Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Sporttherapie in der Medizin

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
408 Seiten
Deutsch
Schattauererschienen am05.03.20121. Auflage

Bewegung ist der erste Schritt in die richtige Richtung

Die individuell abgestimmte Sporttherapie kann sowohl eine effiziente Präventivmaßnahme als auch eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative zur Standardtherapie bei vielen internistischen, kardiologischen, onkologischen, neurologisch-psychiatrischen und orthopädischen Krankheitsbildern sein.

In diesem interdisziplinären Werk stellen erfahrene Sportmediziner zusammen mit Fachärzten aus anderen Bereichen evidenzbasierte Behandlungsansätze der häufigsten Krankheitsbilder vor.

  • Zentrale Themen: Was bedeutet Inaktivität für das Krankheitsbild? Welche Sportarten sind geeignet? Was ist bei der Trainingsplanung zu berücksichtigen? Welche Komplikationen und Kontraindikationen sind zu beachten?
  • Relevantes Hintergrundwissen: Sporttherapeutische Grundlagen (Vorsorgeuntersuchungen, Leistungstests, Trainingssteuerung), krankheitsspezifische Infos (Epidemiologie, Diagnostik, Standardtherapie).
  • Fazit für die Praxis: Wichtige Empfehlungen für jedes Krankheitsbild.

Die „Sporttherapie' bietet Allgemeinärzten, Internisten sowie Ärzten aus unterschiedlichsten anderen Fachgebieten fundiertes und gut umsetzbares Wissen für optimale bewegungsorientierte Behandlungskonzepte.



Martin Halle Prof. Dr. med., Ordinarius und Ärztlicher Direktor des Lehrstuhls für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Medizinischen Universitätsklinik, TU München Arno Schmidt-Trucksäss PD Dr. med., Bereichsleiter Prävention/Rehabilitation am Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Medizinischen Universitätsklinik, TU München Rainer Hambrecht Prof. Dr. med., Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie, Klinikum Links der Weser, Herzzentrum Bremen Aloys Berg Prof. Dr. med., stellvertr. Leiter der Abt. Rehabilitative und Präventive Sportmedizin am Universitätsklinikum Freiburg und Leiter des Bereichs Sporternährung am Inst. f. Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR81,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR79,99

Produkt

Klappentext

Bewegung ist der erste Schritt in die richtige Richtung

Die individuell abgestimmte Sporttherapie kann sowohl eine effiziente Präventivmaßnahme als auch eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative zur Standardtherapie bei vielen internistischen, kardiologischen, onkologischen, neurologisch-psychiatrischen und orthopädischen Krankheitsbildern sein.

In diesem interdisziplinären Werk stellen erfahrene Sportmediziner zusammen mit Fachärzten aus anderen Bereichen evidenzbasierte Behandlungsansätze der häufigsten Krankheitsbilder vor.

  • Zentrale Themen: Was bedeutet Inaktivität für das Krankheitsbild? Welche Sportarten sind geeignet? Was ist bei der Trainingsplanung zu berücksichtigen? Welche Komplikationen und Kontraindikationen sind zu beachten?
  • Relevantes Hintergrundwissen: Sporttherapeutische Grundlagen (Vorsorgeuntersuchungen, Leistungstests, Trainingssteuerung), krankheitsspezifische Infos (Epidemiologie, Diagnostik, Standardtherapie).
  • Fazit für die Praxis: Wichtige Empfehlungen für jedes Krankheitsbild.

Die „Sporttherapie' bietet Allgemeinärzten, Internisten sowie Ärzten aus unterschiedlichsten anderen Fachgebieten fundiertes und gut umsetzbares Wissen für optimale bewegungsorientierte Behandlungskonzepte.



Martin Halle Prof. Dr. med., Ordinarius und Ärztlicher Direktor des Lehrstuhls für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Medizinischen Universitätsklinik, TU München Arno Schmidt-Trucksäss PD Dr. med., Bereichsleiter Prävention/Rehabilitation am Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Medizinischen Universitätsklinik, TU München Rainer Hambrecht Prof. Dr. med., Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie, Klinikum Links der Weser, Herzzentrum Bremen Aloys Berg Prof. Dr. med., stellvertr. Leiter der Abt. Rehabilitative und Präventive Sportmedizin am Universitätsklinikum Freiburg und Leiter des Bereichs Sporternährung am Inst. f. Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg
Details
Weitere ISBN/GTIN9783794564651
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum05.03.2012
Auflage1. Auflage
Seiten408 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse5659 Kbytes
Artikel-Nr.1013492
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Inhalt;16
3;Allgemeiner Teil;24
3.1;A Begriffsdefinitionen;26
3.2;B Vorsorgeuntersuchung Sporttreibender;30
3.2.1;B.1 Hintergrund;30
3.2.2;B.2 Inhalte der Vorsorgeuntersuchung;31
3.3;C Bestimmung der Körperkomposition;40
3.3.1;C.1 Densitometrie;40
3.3.2;C.2 Anthropometrische Methoden;41
3.4;D Leistungstests;44
3.4.1;D.1 Sinn und Zweck von Leistungstests;44
3.4.2;D.2 Durchführung von Leistungstests;44
3.5;E Trainingssteuerung in der Bewegungstherapie;50
3.5.1;E.1 Hintergrund;50
3.5.2;E.2 Grundlagen der Laktatdiagnostik;51
3.5.3;E.3 Definition optimaler Trainingintensitäten;52
3.5.4;E.4 Ermittlung der Laktat-Leistungskurve;52
3.5.5;E.5 Spiroergometrie;54
3.5.6;E.6 Erstellung der Trainingsempfehlungen;55
3.6;F Methoden zur Verhaltensänderung;58
3.6.1;F.1 Übersicht;58
3.6.2;F.2 Praktische Empfehlungen, um die Compliance zu verbessern;59
4;Herz-Kreislauf-Erkrankungen;62
4.1;1 Arterielle Hypertonie;64
4.1.1;1.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;64
4.1.2;1.2 Pathophysiologie und Diagnostik;64
4.1.3;1.3 Klassische Therapieansätze;65
4.1.4;1.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;66
4.1.5;1.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;66
4.1.6;1.6 Praktische Sporttherapie;67
4.1.7;1.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;70
4.2;2 Periphere arterielle Verschlusskrankheit;72
4.2.1;2.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;72
4.2.2;2.2 Pathophysiologie und Diagnostik;73
4.2.3;2.3 Klassische Therapieansätze;74
4.2.4;2.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;75
4.2.5;2.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;75
4.2.6;2.6 Praktische Sporttherapie;76
4.2.7;2.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;79
4.3;3 Koronare Herzkrankheit;82
4.3.1;3.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;82
4.3.2;3.2 Pathophysiologie und Diagnostik;83
4.3.3;3.3 Klassische Therapieansätze;85
4.3.4;3.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;86
4.3.5;3.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;86
4.3.6;3.6 Praktische Sporttherapie;89
4.3.7;3.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;90
4.4;4 Herzrhythmusstörungen;92
4.4.1;4.1 Einleitung;92
4.4.2;4.2 Diagnostik;96
4.4.3;4.3 Therapieplanung und Risikoabschätzung;97
4.4.4;4.4 Herzrhythmusstörungen und sportliche Betätigung;98
4.4.5;4.5 Prinzipien der antiarrhythmischen Therapie;99
4.4.6;4.6 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;100
4.4.7;4.7 Praktische Sporttherapie;101
4.4.8;4.8 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;102
4.5;5 Chronische Herzinsuffizienz;106
4.5.1;5.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;106
4.5.2;5.2 Pathophysiologie und Diagnostik;107
4.5.3;5.3 Klassische Therapieansätze;109
4.5.4;5.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;109
4.5.5;5.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;110
4.5.6;5.6 Praktische Sporttherapie;113
4.5.7;5.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;114
4.6;6 Herzklappenerkrankungen;116
4.6.1;6.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;116
4.6.2;6.2 Pathophysiologie und Diagnostik;117
4.6.3;6.3 Klassische Therapieansätze;117
4.6.4;6.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;118
4.6.5;6.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität und praktische Sporttherapie;119
4.6.6;6.6 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;123
4.7;7 Herztransplantation;126
4.7.1;7.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;126
4.7.2;7.2 Pathophysiologie und Diagnostik;127
4.7.3;7.3 Klassische Therapieansätze;127
4.7.4;7.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;128
4.7.5;7.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;130
4.7.6;7.6 Praktische Sporttherapie;132
4.7.7;7.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;133
4.8;8 Angeborene Herzfehler;136
4.8.1;8.1 Einteilung und Epidemiologie;136
4.8.2;8.2 Klassische Therapieansätze;136
4.8.3;8.3 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;137
4.8.4;8.4 Sporttherapie;138
4.8.5;8.5 Praktische Durchführung bei einzelnen Herzfehlern;139
4.8.5.1;8.5.1 Herzfehler ohne funktionelle Einschränkungen;139
4.8.5.2;8.5.2 Vorhofseptumdefekt;139
4.8.5.3;8.5.3 Ventrikelseptumdefekt;140
4.8.5.4;8.5.4 Persistierender Ductus arteriosus;142
4.8.5.5;8.5.5 Aortenstenose;142
4.8.5.6;8.5.6 Aortenisthmusstenose/Coarctatio aortae;142
4.8.5.7;8.5.7 Pulmonalstenose;144
4.8.5.8;8.5.8 Fallot-Tetralogie;144
4.8.5.9;8.5.9 Transposition der großen Arterien;145
4.8.5.10;8.5.10 Univentrikuläre Herzfehler nach Fontan-Operation;147
4.8.5.11;8.5.11 Teilpalliierte Herzfehler mit Zyanose;148
4.8.6;8.6 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;149
4.9;9 Risiken und Komplikationen körperlicher Aktivität;152
4.9.1;9.1 Vorbemerkungen;152
4.9.2;9.2 Kardiovaskuläres Risiko;152
4.9.3;9.3 Risiko von traumatischen Verletzungen;153
5;Lungenerkrankungen;156
5.1;10 Asthma bronchiale;158
5.1.1;10.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;158
5.1.2;10.2 Pathophysiologie und Diagnostik;159
5.1.3;10.3 Klassische Therapieansätze;161
5.1.4;10.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;163
5.1.5;10.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;163
5.1.6;10.6 Praktische Sporttherapie;164
5.1.7;10.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;166
5.2;11 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung;168
5.2.1;11.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;168
5.2.2;11.2 Pathophysiologie und Diagnostik;169
5.2.3;11.3 Klassische Therapieansätze;170
5.2.4;11.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;171
5.2.5;11.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;172
5.2.6;11.6 Praktische Sporttherapie;173
5.2.7;11.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;175
6;Stoffwechselerkrankungen;178
6.1;12 Diabetes mellitus Typ 1;180
6.1.1;12.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;180
6.1.2;12.2 Pathophysiologie und Diagnostik;181
6.1.3;12.3 Klassische Therapieansätze;182
6.1.4;12.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;183
6.1.5;12.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;183
6.1.6;12.6 Praktische Sporttherapie;185
6.1.7;12.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;187
6.2;13 Diabetes mellitus Typ 2;190
6.2.1;13.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;190
6.2.2;13.2 Pathophysiologie und Diagnostik;190
6.2.3;13.3 Klassische Therapieansätze;191
6.2.4;13.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;192
6.2.5;13.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;193
6.2.6;13.6 Praktische Sporttherapie;194
6.2.7;13.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;196
6.3;14 Dyslipoproteinämie;198
6.3.1;14.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;198
6.3.2;14.2 Pathophysiologie und Diagnostik;198
6.3.3;14.3 Klassische Therapieansätze;199
6.3.4;14.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;202
6.3.5;14.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;202
6.3.6;14.6 Praktische Sporttherapie;206
6.3.7;14.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;207
6.4;15 Adipositas im Erwachsenenalter;210
6.4.1;15.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;210
6.4.2;15.2 Pathophysiologie und Diagnostik;210
6.4.3;15.3 Klassische Therapieansätze;212
6.4.4;15.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;213
6.4.5;15.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;215
6.4.6;15.6 Praktische Sporttherapie;215
6.4.7;15.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;216
6.5;16 Metabolisches Syndrom;220
6.5.1;16.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;220
6.5.2;16.2 Pathophysiologie und Diagnostik;221
6.5.3;16.3 Klassische Therapieansätze;222
6.5.4;16.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;224
6.5.5;16.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;225
6.5.6;16.6 Praktische Sporttherapie;225
6.5.7;16.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;228
6.6;17 Pädiatrische Stoffwechselstörungen;232
6.6.1;17.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;232
6.6.2;17.2 Pathophysiologie und Diagnostik;233
6.6.3;17.3 Klassische Therapieansätze;234
6.6.4;17.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;235
6.6.5;17.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;236
6.6.6;17.6 Praktische Sporttherapie;238
6.6.7;17.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;239
7;Nierenerkrankungen;242
7.1;18 Chronische Niereninsuffizienz;244
7.1.1;18.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;244
7.1.2;18.2 Pathophysiologie und Diagnostik;244
7.1.3;18.3 Klassische Therapieansätze;246
7.1.4;18.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;247
7.1.5;18.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;248
7.1.6;18.6 Praktische Sporttherapie;249
7.1.7;18.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;252
8;Tumoren;256
8.1;19 Stammzelltransplantation;258
8.1.1;19.1 Definition;258
8.1.2;19.2 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;259
8.1.3;19.3 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;260
8.1.4;19.4 Praktische Sporttherapie;261
8.1.5;19.5 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;263
8.2;20 Mammakarzinom;266
8.2.1;20.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;266
8.2.2;20.2 Pathophysiologie und Diagnostik;267
8.2.3;20.3 Klassische Therapieansätze;268
8.2.4;20.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;270
8.2.5;20.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;272
8.2.6;20.6 Praktische Sporttherapie;274
8.2.7;20.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;275
8.3;21 Prostatakarzinom;276
8.3.1;21.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;276
8.3.2;21.2 Pathophysiologie und Diagnostik;276
8.3.3;21.3 Klassische Therapieansätze;277
8.3.4;21.4 Prostatakrebsrisiko und körperliche Aktivität;277
8.3.5;21.5 Praktische Sporttherapie;280
8.3.6;21.6 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;281
8.4;22 Kolorektales Karzinom;284
8.4.1;22.1 Einteilung, Epidemiologie und Erkrankungsrisiko;284
8.4.2;22.2 Pathophysiologie und Diagnostik;286
8.4.3;22.3 Klassische Therapieansätze;287
8.4.4;22.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;288
8.4.5;22.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;289
8.4.6;22.6 Praktische Sporttherapie;292
8.4.7;22.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;293
9;Neurologisch-psychiatrische Erkrankungen;296
9.1;23 Zerebrovaskuläre Erkrankungen;298
9.1.1;23.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;298
9.1.2;23.2 Pathophysiologie und Diagnostik;298
9.1.3;23.3 Klassische Therapieansätze;300
9.1.4;23.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;300
9.1.5;23.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;301
9.1.6;23.6 Praktische Sporttherapie;303
9.1.7;23.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;304
9.2;24 Depression;308
9.2.1;24.1 Epidemiologie;308
9.2.2;24.2 Psychophysiologie und Diagnostik;308
9.2.3;24.3 Klassische Therapieansätze;309
9.2.4;24.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;310
9.2.5;24.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;310
9.2.6;24.6 Praktische Sporttherapie;312
9.2.7;24.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;312
9.3;25 Demenzerkrankungen;314
9.3.1;25.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;314
9.3.2;25.2 Pathophysiologie und Diagnostik;316
9.3.3;25.3 Klassische Therapieansätze;316
9.3.4;25.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;317
9.3.5;25.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;318
9.3.6;25.6 Praktische Sporttherapie;320
9.3.7;25.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;323
9.4;26 Parkinson-Krankheit;326
9.4.1;26.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;326
9.4.2;26.2 Pathophysiologie und Diagnostik;327
9.4.3;26.3 Klassische Therapieansätze;327
9.4.4;26.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;328
9.4.5;26.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;328
9.4.6;26.6 Praktische Sporttherapie;328
9.4.7;26.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;330
10;Infektionserkrankungen;334
10.1;27 HIV und AIDS;336
10.1.1;27.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;336
10.1.2;27.2 Pathophysiologie und Diagnostik;337
10.1.3;27.3 Klassische Therapieansätze;339
10.1.4;27.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;340
10.1.5;27.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;341
10.1.6;27.6 Praktische Sporttherapie;342
10.1.7;27.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;345
10.2;28 Chronische Hepatitis;348
10.2.1;28.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;348
10.2.2;28.2 Pathophysiologie und Diagnostik;348
10.2.3;28.3 Klassische Therapieansätze;350
10.2.4;28.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;351
10.2.5;28.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;352
10.2.6;28.6 Praktische Sporttherapie;352
10.2.7;28.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;354
11;Systemische Gelenkerkrankungen;356
11.1;29 Entzündlich-rheumatische Erkrankungen am Beispiel der rheumatoiden Arthritis;358
11.1.1;29.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;358
11.1.2;29.2 Pathophysiologie und Diagnostik;359
11.1.3;29.3 Klassische Therapieansätze;359
11.1.4;29.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;360
11.1.5;29.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;360
11.1.6;29.6 Praktische Sporttherapie;361
11.1.7;29.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;363
11.2;30 Osteoporose;366
11.2.1;30.1 Kurzdefinition und Epidemiologie;366
11.2.2;30.2 Pathophysiologie und Diagnostik;367
11.2.3;30.3 Klassische Therapieansätze;371
11.2.4;30.4 Bedeutung der Inaktivität für das Krankheitsbild;372
11.2.5;30.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;372
11.2.6;30.6 Körperliche Aktivität in der Prävention;373
11.2.7;30.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;374
11.3;31 Knorpelschaden;376
11.3.1;31.1 Kurzdefinition, Stadieneinteilung und Epidemiologie;376
11.3.2;31.2 Pathophysiologie und Diagnostik;376
11.3.3;31.3 Klassische Therapieansätze;377
11.3.4;31.4 Bedeutung von Inaktivität für das Krankheitsbild;382
11.3.5;31.5 Physiologische Wirkmechanismen körperlicher Aktivität;382
11.3.6;31.6 Praktische Sporttherapie;382
11.3.7;31.7 Komplikationen und Kontraindikationen der Sporttherapie;383
12;Leistungssport;386
12.1;32 Chronische Erkrankung und Leistungssport;388
12.1.1;32.1 Arterielle Hypertonie;388
12.1.2;32.2 Diabetes mellitus;389
12.1.3;32.3 Asthma bronchiale;390
12.1.4;32.4 TUE - Die medizinische Ausnahmegenehmigung;392
13;Sachverzeichnis;396
mehr

Autor

Martin Halle Prof. Dr. med., Ordinarius und Ärztlicher Direktor des Lehrstuhls für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Medizinischen Universitätsklinik, TU München Arno Schmidt-Trucksäss PD Dr. med., Bereichsleiter Prävention/Rehabilitation am Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Medizinischen Universitätsklinik, TU München Rainer Hambrecht Prof. Dr. med., Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie, Klinikum Links der Weser, Herzzentrum Bremen Aloys Berg Prof. Dr. med., stellvertr. Leiter der Abt. Rehabilitative und Präventive Sportmedizin am Universitätsklinikum Freiburg und Leiter des Bereichs Sporternährung am Inst. f. Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg