Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Nachhaltiges Wirtschaften für KMU

von
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
268 Seiten
Deutsch
oekom verlagerschienen am03.04.2012
Klimaerwärmung, Ressourcenverknappung, demografischer Wandel und globale Armutszunahme: Es wird immer klarer, dass ein 'Business as usual' nicht zu rechtfertigen ist. Wirtschaft und Unternehmen müssen reagieren und besser vorbereitet sein, um einen Wandel aktiv mitgestalten zu können. Dabei gilt der Nachhaltigkeitsfokus nicht länger nur international tätigen Großunternehmen, sondern auch in zunehmendem Maße kleinen und mittelständischen Unternehmen: Diese machen den Großteil der Unternehmenslandschaft aus und für sie ist das Nachdenken über die Zusammenhänge von Verantwortung, Ethik und Wirtschaft im Grunde nichts Neues - doch ist die Praxis nachhaltigen Wirtschaftens in Unternehmen dieser Größe noch nicht zentral verankert. Das vorliegende Buch versteht sich als Transfer- und Praxisbuch zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften für die Zielgruppe der klein- und mittelständischen Unternehmen. Es liefert einen praxisorientierten Blick in die vielfältigen und spezifischen Rahmenbedingungen und Instrumente zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten und zeigt zukunftsfähige Lösungsansätze zur strategischen und operativen Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen auf: spannend für Unternehmensführer, Studierende und den interessierten Laien.

Anja Grothe war von 1993-2008 Professorin für Umweltmanagement an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin (FHW) und führt seit 2009 eine Professur für Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin. Sie ist Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des Instituts für Ressourcenschonung, Innovation und Sustainability (IRIS) an der HWR, wo sie eine Reihe von Forschungs- und Beratungsprojekten leitet.
mehr

Produkt

KlappentextKlimaerwärmung, Ressourcenverknappung, demografischer Wandel und globale Armutszunahme: Es wird immer klarer, dass ein 'Business as usual' nicht zu rechtfertigen ist. Wirtschaft und Unternehmen müssen reagieren und besser vorbereitet sein, um einen Wandel aktiv mitgestalten zu können. Dabei gilt der Nachhaltigkeitsfokus nicht länger nur international tätigen Großunternehmen, sondern auch in zunehmendem Maße kleinen und mittelständischen Unternehmen: Diese machen den Großteil der Unternehmenslandschaft aus und für sie ist das Nachdenken über die Zusammenhänge von Verantwortung, Ethik und Wirtschaft im Grunde nichts Neues - doch ist die Praxis nachhaltigen Wirtschaftens in Unternehmen dieser Größe noch nicht zentral verankert. Das vorliegende Buch versteht sich als Transfer- und Praxisbuch zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften für die Zielgruppe der klein- und mittelständischen Unternehmen. Es liefert einen praxisorientierten Blick in die vielfältigen und spezifischen Rahmenbedingungen und Instrumente zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten und zeigt zukunftsfähige Lösungsansätze zur strategischen und operativen Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen auf: spannend für Unternehmensführer, Studierende und den interessierten Laien.

Anja Grothe war von 1993-2008 Professorin für Umweltmanagement an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin (FHW) und führt seit 2009 eine Professur für Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin. Sie ist Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des Instituts für Ressourcenschonung, Innovation und Sustainability (IRIS) an der HWR, wo sie eine Reihe von Forschungs- und Beratungsprojekten leitet.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783865813961
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum03.04.2012
Seiten268 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1329975
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Nachhaltiges Wirtschaften für KMU;1
2;Inhalt;7
3;Abkürzungsverzeichnis;14
4;Überblick, Hintergrund, Herausforderungen;19
5;1 Anja Grothe: Einführung;20
6;2 Anja Grothe, Nico Marke: Nachhaltiges Wirtschaften - eine besondere Herausforderung für KMU;28
6.1;2.1 Vom Leitbild der Nachhaltigkeit zum nachhaltigen Wirtschaften;29
6.2;2.2 Besondere Aspekte von KMU;30
6.3;2.3 Fördermaßnahmen und Kooperationen mit Wissenspartnern;34
6.4;2.4 Transfermaßnahmen zur Förderung nachhaltigen Wirtschaftens von KMU;34
7;3 Holger Rogall: Nachhaltiger Umbau der Industriegesellschaft;38
7.1;3.1 Ausgangslage;38
7.2;3.2 Notwendigkeit eines nachhaltigen Umbaus;40
7.3;3.3 Wirtschaftspolitische Potenziale des Umbaus;42
7.4;3.4 Zusammenfassung und Fazit;45
8;4 Stefan Klinski: Umweltrechtliche Anforderungen und zukünftige Herausforderungen für KMU;46
8.1;4.1 Einleitung;46
8.2;4.2 Abfallrecht: neues KrW-/AbfG;47
8.3;4.3 Wasserrecht: VAUwS;48
8.4;4.4 Klimapolitische Anforderungen an Gebäude;50
8.5;4.5 Energieeffizienzanforderungen an Produkte;52
8.6;4.6 Fördermöglichkeiten für Energieeffizienz und erneuerbare Energien;53
9;Standards, Managementsysteme und Methoden zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in KMU;57
10;5 Veit Moosmayer, Ilona Molla: EMAS, ISO 14001, ISO 50001 - Managementinstrumente und -systeme zur Verbesserung der Umweltleistung und der Nachhaltigkeit;58
10.1;5.1 Umweltmanagement mit EMAS und DIN EN ISO 14001;58
10.2;5.2 Energiemanagement mit DIN EN 16001 und ISO 50001;60
10.3;5.3 Was im Umweltmanagement zu tun ist;60
10.4;5.4 Die wichtigsten Unterschiede von EMAS und ISO 14001 in Kürze;68
10.5;5.5 EMASeasy(TM) - ein effektiver Weg zur Einführung eines Umweltmanagementsystems bei KMU;70
10.6;5.6 Fazit;75
11;6 Ilona Molla, Hans-Martin Mulisch: Entwicklung relevanter Umweltkennzahlen;77
11.1;6.1 Nutzen von Umweltkennzahlen für die Unternehmen;77
11.2;6.2 Anwendung von Umweltkennzahlen in Unternehmen;78
11.3;6.3 Umweltkennzahlensysteme;80
11.4;6.4 Praxisbezug;81
12;7 Stefanie Deinert: Sozialrechtliche Anforderungen an Nachhaltigkeit und Standards zur Umsetzung in KMU;86
12.1;7.1 Rahmenbedingungen für die Umsetzung sozialer Nachhaltigkeit in KMU;86
12.2;7.2 Standards und Standardansätze zur sozialen Nachhaltigkeit;89
12.3;7.3 Instrumente zur Mess- und Vergleichbarkeit sozialer Nachhaltigkeit;95
12.4;7.4 Soziale Nachhaltigkeit auf betrieblicher Ebene - insbesondere in KMU;97
13;8 Juliane Lux-Rieger, Frederick Rösler: Entwicklung einer "Sustainability Balanced Scorecard";107
13.1;8.1 Nachhaltige Entwicklung strategisch umsetzen;107
13.2;8.2 Von der Balanced Scorecard zur Sustainability Balanced Scorecard;108
13.3;8.3 Die Sustainability Balanced Scorecard in der praktischen Anwendung;110
13.4;8.4 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess;115
14;9 Anja Grothe: Kriterien- und Indikatorensystem zur Messung (KIM) von Nachhaltigkeit;118
14.1;9.1 Nachhaltigkeitsmanagement;118
14.2;9.2 Grundannahmen;121
14.3;9.3 Vorgehen bei der KIM-Analyse;124
14.4;9.4 Praxisbeispiele;125
14.5;9.5 Evaluierung;127
14.6;9.6 Fazit;129
15;Spezielle Nachhaltigkeitsaspekte und deren praktische Umsetzung in KMU;131
16;10 Frederik Moch: Die Bedeutung nachhaltiger Energie- und Ressourceneffizienz für KMU;132
16.1;10.1 Einleitung;132
16.2;10.2 Motivationen für Energie- und Ressourceneffizienz;133
16.3;10.3 Hemmnisse bei der Umsetzung von Effizienzmaßnahmen;136
16.4;10.4 Effizienz als Aufgabe des Managements - EMS und UMS;138
16.5;10.5 Struktur des Endenergieverbrauchs in den Sektoren GHD und Industrie;139
16.6;10.6 Realisierung von Energieeffizienzmaßnahmen;141
16.7;10.7 Optimierungsmaßnahmen bei ausgewählten Nutzenergien;142
16.8;10.8 Zusammenfassung;146
17;11 Hans-Martin Mulisch: Betriebswirtschaftliche Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Energie- und Ressourceneffizienz;148
17.1;11.1 Verknappung von ökologischen Ressourcen und fossilen Energieträgern;149
17.2;11.2 Die Steigerung der Energie- und Ressourcenproduktivität;151
18;12 Matthias Teller, Danny Püschel: Graue Energie;153
18.1;12.1 Was ist graue Energie?;153
18.2;12.2 Beispiele für graue Energie;155
18.3;12.3 Ermittlung und Minimierung der grauen Energie;157
18.4;12.4 Einsparmöglichkeiten;157
18.5;12.5 Graue Energie im Bausektor;158
18.6;12.6 Berechnung der grauen Energie;160
18.7;12.7 Einsparpotenzial;162
18.8;12.8 Einflussmöglichkeiten auf Reduzierung der grauen Energie von Bauwerken;162
18.9;12.9 Einflussmöglichkeiten auf die graue Energie durch die Werkstoffauswahl;166
18.10;12.10 Informationsmöglichkeiten zur grauen Energie;169
18.11;12.11 Fazit;170
19;Kommunikation und Transparenz;173
20;13 Özlem Yildiz, Maurice Stanszus: Nachhaltigkeitskommunikation für KMU - IT-basierte Instrumente der Nachhaltigkeitskommunikation;174
20.1;13.1 Nachhaltigkeitskommunikation der KMU;175
20.2;13.2 Lösungen zur Streuung von Nachhaltigkeitsinformationen;176
20.3;13.3 Praxisbeispiel: Märkisches Landbrot;178
20.4;13.4 Ausblick;181
21;14 Jana Gebauer: Nachhaltigkeitsberichterstattung;183
21.1;14.1 Einführung;183
21.2;14.2 Stand und Ziele der Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher KMU;185
21.3;14.3 Erwartungen an die Berichtsinhalte;186
21.4;14.4 Qualität der Nachhaltigkeitsberichte deutscher KMU;188
21.5;14.5 Fazit und Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung;189
22;Praxisprojekte: Nachhaltiges Wirtschaften in KMU;193
23;15 Anja Grothe, Nico Marke, Ilona Molla, Özlem Yildiz: Nachhaltiges Wirtschaften in Berliner Betrieben (NBB) - Ergebnisse eines Transferprojektes;194
23.1;15.1 Ziele und Vorgehensweise im Projekt NBB;195
23.2;15.2 Ergebnisse;195
23.3;15.3 Evaluierung;207
23.4;15.4 Fazit;209
24;16 Özlem Yildiz: Nachhaltiges Wirtschaften in Türkisch-Berliner Betrieben;212
24.1;16.1 Türkische Betriebe in Berlin;212
24.2;16.2 Merkmale der ethnischen Ökonomie;214
24.3;16.3 Umweltbewusstsein der türkischen Migrantengruppe;216
24.4;16.4 Nachhaltiges Wirtschaften in Türkisch-Berliner Betrieben?;217
24.5;16.5 Fazit;219
25;17 Christoph Deinert, Katja Pampel und Jens Pape: Ökologische Aspekte des Nachhaltigkeitsdialogs in der Wertschöpfungskette - dargestellt am Beispiel MÄRKISCHES LANDBROT;222
25.1;17.1 Betriebsökologische Aspekte im Nachhaltigkeitsdialog;223
25.2;17.2 Produktökologische Aspekte des Nachhaltigkeitsdialogs;228
26;Netzwerke und Transfer;249
27;18 Ilona Molla: Unternehmensnetzwerke als Plattform für Kooperation und Transfer zur Stabilisierung des nachhaltigen Wirtschaftens;250
27.1;18.1 Unternehmensnetzwerke und ihre Bedeutung für die Wirtschaft;250
27.2;18.2 Unternehmensnetzwerke und ihre Haltung zur Nachhaltigkeit;251
27.3;18.3 Unternehmensnetzwerke und die Rolle ihrer Unternehmen;251
27.4;18.4 Branchennetzwerke;252
27.5;18.5 Branchenübergreifende Netzwerke;253
27.6;18.6 Unternehmensnetzwerke in Deutschland;253
27.7;18.7 Fazit;256
28;19 Nico Marke: Transferprojekte zur Förderung nachhaltigen Wirtschaftens;258
29;Literatur;261
30;Autor/innenverzeichnis;262
mehr

Autor

Anja Grothe war von 1993-2008 Professorin für Umweltmanagement an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin (FHW) und führt seit 2009 eine Professur für Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin. Sie ist Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des Instituts für Ressourcenschonung, Innovation und Sustainability (IRIS) an der HWR, wo sie eine Reihe von Forschungs- und Beratungsprojekten leitet.