Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Herzinfarkt und Schlaganfall Manual

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
160 Seiten
Deutsch
Thiemeerschienen am10.09.20032. überarbeitete und erweiterte Auflage 54 Abbildungen, 53 Tabellen
Die Arteriosklerose ist eine generalisierte Erkrankung, die das Herz ebenso wie das Gehirn befallen kann. Die Primärprävention, Akutbehandlung und Sekundärprävention des Herzinfarkts sind vor allem das Thema internistisch, insbesondere kardiologisch tätiger Ärzte, Neurologen befassen sich damit beim Schlaganfall. Deshalb ist es ausgesprochen nützlich, die Sicht beider Disziplinen in einem Werk darzustellen, um das Wissen und die Erfahrungen beider Fächer für die Praxis gemeinsam auf den Punkt zu bringen. Kompakt, übersichtlich, verständlich-Definitionen und Kosten-Direkte und indirekte Kosten-Primärprävention-Risikofaktoren wie z. B. Hypercholesterinämie, Hochdruck; Empfehlungen zur Risikoreduktion z. B. durch Statine-Akuttherapie-Vorgehen beim Notfall, einschließlich Notfall-PTCA, Vor- und Nachteile der Thrombolyse, Rolle der Thrombozytenfunktionshemmer und Heparine-Sekundärprävention-Thrombozytenfunktionshemmer und Antikoagulantien-interventionelle Verfahren und Gefäßoperationen, kardiale Emboliequellen, Behandlung vaskulärer Risikofaktoren-einschließlich Richtwerte für die Lipidtherapie

Hans Christoph Diener, Eberhard Freiherr von Hodenberg
mehr

Produkt

KlappentextDie Arteriosklerose ist eine generalisierte Erkrankung, die das Herz ebenso wie das Gehirn befallen kann. Die Primärprävention, Akutbehandlung und Sekundärprävention des Herzinfarkts sind vor allem das Thema internistisch, insbesondere kardiologisch tätiger Ärzte, Neurologen befassen sich damit beim Schlaganfall. Deshalb ist es ausgesprochen nützlich, die Sicht beider Disziplinen in einem Werk darzustellen, um das Wissen und die Erfahrungen beider Fächer für die Praxis gemeinsam auf den Punkt zu bringen. Kompakt, übersichtlich, verständlich-Definitionen und Kosten-Direkte und indirekte Kosten-Primärprävention-Risikofaktoren wie z. B. Hypercholesterinämie, Hochdruck; Empfehlungen zur Risikoreduktion z. B. durch Statine-Akuttherapie-Vorgehen beim Notfall, einschließlich Notfall-PTCA, Vor- und Nachteile der Thrombolyse, Rolle der Thrombozytenfunktionshemmer und Heparine-Sekundärprävention-Thrombozytenfunktionshemmer und Antikoagulantien-interventionelle Verfahren und Gefäßoperationen, kardiale Emboliequellen, Behandlung vaskulärer Risikofaktoren-einschließlich Richtwerte für die Lipidtherapie

Hans Christoph Diener, Eberhard Freiherr von Hodenberg
Details
Weitere ISBN/GTIN9783131555021
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Verlag
Erscheinungsjahr2003
Erscheinungsdatum10.09.2003
Auflage2. überarbeitete und erweiterte Auflage 54 Abbildungen, 53 Tabellen
Seiten160 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1476405
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Definitionen, Kosten;12
3.1;1.1 Definitionen;14
3.1.1;Risikoreduktion;14
3.1.2;Symbole zur wissenschaftlichen Evidenz;14
3.2;1.2 Kosten;18
3.2.1;1.2.1 Kosten des Myokardinfarktes;18
3.2.1.1;Kosten für kardiologische Diagnostik und Therapie;19
3.2.2;1.2.2 Kosten des Schlaganfalls;19
3.2.2.1;Direkte Kosten;20
4;2 Primärprävention;22
4.1;2.1 Primärprävention des Schlaganfalls;24
4.1.1;2.1.1 Risikofaktoren;24
4.1.1.1;Nicht beeinflussbare Risikofaktoren;24
4.1.1.2;Beeinflussbare Risikofaktoren;25
4.1.1.3;Hypertonie als Risikofaktor;26
4.1.1.4;Risikoreduktion durch Therapie des Hypertonus;27
4.1.1.5;Studienergebnisse der SHEP- und der SYST-EUR-Studie;28
4.1.1.6;Studienergebnisse zu neuen Antihypertensiva;29
4.1.2;2.1.2 Empfehlungen zur Risikoreduktion;30
4.2;2.2 Primärprävention des Herzinfarktes;32
4.2.1;2.2.1 Risikofaktoren;32
4.2.1.1;Nicht beeinflussbare Risikofaktoren;32
4.2.1.2;Beeinflussbare Risikofaktoren;32
4.2.1.3;Der PROCAM-Score;32
4.2.1.4;Hypertonie;33
4.2.2;2.2.2 Risikoreduktion durch Blutdrucksenkung;35
4.3;2.3 Hypercholesterinämie als Risikofaktor;36
4.3.1;2.3.1 Hypercholesterinämie und Herzinfarkt;36
4.3.1.1;MRFIT-Studie;36
4.3.1.2;Framingham-Studie;36
4.3.1.3;WOS-Studie;38
4.3.1.4;ASCOT-Studie;39
4.3.2;2.3.2 Hypercholesterinämie und Schlaganfall;41
4.3.2.1;Studienergebnisse: Therapie der Hypercholesterinämie;42
4.3.2.2;Studienergebnisse: Therapie mit Statinen;43
4.3.2.3;Risikoreduktion durch Statine;44
4.3.2.4;Die Heart Protection Study;45
4.3.2.5;Empfehlungen zur Therapie der Hypercholesterinämie;45
4.4;2.4 Absolute Arrhythmie und Embolierisiko;48
4.4.1;Vorhofflimmern;48
4.4.2;Risikofaktoren für Thrombembolien;48
4.4.3;Therapie und Prävention bei Vorhofflimmern;48
4.4.4;Absolute Arrhythmie;49
4.4.5;Risikoerhöhung bei absoluter Arrhythmie;50
4.4.6;Antikoagulation;50
4.4.7;Azetylsalizylsäure;52
4.4.8;Empfehlungen zur Primärprävention;53
5;3 Akuttherapie;54
5.1;3.1 Akuttherapie des Herzinfarktes;56
5.1.1;3.1.1 Allgemeine Maßnahmen;56
5.1.1.1;Diagnostik und Therapie des Herzinfarktes;56
5.1.1.2;Therapie beim akuten Herzinfarkt;56
5.1.1.3;60-Minuten-Herzinfarktprojekt;57
5.1.1.4;Analyse der Verzögerungen;58
5.1.1.5;Analyse der Todesursachen;59
5.1.1.6;Analyse des Zeitverlustes;59
5.1.2;3.1.2 Thrombolyse;60
5.1.2.1;Vorgehensweise beim akuten Myokardinfarkt;60
5.1.2.2;Lyse-Beginn und Mortalität;61
5.1.2.3;Vorteile der Thrombolyse;61
5.1.2.4;Kontraindikationen;61
5.1.2.5;Nachteile der Thrombolysetherapie;62
5.1.2.6;Thrombolysetherapie;62
5.1.3;3.1.3 Notfall-PTCA;63
5.1.3.1;Stentimplantation;65
5.2;3.2 Akuttherapie des Schlaganfalls;66
5.2.1;3.2.1 Allgemeine Maßnahmen;66
5.2.2;3.2.2 Thrombolyse;67
5.2.2.1;Studienergebnisse mit Streptokinase;68
5.2.2.2;Studienergebnisse mit rtPA;69
5.2.2.3;Probleme der Thrombolyse;69
5.2.2.4;Blutungskomplikation;72
5.2.2.5;Empfehlungen zur Thrombolyse;73
5.3;3.3 Thrombozytenfunktionshemmer;76
5.3.1;3.3.1 Thrombozytenfunktionshemmer beim akuten Myokardinfarkt;76
5.3.1.1;Azetylsalizylsäure;76
5.3.1.2;Ticlopidin;76
5.3.1.3;Clopidogrel;77
5.3.1.4;Glykoprotein IIb/IIIa-Rezeptorantagonisten;77
5.3.1.5;Einsatz der GP IIb/IIIa-Rezeptorantagonisten;77
5.3.2;3.3.2 Thrombozytenfunktionshemmer beim akuten Schlaganfall;78
5.3.2.1;Frühe Sekundärprävention beim Schlaganfall;78
5.3.2.2;IST-Studie;79
5.3.2.3;Studienergebnisse (IST);79
5.3.2.4;CAST-Studie;79
5.3.2.5;Studienergebnisse (CAST);79
5.3.2.6;Empfehlung zur Sekundärprävention;79
5.4;3.4 Heparintherapie beim akuten Schlaganfall;82
5.4.1;Heparin;82
5.4.2;Studien zu Heparin, niedermolekularem Heparin und Heparinoiden;82
5.4.3;Studienergebnisse;82
5.4.4;Therapieempfehlung;83
6;4 Sekundärprävention;86
6.1;4.1 Thrombozytenfunktionshemmer und Antikoagulantien für die Sekundärprävention des Schlaganfalls;88
6.1.1;4.1.1 Schlaganfall-Sekundärprävention mit ASS, Dipyramidol, Ticlopidin und Clopidogrel;88
6.1.1.1;Schlaganfallrisiko;88
6.1.1.2;Azetylsalizylsäure;89
6.1.1.3;Empfehlung;90
6.1.1.4;Ticlopidin;90
6.1.1.5;Clopidogrel;91
6.1.1.6;Empfehlung;91
6.1.1.7;ASS plus Dipyridamol;93
6.1.1.8;Vergleich der Thrombozytenfunktionshemmer;93
6.1.1.9;Empfehlung;95
6.1.1.10;Nebenwirkungen;95
6.1.2;4.1.2 Antikoagulation;96
6.1.3;4.1.3 Herzinfarkt-Sekundärprävention mit Thrombozytenfunktionshemmern;96
6.1.3.1;Studien zur Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit;96
6.1.3.2;Dosierung von Azetylsalizylsäure;97
6.1.3.3;Clopidogrel;97
6.1.4;Empfehlungen zur Sekundärprävention;98
6.2;4.2 Interventionelle Verfahren und Gefäßoperationen;100
6.2.1;Revaskularisationsmaßnahmen zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit: PTCA;100
6.2.2;Restenosierungen nach PTCA und Stentimplantation;100
6.2.3;Alternative interventionelle Revaskularisationsmaßnahmen;101
6.2.4;Aortokoronare Bypassoperation;102
6.2.5;Operation einer Karotisstenose;103
6.2.6;NASCET- und ECST-Studie;103
6.2.7;Studienergebnisse;103
6.2.8;Empfehlung;104
6.3;4.3 Kardiale Emboliequellen;106
6.3.1;4.3.1 Ursachen;106
6.3.1.1;Atherosklerotische Plaques im Aortenbogen;107
6.3.1.2;PFO und Schlaganfallrisiko;108
6.3.1.3;Atherosklerose des Aortenbogens als Risikofaktor;108
6.3.1.4;Risiko bei kardialer Emboliequelle;109
6.3.1.5;EAFT-Studie;109
6.3.1.6;Studienergebnisse;109
6.3.1.7;Empfehlung;109
6.4;4.4 Vaskuläre Risikofaktoren;112
6.4.1;4.4.1 Stellenwert und Behandlung vaskulärer Risikofaktoren (Schlaganfall);112
6.4.1.1;Studien;112
6.4.1.2;Metaanalyse der INDANA Collaboration;112
6.4.1.3;Die PROGRESS-Studie;113
6.4.1.4;Die Heart Protection Studie;114
6.4.1.5;Differenzierung der geeigneten Sekundärprävention;114
6.4.2;4.4.2 Stellenwert und Therapie vaskulärer Risikofaktoren;115
6.4.2.1;Hypercholesterinämie;116
6.4.2.2;CSE-Hemmer (Statine);117
6.4.2.3;Studienergebnisse;119
6.4.2.4;4S-Studie;119
6.4.2.5;Reduktion der KHK-Mortalität;121
6.4.2.6;Reduktion der Notwendigkeit einer Revaskularisation;122
6.4.2.7;Heart-Protection-Studie;122
6.4.2.8;Empfehlungen zur Sekundärprävention;125
6.4.2.9;Risikoreduktion bei Männern und Frauen;125
6.4.2.10;Risikoreduktion bei Patienten ± 65 Jahre;126
6.4.2.11;Risikoreduktion bei Diabetikern;126
6.4.2.12;Zielwerte für die Lipidtherapie;127
6.4.2.13;Offene Fragen;130
6.4.2.14;Empfehlungen für die Primärprävention und die Sekundärprävention;131
6.4.2.15;Wie sieht die Wirklichkeit aus?;131
7;Sachverzeichnis;134
mehr