Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Cosimas Kinder

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
320 Seiten
Deutsch
Penguin Random Houseerschienen am14.06.2010
Ganz große Oper: Die Geschichte der Familie Wagner
Oliver Hilmes entschlüsselt den Wagner-Kosmos, indem er die Nachkommen der schillernden Komponisten-Witwe porträtiert und ihren Kampf um die Macht auf dem Grünen Hügel in Bayreuth beschreibt. Das aufregende Epos einer deutschen Familie und ihres leidenschaftlichen Ringens um den Erhalt einer Dynastie, die uns bis heute beschäftigt.
Eine Mutter, zwei Väter und fünf Kinder - die Familie Richard und Cosima Wagners ist ein Kosmos, rätselhaft und sagenumwoben. Ähnlich wie die Kinder Thomas Manns trugen die Sprösslinge dieses faszinierenden Paars schwer an der Last ihrer Herkunft. Selbstverleugnung wurde zum Schicksal von Daniela, Blandine, Isolde, Eva und Siegfried - von Cosimas Kindern: Ihre Aufgabe war es, Richard Wagners »Werk« als Inbegriff »deutscher Kultur« zu pflegen und darüber zu wachen.
Da es dabei auch um viel Geld ging, schreckte der Clan nicht vor der Verstoßung eigener Familienangehöriger zurück, wenn die Vorherrschaft auf dem Grünen Hügel in Gefahr schien. Man zwang sogar den als Thronfolger vorgesehenen einzigen (homosexuellen) Sohn Richard Wagners, Siegfried, in eine Ehe - mit jener Winifred, die als enge Vertraute und wichtige Unterstützerin Adolf Hitlers in die Geschichtsbücher eingehen sollte.
Fesselnd erzählt Oliver Hilmes in seinem Buch anhand neuer Quellen diesen spannenden Stoff aus Kunst und Weltanschauung, aus Politik und eigennütziger Geschäftigkeit. Er spürt den seelischen Konflikten und dem Größenwahn von Cosimas Kindern nach und liefert eine faszinierende Familiensaga aus Triumph und Tragödie, Genie und Verfall.

Oliver Hilmes, 1971 geboren, wurde in Zeitgeschichte promoviert und arbeitet als Kurator für die Stiftung Berliner Philharmoniker. Seine Bücher über widersprüchliche und faszinierende Frauen 'Witwe im Wahn. Das Leben der Alma Mahler-Werfel' (2004) und 'Herrin des Hügels. Das Leben der Cosima Wagner' (2007) wurden zu großen Verkaufserfolgen. 2011 folgte 'Liszt. Biographie eines Superstars', danach 'Ludwig II. Der unzeitgemäße König' (2013) sowie 'Berlin 1936. Sechzehn Tage im August' (2016), das in viele Sprachen übersetzt und zum gefeierten Bestseller wurde. Zuletzt erschienen 'Das Verschwinden des Dr. Mühe. Eine Kriminalgeschichte aus dem Berlin der 30er Jahre' (2019) und 'Schattenzeit. Deutschland 1943: Alltag und Abgründe' (2023).
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR14,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR4,99

Produkt

KlappentextGanz große Oper: Die Geschichte der Familie Wagner
Oliver Hilmes entschlüsselt den Wagner-Kosmos, indem er die Nachkommen der schillernden Komponisten-Witwe porträtiert und ihren Kampf um die Macht auf dem Grünen Hügel in Bayreuth beschreibt. Das aufregende Epos einer deutschen Familie und ihres leidenschaftlichen Ringens um den Erhalt einer Dynastie, die uns bis heute beschäftigt.
Eine Mutter, zwei Väter und fünf Kinder - die Familie Richard und Cosima Wagners ist ein Kosmos, rätselhaft und sagenumwoben. Ähnlich wie die Kinder Thomas Manns trugen die Sprösslinge dieses faszinierenden Paars schwer an der Last ihrer Herkunft. Selbstverleugnung wurde zum Schicksal von Daniela, Blandine, Isolde, Eva und Siegfried - von Cosimas Kindern: Ihre Aufgabe war es, Richard Wagners »Werk« als Inbegriff »deutscher Kultur« zu pflegen und darüber zu wachen.
Da es dabei auch um viel Geld ging, schreckte der Clan nicht vor der Verstoßung eigener Familienangehöriger zurück, wenn die Vorherrschaft auf dem Grünen Hügel in Gefahr schien. Man zwang sogar den als Thronfolger vorgesehenen einzigen (homosexuellen) Sohn Richard Wagners, Siegfried, in eine Ehe - mit jener Winifred, die als enge Vertraute und wichtige Unterstützerin Adolf Hitlers in die Geschichtsbücher eingehen sollte.
Fesselnd erzählt Oliver Hilmes in seinem Buch anhand neuer Quellen diesen spannenden Stoff aus Kunst und Weltanschauung, aus Politik und eigennütziger Geschäftigkeit. Er spürt den seelischen Konflikten und dem Größenwahn von Cosimas Kindern nach und liefert eine faszinierende Familiensaga aus Triumph und Tragödie, Genie und Verfall.

Oliver Hilmes, 1971 geboren, wurde in Zeitgeschichte promoviert und arbeitet als Kurator für die Stiftung Berliner Philharmoniker. Seine Bücher über widersprüchliche und faszinierende Frauen 'Witwe im Wahn. Das Leben der Alma Mahler-Werfel' (2004) und 'Herrin des Hügels. Das Leben der Cosima Wagner' (2007) wurden zu großen Verkaufserfolgen. 2011 folgte 'Liszt. Biographie eines Superstars', danach 'Ludwig II. Der unzeitgemäße König' (2013) sowie 'Berlin 1936. Sechzehn Tage im August' (2016), das in viele Sprachen übersetzt und zum gefeierten Bestseller wurde. Zuletzt erschienen 'Das Verschwinden des Dr. Mühe. Eine Kriminalgeschichte aus dem Berlin der 30er Jahre' (2019) und 'Schattenzeit. Deutschland 1943: Alltag und Abgründe' (2023).
Details
Weitere ISBN/GTIN9783641041229
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2010
Erscheinungsdatum14.06.2010
Seiten320 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse8656 Kbytes
Artikel-Nr.1438085
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Leseprobe
"Ehe Wider Willen (S. 129-130)

Der Gnadenlose

Maximilian Harden war einer der wenigen deutschen Journalisten, die eine Macht bedeuteten.«1 Dieser Satz stammt von einem anderen großen Publizisten, nämlich von Kurt Tucholsky, und erscheint eher als Untertreibung. Harden wurde vielmehr gefürchtet, und das Instrument seiner Furchterregung war die von ihm gegründete Wochenzeitung »Die Zukunft«. Es lohnt sich, einen kurzen Exkurs zu unternehmen und einen Blick auf das Bild des Mannes zu werfen, der die Geschichte der Wagners erheblich beeinflussen sollte. Der am 20. Oktober 1861 in Berlin geborene Felix Ernst Witkowski, so Hardens Geburtsname, stammte aus einer jüdischen Kaufmannsfamilie und begann seine Karriere zunächst als Schauspieler.

Er tingelte mit einer Wandertruppe durch Deutschland und spielte in verschlafenen Nestern vom Schwank bis zum klassischen Drama so gut wie alles. Doch der große Erfolg blieb aus. Die Zeit als Schauspieler hat ihn trotz des Scheiterns geprägt: Hier erwarb er sich einen untrüglichen Sinn für Theatralik und Pose, für den bühnenreifen Aufbau und die dramatische Zuspitzung einer Geschichte. Mitte der 1880er Jahre wandte er sich dem Journalismus zu und schrieb unter anderem für das linksliberale »Berliner Tageblatt«.

Die ökonomische Abhängigkeit von Verlegern und die damit verbundene Notwendigkeit zu Kompromissen frustrierten Harden zunehmend. Er wollte unabhängig sein, um frei von jeder Kontrolle und Rücksichtnahme schreiben zu können. Mit Geld, das er sich bei seinem Bruder lieh, verwirklichte er sein Ideal. Am 1. Oktober 1892 - kurz vor Hardens 31. Geburtstag - erschien die erste Nummer der »Zukunft«. Die Startauflage betrug 6000 Exemplare, später wurden 20 000 Hefte verkauft, zeitweilig gingen sogar Woche für Woche 70 000 Exemplare über den Ladentisch.

Das Unternehmen schrieb bald schwarze Zahlen und warf im Laufe der Zeit so viel Geld ab, dass der Journalist eine schicke Villa im Berliner Grunewald beziehen konnte. Was an Maximilian Harden so faszinierte, war sein neuer Stil. Seine Texte wirken auf heutige Leser pompös, gestelzt und häufig schwer verständlich. Man muss sich in den meisterhaften Satzbau etwas einlesen, um ein Stilprinzip des Autors zu erkennen: Er spielte gewissermaßen über Bande.

Hardens Stärke lag in der leisen und beinahe beiläufigen Bemerkung. Geradezu nebenbei führte er die Leser durch kunstvoll geformte Satzkaskaden zum Wesentlichen. Kurt Tucholsky verglich den berühmten Kollegen mit einer Schlange, deren Gift zunächst nur kitzelte und Wundrötungen hervorrief - letzten Endes aber absolut tödlich wirkte. »Wenn Schriftsteller Analogien im Tierreich haben -: dieser war eine Schlange. Schön, gefährlich, giftig, böse, im Jagdeifer herrlich anzusehen, nimmersatt.« Hardens Gift, um bei diesem Bild zu bleiben, war sein Wissen. Tucholsky: »Zu Harden floß der breite Strom der Information, die Abwässer des Klatsches, die Springbäche der witzigen Verleumdungen … er wußte alles."
mehr
Kritik
»Hilmes, der aus vielen bisher unausgewerteten Quellen schöpft, liefert eine faszinierende Familiensaga über Macht, Eifersucht und Größenwahn.«mehr

Autor

Oliver Hilmes, 1971 geboren, wurde in Zeitgeschichte promoviert und arbeitet als Kurator für die Stiftung Berliner Philharmoniker. Seine Bücher über widersprüchliche und faszinierende Frauen "Witwe im Wahn. Das Leben der Alma Mahler-Werfel" (2004) und "Herrin des Hügels. Das Leben der Cosima Wagner" (2007) wurden zu großen Verkaufserfolgen. 2011 folgte "Liszt. Biographie eines Superstars", danach "Ludwig II. Der unzeitgemäße König" (2013) sowie "Berlin 1936. Sechzehn Tage im August" (2016), das in viele Sprachen übersetzt und zum gefeierten Bestseller wurde. Zuletzt erschienen "Das Verschwinden des Dr. Mühe. Eine Kriminalgeschichte aus dem Berlin der 30er Jahre" (2019) und "Schattenzeit. Deutschland 1943: Alltag und Abgründe" (2023).