Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Georg Thieme Verlag KGerschienen am01.07.2010
Physiologie - hier steckt viel drin! Dieses Lehrbuch ist Ihr idealer Begleiter sowohl bei der Vorlesung als auch für die Prüfungsvorbereitung. Es enthält alles, was Sie in der Physiologie wissen müssen: - Allgemeine Physiologie und Zellphysiologie: Grundlagen, Transport, Elektrophysiologie, Muskelkontraktion - Vegetative Physiologie: Organe und Funktionssysteme - Integrierte Körperfunktionen: Temperatur- und Leistungsphysiologie, Altersphysiologie - Sensomotorik und höhere Funktionen: Sinnesphysiologie, Sensomotorik, integrierte Gehirnfunktionen - Einleitungen zu Beginn eines Abschnitts geben Ihnen einen zusammenfassenden Überblick über das folgende Kapitel. - Viele farbige Grafiken illustrieren anschaulich die Zusammenhänge und erleichtern das Verständnis. - Das Prüfungswissen für die erste ärztliche Prüfung finden Sie im Haupttext. Klein gedruckte Textpassagen enthalten wissenswerte, interessante Details. - Die klare Gliederung und die sorgfältig gewählten Hervorhebungen erleichtern Ihnen die Orientierung beim Erarbeiten des Inhalts und beim raschen Lernen auf die Prüfungen. - Das Buch ist voller zahlreicher klinischer Bezüge und vermittelt Ihnen einen Einblick in Ihre spätere ärztliche Tätigkeit.mehr

Produkt

KlappentextPhysiologie - hier steckt viel drin! Dieses Lehrbuch ist Ihr idealer Begleiter sowohl bei der Vorlesung als auch für die Prüfungsvorbereitung. Es enthält alles, was Sie in der Physiologie wissen müssen: - Allgemeine Physiologie und Zellphysiologie: Grundlagen, Transport, Elektrophysiologie, Muskelkontraktion - Vegetative Physiologie: Organe und Funktionssysteme - Integrierte Körperfunktionen: Temperatur- und Leistungsphysiologie, Altersphysiologie - Sensomotorik und höhere Funktionen: Sinnesphysiologie, Sensomotorik, integrierte Gehirnfunktionen - Einleitungen zu Beginn eines Abschnitts geben Ihnen einen zusammenfassenden Überblick über das folgende Kapitel. - Viele farbige Grafiken illustrieren anschaulich die Zusammenhänge und erleichtern das Verständnis. - Das Prüfungswissen für die erste ärztliche Prüfung finden Sie im Haupttext. Klein gedruckte Textpassagen enthalten wissenswerte, interessante Details. - Die klare Gliederung und die sorgfältig gewählten Hervorhebungen erleichtern Ihnen die Orientierung beim Erarbeiten des Inhalts und beim raschen Lernen auf die Prüfungen. - Das Buch ist voller zahlreicher klinischer Bezüge und vermittelt Ihnen einen Einblick in Ihre spätere ärztliche Tätigkeit.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783131540317
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Erscheinungsjahr2010
Erscheinungsdatum01.07.2010
Seiten880 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse28764
Artikel-Nr.1476486
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Michael Gekle, Erhard Wischmeyer, Stefan Gründer: Taschenlehrbuch Physiologie;1
1.1;Wichtige Gleichungen und Gesetze;2
1.2;Auf einen Blick;3
1.3;Innentitel
;5
1.4;Impressum
;6
1.5;Vorwort;7
1.6;Inhaltsverzeichnis;9
1.7;Autoren;22
1.8;Allgemeine Physiologie und Zellphysiologie;23
1.8.1;1 Grundlagen der Zellphysiologie;25
1.8.1.1;1.1 Der menschliche Organismus als offenes System mit innerem Milieu;25
1.8.1.2;1.2 Regelung;27
1.8.1.2.1;1.2.2 Kennlinie eines Regelkreises;29
1.8.1.2.2;1.2.3 Zeitverhalten eines Regelkreises;30
1.8.1.2.3;1.2.4 Totzeit eines Regelkreises;31
1.8.1.3;1.3 Die Zelle und ihre Kompartimente;32
1.8.1.3.1;1.3.1 Membranen;32
1.8.1.3.2;1.3.2 Zellkompartimente;34
1.8.1.3.3;1.3.3 Zytoskelett;37
1.8.1.3.4;1.3.4 Zellkontakte;38
1.8.2;2 Transportprozesse und Signaltransduktion;40
1.8.2.1;2.1 Transportprozesse;40
1.8.2.1.1;2.1.1 Triebkräfte von Transportprozessen;40
1.8.2.1.2;2.1.2 Passiver und aktiver Transport;42
1.8.2.1.3;2.1.3 Vermittelter und unvermittelter Transport;42
1.8.2.1.4;2.1.4 Osmose und Filtration;44
1.8.2.1.5;2.1.5 Passiver Transport;45
1.8.2.1.6;2.1.6 Aktiver Transport über Zellmembranen;47
1.8.2.1.7;2.1.7 Transepithelialer Transport;52
1.8.2.2;2.2 Signaltransduktion;54
1.8.2.2.1;2.2.1 Allgemeines;54
1.8.2.2.2;2.2.2 Rezeptoren;55
1.8.2.2.3;2.2.3 Intrazelluläre Botenstoffe (Second Messenger);64
1.8.3;3 Membranpotenzial;69
1.8.3.1;3.1 Pumpen und Kanäle in der Zellmembran;70
1.8.3.1.1;3.1.1 Na+/K+-ATPase;70
1.8.3.1.2;3.1.2 Ionenkanäle;73
1.8.3.2;3.2 Ruhemembranpotenzial;75
1.8.3.2.1;3.2.1 Das K+-Gleichgewichtspotenzial;75
1.8.3.2.2;3.2.2 Gleichgewichtspotenziale verschiedener wichtiger Ionen;77
1.8.3.2.3;3.2.3 Mischpotenziale;78
1.8.3.3;3.3 Ionenströme und Membranpotenzial;79
1.8.3.3.1;3.3.1 K+-Ionen;79
1.8.3.3.2;3.3.2 Cl--Ionen;80
1.8.3.4;3.4 Aktionspotenzial;81
1.8.3.4.1;3.4.1 Entstehung des Aktionspotenzials;81
1.8.3.4.2;3.4.2 Verlauf des Aktionspotenzials;85
1.8.3.4.3;3.4.3 Schwellenwert und Erregbarkeit;92
1.8.3.4.4;3.4.4 Codierung der Reizstärke;93
1.8.4;4 Erregungsleitung und -übertragung;96
1.8.4.1;4.1 Erregungsleitung;96
1.8.4.1.1;4.1.1 Elektrotonische Fortleitung von Depolarisationen;97
1.8.4.1.2;4.1.2 Fortleitung des Aktionspotenzials in marklosen Nervenfasern;98
1.8.4.1.3;4.1.3 Fortleitung des Aktionspotenzials in markhaltigen Nervenfasern;100
1.8.4.1.4;4.1.4 Extrazelluläre Aktionspotenziale von Nervenfasern und Nerven;102
1.8.4.2;4.2 Erregungsübertragung;105
1.8.4.2.1;4.2.1 Synapsen;105
1.8.4.2.2;4.2.2 Erregende Synapsen im ZNS;110
1.8.4.2.3;4.2.3 Hemmende Synapsen im ZNS;113
1.8.4.2.4;4.2.4 Neuromuskuläre Endplatte;115
1.8.4.2.5;4.2.5 Elektrische Synapsen;118
1.8.4.3;4.3 Synaptische Plastizität;119
1.8.4.3.1;4.3.1 Cotransmitter;119
1.8.4.3.2;4.3.2 Weitere Neuromodulatoren;121
1.8.4.3.3;4.3.3 Langzeitpotenzierung und Langzeitdepression;123
1.8.4.4;4.4 Präsynaptische Hemmung und Bahnung;123
1.8.5;5 Muskulatur;125
1.8.5.1;5.1 Morphologische Charakteristika der drei Muskelarten;125
1.8.5.1.1;5.1.1 Skelettmuskel;125
1.8.5.1.2;5.1.2 Herzmuskel;129
1.8.5.1.3;5.1.3 Glatte Muskulatur;130
1.8.5.1.4;5.1.4 Muskelfilamente;131
1.8.5.2;5.2 Erregung der Muskelzellen;133
1.8.5.2.1;5.2.1 Innervation von Skelettmuskelzellen;134
1.8.5.2.2;5.2.2 Elektrische Erregung der Skelettmuskelzelle;135
1.8.5.2.3;5.2.3 Elektrische Erregung der Herzmuskelzelle;138
1.8.5.2.4;5.2.4 Elektrische Erregung der glatten Muskulatur;138
1.8.5.3;5.3 Elektromechanische Kopplung in Muskelzellen;140
1.8.5.3.1;5.3.1 Elektromechanische Kopplung in Skelettmuskelzellen;140
1.8.5.3.2;5.3.2 Elektromechanische Kopplung in Herzmuskelzellen;142
1.8.5.3.3;5.3.3 Elektromechanische und pharmakomechanische Kopplung glatter Muskelzellen;143
1.8.5.4;5.4 Kontraktion der Muskelzellen;144
1.8.5.4.1;5.4.1 Kontraktion der Skelettmuskelzellen;144
1.8.5.4.2;5.4.2 Kontraktion der Herzmuskelzellen;147
1.8.5.4.3;5.4.3 Kontraktion glatter Muskelzellen;147
1.8.5.4.4;5.4.4 Ende der Muskelkontraktion;148
1.8.5.5;5.5 Regulation der Kontraktionskraft;149
1.8.5.5.1;5.5.1 Skelettmuskel;149
1.8.5.5.2;5.5.2 Herzmuskel;152
1.8.5.5.3;5.5.3 Glatte Muskulatur;152
1.8.5.6;5.6 Ermüdung der Skelettmuskulatur;153
1.8.5.7;5.7 Muskelmechanik und Energiestoffwechsel;156
1.8.5.7.1;5.7.1 Kontraktionsformen;156
1.8.5.7.2;5.7.2 Ruhedehnungskurve, isotonische und isometrische Maxima;156
1.8.5.7.3;5.7.3 Verkürzungsgeschwindigkeit und Arbeit eines Muskels;157
1.8.5.7.4;5.7.4 Energiestoffwechsel der Muskelzelle;157
1.9;Vegetative Physiologie: Organe und Funktionssysteme;159
1.9.1;6 Herz-Kreislauf-System;161
1.9.1.1;6.1 Das Herz im Kreislaufsystem;161
1.9.1.1.1;6.1.1 Herzerregung und Ablauf der Herzfunktionen;162
1.9.1.1.2;6.1.2 Aktionspotenziale in Kardiomyozyten;165
1.9.1.1.3;6.1.3 Hierarchie der Herzschrittmacherzentren;170
1.9.1.1.4;6.1.4 Refraktärphase des Myokards;171
1.9.1.1.5;6.1.5 Das Elektrokardiogramm (EKG);175
1.9.1.1.6;6.1.6 Kopplung von Erregung und Kontraktion in Kardiomyozyten;190
1.9.1.1.7;6.1.7 Herzmechanik;192
1.9.1.1.8;6.1.8 Regulation der Herzaktivität;199
1.9.1.1.9;6.1.9 Ernährung des Herzens;207
1.9.1.1.10;6.1.10 Metabolismus des Myokards;211
1.9.1.2;6.2 Herz-Kreislauf-System;213
1.9.1.2.1;6.2.1 Überblick: Aufbau und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems;213
1.9.1.2.2;6.2.2 Das Blutgefäßsystem;214
1.9.1.2.3;6.2.3 Arterielles Gefäßsystem;224
1.9.1.2.4;6.2.4 Strömungswiderstand im Gefäßsystem;230
1.9.1.2.5;6.2.5 Venöses Gefäßsystem;231
1.9.1.2.6;6.2.6 Blutdruck bei Orthostase;237
1.9.1.2.7;6.2.7 Mikrozirkulation;239
1.9.1.2.8;6.2.8 Lymphgefäßsystem;245
1.9.1.2.9;6.2.9 Lokale Regulation der Durchblutung;245
1.9.1.2.10;6.2.10 Systemische Kontrolle des Blutdrucks;251
1.9.1.2.11;6.2.11 Spezifische Durchblutung verschiedener Organe;255
1.9.1.2.12;6.2.12 Lungenkreislauf;257
1.9.2;7 Blut und Immunsystem;260
1.9.2.1;7.1 Blut;260
1.9.2.1.1;7.1.1 Zusammensetzung des Blutes;260
1.9.2.1.2;7.1.2 Das Blutplasma;260
1.9.2.1.3;7.1.3 Die zellulären Bestandteile des Blutes;264
1.9.2.1.4;7.1.4 Blutgruppen;272
1.9.2.2;7.2 Hämostase;274
1.9.2.2.1;7.2.1 Thrombozyten;275
1.9.2.2.2;7.2.2 Primäre Hämostase (Blutstillung);275
1.9.2.2.3;7.2.3 Sekundäre Hämostase (Blutgerinnung);277
1.9.2.2.4;7.2.4 Fibrinolyse;279
1.9.2.2.5;7.2.5 Physiologische Antihämostasemechanismen;279
1.9.2.2.6;7.2.6 Störungen der Hämostase;280
1.9.2.2.7;7.2.7 Gerinnungstests;282
1.9.2.3;7.3 Das Abwehrsystem;282
1.9.2.3.1;7.3.1 Das angeborene Abwehrsystem;284
1.9.2.3.2;7.3.2 Das adaptive Abwehrsystem;289
1.9.2.3.3;7.3.3 Impfung;299
1.9.2.3.4;7.3.4 Allergien;299
1.9.2.3.5;7.3.5 HIV-Infektion und AIDS;300
1.9.3;8 Atmung und Säure-Basen-Haushalt;301
1.9.3.1;8.1 Aufbau und Funktion der luftleitenden Wege;301
1.9.3.1.1;8.1.1 Aufbau der luftleitenden Wege;301
1.9.3.1.2;8.1.2 Funktionen der luftleitenden Wege;301
1.9.3.1.3;8.1.3 Atemwegswiderstand;304
1.9.3.2;8.2 Atemmechanik;306
1.9.3.2.1;8.2.1 Inspiration und Exspiration;306
1.9.3.2.2;8.2.2 Druckverhältnisse bei Inspiration und Exspiration;308
1.9.3.2.3;8.2.3 Mechanische Eigenschaften von Lunge und Thorax;309
1.9.3.2.4;8.2.4 Compliance;312
1.9.3.2.5;8.2.5 Atemarbeit;312
1.9.3.3;8.3 Gasaustausch in der Lunge;313
1.9.3.3.1;8.3.1 Fraktionelle Gaskonzentration, Partialdruckund Konzentration;313
1.9.3.3.2;8.3.2 Lungenvolumina;315
1.9.3.3.3;8.3.3 Totraumvolumen;317
1.9.3.3.4;8.3.4 Aufbau der Alveolarmembran;319
1.9.3.3.5;8.3.5 Alveolärer Gasaustausch;320
1.9.3.3.6;8.3.6 Respiratorischer Quotient;322
1.9.3.4;8.4 Ventilation und Perfusion;323
1.9.3.4.1;8.4.1 Ventilations-Perfusions-Quotient;325
1.9.3.5;8.5 Transport von O2 und CO2;327
1.9.3.5.1;8.5.1 Physikalische Lösung der Atemgase im Blut;327
1.9.3.5.2;8.5.2 Sauerstoffbindung am Hämoglobin;327
1.9.3.5.3;8.5.3 Regulation der Sauerstoffbindung am Hämoglobin;329
1.9.3.5.4;8.5.4 Sauerstoffverbrauch im Gewebe;330
1.9.3.5.5;8.5.5 CO2-Transport im Blut;330
1.9.3.5.6;8.5.6 Haldane-Effekt;332
1.9.3.6;8.6 Atmungsregulation;332
1.9.3.6.1;8.6.1 Atemrhythmus;332
1.9.3.6.2;8.6.2 Regulation der Atmung;333
1.9.3.6.3;8.6.3 Störungen des Atemrhythmus;337
1.9.3.7;8.7 Atmung in der Höhe und Tauchen;338
1.9.3.7.1;8.7.1 Atmung in der Höhe;338
1.9.3.7.2;8.7.2 Tauchen;340
1.9.3.8;8.8 Säure-Basen-Haushalt;342
1.9.3.8.1;8.8.1 pH-Werte im menschlichen Körper;342
1.9.3.8.2;8.8.2 Der pH-Wert des Blutes;343
1.9.3.8.3;8.8.3 Pufferung;345
1.9.3.8.4;8.8.4 Säure-Basen-Bilanz;348
1.9.3.8.5;8.8.5 Säureausscheidung durch die Niere;350
1.9.3.8.6;8.8.6 Störungen des Säure-Basen-Haushalts;352
1.9.4;9 Niere, Wasser- und Mineralhaushalt;357
1.9.4.1;9.1 Bau und Funktion der Niere;358
1.9.4.1.1;9.1.1 Renales Gefäßsystem;358
1.9.4.1.2;9.1.2 Aufbau des Nierenkörperchens;359
1.9.4.1.3;9.1.3 Aufbau des juxtaglomerulären Apparates;360
1.9.4.1.4;9.1.4 Aufbau des Tubulusapparates;360
1.9.4.1.5;9.1.5 Endokrine Nierenfunktion;362
1.9.4.1.6;9.1.6 Renale Innervation;362
1.9.4.2;9.2 Prinzip der Ausscheidung;363
1.9.4.2.1;9.2.1 Renale Ausscheidung;364
1.9.4.2.2;9.2.2 Glomeruläre Filtration;366
1.9.4.2.3;9.2.3 Renaler Blutfluss;371
1.9.4.2.4;9.2.4 Regulation von RBF und GFR;373
1.9.4.3;9.3 Renaler Transport und Regulation von NaCl;375
1.9.4.3.1;9.3.1 Transportprozesse;377
1.9.4.3.2;9.3.2 Regulation;379
1.9.4.4;9.4 Renaler Transport von H2O;381
1.9.4.4.1;9.4.1 Transportprozesse;381
1.9.4.4.2;9.4.2 Regulation;382
1.9.4.5;9.5 Renaler Transport und Regulation von Kalium;382
1.9.4.5.1;9.5.1 Kaliumaufnahme;383
1.9.4.5.2;9.5.2 Interne Kaliumverteilung;383
1.9.4.5.3;9.5.3 Kaliumfiltration und -resorption;384
1.9.4.5.4;9.5.4 Transportprozesse;384
1.9.4.5.5;9.5.5 Regulation;386
1.9.4.6;9.6 Renaler Transport und Regulation von Phosphat, Calcium und Magnesium;388
1.9.4.6.1;9.6.1 Phosphat;388
1.9.4.6.2;9.6.2 Calcium;389
1.9.4.6.3;9.6.3 Magnesium;393
1.9.4.7;9.7 Renaler Transport und Regulation von Glucose, Aminosäuren, Peptiden und Proteinen;394
1.9.4.7.1;9.7.1 Glucose;394
1.9.4.7.2;9.7.2 Aminosäuren;395
1.9.4.7.3;9.7.3 Oligopeptide;396
1.9.4.7.4;9.7.4 Proteine;396
1.9.4.8;9.8 Renaler Transport und Regulation weiterer organischer Substanzen;397
1.9.4.8.1;9.8.1 Carboxylate;397
1.9.4.8.2;9.8.2 Harnsäure;398
1.9.4.8.3;9.8.3 Organische Anionen;399
1.9.4.8.4;9.8.4 Organische Kationen;400
1.9.4.9;9.9 Renaler Transport von Säuren und Basen;400
1.9.4.9.1;9.9.1 Ausgeschiedene Säuren sind sezernierte Säuren;401
1.9.4.9.2;9.9.2 Die H+-Bilanz der Niere;402
1.9.4.9.3;9.9.3 Beitrag der Tubulusabschnitte;403
1.9.4.9.4;9.9.4 Zelluläre Transportmechanismen;403
1.9.4.10;9.10 Renaler Transport und Regulation von Harnstoff;407
1.9.4.10.1;9.10.1 Transportprozesse;407
1.9.4.10.2;9.10.2 Regulation;408
1.9.4.11;9.11 Urinkonzentrierung und Wasserhaushalt;408
1.9.4.11.1;9.11.1 Aufbau des osmotischen Gradienten;411
1.9.4.11.2;9.11.2 Gegenstromaustausch in den Vasa recta;414
1.9.4.11.3;9.11.3 Konzentrierung des Urins;416
1.9.4.12;9.12 Integration von Salz- und H2O-Haushalt;417
1.9.4.12.1;9.12.1 Kontrolle des Extrazellulärraumes;419
1.9.4.12.2;9.12.2 Kontrolle des H2O-Gehaltes;424
1.9.4.12.3;9.12.3 Diuretika;427
1.9.4.13;9.13 Hormonbildung;427
1.9.4.13.1;9.13.1 Erythropoetin (EPO);428
1.9.5;10 Ernährung, Energiehaushalt und Verdauung;430
1.9.5.1;10.1 Ernährung;430
1.9.5.1.1;10.1.1 Anforderungen an die Ernährung;430
1.9.5.1.2;10.1.2 Regulation der Nahrungsaufnahme;433
1.9.5.2;10.2 Energiehaushalt;442
1.9.5.2.1;10.2.1 Energiebilanz;443
1.9.5.2.2;10.2.2 Speicherung von Energie;443
1.9.5.2.3;10.2.3 Energiefreisetzung;445
1.9.5.2.4;10.2.4 Energieumsatz;446
1.9.5.2.5;10.2.5 Energiegehalt der Nahrung;447
1.9.5.2.6;10.2.6 Messung des Energiebedarfs;448
1.9.5.3;10.3 Verdauung;449
1.9.5.3.1;10.3.2 Motilität des Magen-Darm-Traktes;454
1.9.5.3.2;10.3.3 Mundspeicheldrüsen;464
1.9.5.3.3;10.3.4 Magen;467
1.9.5.3.4;10.3.5 Pankreas;474
1.9.5.3.5;10.3.6 Leber;479
1.9.5.3.6;10.3.7 Dünn- und Dickdarm;487
1.9.6;11 Vegetatives Nervensystem;507
1.9.6.1;11.1 Sympathikus und Parasympathikus;507
1.9.6.1.1;11.1.1 Organisation von Sympathikus und Parasympathikus;508
1.9.6.1.2;11.1.2 Neurotransmitter und Rezeptoren;511
1.9.6.1.3;11.1.3 Effekte von Sympathikus und Parasympathikus auf die Organe;515
1.9.6.2;11.2 Enterisches Nervensystem;517
1.9.6.3;11.3 Supraspinale Einflüsse auf das vegetative Nervensystem;519
1.9.6.4;11.4 Der afferente Anteil des vegetativen Nervensystems;522
1.9.6.5;11.5 Vegetative Kontrolle von Rektum, Harnblase und Genitalien;523
1.9.6.5.1;11.5.1 Vegetative Kontrolle von Rektum und Harnblase;523
1.9.6.5.2;11.5.2 Vegetative Kontrolle der Genitalien;529
1.9.7;12 Endokrines System;532
1.9.7.1;12.1 Grundlagen der endokrinen Regulation;532
1.9.7.1.1;12.1.1 Peptidhormone und ihre Rezeptoren;532
1.9.7.1.2;12.1.2 Steroidhormone und ihre Rezeptoren;534
1.9.7.1.3;12.1.3 Aminosäurederivate;535
1.9.7.1.4;12.1.4 Hormonelle Regelkreise;536
1.9.7.2;12.2 Hypothalamus und Hypophyse;537
1.9.7.2.1;12.2.1 Organisation des hypothalamisch-hypophysären Systems;537
1.9.7.2.2;12.2.2 Hormone der Adenohypophyse;539
1.9.7.2.3;12.2.3 Hormone der Neurohypophyse;544
1.9.7.3;12.3 Hormone der Nebennierenrinde;546
1.9.7.3.1;12.3.1 Funktionelle Anatomie der Nebennierenrinde;546
1.9.7.3.2;12.3.2 Synthese der Steroidhormone;547
1.9.7.3.3;12.3.3 Mineralokortikosteroide;547
1.9.7.3.4;12.3.4 Glukokortikosteroide;549
1.9.7.4;12.4 Hormone der Schilddrüse;553
1.9.7.4.1;12.4.1 Funktionelle Anatomie der Schilddrüse;553
1.9.7.4.2;12.4.2 Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3);553
1.9.7.5;12.5 Hormone des endokrinen Pankreas;557
1.9.7.5.1;12.5.1 Funktionelle Anatomie des endokrinen Pankreas;557
1.9.7.5.2;12.5.2 Insulin;558
1.9.7.5.3;12.5.3 Glukagon;561
1.9.7.5.4;12.5.4 Somatostatin;562
1.9.7.6;12.6 Hormone zur Steuerung des Calcium- und Phosphathaushalts;563
1.9.7.6.1;12.6.1 Parathyrin;563
1.9.7.6.2;12.6.2 Calcitriol;565
1.9.7.6.3;12.6.3 Calcitonin;566
1.9.7.7;12.7 Hormone des Fettgewebes;567
1.9.7.7.1;12.7.1 Leptin;567
1.9.8;13 Sexualfunktionen, Schwangerschaft;568
1.9.8.1;13.1 Sexualentwicklung;568
1.9.8.2;13.2 Gametogenese;568
1.9.8.2.1;13.2.1 Weibliche Gametogenese;569
1.9.8.2.2;13.2.2 Männliche Gametogenese;573
1.9.8.3;13.3 Kohabitation;575
1.9.8.3.1;13.3.1 Sexualreflexe des Mannes;575
1.9.8.3.2;13.3.2 Sexualreflexe der Frau;576
1.9.8.4;13.4 Fertilisation und Implantation;576
1.9.8.4.1;13.4.1 Aszension der Spermien;576
1.9.8.4.2;13.4.2 Fertilisation;577
1.9.8.4.3;13.4.3 Implantation;577
1.9.8.5;13.5 Schwangerschaft und Geburt;578
1.9.8.5.1;13.5.1 Embryonal - und Fetalentwicklung;578
1.9.8.5.2;13.5.2 Plazenta und fetoplazentare Einheit;579
1.9.8.5.3;13.5.3 Geburt;581
1.9.8.6;13.6 Sexualsteroide;582
1.9.8.6.1;13.6.1 Androgene;583
1.9.8.6.2;13.6.2 Östrogene;584
1.9.8.6.3;13.6.3 Gestagene;585
1.10;Integrierte Körperfunktionen;587
1.10.1;14 Physiologie des Feten und Neugeborenen;589
1.10.2;15 Thermoregulation;596
1.10.2.1;15.1 Körpertemperatur und Thermoregulation;596
1.10.2.1.1;15.1.1 Physiologische und pathophysiologische Schwankungen der Köpertemperatur;596
1.10.2.2;15.2 Wärmebildung und Transfer im Körper;599
1.10.2.3;15.3 Wärmetausch mit der Umgebung;601
1.10.2.4;15.4 Temperaturegulation;604
1.10.2.4.1;15.4.1 Thermosensoren;605
1.10.2.4.2;15.4.2 Regulationszentrum;606
1.10.2.4.3;15.4.3 Effektoren;606
1.10.2.4.4;15.4.4 Regulationsstrategien;607
1.10.2.5;15.5 Angewandte Thermoregulation und Pathophysiologie;608
1.10.3;16 Leistungsphysiologie;614
1.10.3.1;16.1 Definition von Arbeit und Leistung;614
1.10.3.2;16.2 Energiebereitstellung;615
1.10.3.2.1;16.2.1 Anaerobe und aerobe Energiebereitstellung;615
1.10.3.2.2;16.2.2 Substrate und Produkte;618
1.10.3.3;16.3 Leistungsdauer und -intensität;620
1.10.3.3.1;16.3.1 Kurzzeitbelastung und Ausdauerleistung;620
1.10.3.3.2;16.3.2 Anaerobe Schwelle;622
1.10.3.4;16.4 Leistungsmessung;623
1.10.3.5;16.5 Organanpassung;626
1.10.3.5.1;16.5.1 Herz und Kreislauf;626
1.10.3.5.2;16.5.2 Atmung;627
1.10.3.5.3;16.5.3 Blut;628
1.10.3.5.4;16.5.4 Thermoregulation;628
1.10.3.6;16.6 Leistungssteigerung;629
1.10.3.6.1;16.6.1 Training;629
1.10.3.6.2;16.6.2 Doping;630
1.10.3.7;16.7 Leistungsgrenzen;631
1.10.3.7.1;16.7.1 Ermüdung;631
1.10.3.7.2;16.7.2 Erholung;631
1.10.4;17 Altern und Tod;633
1.10.4.1;17.1 Gesellschaftliche Aspekte;633
1.10.4.2;17.2 Veränderungen des Organismus;635
1.10.4.3;17.3 Zelluläre und molekulare Aspekte;636
1.11;Sensomotorik und höhere Funktionen;639
1.11.1;18 Allgemeine Sinnesphysiologie;641
1.11.1.1;18.1 Umwandlung von Sinnesreizen in neuronale Signale;641
1.11.1.2;18.2 Verarbeitung von Sinnesreizen im ZNS;647
1.11.1.2.1;18.2.1 Einige Prinzipien der Sinnesreizverarbeitung;648
1.11.1.2.2;18.2.2 Verarbeitung der Sinnesinformation im Thalamus;650
1.11.2;19 Somatosensorik;652
1.11.2.1;19.1 Tastsinn;653
1.11.2.1.1;19.1.1 Qualitäten und Adaptation;653
1.11.2.1.2;19.1.2 Typen von Mechanorezeptoren;655
1.11.2.1.3;19.1.3 Molekulare Mechanismen der Mechanorezeption;658
1.11.2.2;19.2 Temperatursinn;658
1.11.2.2.1;19.2.1 Typen von Thermorezeptoren;658
1.11.2.2.2;19.2.2 Molekulare Mechanismen der Thermorezeption;660
1.11.2.3;19.3 Viszerale Sensibilität;660
1.11.2.4;19.4 Schmerz;661
1.11.2.4.1;19.4.1 Nozizeptoren;663
1.11.2.4.2;19.4.2 Molekulare Mechanismen der Nozizeption;664
1.11.2.4.3;19.4.3 Entzündungsschmerz;666
1.11.2.4.4;19.4.4 Pathologische Schmerzen;671
1.11.2.5;19.5 Zentrale Verschaltung;671
1.11.2.5.1;19.5.1 Tastsinn;672
1.11.2.5.2;19.5.2 Temperatursinn;672
1.11.2.5.3;19.5.3 Schmerz;673
1.11.3;20 Hören und Sprechen;677
1.11.3.1;20.1 Physiologische Akustik;677
1.11.3.2;20.2 Äußeres Ohr und Mittelohr;679
1.11.3.3;20.3 Innenohr;681
1.11.3.3.1;20.3.1 Aufbau des Innenohrs;681
1.11.3.3.2;20.3.2 Mechanoelektrische Transduktion;684
1.11.3.3.3;20.3.3 Kodierung in afferenten Nervenfasern;688
1.11.3.4;20.4 Zentrale Hörbahn;689
1.11.3.5;20.5 Stimme und Sprache;691
1.11.4;21 Gleichgewichtssinn;694
1.11.4.1;21.1 Das periphere Vestibularorgan;694
1.11.4.1.1;21.1.1 Sinneszellen;694
1.11.4.1.2;21.1.2 Bogengänge;695
1.11.4.1.3;21.1.3 Die Makula-Organe;697
1.11.4.2;21.2 Zentrale vestibuläre Verschaltung;698
1.11.4.3;21.3 Vestibuläre Reflexe;699
1.11.5;22 Visuelles System;702
1.11.5.1;22.1 Dioptrischer Apparat;702
1.11.5.1.1;22.1.1 Licht;702
1.11.5.1.2;22.1.2 Aufbau des Auges;702
1.11.5.1.3;22.1.3 Lichtbrechung am Auge;705
1.11.5.1.4;22.1.4 Pupillen- und Akkommodationsreflex;712
1.11.5.2;22.2 Signalverarbeitung in der Retina;714
1.11.5.2.1;22.2.1 Aufbau der Retina;714
1.11.5.2.2;22.2.2 Neurone in der Retina;714
1.11.5.2.3;22.2.3 Phototransduktion;718
1.11.5.2.4;22.2.4 Farbensehen;721
1.11.5.2.5;22.2.5 Adaptationsmechanismen;723
1.11.5.2.6;22.2.6 Signalverarbeitung in der Netzhaut;725
1.11.5.2.7;22.2.7 Klassifizierung von Ganglienzellen;729
1.11.5.3;22.3 Die Sehbahn und die zentrale Verarbeitung der visuellen Information;730
1.11.5.3.1;22.3.1 Verlauf der Sehbahn bis zum Thalamus;730
1.11.5.3.2;22.3.2 Der visuelle Kortex;732
1.11.5.3.3;22.3.3 Tiefenwahrnehmung;734
1.11.6;23 Geschmacks- und Geruchssinn;736
1.11.6.1;23.1 Geschmackssinn;736
1.11.6.1.1;23.1.1 Geschmacksqualitäten;736
1.11.6.1.2;23.1.2 Geschmacksrezeptorzellen;738
1.11.6.1.3;23.1.3 Rezeptoren für Geschmackstoffe und Signaltransduktion;740
1.11.6.1.4;23.1.4 Die zentrale Geschmacksbahn;742
1.11.6.2;23.2 Geruchssinn;743
1.11.6.2.1;23.2.1 Geruchsqualitäten;743
1.11.6.2.2;23.2.2 Geruchsrezeptorzellen;745
1.11.6.2.3;23.2.3 Rezeptoren für Duftstoffe und Signaltransduktion;746
1.11.6.2.4;23.2.4 Die zentrale Geruchsbahn;747
1.11.7;24 Sensomotorik;749
1.11.7.1;24.1 Spinalmotorik;750
1.11.7.1.1;24.1.1 Elemente der Spinalmotorik;751
1.11.7.1.2;24.1.2 Efferenzen der Spinalmotorik (Reflexe);756
1.11.7.1.3;24.1.3 Hemmmechanismen der Spinalmotorik;761
1.11.7.1.4;24.1.4 Kontrolle der aufrechten Haltung;763
1.11.7.1.5;24.1.5 Lokomotionsgenerator;764
1.11.7.2;24.2 Kleinhirn;765
1.11.7.2.1;24.2.1 Funktionelle Gliederung des Kleinhirns;765
1.11.7.2.2;24.2.2 Aufbau und neuronale Verschaltung;768
1.11.7.3;24.3 Basalganglien;771
1.11.7.3.1;24.3.1 Einteilung der Basalganglien;772
1.11.7.3.2;24.3.2 Projektionen und Verschaltungen innerhalb der Basalganglien;772
1.11.7.3.3;24.3.3 Transmitter innerhalb der Basalganglien;775
1.11.7.4;24.4 Motorkortex;776
1.11.7.4.1;24.4.1 Motorische Kortexareale;776
1.11.7.4.2;24.4.2 Neuronale Verbindungen des Motorkortex;779
1.11.7.4.3;24.4.3 Zielbewegungen des Armes und der Hand;782
1.11.7.5;24.5 Augen- und Blickbewegungen;783
1.11.7.5.1;24.5.1 Augenmuskeln und ihre Innervation;784
1.11.7.5.2;24.5.2 Augenbewegungen;784
1.11.7.5.3;24.5.3 Neuronale Kontrolle der Augenbewegungen;787
1.11.7.6;24.6 Planung einer Bewegung und motorischer Handlungsantrieb;788
1.11.8;25 Integrative Funktionen des Gehirns;791
1.11.8.1;25.1 Allgemeine Physiologie des Kortex;791
1.11.8.1.1;25.1.1 Struktur des Kortex;791
1.11.8.1.2;25.1.2 Funktionelle Einteilung des Kortex;794
1.11.8.1.3;25.1.3 Kommunikation zwischen den Hemisphären;797
1.11.8.2;25.2 EEG, MEG und bildgebende Verfahren;798
1.11.8.2.1;25.2.1 Elektroenzephalogramm;798
1.11.8.2.2;25.2.2 Magnetenzephalogramm;803
1.11.8.2.3;25.2.3 Bildgebende Verfahren;804
1.11.8.3;25.3 Zirkadiane Rhythmen;806
1.11.8.3.1;25.3.1 Neurobiologie der Rhythmusgeber;807
1.11.8.4;25.4 Wachen und Schlafen;809
1.11.8.4.1;25.4.1 Die Schlafstadien;810
1.11.8.4.2;25.4.2 Neuronale Kontrolle der Schlafphasen;812
1.11.8.4.3;25.4.3 Funktion des Schlafs;815
1.11.8.5;25.5 Bewusstsein und Aufmerksamkeit;817
1.11.8.5.1;25.5.1 Neuronale Korrelate von Bewusstsein und Aufmerksamkeit;818
1.11.8.6;25.6 Lernen und Gedächtnis;821
1.11.8.6.1;25.6.1 Lernen;821
1.11.8.6.2;25.6.2 Informationsspeicherung im Gedächtnis;823
1.11.8.6.3;25.6.3 Neurobiologie des Gedächtnisses;825
1.11.8.7;25.7 Emotion und Motivation;831
1.11.8.7.1;25.7.1 Limbisches System;831
1.11.8.7.2;25.7.2 Neurobiologie der Furcht;833
1.11.8.7.3;25.7.3 Mesokortolimbisches Belohnungssystem;834
1.11.8.8;25.8 Sprache und Sprachverständnis;835
1.11.8.8.1;25.8.1 Sprachbildung;836
1.11.8.8.2;25.8.2 Elemente der Sprache;836
1.11.8.8.3;25.8.3 Funktionelle Sprachregionen im Gehirn;836
1.11.8.8.4;25.8.4 Genetische Voraussetzung der Sprachentstehung;840
1.11.8.9;25.9 Entwicklung und Plastizität;840
1.11.8.9.1;25.9.1 Differenzierung des Grundbauplans;840
1.11.8.9.2;25.9.2 Zelluläre und molekulare Entwicklung des ZNS;841
1.11.8.9.3;25.9.3 Hirnstoffwechsel;844
1.12;Sachverzeichnis;846
1.13;Wichtige Gleichungen und Gesetze (Forts.);883
mehr