Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Interaktionsordnungen

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
280 Seiten
Deutsch
VS Verlag für Sozialwissenschaftenerschienen am26.03.20122012
Gesundheit wird, so die zentrale These des Sammelbandes, in den Interaktionsordnungen des Gesundheitssystems beständig verhandelt, ohne das die darin wirksam werdenden Wahrnehmungen und Zuschreibungen explizit gemacht werden. Sowohl in der Zusammenarbeit unterschiedlicher Gesundheitsberufe wie in den face-to-face Situationen zwischen den KlientInnen und den Professionellen werden Vorstellungen von Gesundheit und Professionalität erzeugt, in Handlung umgesetzt und/oder in Frage gestellt. In ihren Beiträgen entwickeln die Autorinnen und Autoren eine fundierte sozial- und erziehungswissenschaftliche Perspektive auf Gesundheit als soziale Praxis.


Dr. Andreas Hanses ist Professor am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der TU Dresden.

Dr. Kirsten Sander ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der TU Dresden.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR44,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR26,96

Produkt

KlappentextGesundheit wird, so die zentrale These des Sammelbandes, in den Interaktionsordnungen des Gesundheitssystems beständig verhandelt, ohne das die darin wirksam werdenden Wahrnehmungen und Zuschreibungen explizit gemacht werden. Sowohl in der Zusammenarbeit unterschiedlicher Gesundheitsberufe wie in den face-to-face Situationen zwischen den KlientInnen und den Professionellen werden Vorstellungen von Gesundheit und Professionalität erzeugt, in Handlung umgesetzt und/oder in Frage gestellt. In ihren Beiträgen entwickeln die Autorinnen und Autoren eine fundierte sozial- und erziehungswissenschaftliche Perspektive auf Gesundheit als soziale Praxis.


Dr. Andreas Hanses ist Professor am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der TU Dresden.

Dr. Kirsten Sander ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der TU Dresden.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783531933832
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum26.03.2012
Auflage2012
Seiten280 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationen280 S. 3 Abbildungen
Artikel-Nr.1454130
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;I Grundlegungen;12
3.1;Interaktionsordnung. Zur Logik des Scheiterns und Gelingens professioneller Praxen;13
3.1.1;1 Professionelle Interaktionsrahmen;15
3.1.1.1;1.1 Komplexität;17
3.1.1.2;1.2 Wechsel der Sinnkontexte;18
3.1.2;2 Das geheiligte Selbst: Identität und der Blick der anderen;20
3.1.2.1;2.1 Wer spielt mit? Die Person-Rolle-Formel;22
3.1.2.2;2.2 Der Lauf der Dinge: KlientInnenkarrieren;24
3.1.2.3;2.3 Die Ordnung des sozialen Raums: Territorien, (geschlechtliche) Körper, Institutionen und ihre Eigenschaften;26
3.1.3;3 Rahmenanalytische Reflexion professioneller Praxen;28
3.1.4;Literatur;30
3.2;Gesundheit als soziale Praxis. Zur Relevanz von Interaktionsund Wissensordnungen professionellen Handelns als soziale Praxis;33
3.2.1;1 Wissensund Interaktionsordnungen in institutionellen Kontexten des Gesundheitsbereiches;36
3.2.2;2 Soziale Praxis als Störung der Ordnung;43
3.2.3;3 Soziale Praxis als heuristische Perspektive im Gesundheitsbereich;45
3.2.4;Literatur;47
3.3;Die Problematisierung gesundheitlicher Risiken;50
3.3.1;1 Aspekte der Problematisierung gesundheitlicher Risiken;51
3.3.2;2 Das Beispiel Adipositas;55
3.3.3;3 Ausblick: Doing Health als reflexive Perspektive in den Gesundheitswissenschaften;61
3.3.4;Literatur;63
3.4;Vertrauen unter komplexen Reflexionsverhältnissen oder: die gesellschaftliche Konditionierung der ArztPatient-Interaktion;67
3.4.1;1 Doppelte Kontingenz;68
3.4.2;2 Krankenbehandlung unter generalisierten Rollenerwartungen;69
3.4.3;3 Arzt-Patient-Beziehung unter komplexeren Reflexionsverhältnissen;72
3.4.4;4 Vertrauen unter komplexen Reflexionsverhältnissen;75
3.4.5;Literatur;79
4;II Empirische Perspektiven;82
4.1;Interaktionsdynamiken in der Triade Kind-ElternArzt in Kindervorsorgeuntersuchungen;83
4.1.1;1 Interaktionsarrangements und Teilnehmer(dis)positionen in den Vorsorgen;86
4.1.2;2 Körper-Kopplungen in der Triade von Kind-Eltern-Arzt;89
4.1.2.1;2.1 Funktionalisierung des körperlichen Einsatzes der Mutter und der Wille des Kindes;90
4.1.2.2;2.2 Körperliche Unterstützungsleistungen zur Herstellung von Befunden;91
4.1.2.3;2.3 Übergriffe im Dienste der Aufgabenerfüllung;94
4.1.3;3 Fazit: Eingriffe in dyadische Interaktionen und ihre Dynamik;96
4.1.4;Literatur;98
4.2; Ich habe jetzt sicher keine Patienten mehr, die so gar nicht mögen, was ich tue. ;101
4.2.1;1 Fallebene Biographie;103
4.2.1.1;1.1 Der Fall der Ärztin Dr. Dagmar Fink - Ergebnisse der biographischen Fallrekonstruktion;103
4.2.1.2;1.2 Fallübergreifende Ergebnisse;105
4.2.2;2 Fallebene Interaktion;107
4.2.2.1;2.1 Ergebnisse der Analyse der videographierten Interaktion von Dr. Fink mit ihren Patientinnen und Patienten;107
4.2.2.2;2.2 Fallübergreifende Ergebnisse;110
4.2.3;3 Fallübergreifende Zusammenschau der Ergebnisse;112
4.2.4;Literatur;115
4.3;Geschlechterarrangements im Krankenhaus;118
4.3.1;1 Rahmen der Studie;119
4.3.2;2 Offene und verschlossene Räume;121
4.3.3;3 Besetzung des weiblichen Pflegeraums mit männlicher Professionalität ;125
4.3.4;4 Weibliche Nahräume und männliche Distanzräume ;128
4.3.5;5 In-Between : Geschlechtliche Positionierungen im sozialen Raum Krankenhaus;131
4.3.6;Literatur;133
4.4; Ich hab das aber auch anders erlebt - Wissensformen im Pflegeunterricht;137
4.4.1;1 Forschungsdesign;138
4.4.2;2 Das Bildungskonzept der Lehrer Regelorientierung ;139
4.4.3;3 Lernende zwischen explizitem Regelwissen und implizitem Erfahrungswissen;140
4.4.3.1; kognitives Durchdringen ;141
4.4.3.2; Wenn ich die Schmerzen differenzierter wahrnehme, ist das...? ;141
4.4.4;4 Wissensformen im Pflegeunterricht;145
4.4.5;5 Ausblick: Didaktische Handlungsalternativen;147
4.4.6;Literatur;148
4.5;Interaktionsprozesse in der Altenpflege;151
4.5.1;1 Gesundheit und Alter;151
4.5.2;2 Professionalisierung und Qualitätsentwicklung in der Pflege;153
4.5.3;3 Autonomie in der stationären Altenpflege;154
4.5.4;4 Zur Rekonstruktion von Arbeitsbündnissen zwischen Pflegefachkräften und pflegebedürftigen Personen;156
4.5.5;5 Exemplarische Analyse;158
4.5.5.1;5.1 Vertiefende Analyse durch die Zurechnung von Erleben und Handeln;165
4.5.6;6 Theoretische Reflexion;166
4.5.7;Literatur;168
4.6;Nichtsprachliche Interaktion und das Entstehen von Bedeutung in der Pflege;171
4.6.1;1 Problematisierung der Ausgangssituation;172
4.6.1.1;1.1 Interaktion in der Lebenswelt bei Alfred Schütz;172
4.6.1.2;1.2 Die Entstehung von Bedeutung im sozialen Handeln bei George Herbert Mead;174
4.6.2;2 Das Forschungsprojekt Interaktionsorientiertes Bewegungshandeln ;176
4.6.2.1;2.1 Datenbasis und Feldaufenthalt;176
4.6.2.2;2.2 Datenauswertung;177
4.6.2.3;2.3 Ethische Aspekte;178
4.6.2.4;2.4 Ergebnisse der Untersuchung;179
4.6.3;3 Konsequenzen;186
4.6.4;Literatur;187
4.7;Auswirkungen des Stellvertretungsparadoxes auf das Arbeitsbündnis in der Sozialen Arbeit;189
4.7.1;1 Fallstudie zur Sozialen Arbeit in der Erwachsenenpsychiatrie;190
4.7.2;2 Kontextualisierung des Datenmaterials Fall Gantenbein ;192
4.7.3;3 Gesprächsanalyse dreier Auszüge des Erstgesprächs;193
4.7.3.1;3.1 Der Gesprächseinstieg;194
4.7.3.2;3.2 Auszug aus der Gesprächsmitte;198
4.7.3.3;3.3 Gesprächsabschluss;202
4.7.4;4 Schlussfolgerungen hinsichtlich des Stellvertretungsparadoxes ;204
4.7.5;Literatur;209
4.8;Mensch-Tier-Interaktionen in der subjektiven Wahrnehmung psychisch auffälliger Kinder und Jugendlicher;211
4.8.1;1 Haustiere sind Familienmitglieder;211
4.8.2;2 Mensch-Tier-Interaktion als analoge Kommunikation;212
4.8.3;3 Die Mensch-Tier-Beziehung im Fokus der Wissenschaft;213
4.8.4;4 Interaktionen zwischen psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen und Tieren;214
4.8.5;5 Eine empirische Studie;217
4.8.6;6 Implikationen für die Praxis tiergestützter (Sozial-) Pädagogik und Therapie;225
4.8.7;Literatur;227
4.9;Krankheitsarbeit von Patienten und Patientinnen mit rheumatoider Arthritis - Ein ungesehenes Thema in der Interaktion;231
4.9.1;1 Hintergrund;231
4.9.2;2 Methodisches Vorgehen;233
4.9.3;3 Wandel und Kontinuität von Selbstbeschreibungen;235
4.9.3.1;3.1 Der Interviewpartner Herr S;236
4.9.3.2;3.2 Die Interviewpartnerin Frau Z;238
4.9.3.3;3.3 Der Interviewpartner Herr K;238
4.9.3.4;3.4 Die Interviewpartnerin Frau J;239
4.9.3.5;3.5 Zur Bedeutung von Selbstbeschreibungen in Versorgungsprozessen;239
4.9.4;4 Zeit;240
4.9.4.1;4.1 Zeiterleben;241
4.9.4.2;4.2 Zeit und (Früh)Berentung;241
4.9.4.3;4.3 Keine Zeit für Krankheit;242
4.9.5;5 Diskussion und Schlussfolgerungen;243
4.9.6;Literatur;248
4.10;Sterben - das Ende von Interaktion in biographischen Selbstpräsentationen?;250
4.10.1;1 Konstruktionen des Sterbens - das Forschungsprojekt;252
4.10.2;2 Differente Interaktionsbeschreibungen in biographischen Selbstthematisierungen - zwei Fallbeispiele;253
4.10.2.1;2.1 Frau Aden;254
4.10.2.2;2.2 Herr Mann;258
4.10.2.3;2.3 Interaktionsverhältnisse in den biographischen Selbstpräsentationen von Frau Aden und Herr Mann;261
4.10.3;3 Sterben als Situation biographischer Neuordnung;262
4.10.3.1;3.1 Veränderter Gegenwartsund Zukunftsbezug des eigenen Lebens;263
4.10.3.2;3.2 Relevanz der Institutionen im Prozess des Sterbens;263
4.10.4;4 Interaktionsverhältnisse im Sterben - ein professionstheoretischer Ausblick;264
4.10.5;Literatur;266
5;AutorInnenverzeichnis;269
mehr

Autor

Dr. Andreas Hanses ist Professor am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der TU Dresden.

Dr. Kirsten Sander ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der TU Dresden.