Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Soziale Arbeit und Medien

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
236 Seiten
Deutsch
VS Verlag für Sozialwissenschaftenerschienen am10.06.20102010
(Neue) Medien haben einen zentralen Stellenwert in der sozialpädagogischen Diskussion. Zu den Aspekten des Aufwachsens in modernen Gesellschaften lassen sich unterschiedliche Zusammenhänge von Medien und Sozialpädagogik denken. Der Band 'Soziale Arbeit und Medien' greift vier weitere Zusammenhänge auf: Medien in der Ausbildung, mediale Präsentation der Sozialpädagogik in der Öffentlichkeit, Medien im Kontext sozialpädagogischer Probleme und Medien im praktischen und organisatorischen Arbeitsprozess der Sozialen Arbeit.

Dr. Georg Cleppien hat eine Vertretungsprofessur für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sozialpädagogik an der Universität Rostock inne.
Ulrike Lerche war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik an der Universität Rostock und studiert gegenwärtig im Zweitstudium Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR59,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR46,99

Produkt

Klappentext(Neue) Medien haben einen zentralen Stellenwert in der sozialpädagogischen Diskussion. Zu den Aspekten des Aufwachsens in modernen Gesellschaften lassen sich unterschiedliche Zusammenhänge von Medien und Sozialpädagogik denken. Der Band 'Soziale Arbeit und Medien' greift vier weitere Zusammenhänge auf: Medien in der Ausbildung, mediale Präsentation der Sozialpädagogik in der Öffentlichkeit, Medien im Kontext sozialpädagogischer Probleme und Medien im praktischen und organisatorischen Arbeitsprozess der Sozialen Arbeit.

Dr. Georg Cleppien hat eine Vertretungsprofessur für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sozialpädagogik an der Universität Rostock inne.
Ulrike Lerche war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik an der Universität Rostock und studiert gegenwärtig im Zweitstudium Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783531923765
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2010
Erscheinungsdatum10.06.2010
Auflage2010
Seiten236 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationen236 S.
Artikel-Nr.1010956
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;5
2;Einleitung - Soziale Arbeit und Medien;7
2.1;1 Problemrahmung;7
2.2;2 Medien und Gesellschaft;8
2.3;3 Pädagogik und Medien;10
2.4;4 Zu den Beiträgen;16
2.5;Literatur;18
3;I. Gesellschaftliche Herausforderungendes Aufwachsens;7
4;Aufwachsen in der (Medien-)Gesellschaft;22
4.1;1 Einleitung;22
4.2;2 Medienkonsum von Kindern;22
4.3;3 Lebenswelt von Kindern;23
4.4;4 Familie im Umbruch;25
4.5;5 Hintergründe für die Medienfaszination;26
4.6;6 Aktuelle Mediennutzungsformen von Jugendlichen;27
4.7;7 Bedürfnisse von Jugendlichen;28
4.8;8 Risiken im Internet;29
4.9;9 Selbstdarstellung und Identitätssuche;31
4.10;10 Positive Aspekte der Mediennutzung;32
4.11;11 (Medien-)Pädagogische Herausforderung;33
4.12;Literatur;34
5;Aneignung öffentlicher und virtueller Räume durch Jugendliche;36
5.1;1 Einleitung;36
5.2;2 Öffentlicher Raum;37
5.3;3 Die sozialräumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen;39
5.4;4 Das Konzept der sozialräumlichen Aneignung;41
5.5;5 Methodische Zugänge zu den Räumen der Jugendlichen;43
5.6;6 Auf den Spuren von Aneignungsverhalten in virtuellen Räumen;46
5.7;7 Abschließende Bemerkungen;48
5.8;Literatur;49
6;II. Professionelle Herausforderungen der Arbeit mit Neuen Medien;51
7;Medienpädagogische Kompetenz in der Sozialen Arbeit;52
7.1;1 Kompetent oder: Das Problem sitzt meistens vor dem Monitor ;52
7.2;2 Gegenstand von Sozialer Arbeit: Lebensbewältigung besonders in Risikosituationen;54
7.3;3 Aspekte von Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit;59
7.4;4 Medienkompetenz in der Sozialen Arbeit;61
7.5;Literatur;66
8;Medien als Orte informellen Lernens?;67
8.1;1 Der Problemhorizont;67
8.2;2 Herkunft und Konzeptionalisierung des Terminus informelles Lernen´;68
8.3;3 Mediatisierung der Lebensläufe als wachsende Informalisierung des Lernens;70
8.4;4 Generationsspezifische Medienkulturen;72
8.5;5 Medienhandeln zwischen konjunktiven Erfahrungen und gesellschaftlichen Imperativen;74
8.6;6 Perspektiven und Handlungsbedarfe;75
8.7;Literatur;77
9;Soziale Arbeit, Bildung und Medien;80
9.1;1 Einleitung;80
9.2;2 Bildung in der Wissensgesellschaft;81
9.3;3 Medienkompetenz und Medienbildung als erfolgsversprechendes Konzept;82
9.4;4 Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen;84
9.5;5 Soziale Arbeit im Kontext von Medien und Bildung;85
9.5.1;5.1 Bildungsfunktion der Sozialen Arbeit;85
9.5.2;5.2 Hilfefunktion der Sozialen Arbeit;87
9.5.3;5.3 Handlungsorientierte Medienarbeit als Methode der Sozialen Arbeit;90
9.6;6 Medienhandeln und Familie;91
9.7;7 Medienhandeln und Schule;93
9.8;8 Herausforderungen und Zukunftsperspektiven;95
9.9;Literatur;96
10;Onlineberatung - eine Herausforderung für die Soziale Arbeit;99
10.1;1 Eine Problemskizze zur Einführung;99
10.2;2 Entwicklung des Angebotes und seine Nutzer;101
10.3;3 Ansätze für einen weiteren Ausbau der Onlineberatung;103
10.3.1;3.1 Vernetzung der Onlineberatung;103
10.3.2;3.2 Verbesserung der Beratungsinfrastruktur;104
10.3.3;3.3 Effizienz im Interesse Schwacher;105
10.4;4 Zukünftige Herausforderungen;106
10.5;Literatur;108
11;III. Sozialpädagogische Herausforderungen Neuer Medien;110
12;Gewalttätig durch Medien?;111
12.1;1 Einleitung;111
12.2;2 Theorieansätze zur Wirkung von Mediengewalt;111
12.3;3 Einordnung empirischer Befunde;115
12.4;4 Pädagogische Interventionsmöglichkeiten;116
12.5;5 Fazit;118
12.6;Literatur;118
13;Exzessive Mediennutzung - soziales Problem, Konflikt,Abhängigkeit;121
13.1;1 Einleitung;121
13.2;2 Exzessive Mediennutzung als soziales Problem;122
13.3;3 Exzessives Computerspielen als Abhängigkeit und familiärer Konflikt;127
13.3.1;3.1 Spiel und Spieler;129
13.3.2;3.2 Rahmenfaktoren;133
13.4;4 Zusammenfassung und Ausblick;139
13.5;Literatur;141
14;Digitale Ungleichheit: Soziale Unterschiede in der Mediennutzung;144
14.1;1 Digitale Spaltung und Digitale Ungleichheit;144
14.2;2 Ungleichheiten in der Nutzung;145
14.3;3 Ungleiche Beteiligung;148
14.4;4 Räume als Strukturen der digitalen Ungleichheit;149
14.5;5 Fazit;150
14.6;Literatur;151
15;Bin ich schon drin oder was? Partizipation und Internet;155
15.1;1 Einleitung;155
15.2;2 Zugang, Nutzung und Beteiligung im Internet;156
15.3;3 Partizipation in virtuellen Communities;158
15.4;4 Interessenartikulation und Interessenverwirklichung in virtuellen Arrangements Sozialer Arbeit;161
15.5;5 Gleichberechtigte Teilhabe als professionelles Projekt;163
15.6;Literatur;165
16;Handy - Potenziale und Probleme des Jugendmediums Nr. 1;167
16.1;1 Medium jugendkulturellen Ausdrucks - das Handy;167
16.2;2 Das Handy - mehr als nur ein Telefon;168
16.2.1;2.1 Immer dabei - Jugendliche und ihre Handys;168
16.2.2;2.2 Das Handy als Kostenfalle;169
16.2.3;2.3 Gewalt auf dem Handy - Motive und Problemlagen;170
16.2.4;2.4 Gewalt mit dem Handy - Happy Slapping und Mobile Bullying;171
16.3;3 Pädagogische Konsequenzen und Anregungen;172
16.3.1;3.1 Potenziale des Handys in medienpädagogischen Projekten kreativ nutzen;172
16.3.2;3.2 Sich dem Handy zu nähern heißt auch, von Jugendlichen zu lernen;176
16.3.3;Literatur;177
17;Aktive Medienarbeit als Integrationschance;178
17.1;1 Interkulturelle Medienarbeit mit Fotografie, Video und Audio;178
17.2;2 Kontexte, Potentiale und Fallstricke interkultureller Medienarbeit;179
17.3;3 Bewährte Mediengenres und Projektbeispiele;181
17.3.1;3.1 Projektbeispiele Video;181
17.3.2;3.2 Projektbeispiele Fotografie;182
17.3.3;3.3 Projektbeispiele Audio;185
17.4;4 Ausblick;187
17.5;Literatur;191
18;IV. Öffentliche und organisatorische Herausforderungen der Nutzung von Medien;192
19;Wer sich wie ein Bild macht;193
19.1;1 Zum Image der Sozialen Arbeit und des Jugendamtes;193
19.2;2 PR in der sozialen Praxis;194
19.3;3 Warum PR in der Sozialen Arbeit?;195
19.4;4 Das Image der Sozialen Arbeit und der SozialarbeiterInnen;196
19.5;5 Das Image des Jugendamtes;199
19.6;6 Fazit;202
19.7;Literatur;203
20; Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken. Oder: Zur Konstruktion des sozialpädagogischen Falles in computerisierten Arbeitsumgebungen1;206
20.1;1 Einleitung;206
20.2;2 Problemaufriss - Oder der (nichtbeachtete) Alltag mit Akten;207
20.3;3 Expertensysteme für Experten? Oder von Assistenten und vernetzen Klienten;209
20.4;4 Der Sinn ist nicht vor der Technik da - Oder: Prozesse der Technisierung und soziotechnische Konstellationen;213
20.5;5 Abschließend: Aufgaben einer (selbst)reflexiven Sozialpädagogik;216
20.6;Literatur;217
21;Autorinnen und Autoren;221
mehr

Autor

Dr. Georg Cleppien hat eine Vertretungsprofessur für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sozialpädagogik an der Universität Rostock inne.

Ulrike Lerche war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik an der Universität Rostock und studiert gegenwärtig im Zweitstudium Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.