Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Kreditsicherungsrecht

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
139 Seiten
Deutsch
Vahlen Franz GmbHerschienen am05.03.20121. Auflage
Kreditsicherungsrecht: Eine lohnende Investition. Krüger, Kreditsicherungsrecht 2011. ISBN 978-3-8006-4208-3 '...überzeugt durch seine vielen übersichtlichen Schaubilder, die die oftmals schwierige Materie des Kreditsicherungsrechts in anschaulicher Weise erläutern'. 'Insgesamt positiv ist hervorzuheben, dass es dem Autor gelingt, die Schwerpunkte richtig zu setzen und die praxisrelevanten Sicherheiten in angemessenem Umfang zu behandeln.' Prof. Dr. Jörg Kupjetz, Fachhochschule Frankfurt a. M. in JuS 4/ 2012 Dieses Lehrbuch zum Kreditsicherungsrecht bietet eine kurze und interdisziplinär verständliche Einführung. Beleuchtet werden insbesondere die Themen Bürgschaft, Eigentumsvorbehalt, Hypothek, Grundschuld und Sicherungsabtretung. Jedes Kapitel schließt mit einigen Merksätzen und ist zur Repetition des Stoffes gut geeignet. Es eignet sich sowohl für das wirtschaftswissenschaftliche wie auch juristische Studium - es kann aber auch in der Ausbildung zum Bankkaufmann gewinnbringend eingesetzt werden. Der Autor Prof. Dr. Ulrich Krüger lehrt an der Hochschule Bremen und ist Leiter des Studiengangs BIM (Betriebswirtschaft, Internationales Management).mehr

Produkt

KlappentextKreditsicherungsrecht: Eine lohnende Investition. Krüger, Kreditsicherungsrecht 2011. ISBN 978-3-8006-4208-3 '...überzeugt durch seine vielen übersichtlichen Schaubilder, die die oftmals schwierige Materie des Kreditsicherungsrechts in anschaulicher Weise erläutern'. 'Insgesamt positiv ist hervorzuheben, dass es dem Autor gelingt, die Schwerpunkte richtig zu setzen und die praxisrelevanten Sicherheiten in angemessenem Umfang zu behandeln.' Prof. Dr. Jörg Kupjetz, Fachhochschule Frankfurt a. M. in JuS 4/ 2012 Dieses Lehrbuch zum Kreditsicherungsrecht bietet eine kurze und interdisziplinär verständliche Einführung. Beleuchtet werden insbesondere die Themen Bürgschaft, Eigentumsvorbehalt, Hypothek, Grundschuld und Sicherungsabtretung. Jedes Kapitel schließt mit einigen Merksätzen und ist zur Repetition des Stoffes gut geeignet. Es eignet sich sowohl für das wirtschaftswissenschaftliche wie auch juristische Studium - es kann aber auch in der Ausbildung zum Bankkaufmann gewinnbringend eingesetzt werden. Der Autor Prof. Dr. Ulrich Krüger lehrt an der Hochschule Bremen und ist Leiter des Studiengangs BIM (Betriebswirtschaft, Internationales Management).
Details
Weitere ISBN/GTIN9783800642090
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum05.03.2012
Auflage1. Auflage
Seiten139 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1079779
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Zum Inhalt_Autor;2
3;Titel;3
4;Impressum;4
5;Vorwort;5
6;Inhaltsverzeichnis;7
7;1 Einführung;10
8;2 Personalsicherheiten;12
8.1;2.1 Bürgschaft;13
8.1.1;2.1.1 Entstehung der Bürgschaft;13
8.1.1.1;2.1.1.1 Grundstruktur;14
8.1.1.2;2.1.1.2 Schriftform;15
8.1.1.3;2.1.1.3 Akzessorietät der Bürgschaft;15
8.1.1.4;2.1.1.4 Zweckerklärung und Globalbürgschaft;16
8.1.1.5;2.1.1.5 Avalkredit";18
8.1.2;2.1.2 Einreden des Bürgen;19
8.1.3;2.1.3 Regress des Bürgen;21
8.1.4;2.1.4 Mehrheiten von Bürgen (Mit-, Nach,- und Rückbürgschaft);23
8.1.5;2.1.5 Zugriffsintensität der Bürgschaft (Ausfallbürgschaft, Bürgschaft auf erstes Anfordern);26
8.1.6;2.1.6 Beendigung der Bürgschaft;29
8.1.6.1;2.1.6.1 Kündigung;29
8.1.6.2;2.1.6.2 Widerrufsrecht;30
8.1.6.3;2.1.6.3 Verwirkung der Bürgschaft;31
8.1.7;2.1.7 Merksätze Bürgschaft";31
8.2;2.2 Sicherungsgesamtschuld;32
8.2.1;2.2.1 Vertragliche Grundlagen der Sicherungsgesamtschuld;33
8.2.2;2.2.2 Unterschied der Sicherungsgesamtschuld zur Bürgschaft;34
8.2.3;2.2.3 Merksätze Sicherungsgesamtschuld";37
8.3;2.3 Sonstige Personalsicherheiten;37
8.3.1;2.3.1 Garantie;37
8.3.2;2.3.2 Dokumenten-Akkreditiv;39
8.3.3;2.3.3 Patronatserklärung";40
8.3.4;2.3.4 Merksätze Sonstige Personalsicherheiten";42
8.4;2.4 Sittenwidrigkeit der Mithaftung;43
8.4.1;2.4.1 Praktische und theoretische Bedeutung;43
8.4.2;2.4.2 Voraussetzungen der Sittenwidrigkeit;44
8.4.3;2.4.3 Merksätze Sittenwidrige Mithaftung";47
9;3 Verwertung von Personalsicherheiten;48
9.1;3.1 Einzelzwangsvollstreckung der Personalsicherheit;48
9.2;3 2 Insolvenzverfahren und Restschuldbefreiung;50
9.3;3 3 Merksätze Verwertung von Personalsicherheiten";54
10;4 Vermögenssicherheiten ( Realsicherheiten");55
10.1;4 1 Grundbegriffe des Sachenrechts;56
10.1.1;4.1.1 Abstraktionsprinzip;57
10.1.2;4.1.2 Eigentum und Anwartschaftsrecht;58
10.1.3;4.1.3 Besitz;60
10.1.4;4.1.4 Pfandrechte;62
10.2;4.2 Mobiliarsicherheiten;63
10.2.1;4.2.1 Pfandrecht an beweglichen Sachen (Fahrnispfand);63
10.2.1.1;4.2.1.1 Gesetzliches Pfandrecht;63
10.2.1.2;4.2.1.2 Rechtsgeschäftliches Pfandrecht;64
10.2.1.3;4.2.1.3 Merksätze Pfandrecht an beweglichen Sachen;66
10.2.2;4.2.2 Sicherungsübereignung;66
10.2.2.1;4.2.2.1 Übereignung gem. § 930;67
10.2.2.2;4.2.2.2 Gesicherte Forderung;71
10.2.2.3;4.2.2.3 Sicherungsvertrag;72
10.2.2.4;4.2.2.4 Merksätze Sicherungsübereignung;75
10.2.3;4.2.3 Eigentumsvorbehalt;76
10.2.3.1;4.2.3.1 Einfacher Eigentumsvorbehalt;77
10.2.3.2;4.2.3.2 Verlängerter Eigentumsvorbehalt;82
10.2.3.3;4.2.3.3 Erweiterter Eigentumsvorbehalt;84
10.2.3.4;4.2.3.4 Merksätze Eigentumsvorbehalt;85
10.3;4.3 Immobiliarsicherheiten;86
10.3.1;4.3.1 Grundpfandrechte allgemein;86
10.3.1.1;4.3.1.1 Grundstücksrecht und Grundbucheintrag;87
10.3.1.2;4.3.1.2 Unterschied zwischen Hypothek und Grundschuld;90
10.3.1.3;4.3.1.3 Wertermittlung;91
10.3.1.4;4.3.1.4 Verwertungsrecht;94
10.3.2;4.3.2 Hypothek;95
10.3.2.1;4.3.2.1 Entstehung;95
10.3.2.2;4.3.2.2 Akzessorietät;96
10.3.2.3;4.3.2.3 Einwendungen und Einreden;97
10.3.2.4;4.3.2.4 Rechtsfolgen der Zahlung;98
10.3.2.5;4.3.2.5 Übertragung;101
10.3.3;4.3.3 Sicherungsgrundschuld;102
10.3.3.1;4.3.3.1 Entstehung;102
10.3.3.2;4.3.3.2 Sicherungsvertrag;103
10.3.3.3;4.3.3.3 Drittsicherungsgrundschuld;106
10.3.3.4;4.3.3.4 Rechtsfolgen der Zahlung;108
10.3.3.5;4.3.3.5 Übertragung und Einreden;110
10.3.4;4.3.4 Merksätze Immobiliarsicherheiten;113
10.4;4.4 Rechtssicherheiten;114
10.4.1;4.4.1 Pfandrecht an Rechten;114
10.4.1.1;4.4.1.1 Verpfändung von Rechten allgemein;114
10.4.1.2;4.4.1.2 Pfandrecht Nr. 14 AGB-Banken;116
10.4.2;4.4.2 Sicherungsabtretung (Sicherungszession);117
10.4.2.1;4.4.2.1 Zession gem. § 398;117
10.4.2.2;4.4.2.2 Sicherungsvertrag;121
10.4.3;4.4.3 Merksätze Rechtssicherheiten;122
10.5;4.5 Übergreifende Rechtsprobleme;123
10.5.1;4.5.1 Übersicherung;123
10.5.2;4.5.2 Sicherheitenkollision mehrerer Sicherungsnehmer;125
10.5.3;4.5.3 Wettlauf mehrerer Sicherungsgeber;127
10.5.4;4.5.4 Merksätze übergreifende Rechtsprobleme;129
11;5 Verwertung und Verwertungsabwehr bei Vermögens sicherheiten;130
11.1;5 1 Verwertung durch den Sicherungsnehmer;130
11.1.1;5.1.1 Verwertung von Mobiliarsicherheiten;130
11.1.2;5.1.2 Verwertung von Immobiliarsicherheiten;131
11.1.3;5.1.3 Verwertung von Rechtssicherheiten;133
11.2;5 2 Verwertungsabwehrrechte des Sicherungsnehmers;135
11.2.1;5.2.1 Einzelzwangsvollstreckung anderer Gläubiger;135
11.2.2;5.2.2 Kreditsicherheiten in der Insolvenz des Sicherungsgebers;136
11.2.2.1;5.2.2.1 Anfechtung;137
11.2.2.2;5.2.2.2 Aus- und Absonderung;140
11.3;5.3 Merksätze Verwertung von Vermögenssicherheiten;143
12;Stichwortverzeichnis;144
12.1;A;144
12.2;B;144
12.3;D;144
12.4;E;144
12.5;F;144
12.6;G;144
12.7;H;145
12.8;I;145
12.9;K;145
12.10;L;145
12.11;M;145
12.12;P;145
12.13;R;145
12.14;S;145
12.15;U;146
12.16;V;146
12.17;Z;146
mehr