Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
171 Seiten
Deutsch
Springer Berlin Heidelbergerschienen am24.11.20092009
Effiziente Diagnostik durchführen und verwertbare, zuverlässige Ergebnisse erstellen - dafür bietet der Band alle wichtigen Informationen, detailliert und praxisrelevant aufbereitet: die 75 wichtigsten Funktionstests, über 100 endokrinologische Parameter, ausführliche Tabellen zu Normbereichen und verlässlichen cut-off-Werten. Außerdem: Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Handlungsanleitungen zu Testvorbereitung und Testdurchführung, sichere Bewertung der Ergebnisse. Mit Praxistipps und Informationen zu potenziellen Fallstricken.mehr
Verfügbare Formate
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR44,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR49,44
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR46,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR86,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR66,99

Produkt

KlappentextEffiziente Diagnostik durchführen und verwertbare, zuverlässige Ergebnisse erstellen - dafür bietet der Band alle wichtigen Informationen, detailliert und praxisrelevant aufbereitet: die 75 wichtigsten Funktionstests, über 100 endokrinologische Parameter, ausführliche Tabellen zu Normbereichen und verlässlichen cut-off-Werten. Außerdem: Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Handlungsanleitungen zu Testvorbereitung und Testdurchführung, sichere Bewertung der Ergebnisse. Mit Praxistipps und Informationen zu potenziellen Fallstricken.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783642007361
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2009
Erscheinungsdatum24.11.2009
Auflage2009
Seiten171 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXIX, 171 S. 5 Abbildungen
Artikel-Nr.1442196
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Geleitwort;5
2;Hinweis;6
3;Vorwort;8
4;Verzeichnis von Herausgeber und Autoren;9
5;Abkürzungsverzeichnis;10
6;Die Autoren;12
7;Inhaltsverzeichnis;13
8;Vorbemerkungen zur Präanalytik bei Hormonbestimmungen;16
8.1;Körperhaltung, Blutentnahme, Probenmaterial, Logistik, Temperatur Körperhaltung;17
8.2;Stauungszeit;17
8.3;Verweilkatheterverfälschung;17
8.4;Patientenbezogene Einflussfaktoren BMI- Wert;17
8.5;Geschlecht;17
8.6;Alter Erwachsenenalter;17
8.7;Kindesalter und Pubertät;18
8.8;Zeitpunkt der Blutentnahme Zeitpunkt im Menstruationszyklus;18
8.9;Tageszeit;18
8.10;Schichtarbeit, Jet- Lag, Zeitverschiebungen;18
8.11;Ernährung Kohlenhydrate;18
8.12;Natriumchlorid und Kalium;18
8.13;Magnesium;18
8.14;Lipide;18
8.15;Alkohol;18
8.16;Fasten;18
8.17;Medikamente;18
8.18;Begleiterkrankungen Niereninsuffizienz;19
8.19;Leberinsuffizienz;19
8.20;Herzinsuffizienz;19
8.21;Tumoren;19
8.22;Akuter Stress und lebensbedrohliche Erkrankungen;19
8.23;Hypoproteinämische Erkrankungen;19
8.24;Gravidität und Laktation Vermehrung des intravasalen Volumens;19
8.25;Prolaktin, Sexualsteroide und Gonadotropine;19
8.26;Schwangerschaftsabhängige Effekte;19
8.27;Rolle der Laboreinrichtung;19
8.28;Welche Rolle spielen Erfahrung und interdisziplinäres Denken?;20
8.29;Aufklärung vor der Testdiagnostik;20
8.30;Charakteristika und Aussagekraft von Funktionstests;20
9;1 Kohlenhydratstoffwechsel;21
9.1;Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus venöser Plasmaglukose;22
9.2;Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus venösem Vollblut;23
9.3;Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus kapillärem Vollblut;24
9.4;Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus kapillärer Plasmaglukose;24
9.5;Oraler Glukosetoleranztest (50 g, 1 h), Screening auf Gestationsdiabetes;24
9.6;Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h), Screening auf Gestationsdiabetes;25
9.7;Oraler Glukosetoleranztest im Kindesalter;26
9.8;Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) mit Insulin und C- Peptid;26
9.9;Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 5 h), postprandiale Hypoglykämie;27
9.10;Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 5 h), Akromegaliediagnostik;28
9.11;Intravenöser Glukagontest mit C- Peptidbestimmung;29
9.12;Intravenöser Glukosetoleranztest;30
9.13;Hungerversuch, Insulinomdiagnostik;31
9.14;Glukagontest, Insulinomdiagnostik;33
9.15;Tolbutamidtest, Insulinomdiagnostik;34
9.16;C-Peptidsuppressionstest, Insulinomdiagnostik;35
9.17;HbA1c und Fruktosamin;36
10;2 Lipidstoffwechsel;39
10.1;Cholesterinstoffwechsel und Triglyzeridstoffwechsel;40
10.2;Parameter der lipidologischen Spezialdiagnostik in der Routine;42
11;3 Protein- und Nukleotidstoffwechsel;44
11.1;Harnstoff;45
11.2;Harnsäure;45
12;4 Schilddrüse (peripher);47
12.1;Schilddrüsenhormone ( fT3, T3, fT4, T4), TBG;48
12.2;Schilddrüsenantikörper ( TPO, TRAK, Tg- Ak);49
12.3;Tumormarker hTg;50
12.4;Calcitonin- und Pentagastrintest;51
12.5;SOP zur Diagnostik und Therapie vor und nach Applikation jodhaltiger Kontrastmittel ( Regensburger Schema);52
13;5 Nebenschilddrüse;54
13.1;Basales Parathormon (PTH);55
13.2;Intraoperatives Parathormon;57
13.3;Selektive Halsvenenkatheterisierung mit PTH- Bestimmung;58
13.4;S-Kalzium (frei, gesamt);60
13.5;Kalziumausscheidung im Urin;61
13.6;S-Phosphat;62
13.7;Phosphatausscheidung im Urin;63
14;6 Gastrointestinaltrakt;64
14.1;Gastrin und Sekretintest ( Gastrinom);65
14.2;Sammelurin für 5- OH-Indolessig-säure, Serotonin ( Karzinoid);66
14.3;Seltene GEP-NET- Tumoren ( VIP, Glukagon, Somatostatin, PP);67
15;7 Nebennierenmark;69
15.1;Sammelurin für Katecholamine und Metanephrine;70
15.2;Serummetanephrine;73
15.3;Clonidinhemmtest;74
15.4;Glukagonstimulationstest;74
16;8 Nebennierenrinde;76
16.1;Zona fasciculata Dexamethasonhemmtests;77
16.2;Freies Kortisol im 24-h-Sammelurin;79
16.3;Mitternachtskortisol;80
16.4;ACTH-Kurztest;81
16.5;Zona glomerulosa Aldosteron/ Renin- Quotient (ARQ);82
16.6;Orthostasetest;85
16.7;NaCl-Infusionstest;87
16.8;Oraler Kochsalzbelastungstest und Aldosteron im Sammelurin;88
16.9;Fludrokortisonsuppressionstest;90
16.10;Captoprilsuppressionstest;92
16.11;Aldosteron und selektive Nebennierenvenenkatheterisierung;94
16.12;Zona reticularis Nebennierenandrogene;97
16.13;Androgensuppressionstest;97
17;9 Gonaden (männlich);99
17.1;Testosteron, freies Testosteron, SHBG, freier Testosteronindex;100
17.2;Gonadotropine: FSH basal und LH basal;101
17.3;HCG- Test;101
17.4;Spermiogramm;102
18;10 Gonaden (weiblich);105
18.1;Estradiol, Progesteron;106
18.2;AMH (Anti-Müller-Hormon);107
18.3;Gonadotropine: FSH basal und LH basal;108
18.4;Gestagentest;109
18.5;Östrogen- Gestagen- Test;110
18.6;Clomiphentest;111
18.7;HMG- Test;112
18.8;Metoclopramidtest;112
18.9;17-a- OH-Progesteron (ACTH- Test; Late- onset- AGS);113
18.10;17- OH-Pregnenolon/ 17- OH- Progesteron- Quotient ( ACTH- Test);115
18.11;Androgenprofil ( Testosteron, Androstendion, DHEA- S);115
19;11 Hypothalamus;118
19.1;Insulinhypoglykämietest;119
19.2;Exercise- Test;120
20;12 Hypophysenvorderlappen und Austestung der glandotropen Achsen;122
20.1;Adrenokortikotrope Achse CRH- Test;123
20.2;Bei Verdacht auf Überfunktion;124
20.3;Sinus-petrosus-inferior- Katheteruntersuchung;125
20.4;Thyreotrope Achse Basales TSH und TRH- Test;127
20.5;Gonadotrope Achse LHRH- Test ( männliches Geschlecht);129
20.6;LHRH- Test (weibliches Geschlecht);130
20.7;Hypophysen-Priming ( pulsatiler GnRH- Test);132
20.8;Somatotrope Achse Basales IGF- 1;133
20.9;Basales IGF-BP-3;134
20.10;IGF-1- Generationentest;135
20.11;GHRH- Test und Arginininfusionstest;136
20.12;GH-Sekretionsprofil;138
20.13;Prolaktin;138
21;13 Hypophysenhinterlappen;141
21.1;Durstversuch;142
22;14 Endokrinologische Indikationen zur Gendiagnostik;144
22.1;MEN-1 (Menin- Gen);145
22.2;MEN-2 (RET-Protoonkogen);146
22.3;Adrenogenitales Syndrom ( 21- Hydroxylase- Gen);148
22.4;Hämochromatose (HFE- Gen);149
22.5;Anderweitige Genmutationen;152
23;15 Endokrinologische Indikationen zur Karyotypisierung;155
23.1;Klinefelter-Syndrom;156
23.2;Ullrich- Turner-Syndrom;156
24;Anhang;158
24.1;Nützliche Formeln und Definitionen für die klinische Praxis;159
24.2;Nützliche Adressen und Links;160
24.3;Literatur;160
25;Stichwortverzeichnis;167
mehr