.1.3;Mechanismen-Analyse;370
6.2.2;2 Strukturelle Faktoren der Entstehung von Terrorismus;372
6.2.3;3 Situative Faktoren der Entstehung von Terrorismus;380
6.2.4;4 Faktoren der Konstitution einer terrorbereiten Gruppe;386
6.2.5;5 Faktoren der Institutionalisierung terroristischer Ordnungen;393
6.2.6;6 Exkurs. Wie Menschen zu Selbstmordattentätern werden43;399
6.2.7;7 Faktoren der Totalisierung terroristischer Ordnungen;403
6.2.8;8 Eine Bilanz;409
6.2.9;Literatur;414
6.3;Netzwerke des Terrors - Strukturelle Umbrüche als Interventionsoption;416
6.3.1;1 Einleitung;416
6.3.2;2 Verwirrende Verbindungen;419
6.3.3;3 Netzwerke als Mittler zwischen Erreichbarkeit und Zugänglichkeit;426
6.3.4;4 Pragmatische Umdeutung des Steigerungsverhältnisses von System und Netzwerk - Das Zusammenspiel von Kooperation und Netzwerk;429
6.3.5;5 Strukturelle Umbrüche als Interventionsoption;434
6.3.6;Literatur;448
7;Autorenverzeichnis;453
mehr