Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Rechtslage und Fallstricke bei psychischen Erkrankungen

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
224 Seiten
Deutsch
Thiemeerschienen am06.11.20131. Auflage
Psychische Erkrankungen - Was Sie wissen sollten über - Arbeitsrecht, Beamtenrecht, Ausländerrecht, Familienrecht, Berufsordnung, Sozialrecht, Hochschul-/Prüfungsrecht, Steuerecht, Strafrecht, Versicherungsrecht und Zivilrecht Von Erfahrung profitieren - Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen mögliche Hürden bzw. Probleme, die sich aus rechtlicher Sicht ergeben können - Darstellung der bekanntesten Fehler ärztlicher Gutachten und wie sie sich vermeiden lassen Überblick der rechtlichen Besonderheiten bei psychischen Erkrankungen, die bei Rechtstreitigkeiten vor Gerichten sehr häufig eine Rolle spielen!mehr
Verfügbare Formate
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR31,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR31,99

Produkt

KlappentextPsychische Erkrankungen - Was Sie wissen sollten über - Arbeitsrecht, Beamtenrecht, Ausländerrecht, Familienrecht, Berufsordnung, Sozialrecht, Hochschul-/Prüfungsrecht, Steuerecht, Strafrecht, Versicherungsrecht und Zivilrecht Von Erfahrung profitieren - Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen mögliche Hürden bzw. Probleme, die sich aus rechtlicher Sicht ergeben können - Darstellung der bekanntesten Fehler ärztlicher Gutachten und wie sie sich vermeiden lassen Überblick der rechtlichen Besonderheiten bei psychischen Erkrankungen, die bei Rechtstreitigkeiten vor Gerichten sehr häufig eine Rolle spielen!
Details
Weitere ISBN/GTIN9783131757418
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
Verlag
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum06.11.2013
Auflage1. Auflage
Seiten224 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1473303
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Tim Oehler: Rechtslage und Fallstricke bei psychischen Erkrankungen - Burnout, Depressionen, akute und posttraumatische Belastungsstörungen, Anpassungsstörungen;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Danksagung;6
1.4;Abkürzungen;7
1.5;Einführung;8
1.6;Inhaltsverzeichnis;12
1.7;I Folgenreicher Begriffsirrtum: Psychische Erkrankungen vs. Störungen;18
1.7.1;1 Einleitung;19
1.7.2;2 Burnout - inflationär oder real?;20
1.7.2.1;2.1 Vor Gericht;20
1.7.3;3 Akute Belastungsreaktion;22
1.7.4;4 Posttraumatische Belastungsstörung;23
1.7.4.1;4.1 Klare Abgrenzung zwischen posttraumatisch und Anpassungsstörung;24
1.7.4.2;4.2 Vor Gericht;24
1.7.5;5 Anpassungsstörung;25
1.7.5.1;5.1 Abgrenzung zwischen posttraumatisch und Anpassungsstörung;25
1.7.5.2;5.2 Vor Gericht;26
1.7.6;6 Depression: Der tragische Irrtum des Kalküls;27
1.7.6.1;6.1 Affektive Störungen;27
1.7.6.1.1;6.1.1 Depressive Episode (ICD-10: F32.-);27
1.7.6.1.2;6.1.2 Rezidivierende depressive Störung (ICD-10: F33);28
1.7.6.1.3;6.1.3 Anhaltende affektive Störungen (ICD-10: F34.-);30
1.7.6.2;6.2 Vor Gericht;30
1.8;II Rechtslage;32
1.8.1;7 Arbeitsrecht;33
1.8.1.1;7.1 Allgemeine Lehren;33
1.8.1.1.1;7.1.1 Direktionsrecht: Gesundheitliche Schonung durch Separation;33
1.8.1.2;7.2 Individualarbeitsrecht;33
1.8.1.2.1;7.2.1 Begründung und Mängel des Arbeitsverhältnisses;33
1.8.1.2.2;7.2.2 Pflichten und Rechte aus dem Arbeitsverhältnis;36
1.8.1.2.3;7.2.3 Kontext zwischen Lohn und Arbeit;49
1.8.1.2.4;7.2.4 Auflösung des Arbeitsverhältnisses;57
1.8.1.2.5;7.2.5 Berufsausbildungsverhältnis - Stress im Übernahme-Kampf;71
1.8.1.3;7.3 Kollektives Arbeitsrecht;72
1.8.1.3.1;7.3.1 Betriebsrat: Persönliche Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder;73
1.8.2;8 Ausländerrecht;75
1.8.2.1;8.1 Vorübergehende Aussetzung der Abschiebung - die Suizid-Hürde ;75
1.8.2.2;8.2 Verbot der Abschiebung - Zwangsrückführung bei untauglichem Attest;75
1.8.3;9 Beamtenrecht;78
1.8.3.1;9.1 Dienstfähigkeit;78
1.8.3.1.1;9.1.1 Amtsärztliche Untersuchung und privatärztliches Gutachten;78
1.8.3.1.2;9.1.2 Dienstunfähigkeit - Schein und Sein;78
1.8.3.2;9.2 Fürsorgepflicht des Dienstherrn - der psychisch gesunde Arbeitsplatz;80
1.8.3.2.1;9.2.1 Beihilfe bei psychischen Erkrankungen;81
1.8.3.2.2;9.2.2 Schadensersatzanspruch;82
1.8.3.3;9.3 Rechte des Beamten;83
1.8.3.3.1;9.3.1 Unfallfürsorge (Dienstunfall);83
1.8.3.3.2;9.3.2 Unfallruhegehalt (§ 36 BeamtVG);83
1.8.3.4;9.4 Pflichten des Beamten - Disziplinarrecht;92
1.8.3.4.1;9.4.1 Disziplinarverfahren;92
1.8.3.4.2;9.4.2 Disziplinarmaßnahmen;93
1.8.4;10 Berufsordnung - Approbationsentzug und seelische Folgen;97
1.8.5;11 Erbrecht;98
1.8.5.1;11.1 Testierfähigkeit - zu spät für voll geschäftsfähig ;98
1.8.5.1.1;11.1.1 Grundlagen;98
1.8.5.1.2;11.1.2 Nachweis;98
1.8.6;12 Familienrecht - macht Ehe krank?;99
1.8.6.1;12.1 Nachehelicher Krankheitsunterhalt;99
1.8.7;13 Hochschulprüfungsrecht - Schlafstörungen und bedrohte Existenzen;100
1.8.7.1;13.1 Säumnis: Prüflings- oder Amtsarztfehler?;100
1.8.7.1.1;13.1.1 Wichtiger Grund;100
1.8.7.2;13.2 Rücktritt - Restrisiko Dauerleiden ;101
1.8.7.3;13.3 Nichtbestehen - falsche Anreize;103
1.8.7.3.1;13.3.1 Voraussetzungen;104
1.8.7.3.2;13.3.2 Prüfungsrechtlicher Ausnahmefall;104
1.8.7.3.3;13.3.3 Dauerleiden;105
1.8.7.4;13.4 Verwaltungsgerichtsbarkeit;106
1.8.8;14 Sozialrecht;108
1.8.8.1;14.1 Rehabilitation und Teilhabe Behinderter;108
1.8.8.1.1;14.1.1 Einführung;108
1.8.8.1.2;14.1.2 Verfahren zur Behinderungs-Feststellung;108
1.8.8.1.3;14.1.3 Bindung des Gerichts;109
1.8.8.1.4;14.1.4 Änderung des GdB;109
1.8.8.2;14.2 Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V);109
1.8.8.2.1;14.2.1 Versicherungsansprüche und Leistungsübernahme;109
1.8.8.2.2;14.2.2 Aufklärung, Beratung, Auskunft - Krankenkassen in der Pflicht;110
1.8.8.2.3;14.2.3 Vorsorgeleistungen;110
1.8.8.2.4;14.2.4 Leistungen bei Krankheit;110
1.8.8.3;14.3 Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII);121
1.8.8.3.1;14.3.1 Arbeitsunfall als Versicherungsfall - ein sperriger Begriff;122
1.8.8.3.2;14.3.2 Versicherungsleistungen - ein Regressions- Angebot;129
1.8.8.3.3;14.3.3 Berufskrankheit als Versicherungsfall: Was hat das Zeug zur Berufskrankheit?;132
1.8.8.4;14.4 Gesetzliche Rentenversicherung: Sind Sie wirklich nicht arbeitsfähig? ;132
1.8.8.4.1;14.4.1 Allgemeine Wartezeit;133
1.8.8.4.2;14.4.2 Maß der Erwerbsminderung - krank, unbekannt, simulant;133
1.8.8.4.3;14.4.3 Renten-Trickbetrüger und Selbstvernichtung;137
1.8.8.5;14.5 Soziales Entschädigungsrecht und Opferentschädigungsgesetz;137
1.8.8.5.1;14.5.1 Voraussetzungen;137
1.8.8.5.2;14.5.2 Vorsätzlicher, rechtswidriger und tätlicher Angriff gegen seine oder eine andere Person;137
1.8.8.5.3;14.5.3 Zurechenbare Gesundheitsschädigung: Sekundär und primär;141
1.8.8.5.4;14.5.4 Versagungsgründe (menschliches Versagen);144
1.8.8.5.5;14.5.5 Vor Gericht;144
1.8.8.6;14.6 Arbeitsförderung und Arbeitslosenversicherung (SGB III);145
1.8.8.6.1;14.6.1 Sperrzeit;145
1.8.8.6.2;14.6.2 Wichtiger Grund;145
1.8.8.6.3;14.6.3 Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II): Hilfe zur Selbsthilfe;146
1.8.8.7;14.7 Sozialgerichtsgesetz - Sachverständigen-Kompetenzen richtig delegieren;146
1.8.9;15 Steuerrecht - keine Steuergeschenke nach Stressbewältigungsseminar;148
1.8.10;16 Strafrecht: der Psyche wird der Prozess gemacht;149
1.8.10.1;16.1 Strafgesetzbuch (StGB);149
1.8.10.1.1;16.1.1 Mord (§ 211 StGB);149
1.8.10.1.2;16.1.2 Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB);149
1.8.10.1.3;16.1.3 Schwangerschaftsabbruch (§ 218a StGB);150
1.8.10.1.4;16.1.4 Nachstellung/Stalking (§ 238 StGB);150
1.8.10.1.5;16.1.5 Schuldfähigkeit - Diagnose allein unzureichend;151
1.8.10.2;16.2 Strafprozessordnung (StPO);154
1.8.10.2.1;16.2.1 Unmittelbarkeitsgrundsatz - zu schwach für die Vernehmung;154
1.8.10.2.2;16.2.2 Anwesenheitsgrundsatz - keine Eigenmächtigkeit bei psychischer Notlage;155
1.8.10.2.3;16.2.3 Nebenklage - doppelt hält besser;155
1.8.11;17 Versicherungsrecht;156
1.8.11.1;17.1 Berufsständische Versorgung - auch Ärzte werden krank;156
1.8.11.1.1;17.1.1 Voraussetzungen;156
1.8.11.1.2;17.1.2 Beendigung;157
1.8.11.2;17.2 Berufsunfähigkeits (zusatz)versicherung - Restrisiko Berufs-Invalide ;158
1.8.11.2.1;17.2.1 Antrag;158
1.8.11.2.2;17.2.2 Berufsunfähigkeit - andere Spielregeln für Selbstständige;158
1.8.11.2.3;17.2.3 Anfechtung;164
1.8.11.2.4;17.2.4 Mitwirkungspflicht - Instrumentalisierung des Arztes?;169
1.8.11.2.5;17.2.5 Rücktritt - eine Frage des Befundes;170
1.8.11.2.6;17.2.6 Beendigung - die Leistungspflicht begraben;173
1.8.11.2.7;17.2.7 Prozessuale Spezialien - Anträge und Beweisschwierigkeiten;174
1.8.11.2.8;17.2.8 Streitwert;174
1.8.11.3;17.3 Krankentagegeld(zusatz)versicherung;175
1.8.11.3.1;17.3.1 Eintritt Versicherungsfall;176
1.8.11.3.2;17.3.2 Erlöschen der Versicherungsfähigkeit;177
1.8.11.3.3;17.3.3 Durchsetzung vor Gericht;178
1.8.11.4;17.4 Krankheitskostenversicherung - der Privatpatient als 2.-Klasse-Patient;180
1.8.11.5;17.5 Lebensversicherung für den Todesfall;180
1.8.11.6;17.6 Unfallversicherung;180
1.8.11.6.1;17.6.1 Anfechtung - Mitgegangen, mitgehangen;180
1.8.11.6.2;17.6.2 Leistungsvoraussetzungen - Invalidität nach Gehirnerschütterung;181
1.8.11.6.3;17.6.3 Psychoklausel;183
1.8.11.6.4;17.6.4 Fristgerechte Feststellung der Beschwerden;184
1.8.12;18 Verwaltungsrecht;185
1.8.12.1;18.1 Bekanntgabe - 1 ungelesene Mitteilung ;185
1.8.13;19 Zivilrecht;186
1.8.13.1;19.1 Materielles Recht;186
1.8.13.1.1;19.1.1 Nichtigkeit der Willenserklärung und des Vertrages;186
1.8.13.1.2;19.1.2 Vertragliche Ansprüche;189
1.8.13.1.3;19.1.3 Deliktische Ansprüche;194
1.8.13.1.4;19.1.4 Rechtsfolgenseite;199
1.8.13.1.5;19.1.5 Schadensersatz und Missmanagement;203
1.8.13.1.6;19.1.6 Schmerzensgeld;203
1.8.13.1.7;19.1.7 Geldrente oder Kapitalabfindung;205
1.8.13.1.8;19.1.8 Haftungsausschluss § 105 Abs. 1 SGB VII;206
1.8.13.2;19.2 Prozess-/Verfahrensrecht;206
1.8.13.2.1;19.2.1 Prozessfähigkeit;206
1.8.13.2.2;19.2.2 Feststellungsklage - ungewisses Leiden;207
1.8.13.2.3;19.2.3 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand - Frist abgelaufen;207
1.8.13.2.4;19.2.4 Terminverlegung (§ 227 ZPO) - Vorlaufzeit eines Attestes;208
1.8.14;20 Zwangsvollstreckung - die weiche Seite des Gesetzes;209
1.8.14.1;20.1 Überblick;209
1.8.14.2;20.2 Sittenwidrige Härte der Maßnahme;209
1.8.14.2.1;20.2.1 Anwendungsmaßstäbe;209
1.8.14.2.2;20.2.2 Abwägung;209
1.8.14.2.3;20.2.3 Anderweitige Gefahrenabwehr;210
1.8.14.2.4;20.2.4 Darlegungs- und Beweislast;210
1.8.14.3;20.3 Gerichtlicher Beschlussinhalt;210
1.9;21 Anhang;212
1.9.1;21.1 Quellenverzeichnis;212
1.10;Sachverzeichnis;220
mehr
Leseprobe
2 Burnout - inflationär oder real?

Der Begriff des "Burnout" wird heutzutage oftmals inflationär gebraucht, weil es hierzu keine klaren klinischen Diagnosekriterien gibt (? [15], ? [16]).



Definition



Burnout-Syndrom

Ein Burnout-Syndrom (engl. (to) burn out = ausbrennen) bzw. "Ausgebranntsein" ist ein Zustand ausgesprochener emotionaler Erschöpfung mit reduzierter Leistungsfähigkeit. Es kann als Endzustand einer Entwicklungslinie bezeichnet werden, die mit idealistischer Begeisterung beginnt und über frustrierende Erlebnisse bis hin zu Desillusionierung und Apathie, psychosomatischen Erkrankungen und Depression oder Aggressivität sowie einer erhöhten Suchtgefährdung führt. Burnout beschreibt demnach eine körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung eines Arbeitnehmers aufgrund beruflicher Überlastung.



Der Terminus definiert keine bestimmte Krankheit, aber eine Gefährdungslage, die je nach Entwicklungsstufe zu schweren Krankheitsbildern und damit zu erheblichen Ausfallzeiten beim betroffenen Arbeitnehmer führen kann (? [17], ? [18]). Andere schreiben, dass das Burnout-Syndrom nicht eine Krankheit sei, sondern eine u. a. gesellschaftlich bedingte Fehlentwicklung des Individuums, die dann in eine Krankheiten hinein führen kann.

Auslöser Neben unflexiblen und übersteigerten Stressverstärkern (z. B. Perfektionismus, Geltungssucht, Überverantwortlichkeit) können gesellschaftliche Faktoren wie Stresszunahme (Hektik, Erreichbarkeit) und Ethikverlust das Ausbrennen bewirken. Gesellschaftlicher (Zeit)Druck und übertriebene Erfolgserwartung am Arbeitsplatz entwickelten sich zu innerer Hektik und Erfolgsgier, durch die man fremdbestimmt werde ? [19]. Zwischen Burnout und Verhalten am Arbeitsplatz wird so in ärztlichen Stellungnahmen durchaus ein Zusammenhang hergestellt ? [20].

Symptomatik Im Rahmen der internationalen Klassifikation von Krankheiten ? [21] ist Burnout unter ICD-10: Z73 zu finden. Diese Klasse behandelt "Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung". Die darunter fallende Symptomatik beinhaltet

die Akzentuierung von Persönlichkeitszügen,


das Ausgebranntsein (Burnout),


die Einschränkung von Aktivitäten durch Behinderung, körperliche oder psychische Belastung ohne nähere Angaben


den Mangel an Entspannung oder Freizeit,


den soziale Rollenkonflikt (der anderenorts nicht klassifiziert ist),


Stress,


unzulängliche soziale Fähigkeiten (die anderenorts ebenfalls nicht klassifiziert sind) sowie


den Zustand der totalen Erschöpfung. ? [22]

2.1 Vor Gericht

Ursachen Bei der Auswertung der Rechtsprechung kristallisierten sich folgende Ursachen, Symptome und Folgen einer Burnout-Erkrankung heraus (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Doppelbelastungen (z. B. für Alleinerziehende durch die Mutter- oder Vaterrolle in Kombination mit einem gleichzeitigen Studium, einer zeitgleichen Ausbildung oder dem Beruf, siehe Fallbeispiel unten ? [23])


Ermüdung


belastende Gerichtsverfahren


berufliche Insuffizienzgefühle


Entwicklungsschwierigkeiten und schulische Probleme des Kindes


Gesundheitszustand von Angehörigen


Trennungsgründe, Beziehungsprobleme


Überforderung durch Tätigkeitsveränderung, wobei die neue Tätigkeit höhere Anforderungen stellte als die bisherige


Überforderung oder Überlastung, z. B. psychische Überlastung am Arbeitsplatz


den Herausforderungen als Sozialarbeiterin nicht gewachsen zu sein ? [24]


unberechtigte Abmahnungen ? [25]


wirtschaftliche Schwierigkeiten (z. B. finanzielle Grundsicherung, finanzielles Überleben bzw. Existenzängste).



Fallbeispiel



Alleinerziehender Sportlehrer

Das VG Ansbach lehnte den Anspruch eines Sportlehrers auf Unfallruhegehalt wegen des Fehlens eines Kausalzusammenhangs zwischen den zur Dienstunfähigkeit führenden psychischen Beschwerden des Lehrers, und anerkannten Dienstunfällen während der Tätigkeit als Sportlehrer ab. Das Gericht legte dar, dass selbst die vom Lehrer vorgelegten nervenärztlichen Atteste nicht für den Kausalzusammenhang sprachen: Bescheinigt wurde zum einen, dass die damalige Lebenssituation (Doppelbelastung: Beruf/alleinerziehender Vater) eine permanente psycho-physische Überforderung ergeben habe und die bestehenden psychischen Probleme durch die Folgebeschwerden der Dienstunfälle eskalierten; zum anderen, dass Ursache der Dienstunfähigkeit unter anderem ein typisches Burnout-Syndrom sei ? [23].




Symptome Zu den juristisch identifizierten Symptomen von Burnout gehören u. a.:

Angst (ängstliche Erregung)


Antriebslosigkeit / Antriebsmangel


Arbeitsvermeidung


fehlende Aufnahmefähigkeit bzgl. Lernstoff


ausstrahlenden Schmerzen


Depressionssymptome


Drehschwindel


erhöhte Infektanfälligkeit


(starke) Erschöpfungsneigung, fehlende Fähigkeit zur Erholung


Grübeltendenzen


Herzstechen


Hoffnungslosigkeit, katastrophisierende Stimmung


Inappetenz


Konzentrationsstörungen


Kontaktvermeidung


Kribbelparästhesie


limitierte Leistungsfähigkeit, rasche Ermüdbarkeit


Minderwertigkeitsgefühle


Mutlosigkeit


Psychose


Schlaflosigkeit, Schlafstörungen


Selbstvorwürfe, fehlendes Selbstbewusstsein


Suizidversuche


Tinnitus


Tremor, Unruhe


Vermeidungsverhalten


Verstimmungen


Verzweiflung


Folgen In der Folge gingen die Betroffenen ihrer Arbeit (bzw. ihren Aufgaben) nicht nach bzw. konnten diese nicht mehr bewältigen. Dies führte zu Pflichtverletzungen im Arbeitsbereich mit erheblichen Folgen. So kam z. B. der Mitarbeiter eines Geldinstituts seiner Depotbetreuung nicht nach, was zu einem Schadensersatzanspruch in Höhe von 180.000?? führte ? [26]. Mitgeteilt wird auch ein Vermeidungsverhalten. So werden Briefe, die die Betroffenen...
mehr