Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wirtschaftssoziologie

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
264 Seiten
Deutsch
VS Verlag für Sozialwissenschaftenerschienen am03.02.20112011
Die soziologische Erforschung der Wirtschaft muss sich an Sozial- und Gesellschaftstheorien orientieren, aber sie erfordert auch die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Strömungen in der Ökonomie. Überdies bedarf sie einer historischen Perspektive sowohl mit Bezug auf die Entwicklung der Wirtschaftsgesellschaften als auch in ihrem Selbstverständnis. Der Band enthält Beiträge zur Programmatik und Ideengeschichte sowie zu verschiedenen Arbeitsfeldern der Wirtschaftssoziologie wie Geld, Arbeit, Management, Finanzmarkt etc.

Dr. Gertraude Mikl-Horke ist Universitätsprofessorin für Allgemeine Soziologie und Wirtschaftssoziologie an der Wirtschaftsuniversität Wien.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR49,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR35,96

Produkt

KlappentextDie soziologische Erforschung der Wirtschaft muss sich an Sozial- und Gesellschaftstheorien orientieren, aber sie erfordert auch die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Strömungen in der Ökonomie. Überdies bedarf sie einer historischen Perspektive sowohl mit Bezug auf die Entwicklung der Wirtschaftsgesellschaften als auch in ihrem Selbstverständnis. Der Band enthält Beiträge zur Programmatik und Ideengeschichte sowie zu verschiedenen Arbeitsfeldern der Wirtschaftssoziologie wie Geld, Arbeit, Management, Finanzmarkt etc.

Dr. Gertraude Mikl-Horke ist Universitätsprofessorin für Allgemeine Soziologie und Wirtschaftssoziologie an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783531927985
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum03.02.2011
Auflage2011
Seiten264 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationen264 S.
Artikel-Nr.1453995
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;Erster Teil: Zur Geschichte und Programmatik der Wirtschaftssoziologie;11
3.1;1 Anmerkungen zu einer historischen Soziologie der Wirtschaft und ihrer Theorie;12
3.1.1;Wirtschaft, Geschichte und Soziologie: eine Distanzierung;12
3.1.2;Soziologische Geschichte und historische Soziologie: eine Annäherung;14
3.1.3;Eine (sehr) kurze Geschichte der Wirtschaft und des Wirtschaftsdenkens;18
3.1.3.1;Das Problem der Rationalität: Magie, Mythos und praktisches Handeln;20
3.1.3.2;Das Problem der Ethik: Das antik-orientalische Wirtschaftsdenken und seine Christianisierung;23
3.1.3.3;Die politisch-diskursive Konstitution der modernen Wirtschaftsgesellschaft;26
3.1.4;Die kognitive Konstruktion des Marktes und die Performativität der Ökonomie;29
3.1.5;Wirtschaftssoziologie und Geschichte;33
3.2;2 Das Ökonomieverständnis in der Wirtschaftssoziologie*;36
3.2.1;Die Ökonomie Max Webers;37
3.2.1.1;Die ökonomischen Schriften Webers;38
3.2.1.2;Die historischen Analysen des Kapitalismus;39
3.2.1.3;Die erkenntnistheoretischen Schriften: Historische Kulturwissenschaft und Sozialökonomik;41
3.2.1.4;Die doppelte Methodologie Webers und die gegenwärtige Relevanz der Kulturanalyse des Kapitalismus;43
3.2.2;Die Ökonomie in Parsons Systemtheorie;46
3.2.2.1;Die Ökonomie und die nicht-ökonomischen Aspekte der Wirtschaft;47
3.2.2.2;Die Integration der Wirtschaftstheorie in die Systemtheorie der Gesellschaft;48
3.2.2.3;Kritik und Relevanz;50
3.2.3;Ökonomie und neue Wirtschaftssoziologie: Mark Granovetter;51
3.2.3.1;Granovetters Kritik der neuen Institutionenökonomie;51
3.2.3.2;Die Einbettung wirtschaftlichen Handelns in sozialen Netzwerken;52
3.2.3.3;Die Mikrosoziologie der Märkte und darüber hinaus;54
3.2.4;Conclusio;55
3.3;3 Die wirtschaftssoziologische Relevanz der Austrian Economics;58
3.3.1;Carl Mengers subjektive Wertund Handlungstheorie;59
3.3.2;Carl Mengers Institutionentheorie: Markt und Geld;62
3.3.3;Die Methode der Sozialwissenschaften;65
3.3.4;Gesellschaftliche Wirtschaft, wirtschaftliche Gesellschaft: Friedrich Wieser;66
3.3.5;Subjektive Rationalität bei Ludwig Mises und Max Weber;69
3.3.6;Marktprozess und soziale Ordnung: Mises und Hayek;71
3.3.7;Ungewissheit und die Generierung von neuem Wissen;73
3.3.8;Weiterentwicklung der Austrian Economics nach Mises und Hayek;75
3.3.9;Wirtschaftssoziologie und Austrian Economics;77
3.3.10;Conclusio;81
3.4;4 Max Weber und Rudolf Goldscheid: Kontrahenten in der Wendezeit der Soziologie*;83
3.4.1;Gesellschaft und Wissenschaft;83
3.4.2;Rudolf Goldscheid (1870-1931): Werk und Wirken;85
3.4.3;Weber und Goldscheid im Verein für Socialpolitik und in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie;87
3.4.4;Die Positionen von Weber und Goldscheid im Werturteilsstreit;92
3.4.5;Weitere Entwicklung und neue Wendezeit der Soziologie;95
3.5;5 Soziologie und Sozioökonomie;98
3.5.1;Amitai Etzionis Paradigma der Sozioökonomie;98
3.5.1.1;Das I&We-Paradigma;98
3.5.1.2;Wirkung und Kritik von Etzionis Sozioökonomie;101
3.5.2;Zur Situation der Sozioökonomie/Sozialökonomie in der Gegenwart;103
3.5.3;Gesellschaft und Wirtschaft in klassischen Ansätzen der Ökonomie und Soziologie;104
3.5.4;Sozialökonomie und Wirtschaftssoziologie als Ausgrenzungsprodukte des neoklassischen Reduktionismus;107
3.5.5;Historische Volkswirtschaftslehre und theoretische Sozialökonomik;110
3.5.6;Sozialpolitische Ökonomie;115
3.5.7;Sozioökonomie und die Rolle der Soziologie;118
3.5.8;Conclusio;122
4;Zweiter Teil: Aus Arbeitsbereichen der Wirtschaftssoziologie;124
4.1;6 Unternehmen und Arbeitsbeziehungen in Japan: Wandel und Kontinuität;125
4.1.1;Interkulturelle Vorbemerkung;125
4.1.2;Zur sozioökonomischen Entwicklung Japans;126
4.1.2.1;Industrialisierung und Modernisierung von oben;126
4.1.2.2;Arbeitnehmerschaft und Arbeiterbewegung;130
4.1.3;Das Unternehmen in Japan: Sozialsystem und Arbeitsbeziehungen in der wirtschaftlichen Wachstumsphase;133
4.1.3.1;Das Modell Japan ;133
4.1.3.2;Sozialpsychologie und Kultur des Unternehmens als Mitgliedschaftsorganisation;135
4.1.3.3;Arbeitsbeziehungen und Unternehmensgewerkschaft;137
4.1.4;Unternehmensführung im japanischen Netzwerk-Kapitalismus;139
4.1.5;Krise und Stagnation: Die Auswirkungen auf Unternehmen und Arbeitsbeziehungen;144
4.1.5.1;Restrukturierung und Reformen in der japanischen Wirtschaft;144
4.1.5.2;Veränderungen in Arbeitsmarkt, Beschäftigungssystem und Arbeitsbeziehungen;146
4.1.6;Ausblick auf die Zukunft des japanischen Kapitalismus: Der Weg ist das Ziel;149
4.2;7 Die Diffusion von Unternehmensund Managementkonzepten als Aspekt der Globalisierung*;153
4.2.1;Einleitung;153
4.2.2;Diffusion, Innovation und sozialer Wandel;155
4.2.3;Die Diffusion von Managementinnovationen;158
4.2.4;Akteure in der Verbreitung von Managementwissen;162
4.2.5;Macht und Netzwerke in der Diffusion von Managementinnovationen;164
4.2.6;Implementierung und Institutionalisierung von Innovationen;165
4.2.7;Die globale Diffusion von Unternehmensund Managementkonzepten;167
4.3;8 Entfremdung in der Wissensgesellschaft*;171
4.3.1;Zum Begriff der Entfremdung;171
4.3.2;Von der kapitalistischen Industriegesellschaft zur postkapitalistischen Wissensgesellschaft?;174
4.3.3;Wissensarbeit;177
4.3.4;Entberuflichung in der Wissensgesellschaft;178
4.3.5;Flexibilisierung und der Wandel organisatorischer Kontrolle;179
4.3.6;Die Wiederkehr der Existenzangst: Prekarisierung;181
4.3.7;Die Rute im Fenster: Exklusion;183
4.3.8;Der Charakter der Entfremdung in der Wissensgesellschaft;184
4.4;9 Geld - soziologische Interpretationen*;186
4.4.1;Bezugspunkte abendländischer Geldauffassungen: Markt, Arbeit/ Produktion, Staat;186
4.4.2;Soziale Symbolik und Kulturbedeutung des Geldes;189
4.4.3;Geld als generalisiertes Interaktionsmedium im Gesellschaftssystem;191
4.4.4;Geld, Arbeit und Preise: Markttheoretische und produktionstheoretische Konzeptionen;193
4.4.5;Geld und Zahlungen;195
4.4.6;Geldmärkte und Geldnetzwerke;198
4.4.7;Geldschöpfung und Geldwidmung jenseits von Markt und Staat;201
4.4.8;Wandel und Kulturbedeutung des Geldes;203
4.5;10 Finanzmärkte und ihre Krisen aus soziologischer Sicht;208
4.5.1;Ungewissheit und Wissen in Finanzmärkten;208
4.5.2;Die Wirtschaftssoziologie und die Finanzmärkte;212
4.5.2.1;Finanzmärkte als Netzwerke: Die Finanzkrise als Krise von Vertrauensund Kooperationsbeziehungen;213
4.5.2.2;Finanzmärkte als Institutionen: Die Finanzkrise als Regulierungsund Legitimitätskrise;215
4.5.3;Die Expansion der Finanzmärkte und die Transformation des Kapitalismus;216
4.5.4;Zur Entwicklung sozioökonomischer Ungleichheit im FinanzmarktKapitalismus;221
4.5.4.1;Veränderungen der sozioökonomischen Ungleichheit durch den Anstieg der Geldvermögenszuwächse;221
4.5.4.2;Die subjektive Dimension sozioökonomischer Ungleichheit: Akteure und Betroffene;223
4.5.5;Zur gesellschaftstheoretischen Integration der Finanzmärkte;224
4.5.6;Conclusio: Die gesellschaftliche Bedeutung von Finanzmärkten und ihrer Krisen;226
5;Literaturverzeichnis;228
mehr