Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Palliativmedizin in der Gynäkologie

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
208 Seiten
Deutsch
Thiemeerschienen am20.08.20141. Auflage
Lebensqualität erhöhen, Komplikationen behandeln, Leiden verringern: - Behandlungswege für eine verbesserte Lebensqualität Ihrer Patientin Speziell auf die gynäkologische Onkologie ausgerichtete praktische Palliativmedizin: - Welche Beschwerden und Komplikationen können auftreten? - Ausführliche Darstellung der auftretenden Probleme - Therapie der spezifischen Komplikationen gynäkologischer Krebserkrankungen Konkrete Hilfestellungen für die palliative Versorgung: - Ambulante oder stationäre Versorgung - Strukturen, Möglichkeiten und Grenzen - Infos zu Dokumentationssystemen und Abrechnungsvoraussetzungen Helfen Sie Ihrer Patientin die letzte Lebensphase würdevoll zu gestalten und selbstbestimmt zu erlebenmehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR31,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR30,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR30,99

Produkt

KlappentextLebensqualität erhöhen, Komplikationen behandeln, Leiden verringern: - Behandlungswege für eine verbesserte Lebensqualität Ihrer Patientin Speziell auf die gynäkologische Onkologie ausgerichtete praktische Palliativmedizin: - Welche Beschwerden und Komplikationen können auftreten? - Ausführliche Darstellung der auftretenden Probleme - Therapie der spezifischen Komplikationen gynäkologischer Krebserkrankungen Konkrete Hilfestellungen für die palliative Versorgung: - Ambulante oder stationäre Versorgung - Strukturen, Möglichkeiten und Grenzen - Infos zu Dokumentationssystemen und Abrechnungsvoraussetzungen Helfen Sie Ihrer Patientin die letzte Lebensphase würdevoll zu gestalten und selbstbestimmt zu erleben
Details
Weitere ISBN/GTIN9783131717115
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Verlag
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum20.08.2014
Auflage1. Auflage
Seiten208 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1479037
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Bernhard Uhl: Palliativmedizin in der Gynäkologie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Abkürzungsverzeichnis;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;9
1.6;Anschriften;16
1.7;1 Prinzipien und Ziele der Palliativmedizin;19
1.7.1;Warum Palliativmedizin?;19
1.7.2;Was ist Palliativmedizin?;19
1.7.3;Welche Modelle einer Interaktion von Onkologie und Palliativmedizin gibt es?;21
1.7.4;Ist Palliativmedizin eine eigene Spezialität?;22
1.7.5;Was zeichnet Palliative Care aus?;22
1.7.6;Ist Kommunikation die Kernkompetenz?;24
1.7.7;Gehören Entscheidungsfindungsprozesse auch zu Palliative Care?;24
1.7.8;Gibt es eine Kurzfassung der Ziele und Prinzipien?;24
1.8;2 Palliativpsychologische Begleitung von Patientinnen und ihren Angehörigen;27
1.8.1;Einleitung;27
1.8.2;Palliative Erkrankungen und Komorbidität;27
1.8.2.1;Angst;28
1.8.2.2;Progredienzangst;28
1.8.2.3;Depression;30
1.8.2.4;Testinstrumente;31
1.8.3;Phasen des Krankheitserlebens;32
1.8.3.1;Diagnosemitteilung;32
1.8.3.2;Behandlung;33
1.8.3.3;Erholungsphase;34
1.8.3.4;Auftreten eines Rezidivs;34
1.8.3.5;Terminal-palliative Maßnahme;36
1.8.4;Psychische Abwehrmechanismen;37
1.8.5;Krankheitsbewältigung bei lebensbedrohlichen Erkrankungen;40
1.8.6;Krebs, Palliativsituation und Sexualität;41
1.8.7;Lebensbilanzarbeit;42
1.8.8;Palliativpsychologische Arbeit mit Angehörigen;43
1.8.9;Psychotherapeutische Techniken und psychoonkologische Interventionen;44
1.8.10;EMDR in der palliativpsychologischen Begleitung;45
1.8.11;Grundsätze der Arbeit mit Sterbenden;46
1.9;3 Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team;49
1.9.1;Einleitung;49
1.9.2;Welche Berufsgruppen sind in einem Team der Palliativversorgung vertreten?;50
1.9.3;Maßnahmen der multiprofessionellen Arbeitsorganisation im Palliativteam;53
1.9.3.1;Palliativmedizinische Übergabe;53
1.9.3.2;Palliativmedizinische Fallkonferenz;53
1.9.4;Teamdynamik;55
1.9.4.1;Besonderheiten palliativer Teams;55
1.9.4.2;Phasenmodell der Gruppenarbeit;55
1.9.4.3;Themenzentrierte Interaktion;56
1.9.5;Konflikte im Team;58
1.9.5.1;Konfliktarten;58
1.9.5.2;Konfliktursachen;58
1.9.5.3;Konfliktlösung;58
1.9.6;Instrumente der Personalentwicklung in der Palliativversorgung;59
1.9.6.1;Supervision;59
1.9.6.2;Klausurtagung;62
1.9.7;Individuelle Stressbewältigung und Ressourcenaktivierung;62
1.9.7.1;Burnout;62
1.9.7.2;Belastungsfaktoren in der Palliativversorgung;63
1.9.8;Selbstfürsorge;66
1.10;4 Medikamentöse Schmerztherapie;71
1.10.1;Grundlagen;71
1.10.1.1;Häufigkeit tumorbedingter Schmerzen;71
1.10.1.2;Einteilung der Tumorschmerzen;72
1.10.1.3;Bedeutung der Anamnese;72
1.10.1.4;Weiterführende Diagnostik;73
1.10.1.5;Schmerzmessung;73
1.10.1.6;Therapieplan;75
1.10.2;Medikamentöse Therapie;75
1.10.2.1;WHO-Stufenschema;75
1.10.2.2;Nonopioide (WHO-Stufe I);76
1.10.2.3;Opioidanalgetika;78
1.10.2.4;Schwache Opioide (WHO-Stufe II);79
1.10.2.5;Opioide der WHO-Stufe III;80
1.10.2.6;Ko-Analgetika/Adjuvanzien;82
1.10.3;Praktisches Vorgehen;83
1.10.3.1;Vor- und Nachteile einiger wichtiger Wirkstoffe;83
1.10.3.2;Erstellung eines Therapieplans;84
1.10.3.3;Praxisbeispiele;85
1.10.4;Besondere Patientengruppen;95
1.10.4.1;Schmerztherapie in der Schwangerschaft;95
1.10.4.2;Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz;96
1.10.4.3;Schmerztherapie bei Leberinsuffizienz;96
1.10.5;Management der Nebenwirkungen;97
1.10.5.1;Einleitung;97
1.10.5.2;Nebenwirkungen der Nonopioidanalgetika;97
1.10.5.3;Nebenwirkungen der Opioide;98
1.10.6;Multimodale Therapiekonzepte;101
1.10.7;Verordnung von Betäubungsmitteln;102
1.10.7.1;Rechtliche Grundlagen;102
1.10.7.2;Ausfüllen von BtM-Rezepten;102
1.10.7.3;Besonderheiten;104
1.11;5 Kontrolle verschiedener Symptome;109
1.11.1;Probleme der Mundhöhle;109
1.11.1.1;Mukositis;109
1.11.1.2;Soor;110
1.11.1.3;Mundtrockenheit;110
1.11.1.4;Dysphagie;110
1.11.2;Gastrointestinale Probleme;111
1.11.2.1;Appetitlosigkeit;111
1.11.2.2;Singultus;112
1.11.2.3;Übelkeit /Erbrechen;112
1.11.2.4;Diarrhoe;114
1.11.2.5;Obstipation;114
1.11.2.6;Gastrointestinale Obstruktion;116
1.11.2.7;Aszites;117
1.11.2.8;Rektovaginale Fistel, Kloakenbildung;118
1.11.3;Pulmonale Probleme;119
1.11.3.1;Dyspnoe;119
1.11.3.2;Pleuraerguss;120
1.11.4;Hautprobleme;122
1.11.4.1;Dekubitus;122
1.11.4.2;Pruritus;125
1.11.4.3;Exulzerierende Hautmetastasen;127
1.11.4.4;Hauttoxizität der onkologischen Therapie;128
1.11.5;Probleme des Urogenitaltrakts;129
1.11.5.1;Ureterobstruktion (supravesikale Abflussstörung);129
1.11.5.2;Hämaturie bei Blaseninfiltration;130
1.11.5.3;Blasenscheidenfistel;131
1.11.5.4;Blasenentleerungsstörung/Harnverhalt;131
1.11.5.5;Hyperaktiver Detrusor, Blasenspasmen, Blasenschmerzen;132
1.11.5.6;Gestörte Kohabitationsfähigkeit;133
1.11.5.7;Tumorblutung;134
1.11.6;Neurologische Probleme;134
1.11.6.1;Hirnmetastasen;134
1.11.6.2;Meningeosis blastomatosa;135
1.11.6.3;Komplikationen durch Wirbelkörpermetastasen;136
1.11.6.4;Polyneuropathie als Chemotherapienebenwirkung;136
1.11.7;Lymphödeme;136
1.11.8;Hyperkalzämie bei Mammakarzinom-/Knochenmetastasen;138
1.11.9;Antitumorelle Medikation in der Palliation;139
1.11.9.1;Einleitung;139
1.11.9.2;Bisphosphonate und Denosumab;140
1.11.9.3;Antihormonelle Therapie;141
1.11.9.4;Chemotherapie;143
1.12;6 Radiatio;149
1.12.1;Einführung;149
1.12.1.1;Allgemeines;149
1.12.1.2;Rechtliche Aspekte;150
1.12.2;Management von lokaler Tumorlast;150
1.12.2.1;Pelvine Raumforderungen;151
1.12.2.2;Vaginale Blutung;151
1.12.3;Management von Knochenmetastasen;154
1.12.3.1;Stellenwert der Radiatio;154
1.12.3.2;Fraktionierung;154
1.12.3.3;Frakturgefährdung;155
1.12.3.4;Kombination mit Kyphoplastie/Vertebroplastie;155
1.12.3.5;Epidurale Spinalkanalkompression;155
1.12.3.6;Kernspintomografisch gesteuerter hochfokussierter Ultraschall (Magnetic Resonance guided Ultrasound Surgery);155
1.12.4;Hirnmetastasen;155
1.12.4.1;Allgemeines;155
1.12.4.2;Bildgebende Diagnostik;156
1.12.4.3;Indikation zur Therapie;156
1.12.4.4;Nebenwirkungen;158
1.12.4.5;Begleitbehandlung;158
1.12.5;Management von Nebenwirkungen der Strahlentherapie;158
1.12.5.1;Allgemeine Erscheinungen;158
1.12.5.2;Radiogene Enteritis;158
1.12.5.3;Radiogene Proktitis;159
1.12.5.4;Radiogene Zystitis;159
1.12.5.5;Radiogene Dermatitis;159
1.13;7 Selbstbestimmungsrecht der Patientin;161
1.13.1;Ausgangssituation;161
1.13.2;Spannungsfeld zwischen Autonomie und Fürsorge;162
1.13.3;Patientenverfügung;163
1.13.3.1;Voraussetzungen und Erwartungen;163
1.13.3.2;Weitergehende Entscheidungen;168
1.13.4;Kommunikation bei Beenden der tumorspezifischen Therapien;168
1.13.5;Ethische Konflikte;169
1.13.5.1;Definition und Lösung;169
1.13.5.2;Therapiezieländerung/-abbruch;170
1.14;8 Strukturen, Dokumentation, Abrechnung;173
1.14.1;Möglichkeiten der ambulanten Versorgung in Deutschland;173
1.14.1.1;Grundlagen der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung;173
1.14.1.2;Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung;174
1.14.1.3;Patientenautonomie und Patientenverfügung;175
1.14.1.4;Haus- und fachärztlich basierte Palliativversorgung;175
1.14.1.5;Allgemeine ambulante Palliativversorgung;177
1.14.1.6;Spezialisierte ambulante Palliativversorgung;180
1.14.1.7;Problemfelder in der ambulanten Palliativversorgung;181
1.14.1.8;Kernbotschaft und Ausblick;182
1.14.2;Strukturen, Voraussetzungen und Abrechnungsmöglichkeiten in der stationären Versorgung;182
1.14.2.1;Vorbemerkung und Definitionen;182
1.14.2.2;Historie und aktuelle Bedarfszahlen;183
1.14.2.3;Finanzierungsgrundlagen der stationären Palliativversorgung;185
1.14.2.4;Besondere Einrichtungen;188
1.14.2.5;Stationäre Hospiz-Versorgung;188
1.14.3;Dokumentationssysteme in der Palliativmedizin;190
1.14.3.1;Einleitung und Begriffsbestimmung;190
1.14.3.2;Aktuelle Dokumentationssysteme und Dokumentationshilfen;191
1.14.3.3;Übersicht über Softwareprogramme der Palliativ-Dokumentation;199
1.15;Sachverzeichnis;202
mehr