Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
180 Seiten
Deutsch
Schattauererschienen am03.04.20121. Auflage
Sport bei Krebs- selten hat eine ergänzende Behandlung innerhalb kurzer Zeit einen so wichtigen Stellenwert erlangt. Inzwischen stellt die Sporttherapie einen nicht mehr wegzudenkenden Baustein in der supportiven Krebstherapie dar. Wissenschaftlich belegt sind ein verbessertes körperliches und psychisches Befinden sowie die Linderung von Nebenwirkungen und Folgeerscheinungen. Dieser Leitfaden stellt das gesamte Spektrum der Bewegungstherapie bei Krebs praxisnah und übersichtlich vor: Auf diagnostische Möglichkeiten wird ebenso eingegangen wie auf die Sporttherapie bei verschiedenen Entitäten. Dabei berücksichtigen die Autoren - allesamt erfahrene Praktiker - unterschiedliche Trainingsziele wie Ausdauer, Kraft, Koordination und Flexibilität sowie Entspannung. Die Auswirkungen der körperlichen Aktivität auf krebsspezifische Begleiterscheinungen sowie die Kontraindikationen sind auf die häufigsten Krebsentitäten Kolon-, Mamma- und Prostatakarzinom abgestimmt. Somit können Patienten sicher und ihrer individuellen Situation angemessen an Bewegung und Sport herangeführt werden. Ein unverzichtbares Praxisbuch für Onkologen, Gynäkologen, Urologen und Allgemeinmediziner sowie Physio- und Sporttherapeuten.

Martin Halle Univ.-Prof. Dr. med.; Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin; Ärztlicher Direktor der Präventiven und Rehabilitativen Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Melanie Rank Dipl.-Sportwiss.; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Präventiven und Rehabilitativen Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Verena Freiberger Dr. med.; Assistenzärztin an der Präventiven und Rehabilitativen Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
mehr

Produkt

KlappentextSport bei Krebs- selten hat eine ergänzende Behandlung innerhalb kurzer Zeit einen so wichtigen Stellenwert erlangt. Inzwischen stellt die Sporttherapie einen nicht mehr wegzudenkenden Baustein in der supportiven Krebstherapie dar. Wissenschaftlich belegt sind ein verbessertes körperliches und psychisches Befinden sowie die Linderung von Nebenwirkungen und Folgeerscheinungen. Dieser Leitfaden stellt das gesamte Spektrum der Bewegungstherapie bei Krebs praxisnah und übersichtlich vor: Auf diagnostische Möglichkeiten wird ebenso eingegangen wie auf die Sporttherapie bei verschiedenen Entitäten. Dabei berücksichtigen die Autoren - allesamt erfahrene Praktiker - unterschiedliche Trainingsziele wie Ausdauer, Kraft, Koordination und Flexibilität sowie Entspannung. Die Auswirkungen der körperlichen Aktivität auf krebsspezifische Begleiterscheinungen sowie die Kontraindikationen sind auf die häufigsten Krebsentitäten Kolon-, Mamma- und Prostatakarzinom abgestimmt. Somit können Patienten sicher und ihrer individuellen Situation angemessen an Bewegung und Sport herangeführt werden. Ein unverzichtbares Praxisbuch für Onkologen, Gynäkologen, Urologen und Allgemeinmediziner sowie Physio- und Sporttherapeuten.

Martin Halle Univ.-Prof. Dr. med.; Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin; Ärztlicher Direktor der Präventiven und Rehabilitativen Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Melanie Rank Dipl.-Sportwiss.; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Präventiven und Rehabilitativen Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Verena Freiberger Dr. med.; Assistenzärztin an der Präventiven und Rehabilitativen Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Details
Weitere ISBN/GTIN9783794566631
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum03.04.2012
Auflage1. Auflage
Seiten180 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1160317
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;10
2;Einleitung;16
3;A Medizinischer Hintergrund;20
3.1;1 Risikofaktoren bei der Tumorentstehung;22
3.1.1;1.1 Körperliche Inaktivität;23
3.1.1.1;1.1.1 Erhebung der körperlichen Aktivität;26
3.1.2;1.2 Körpergewicht;28
3.1.2.1;1.2.1 Prävention;28
3.1.2.2;1.2.2 Prognose bei Tumorerkrankung;29
3.1.3;Fazit;32
3.2;2 Potenzielle Mechanismen des protektiven Einflusses von körperlicher Aktivität;34
3.2.1;2.1 Insulin-Achse;35
3.2.2;2.2 Immunsystem und inflammatorische Parameter;35
3.2.3;2.3 Darmmotilität bei Kolonkarzinom;36
3.2.4;2.4 Antioxidative Schutzmechanismen;36
3.2.5;2.5 Sexualsteroide;36
3.2.6;Fazit;36
3.3;3 Beeinträchtigungen durch die Tumorerkrankung;38
3.3.1;3.1 Physische Aspekte;38
3.3.2;3.2 Psychische Aspekte;39
3.3.2.1;3.2.1 Lebensqualität;39
3.3.2.2;3.2.2 Fatiguesyndrom;40
3.3.3;Fazit;41
3.4;4 Beeinträchtigungen durch die Tumortherapie;42
3.4.1;4.1 Operation;42
3.4.2;4.2 Chemotherapie (inklusive Antikörpertherapie);43
3.4.2.1;4.2.1 Kardiotoxizität;44
3.4.2.2;4.2.2 Pulmonale Toxizität;46
3.4.2.3;4.2.3 Neurotoxizität;47
3.4.2.4;4.2.4 Hämatotoxizität;47
3.4.3;4.3 Radiotherapie;48
3.4.4;4.4 Hormontherapie;49
3.5;5 Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen;52
3.5.1;5.1 Körperliche Aktivität bei Kolonkarzinom;52
3.5.1.1;5.1.1 Kolonkarzinom - Überblick;52
3.5.1.2;5.1.2 Primärprävention des Kolonkarzinoms;53
3.5.1.3;5.1.3 Prognose des Kolorektalkarzinoms;54
3.5.2;5.2 Körperliche Aktivität bei Mammakarzinom;56
3.5.2.1;5.2.1 Mammakarzinom - Überblick;56
3.5.2.2;5.2.2 Primärprävention des Mammakarzinoms;57
3.5.2.3;5.2.3 Prognose des Mammakarzinoms;57
3.5.2.4;5.2.4 Körperliche Aktivität bei Lymphödem;59
3.5.3;5.3 Körperliche Aktivität bei Prostatakarzinom;60
3.5.3.1;5.3.1 Prostatakarzinom - Überblick;60
3.5.3.2;5.3.2 Primärprävention des Prostatakarzinoms;60
3.5.3.3;5.3.3 Prognose des Prostatakarzinoms;61
3.5.3.4;5.3.4 Körperliche Aktivität bei Androgensuppressionstherapie;62
3.5.4;5.4 Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Lebensqualität;63
4;B Sportmedizinische Diagnostik;66
4.1;6 Diagnostik vor Aufnahme körperlicher Aktivität;68
4.1.1;6.1 Anamnese und klinische Untersuchung;68
4.1.2;6.2 Anthropometrie;70
4.1.3;6.3 Kardiopulmonale Diagnostik;74
4.2;7 Ermittlung der individuellen Belastbarkeit;76
4.2.1;7.1 Ergometrie;77
4.2.2;7.2 Laktatdiagnostik;81
4.2.3;7.3 Spiroergometrie;84
4.2.3.1;7.3.1 Besonderheiten bei Krebspatienten;86
4.2.4;7.4 6-Minuten-Gehtest;89
4.2.4.1;7.4.1 Durchführung;89
4.2.5;7.5 Ermittlung der Trainingsherzfrequenzen;89
4.2.6;7.6 Krafttest;90
4.2.6.1;7.6.1 Maximalkrafttests;91
4.2.7;7.7 Flexibilitäts- und Koordinationstests;93
4.2.7.1;7.7.1 Neutral-Null-Messung;93
4.2.7.2;7.7.2 Koordinationstests;94
4.3;8 Trainingsmodalitäten;96
4.3.1;8.1 Ausdauertraining;96
4.3.1.1;8.1.1 Dauer;99
4.3.1.2;8.1.2 Methode und Intensität;99
4.3.1.3;8.1.3 Sportarten;101
4.3.2;8.2 Allgemeines Krafttraining;102
4.3.2.1;8.2.1 Gerätetraining;103
4.3.3;8.3 Koordinations- und Flexibilitätstraining;105
4.3.3.1;8.3.1 Koordination;105
4.3.3.2;8.3.2 Flexibilität;106
4.3.4;8.4 Entspannung und Regeneration;107
4.4;9 Trainingskontrolle;110
4.4.1;9.1 Pulsuhren;110
4.4.2;9.2 Bewegungsprotokoll;110
4.4.3;9.3 Pedometer und Aktivitätssensoren;110
5;C Sporttherapeutische Praxis;112
5.1;10 Körperliches Training bei Tumorerkrankungen;114
5.1.1;10.1 Motivation;114
5.1.2;10.2 Körperliche Aktivität;115
5.1.2.1;10.2.1 Belastbarkeit;115
5.1.3;10.3 Allgemeine Ziele;117
5.1.3.1;10.3.1 Physische Ebene;117
5.1.3.2;10.3.2 Psychische Ebene;119
5.1.4;10.4 Kontraindikationen;119
5.1.5;10.5 Sicherheit;121
5.2;11 Training bei ausgewählten Tumorerkrankungen;124
5.2.1;11.1 Kolonkarzinom;126
5.2.1.1;11.1.1 Allgemeine Empfehlungen;126
5.2.1.2;11.1.2 Exemplarischer Trainingsplan für Patienten mit Kolonkarzinom in der Post-OP-Phase;128
5.2.1.3;11.1.3 Fallbeispiel;131
5.2.2;11.2 Mammakarzinom;137
5.2.2.1;11.2.1 Allgemeine Empfehlungen;137
5.2.2.2;11.2.2 Exemplarischer Trainingsplan für Patientinnen mit Mammakarzinom in der Post-OP-Phase;142
5.2.2.3;11.2.3 Fallbeispiel;146
5.2.3;11.3 Prostatakarzinom;151
5.2.3.1;11.3.1 Allgemeine Empfehlungen;151
5.2.3.2;11.3.2 Exemplarischer Trainingsplan für Patienten mit Prostatakarzinom in der Post-OP-Phase;154
5.2.3.3;11.3.3 Fallbeispiel;157
5.3;12 Krebssportgruppen;164
5.3.1;12.1 Abrechnungsmodalitäten;165
5.3.2;12.2 Adressen;165
6;Anhang;170
6.1;Literatur;172
6.2;Glossar;182
6.3;Sachverzeichnis;186
mehr
Kritik
"Ein empfehlenswertes Praxisbuch für den Urologen, der seinen Tumorpatienten das "Medikament" Sporttherapie zugutekommen lassen will." Urologische Nachrichten, Juni 2012 "Das [...] Buch ist übersichtlich, gut lesbar und anschaulich. Der Informationsgehalt ist hoch und [...] eingängig dargestellt. www.amazon.de, Oktober 2012 "Empfehlenswert für alle, die mit Tumorpatienten zu tun haben." Ärzteblatt Baden-Württemberg, Januar 2013mehr

Autor

Martin HalleUniv.-Prof. Dr. med.; Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin; Ärztlicher Direktor der Präventiven und Rehabilitativen Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität MünchenMelanie RankDipl.-Sportwiss.; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Präventiven und Rehabilitativen Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität MünchenVerena FreibergerDr. med.; Assistenzärztin an der Präventiven und Rehabilitativen Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Weitere Artikel von
Rank, Melanie
Weitere Artikel von
Freiberger, Verena