Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Transformationen des Phaethon-Mythos in der deutschen Literatur

E-BookPDFDRM AdobeE-Book
427 Seiten
Deutsch
De Gruytererschienen am06.12.20121. Auflage

The fall of Phaethon, son of the sun god Helios, has been taken up in art and literature as a warning against hubris. The present study analyzes the myth of Phaethon in German literature and its European contexts. Intertextual relations from antiquity to the present are unfolded, including works by Euripides, Ovid, Wickram, Gryphius, Schiller, Goethe, Achim von Arnim, Stefan George, Gerhart Hauptmann and Alexander Kluge.





Christiane Hansen, Frankfurt.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR169,95
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR169,95

Produkt

Klappentext
The fall of Phaethon, son of the sun god Helios, has been taken up in art and literature as a warning against hubris. The present study analyzes the myth of Phaethon in German literature and its European contexts. Intertextual relations from antiquity to the present are unfolded, including works by Euripides, Ovid, Wickram, Gryphius, Schiller, Goethe, Achim von Arnim, Stefan George, Gerhart Hauptmann and Alexander Kluge.





Christiane Hansen, Frankfurt.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783110290134
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format HinweisDRM Adobe
FormatE107
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum06.12.2012
Auflage1. Auflage
Reihen-Nr.29
Seiten427 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationen13 b/w ill.
Artikel-Nr.1100798
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;1. Einleitung;9
1.1;1.1. Forschungstand und Textauswahl;10
1.2;1.2. Methodisches Vorgehen;16
1.3;1.3. Aufbau der Arbeit;24
1.4;1.4. Anmerkungen zu Zitaten und Übersetzungen;26
2;2. Antike;28
2.1;2.1. Phaethon in der griechischen Literatur;29
2.2;2.2. Phaethon in Ovids Metamorphosen;32
2.3;2.3. Phaethon-Anspielungen in der Antike;44
2.4;2.4. Phaethon bei Nonnos und Philostrat;48
3;3. Frühe Neuzeit;51
3.1;3.1. Metamorphosen-Bearbeitungen im deutschen Sprachraum;54
3.2;3.2. Phaethon-Auslegungen in der Emblematik;68
3.3;3.3. Schreckbilder und ihre Korrekturen in Renaissance und Barock;80
3.4;3.4. Phaethon-Inszenierungen in Drama und Oper;116
3.5;3.5. Phaethon in der Mythenrezeption der Aufklärung;134
3.6;3.6. Fazit;154
4;4. Klassik, Romantik und Historismus;157
4.1;4.1. Spiegelfiguren bei Schiller und Goethe;162
4.2;4.2. Phaethon-Nachdichtungen: Friedrich Hölderlin und J.D. Gries;171
4.3;4.3. Künstlerfiguren in Arnims Dichterschule;180
4.4;4.4. Waiblingers Phaethon als Mythos des Epigonen;193
4.5;4.5. Euripides-Rekonstruktionen nach Goethes Wiederherstellung;208
4.6;4.6. Heroische, elegische und skeptische Phaethon-Deutungen im 19. Jahrhundert;225
4.7;4.7. Ästhetisch-historische Korrekturen bei C.F. Meyer und Detlev von Liliencron;248
4.8;4.8. Fazit;260
5;5. Moderne und Postmoderne;263
5.1;5.1. Rollen-Identitäten in der Lyrik: Bleibtreu, George, Bourfeind;266
5.2;5.2. Versepische Ovid-Revisionen: Hans Reisiger, Klabund, Gerhart Hauptmann;274
5.3;5.3. Phaethon-Dramen 1898-1923;292
5.4;5.4. Phaethon-Parabeln in Drama und Oper nach 1945;317
5.5;5.5. Phaethon in der Erzählliteratur der Nachkriegszeit;336
5.6;5.6. Ovid-Renaissancen in der kleinen Form;356
5.7;5.7. Fazit;373
6;6. Schlussbetrachtung;376
7;7. Abbildungsverzeichnis;381
8;8. Literaturverzeichnis;383
8.1;8.1. Quellen;383
8.2;8.2. Sekundärliteratur;394
9;9. Personenregister;421
mehr