Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
192 Seiten
Deutsch
Penguin Random Houseerschienen am05.03.2012
Punkig, zärtlich, bedingungslos ehrlich - eine starke neue Stimme!
Mae zog noch vor Kurzem als Punk durch die Straßen Wiens, lebte von Dosenbier und den Gesprächen mit ihrer Freundin über Metaphysik und Komplizierteres. Im AidsHilfe-Haus, wo sie eine Strafe wegen Körperverletzung abarbeiten muss, lernt sie Paul kennen und verliebt sich in ihn. Als bei ihm die Krankheit ausbricht, beginnt Mae gegen sein Verschwinden anzukämpfen: Sie sammelt seine Haare und Fußnägel wie Devotionalien und fängt zuletzt die Luft in seinem Krankenzimmer in einem Tupperdöschen ein. Chucks erzählt eine bezaubernde Geschichte vom Aufwachsen zwischen Liebe und Tod und ist von einem Ton durchdrungen, der mal humorvoll, mal aufwieglerisch laut, aber auch überaus zärtlich sein kann.

Cornelia Travnicek, geboren 1987, lebt in Niederösterreich. Sie studierte an der Universität Wien Sinologie und Informatik und arbeitet in Teilzeit als Researcher in einem Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung. Für ihre literarischen Arbeiten wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. für ihr Romandebüt 'Chucks' (DVA 2012) mit dem Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich und dem Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium. Für einen Auszug aus ihrem Roman 'Junge Hunde' erhielt sie 2012 den Publikumspreis bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. Die Verfilmung des Debütromans 'Chucks' wurde beim Montréal World Film Festival mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR12,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR7,99

Produkt

KlappentextPunkig, zärtlich, bedingungslos ehrlich - eine starke neue Stimme!
Mae zog noch vor Kurzem als Punk durch die Straßen Wiens, lebte von Dosenbier und den Gesprächen mit ihrer Freundin über Metaphysik und Komplizierteres. Im AidsHilfe-Haus, wo sie eine Strafe wegen Körperverletzung abarbeiten muss, lernt sie Paul kennen und verliebt sich in ihn. Als bei ihm die Krankheit ausbricht, beginnt Mae gegen sein Verschwinden anzukämpfen: Sie sammelt seine Haare und Fußnägel wie Devotionalien und fängt zuletzt die Luft in seinem Krankenzimmer in einem Tupperdöschen ein. Chucks erzählt eine bezaubernde Geschichte vom Aufwachsen zwischen Liebe und Tod und ist von einem Ton durchdrungen, der mal humorvoll, mal aufwieglerisch laut, aber auch überaus zärtlich sein kann.

Cornelia Travnicek, geboren 1987, lebt in Niederösterreich. Sie studierte an der Universität Wien Sinologie und Informatik und arbeitet in Teilzeit als Researcher in einem Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung. Für ihre literarischen Arbeiten wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. für ihr Romandebüt 'Chucks' (DVA 2012) mit dem Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich und dem Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium. Für einen Auszug aus ihrem Roman 'Junge Hunde' erhielt sie 2012 den Publikumspreis bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. Die Verfilmung des Debütromans 'Chucks' wurde beim Montréal World Film Festival mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783641074272
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum05.03.2012
Seiten192 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1571 Kbytes
Artikel-Nr.1073741
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Leseprobe




Von H-Milch und der Statik von Luftschlössern

Von oben sehen wir mit Mikroskopen bis hinunter zu den einzelnen Molekülen«, sagte Tamara, »und von unten können wir das Verhalten einzelner Atome berechnen. Aber dazwischen, dazwischen ist eine Lücke, die wir nicht genau bestimmen können. Bei einem Atom geht das noch, oder bei zweien, das ist auch noch nichts Kompliziertes. Aber sobald mehrere zusammentreffen, gibt es Probleme.«

Sie griff nach der verbeulten Dose mit dem letzten Rest schalen, warmen Bieres und trank sie in einem Schluck aus.

»Ist mit Leuten doch das Gleiche«, sagte ich und schnippte den Verschluss von meiner Dose ab. Ich sah dem kleinen Metallteil hinterher, wie es einmal auf dem Boden aufsprang, bevor es liegen blieb.

Das war vor vier langen Jahren, und dennoch erinnere ich mich an jedes Wort.

Als ich dreizehn war, dieses unheilvolle Alter, in dem plötzlich alles zusammenbricht und man mit einem Bauplan wie von Ikea und einem kleinen Inbusschlüssel alles wieder in Ordnung bringen soll, zeigte es sich langsam: Die Augen meiner Mutter waren müde, wenn sie meinen Vater anschrie. Mein Vater war müde, sobald er nach Hause kam, was er nicht mehr oft tat. Die meiste Zeit war er auf Dienstreise. Es ist ja nichts auszusetzen an Vätern, die viel verreisen, aber sie sollten gut gelaunt und mit kleinen Geschenken zu ihrer Familie zurückkehren und ihre Frauen auf den Mund küssen. Mein Vater brachte nie etwas mit, bis auf das eine Mal, versehentlich, da hatte er ein fremdes Höschen im Koffer. Meine Mutter nahm den Koffer und stellte ihn wortlos vor die Tür - und meinen Vater schob sie hinterher. Plötzlich waren wir allein. Ich und meine Mutter im Haus, mein Vater und sein Koffer davor, im Schuhregal immer noch dieses eine Paar Chucks, dazu die verschlossene Tür im ersten Stock und die kleinen Fläschchen mit den weißen Kügelchen im Medikamentenschrank.

Tamara war asozial, so würden das die meisten Leute wohl nennen. Keinen Job, kein Geld, Familie vielleicht, darüber sprach sie nicht. Keine Ausweise, kein Alter, manchmal eine Schlägerei. Tamara war dumm, weil sie alles tat, was ein intelligenter Mensch seinem Körper nicht antut. Aber sie überlebte immer. Und wenn es um mich ging, dann war Tamara fürsorglich und liebenswert.

Als ich sie zum ersten Mal sah, im Schatten des Stephansdoms, mitten unter weiß perückten Touristenfängern, die aussahen wie Lebendwerbung für Mozartkugeln, ich war gerade vierzehn, da bat sie mich um eine Zigarette, und ich gab ihr keine. Nicht weil ich keine Zigaretten gehabt hätte, aber ich hatte mir das mit Punks immer vorgestellt wie mit streunenden Hunden: Fütterst du sie ein Mal, wirst du sie nie wieder los.

Ich fragte sie also, ob ich so aussehen würde, als hätte ich Zigaretten, sie sagte Ja. Während ich noch damit beschäftigt war, die Kennzeichen des Zigarettenbesitzes an mir zu identifizieren, meine Mutter durfte davon natürlich nichts wissen, wollte Tamara dann doch lieber Geld.

»Davon kaufst du dir sicher nur Bier! Oder Drogen.«

Tamara zog die linke gepiercte Augenbraue hoch, bekam kleine Fältchen in den Mundwinkeln, sah mich prüfend an, legte den Kopf zur Seite wie ein aufmerksamer Hund und pfiff kaum hörbar durch die kleine Lücke zwischen ihren Schneidezähnen.

»Und was, meinst du, sollte ich mir davon kaufen?«

»Keine Ahnung.« Ich wollte die Hände in die Taschen stecken und fand keine an meinem Sommerkleid. Eines der Cafés fing meinen Blick. »Eis vielleicht?«

»Eis?«

»Ist ein warmer Tag heute.«

»Kaufst du mir ein Eis?«

Was soll man darauf sagen. Wenig später hatten wir beide eine Eistüte in der Hand, ich Zitrone und Tamara Pistazie. Und ich war immer der Meinung gewesen, nur alte Leute mögen Pistazieneis.

Auf einmal hatte ich einen Punk und war unheimlich stolz darauf, selbst Pippi Langstrumpf hat es nur zu einem Affen gebracht.

Seit jenem Tag, an dem mein Vater über eine Stunde lang vor der Tür unseres Hauses den Namen meiner Mutter gebrüllt, zuerst mit der Faust und dann mit der flachen Hand dagegengeschlagen hatte, war alles anders. Nicht viel, nur wie wenn man beim Radfahren das Gefühl hat, dass der Reifen eiert, man stehen bleibt, sich hinunterbeugt, aber keine Veränderung erkennen kann. Nicht dass vorher alles normal gewesen wäre. Aber nach dem, was geschehen war, war das Wort »normal« in Bezug auf uns relativ geworden. Meine Mutter und ich hatten gemeinsam überlebt, im Schweigen, mit dieser verschlossenen Tür im ersten Stock.

Mein Vater bezahlte vorerst weiter für das Haus, in dem ich mit meiner Mutter wohnen blieb, so musste ich die Schule nicht wechseln, während er eine kleine Einzimmerwohnung in der Nähe seiner Arbeitsstelle mietete. Er holte mich samstags manchmal ab, zum Eisessen, zum Zoobesuch, wofür ich eigentlich schon zu alt war, aber das sagte ich ihm nicht. Wir sahen Kinofilme und gingen einmal im Jahr in den Prater. Bei unseren Treffen gab er jedes Mal viel Geld für mich aus und rauchte dabei eine Zigarette nach der anderen, Mutter hätte ihn dafür getadelt, wäre sie dabei gewesen.

Ich erinnere mich an jedes Detail des Tages, an dem ich am Schottenring in die Straßenbahnlinie 2 einstieg, um mich das erste Mal mit Tamara am Karlsplatz zu treffen. Ich weiß noch, der Himmel war eine weite hellgraue Fläche, die trotzdem blendete. Die Straßenbahn, in der ich auf einem Einzelplatz saß, war alt, ich konnte die Rillen im Holzboden durch die dünn gewordenen Sohlen meiner Chucks spüren. Ich drückte die Nase an die Scheibe, Mütter verbieten das ihren Kleinkindern immer. Was ich sah, erinnerte mich an überbelichtete Bilder in vergilbten Reiseführern: die alte Börse, die Votivkirche, die Universität. Das Burgtheater, das Rathaus, das Parlament. Der Volksgarten, das Naturhistorische und das Kunsthistorische Museum, der Heldenplatz. Die Hofburg, der Burggarten, die Staatsoper. Diese Straßenbahnfahrt war eine lange, bescheuerte Sightseeingtour durch dieses Wien, das mit seinem an dieser Straße konzentrierten Prunk anzugeben schien. Genau das jedoch hatte einen herben Beigeschmack, jemand meinte mal, die Stadt sehe so traurig aus: all diese imperialen Gebäude und kein Imperium, um es zu regieren. Und genauso empfand ich es auch.

Tamara zog ihre zu weite Hose etwas hoch und ließ sich in den Schneidersitz sinken.

»Was machen wir jetzt?« Mit meinen Schuhspitzen schob ich platt getretene Zigarettenstummel zur Seite.

»Jetzt sitzen wir da.«

»Warum?«

»Weil man das so tut, dasitzen und Bier trinken und die Leute fragen, ob sie einem Geld geben.«

Ich setzte mich neben sie und starrte auf den schmutzigen Boden, ein Mädchen mit Dreadlocks ging vorbei. Sie trug neue Adidas-Sneakers, die so weiß waren wie Gletscherschnee vor der industriellen Revolution. Dabei dachte ich an die Schule, daran dass dort gerade Mittagspause war, an den Vorteil von Jausengeld und an meinen leeren Magen.

Tamara holte eine Dose Bier aus den Untiefen ihrer Hosentasche. Wir tranken. Mit geschlossenen Augen lehnte ich mich an die Steinwand, alles um mich herum verwandelte sich in ein Rauschen, in dem ich meinen Hunger vergaß. In regelmäßigen Abständen zogen die Junkies an uns vorbei, mit ihren monotonen »Substi, Substi«-Rufen, die zuerst kürzer und dann wieder länger wurden, je nachdem ob sie sich näherten oder entfernten.

»Dopplereffekt«, kicherte Tamara, und ich wusste nicht, ob sie nun den physikalischen oder alkoholischen meinte.

Irgendwann in ihrem Leben hatte Tamara die eine oder andere Bildungseinrichtung besucht und mit großer Wahrscheinlichkeit sogar studiert. Aber konkreten Fragen über ihr Leben wich sie aus. Manchmal sagte sie etwas über Quanten und Strings und Quarks und Spins, dabei verdunkelte sich ihre sonst so helle Iris, sie kniff die Augen zusammen, ihre feinen Fältchen wurden sichtbar, und sie raufte sich die ohnehin in alle Richtungen abstehenden Haare. Leider hatte sie zwischen ihr Wissen Lücken gesoffen, sodass die Zusammenhänge für sie nur noch schwer herstellbar waren.

»Gib mir die Schnapsflasche«, sagte sie immer, wenn ich etwas von ihr wissen wollte, »dann geht es leichter.«

Aber leicht ging nur noch eines: was man in welcher Form rauchen, spritzen oder schnupfen konnte und was besser nicht.

Jetzt ist alles anders, jetzt umgibt mich Sicherheit. Sicherheit, das ist, wenn man Milch über seine Cornflakes gießen kann, ohne sich vorher schnuppernd vergewissern zu müssen, dass man nicht gleich verdorbene Eiweißklümpchen auf seinen Ballaststoffen findet. In den ersten Wochen bei Jakob habe ich immer noch die Luft angehalten und erst wieder eingeatmet, wenn die Milch in der Schüssel war und die Cornflakes appetitlich darin schwammen. Inzwischen fängt jeder meiner Morgen gut an.

Ich stelle meine Müslischale auf die Küchenwaage, die einunddreißig Gramm anzeigt, zupfe ein einzelnes Cornflake aus meiner Schüssel und stecke es zurück in die Packung. Die Waage zeigt dreißig Gramm an, genau die auf der Packung angegebene Portionsmenge.

»Jakob«, rufe ich durch die Wohnung, »Jakob, die Milch geht schon wieder aus.«

Fröhlich schlage ich die Kühlschranktür zu und schalte das Küchenradio ein. Eine Reporterin interviewt gerade unseren Bundespräsidenten und fragt, ob er denn in seiner Jugend auch einmal einer Frau seine Briefmarkensammlung gezeigt habe. Er meint, er habe in seiner Jugend nicht nur Briefmarken, sondern auch noch Bücher und vieles mehr hergezeigt. Weil das noch nicht genug des Guten war, fragt die Reporterin noch, ob er denn die besagte...


mehr
Kritik
»Cornelia Travnicek schildert Maes Geschichte nicht chronologisch, sie arbeitet mit schnellen, kurzen, harten Rückblenden, schreibt völlig unsentimental, sie kommt schnell zum Punkt. Da ist nicht ein Wort zu viel.«
mehr

Autor

Cornelia Travnicek, geboren 1987, lebt in Niederösterreich. Sie studierte an der Universität Wien Sinologie und Informatik und arbeitet in Teilzeit als Researcher in einem Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung. Für ihre literarischen Arbeiten wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. für ihr Romandebüt "Chucks" (DVA 2012) mit dem Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich und dem Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium. Für einen Auszug aus ihrem Roman "Junge Hunde" erhielt sie 2012 den Publikumspreis bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. Die Verfilmung des Debütromans "Chucks" wurde beim Montréal World Film Festival mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.