Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Ultraschall in Gynäkologie und Geburtshilfe

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
800 Seiten
Deutsch
Thiemeerschienen am07.11.20123., vollständig überarbeitete Auflage
Das Must-have für jeden Gynäkologen Sicher befunden: Lehrbuch und Atlas mit 1.600 Referenzabbildungen zum vergleichen mit eigenen Befunden Alle Anwendungsgebiete - Gynäkologischer Ultraschall - Ultraschall in Schwangerschaft und Wochenbett - Embryologische Grundlagen, fetales Screening und Fehlbildungsdiagnostik - Sonografische Differenzialdiagnose - Onkologische Sonografie - Mammasonografie Alle Techniken - Abdominaler, transvaginaler und perinealer Ultraschall - Doppler- und Farbdopplersonografie - 3D- und 4D-Ultraschall - Invasive Diagnostik Neu in der 3. Auflage: - Komplett aktualisiert, um neue Kapitel erweitert und mit zahlreichen neuen Abbildungen - Neues Kapitel zu pädiatrischer Gynäkologie - DVD mit zahlreichen Clips zum BefundungstrainingAlles zum Thema auf einen Blick - alle Anwendungsgebiete, sämtliche Techniken Das Referenzwerk: das gesamte Spektrum der Sonographie in Gynäkologie und Geburtshilfe plus vertiefendes Wissen aus Nachbardisziplinen plus aktuelle Studienergebnisse Klar strukturierte Texte: rascher Zugriff auf die wichtigsten Informationen leicht verständliche Anleitungen für alle Untersuchungsgänge Anschaulich und praxisnah: Über 1300 Referenzbilder aller maßgeblichen normalen und pathologischen Befunde für die tägliche Arbeit Neu: Das Referenzwerk in Neuuflage Abbildungen der neuesten Gerätegeneration Durchgehend farbig CD-ROM mit über 60 Fehlbildungen Neuauflage des erfolgreichsten US-Titels aller Zeitenmehr
Verfügbare Formate
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR199,99
BundleKartoniert, Paperback
EUR65,00

Produkt

KlappentextDas Must-have für jeden Gynäkologen Sicher befunden: Lehrbuch und Atlas mit 1.600 Referenzabbildungen zum vergleichen mit eigenen Befunden Alle Anwendungsgebiete - Gynäkologischer Ultraschall - Ultraschall in Schwangerschaft und Wochenbett - Embryologische Grundlagen, fetales Screening und Fehlbildungsdiagnostik - Sonografische Differenzialdiagnose - Onkologische Sonografie - Mammasonografie Alle Techniken - Abdominaler, transvaginaler und perinealer Ultraschall - Doppler- und Farbdopplersonografie - 3D- und 4D-Ultraschall - Invasive Diagnostik Neu in der 3. Auflage: - Komplett aktualisiert, um neue Kapitel erweitert und mit zahlreichen neuen Abbildungen - Neues Kapitel zu pädiatrischer Gynäkologie - DVD mit zahlreichen Clips zum BefundungstrainingAlles zum Thema auf einen Blick - alle Anwendungsgebiete, sämtliche Techniken Das Referenzwerk: das gesamte Spektrum der Sonographie in Gynäkologie und Geburtshilfe plus vertiefendes Wissen aus Nachbardisziplinen plus aktuelle Studienergebnisse Klar strukturierte Texte: rascher Zugriff auf die wichtigsten Informationen leicht verständliche Anleitungen für alle Untersuchungsgänge Anschaulich und praxisnah: Über 1300 Referenzbilder aller maßgeblichen normalen und pathologischen Befunde für die tägliche Arbeit Neu: Das Referenzwerk in Neuuflage Abbildungen der neuesten Gerätegeneration Durchgehend farbig CD-ROM mit über 60 Fehlbildungen Neuauflage des erfolgreichsten US-Titels aller Zeiten
Details
Weitere ISBN/GTIN9783131586339
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Verlag
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum07.11.2012
Auflage3., vollständig überarbeitete Auflage
Seiten800 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1479347
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;1?Geschichtliches;2
2;C. Sohn;2
3;2?Physikalische und technische Grundlagen;2
4;S. Bosselmann(Frühere Bearbeitung von H. Frey und C. Sohn);2
4.1;2.1?Geschichte2.1;2
4.2;2.2?Schwingung, Schallwelle2.2;2
4.2.1;2.2.1 Schallfrequenzband;2
4.2.2;2.2.2 Entstehung und Ausbreitung einer Schallwelle;2
4.3;2.3?Erzeugung von ­Ultraschallwellen2.3;2
4.4;2.4?Physikalische Effekte2.4;2
4.4.1;2.4.1 Reflexion und Brechung;2
4.4.2;2.4.2 Streuung;2
4.4.3;2.4.3 Interferenz;2
4.4.4;2.4.4 Beugung;2
4.4.5;2.4.5 Absorption;2
4.5;2.5?Bildaufbauverfahren2.5;2
4.5.1;2.5.1 Echo-Impuls-Verfahren;2
4.5.2;2.5.2 Time Gain Control;2
4.5.3;2.5.3 A-Mode;2
4.5.4;2.5.4 B-Mode;2
4.5.5;2.5.5 M-Mode;2
4.5.6;2.5.6 3-D-Sonografie;2
4.6;2.6?Schallfeld, ­Auflösungsvermögen2.6;2
4.6.1;2.6.1 Auflösungsvermögen;2
4.6.2;2.6.2 Fokussierung;2
4.7;2.7?Scanverfahren2.7;2
4.7.1;2.7.1 Funktionsprinzip;2
4.7.2;2.7.2 Linear Array;2
4.7.3;2.7.3 Curved oder Convex Array;2
4.7.4;2.7.4 Sektorscanner;2
4.7.5;2.7.5 Phased Array;2
4.7.6;2.7.6 Mechanische Sektorscanner;2
4.7.7;2.7.7 3-D-Scanner;2
4.8;2.8?Ultraschallartefakte2.8;2
4.8.1;2.8.1 Distaler Schallschatten;2
4.8.2;2.8.2 Distale Schallverstärkung;2
4.8.3;2.8.3 Randschatten;2
4.8.4;2.8.4 Nebenkeulenartefakt;2
4.8.5;2.8.5 Reverberationsartefakt;2
4.8.6;2.8.6 Geometrische Verzeichnung;2
4.8.7;2.8.7 Schichtdickenartefakt;2
4.9;2.9?Bildoptimierung und Bild(nach)bearbeitung2.9;2
4.9.1;2.9.1 Grundlagender ­Bildoptimierung;2
4.9.2;2.9.2 Bildaufbau und Renderingin der 3-D-Sonografie;2
4.10;2.10?Grundlagen der ­Dopplersonografie2.10;2
4.11;2.11?Fast-Fourier-­Transformation;2
4.12;2.12?Dopplersysteme2.12;2
4.12.1;2.12.1 CW-Dopplersysteme;2
4.12.2;2.12.2 PW-Dopplersysteme;2
4.12.3;2.12.3 Farbkodierte ­Dopplersonografie;2
4.12.4;2.12.4 Amplitudenkodierte ­Flussdarstellung;2
4.12.5;2.12.5 Kombinierte ­Doppler-Sonografie;2
4.13;2.13?Sicherheitsaspekte2.13;2
4.13.1;2.13.1 Thermische Effekte;2
4.13.2;2.13.2 Mechanische Effekte;2
4.13.3;2.13.3 Wichtige Begriffe;2
4.13.4;2.13.4 Risiken der einzelnen ­Ultraschallverfahren;2
4.13.5;2.13.5 Vorgehen in der Praxis;2
5;3?Embryologische Grundlagen;2
6;K. V. Hinrichsen â ;2
6.1;3.1?Was geschieht in den ersten 3 Entwicklungswochen?3.1;2
6.1.1;3.1.1 Ovulation und Befruchtung;2
6.1.2;3.1.2 Bildung der Keimscheibe;2
6.1.3;3.1.3 Implantation;2
6.1.4;3.1.4 Keimblattbildung;2
6.1.5;3.1.5 Individuation;2
6.1.6;3.1.6 Neurulation und axiale ­Differenzierung;2
6.1.7;3.1.7 Nabelbildung;2
6.1.8;3.1.8 Plazenta;2
6.2;3.2?Embryonalperiode3.2;2
6.2.1;3.2.1 Ausbildung der körperlichen Gestalt;2
6.3;3.3?Organogenese3.3;2
6.3.1;3.3.1 Herz- und Kreislaufsystem;2
6.3.2;3.3.2 Organe des Kopfes;2
6.3.3;3.3.3 Kopfdarm;2
6.3.4;3.3.4 Störungen in der Entwicklung des ZNS;2
6.3.5;3.3.5 Gliedmaßen;2
6.3.6;3.3.6 Respirationstrakt;2
6.3.7;3.3.7 Harnorgane;2
6.3.8;3.3.8 Äußeres Genitale;2
7;4?Das 1. Trimenon;2
8;M. Elsässer und M. Boudewijns(Frühere Bearbeitung von S. Tercanli und W. Holzgreve);2
8.1;4.1?Ultraschalluntersuchung im 1. Trimenon4.1;2
8.1.1;4.1.1 Normale Frühgravidität;2
8.1.2;4.1.2 Mehrlingsschwangerschaften;2
8.1.3;4.1.3 Gestörte Frühgravidität;2
8.2;4.2?Frühe Fehlbildungs­diagnostik im späten 1. Trimenon4.2;2
8.2.1;4.2.1 Biometrie im 1. Trimenon;2
8.2.2;4.2.2 Kopf und zentrales ­Nervensystem;2
8.2.3;4.2.3 Abdomen und Bauchwand;2
8.2.4;4.2.4 Skelettsystem;2
8.2.5;4.2.5 Urogenitaltrakt;2
8.2.6;4.2.6 Thorax und Herz;2
8.3;4.3?Erweiterte ­Nackentransparenzmessung4.3;2
8.3.1;4.3.1 Zeitpunkt und korrekte Messung der Nackentransparenz;2
8.3.2;4.3.2 Stellenwert bei Euploidie;2
8.3.3;4.3.3 Erweiterte Nacken­­transparenzmessung bei ­Geminigravidität;2
8.3.4;4.3.4 Weitere sonografische Marker ( Softmarker );2
8.3.5;4.3.5 Ausblick;2
9;Teil IIa;2
10;5?Kopf und Hals;2
11;B. Schlehe(Frühere Bearbeitung von K. D. Kalache und R. Bollmann);2
11.1;5.1?Embryologie5.1;2
11.1.1;5.1.1 Zentrales Nervensystem;2
11.1.2;5.1.2 Gesicht;2
11.1.3;5.1.3 Hals;2
11.2;5.2?Normale Sonoanatomie des Kopfs im 2./3. Trimenon5.2;2
11.2.1;5.2.1 Fetaler Schädel;2
11.2.2;5.2.2 Fetales Gehirn;2
11.2.3;5.2.3 Fetales Gesicht;2
11.3;5.3?Sonoanatomie der Halsregion im 2./3. Trimenon5.3;2
11.3.1;5.3.1 Fetale Halsregion -normale Sonoanatomie;2
11.3.2;5.3.2 Fetale Halsregion -normale funktionelle Abläufe;2
11.4;5.4?Gesichtsanomalien5.4;2
11.4.1;5.4.1 Unterkiefer (Mandibula);2
11.4.2;5.4.2 Lippen, Kiefer und Mundraum;2
11.5;5.5?Halsanomalien;2
11.5.1;5.5.1 Neubildungen und Tumoren;2
11.5.2;5.5.2 Gestörte funktionelle Abläufe;2
11.6;5.6?Kopfanomalien5.6;2
11.6.1;5.6.1 Defekte der Mittellinie;2
11.6.2;5.6.2 Defekte der hinteren ­Schädelgrube und des Kleinhirns;2
11.6.3;5.6.3 Hydrozephalus, Ventrikulomegalie und zystische Läsionen;2
11.6.4;5.6.4 Erworbene zerebrale ­Malformationen;2
11.6.5;5.6.5 Migrationsstörungen;2
11.6.6;5.6.6 Mikrozephalie, Megalen­zephalie und intrakranielle Tumoren;2
11.6.7;5.6.7 Neuralrohrdefekte;2
12;6?Fetaler Thorax;2
13;M. Elsässer(Frühere Bearbeitung von R. Chaoui);2
13.1;6.1?Embryologie6.1;2
13.2;6.2?Untersuchung desfetalen Thorax6.2;2
13.3;6.3?Pathologische Befundedes fetalen Thorax6.3;2
13.3.1;6.3.1 Auffällige Befundeder Thoraxform, der Rippenund des Hautmantels;2
13.3.2;6.3.2 Lungenhypoplasie;2
13.3.3;6.3.3 Kongenitale zystische ­adenomatoide Malformationder Lunge (CCAML);2
13.3.4;6.3.4 Lungensequestration;2
13.3.5;6.3.5 Bronchogene Zyste;2
13.3.6;6.3.6 Congenital high Airway Obstruction;2
13.3.7;6.3.7 Cantrell-Pentalogie;2
13.3.8;6.3.8 Pleuraerguss(Hydrothorax, Chylothorax);2
14;7?Abdomen;2
15;J. Reinhardt und A. Z. Szabo(Frühere Bearbeitung von K.-S. Heling und R. Bollmann);2
15.1;7.1?Normale Sonoanatomie des fetalen Abdomens7.1;2
15.1.1;7.1.1 Erstes Trimenon;2
15.1.2;7.1.2 Zweites und drittes Trimenon;2
15.2;7.2?Abdominale Fehlbildungen und Erkrankungen7.2;2
15.2.1;7.2.1 Oberflächenveränderungen;2
15.2.2;7.2.2 Obstruktionen des ­Magen-Darm-Trakts;2
15.2.3;7.2.3 Sekundäre Veränderungen im Rahmen anderer fetaler Fehl­bildungen oder Erkrankungen;2
15.2.4;7.2.4 Abdominale Zysten;2
15.2.5;7.2.5 Zwerchfellhernie;2
15.2.6;7.2.6 Seltenere Ursachen für abdominale Raumforderungen;2
16;8?Urogenitaltrakt, Fruchtwasser;2
17;A. Scharf und M. Elsässer(Frühere Bearbeitung von A. Scharf, P. M. Baier, C. Wilhelm und C. Sohn);2
17.1;8.1?Bedeutung der Fehl­bildungen des Urogenitaltrakts8.1;2
17.2;8.2?Nieren und ableitende Harnwege8.2;2
17.2.1;8.2.1 Normale Entwicklung;2
17.2.2;8.2.2 Sonoanatomie;2
17.2.3;8.2.3 Biometrie;2
17.2.4;8.2.4 Nierenfunktion;2
17.2.5;8.2.5 Fehlbildungen;2
17.3;8.3?Genitaltrakt8.3;2
17.3.1;8.3.1 Sonografische ­Geschlechtsdiagnostik;2
17.3.2;8.3.2 Fehlbildungen der externen Genitalien;2
17.3.3;8.3.3 Hydrokolpos;2
17.3.4;8.3.4 Fetale Ovarialzysten;2
17.4;8.4?Fruchtwasser8.4;2
17.4.1;8.4.1 Physiologie;2
17.4.2;8.4.2 Biometrie;2
17.5;8.5?Zusammenfassung;2
18;9?Skelett- und Muskelsystem;2
19;A. Scharf(Frühere Bearbeitung von A. Scharf und K. Meinel);2
19.1;9.1?Einteilung9.1;2
19.2;9.2?Wirbelsäule9.2;2
19.2.1;9.2.1 Normale embryonaleund fetale Entwicklung;2
19.3;9.3?Skelett(außer Wirbelsäule)9.3;2
19.3.1;9.3.1 Normale Entwicklungim 1. Trimenon;2
19.3.2;9.3.2 Normale Entwicklungim 2. und 3. Trimenon;2
19.3.3;9.3.3 Pathologie;2
19.3.4;9.3.4 Zusammenfassung;2
19.4;9.4?Muskelsystem9.4;2
19.4.1;9.4.1 Morphologische ­Darstellungen;2
20;10?Sonografie der Nabelschnur;2
21;S. Bosselmann;2
21.1;10.1?Anatomie und ­Physiologie der Nabelschnur10.1;2
21.2;10.2?Basisuntersuchungder Nabelschnur10.2;2
21.3;10.3?Singuläre ­Nabelschnurarterie10.3;2
21.4;10.4?Persistierenderechte Nabelveneund 4-Gefäß-Nabelschnur10.4;2
21.5;10.5?Pathologien der plazentaren Nabelschnurinsertion10.5;2
21.6;10.6?Lageanomaliender Nabelschnur - ­Nabelschnurknoten10.6;2
21.7;10.7?Weitere Pathologiender Nabelschnur10.7;2
21.8;10.8?Fehlbildungen ­benachbarter Strukturen10.8;2
22;11?Pränataldiagnostik bei ­Mehrlings­schwangerschaften;2
23;S. Bosselmann;2
23.1;11.1?Pränatale Diagnostikbei Mehrlingen11.1;2
23.1.1;11.1.1 Festlegung der Chorionizität;2
23.1.2;11.1.2 Ersttrimesterdiagnostikbei Mehrlingen;2
23.1.3;11.1.3 Invasive Diagnostik;2
23.2;11.2?Mehrlingsspezifische Komplikationen11.2;2
23.2.1;11.2.1 Diskordante Entwicklung;2
23.2.2;11.2.2 Vanishing Twin;2
23.2.3;11.2.3 Zwillingsembolisationssyndrom;2
23.2.4;11.2.4 Fetofetales ­Transfusionssyndrom;2
23.2.5;11.2.5 Twin Reversed Arterial Perfusion (TRAP-Sequenz) und Akardius-Akranius;2
23.2.6;11.2.6 (Monochorial-)monoam­niale Zwillingsschwangerschaften;2
23.2.7;11.2.7 Pagusbildung;2
23.2.8;11.2.8 Sonstige Komplikationen;2
23.3;11.3?Höhergradige Mehrlingsschwangerschaften11.3;2
24;12?Biometrie im 2. und 3. Trimenonder Schwangerschaft;2
25;S. Gawlik und B. Schmeiser(Frühere Bearbeitung von A. Scharf, G. C. Meyberg und C. Sohn);2
25.1;12.1?Kephalometrie12.1;2
25.2;12.2?Abdominometrie12.2;2
25.3;12.3?Extremitätenmessung12.3;2
25.3.1;12.3.1 Femurlänge;2
25.3.2;12.3.2 Andere Röhrenknochen;2
25.4;12.4?Weitere Parameter zur Bestimmung des Gestationsalters12.4;2
25.4.1;12.4.1 Transzerebellärer ­Durchmesser (TCD);2
25.4.2;12.4.2 Orbitae;2
25.4.3;12.4.3 Seitenventrikel;2
25.4.4;12.4.4 Lunge;2
25.4.5;12.4.5 Nieren;2
25.4.6;12.4.6 Harnblase;2
25.4.7;12.4.7 Magen;2
25.4.8;12.4.8 Leber;2
25.4.9;12.4.9 Gallenblase;2
25.4.10;12.4.10 Kolon;2
25.4.11;12.4.11 Herz;2
26;13?Sonografische Hinweiszeichenauf fetale Chromosomenstörungen im 2. Trimenon;2
27;B. Schlehe(Frühere Bearbeitung von C. Batukan, W. Holzgreve, H. Ermis und S. Tercanli);2
27.1;13.1?Hinweiszeichen des 2. Trimenons13.1;2
27.1.1;13.1.1 Strukturelle Anomalienund Organfehlbildungen;2
27.2;13.2?Trisomie 21(Down-Syndrom)13.2;2
27.3;13.3?Trisomie 18(Edwards-Syndrom)13.3;2
27.4;13.4?Trisomie 13(Pätau-Syndrom)13.4;2
27.5;13.5?Triploidie13.5;2
27.6;13.6?Monosomie X ­(Turner-Syndrom)13.6;2
27.6.1;13.6.1 Klinefelter-Syndrom;2
28;14?Vorgehensweise zum Ausschluss oder Nachweis von Fehlbildungen;2
29;C. Sohn und M. Elsässer(Frühere Bearbeitung von C. Sohn und A. Scharf);2
29.1;14.1?Grundsätzliches14.1;2
29.1.1;14.1.1 Zeitpunkte der ­Fehlbildungsdiagnostik;2
29.2;14.2?Optimales Vorgehen beim Fehlbildungsausschluss14.2;2
29.2.1;14.2.1 Vorgehensweise im 1. Trimenon (12.-14. SSW);2
29.2.2;14.2.2 Vorgehensweise im 2. Trimenon (20.-22. SSW);2
30;15?Untersuchung des fetalen Herzens;2
31;B. Tutschek und R. Chaoui;2
32;16?Hydrops fetalis;2
33;S. Bosselmann und W. Holzgreve;2
33.1;16.1?Immunologischer Hydrops fetalis16.1;2
33.1.1;16.1.1 Diagnostik;2
33.1.2;16.1.2 Therapie;2
33.2;16.2?Nicht immunologischer Hydrops fetalis (NIHF)16.2;2
33.2.1;16.2.1 Pathophysiologie und mit NIHF assoziierte Erkrankungen;2
33.2.2;16.2.2 Diagnostik bei NIHF;2
33.2.3;16.2.3 Therapie des NIHF;2
33.3;16.3?Mirror-Syndrom(Ballantynes-Syndrom)16.3;2
34;17?Kommunikation und Begleitungbei Pränataldiagnostik;2
35;W. Lütje;2
36;Teil IIb;2
37;18?Stellenwert der nicht invasiven und invasiven Diagnostik im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge;2
38;C. Paringer und A. Scharf;2
38.1;18.1?Somatische ­Unversehrtheit18.1;2
38.2;18.2?Ungestörte Stoffaustauschfunktion, ungestörte Plazentafunktion18.2;2
38.2.1;18.2.1 Leistungsfähigkeit der nicht invasiven Überwachungsmethoden;2
38.3;18.3?Intakte genetische ­Information18.3;2
38.3.1;18.3.1 Die 4 wichtigsten ­genetischen Störungen;2
38.3.2;18.3.2 Pränataldiagnostik;2
38.3.3;18.3.3 Konzepte des nicht invasiven Screenings;2
38.4;18.4?Stellenwertder Standardkonzepte18.4;2
39;19?Amniozentese;2
40;A. S. Meyer und C. Mayer(Frühere Bearbeitung von A. Scharf, U. Lattermann und C. Sohn);2
40.1;19.1?Geschichtliches19.1;2
40.2;19.2?Fragestellungen, ­Soziologie, Psychologie19.2;2
40.3;19.3?Genetische Beratung19.3;2
40.4;19.4?Indikationen19.4;2
40.4.1;19.4.1 Indikationen mitgenetischer Fragestellung;2
40.4.2;19.4.2 Indikationen mit nicht genetischer Fragestellung;2
40.5;19.5?Technik19.5;2
40.5.1;19.5.1 Vorbereitungen;2
40.5.2;19.5.2 Durchführung;2
40.6;19.6?Risiken, Komplikationen und Probleme19.6;2
40.7;19.7?Zeitpunkt19.7;2
40.8;19.8?Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH)19.8;2
40.9;19.9?Sonderfall Mehrlinge19.9;2
40.10;19.10?Zusammenfassung19.10;2
41;20?Nabelschnurpunktion: Fetalblutentnahmeund intrauterine Transfusion;2
42;C. Mayer und A. S. Meyer(Frühere Bearbeitung von A. Scharf und C. Sohn);2
42.1;20.1?Entwicklung und Rolle der Nabelschnurpunktion20.1;2
42.1.1;20.1.1 Diagnostik und Therapie;2
42.1.2;20.1.2 Historische Entwicklungder fetalen Blutentnahme und -transfusion;2
42.2;20.2?Indikationen zur fetalen Blutentnahme (Nabelschnurpunktion)20.2;2
42.2.1;20.2.1 Diagnostische Indikationen;2
42.2.2;20.2.2 Therapeutische Indikationen;2
42.3;20.3?Kontraindikationenzur Nabelschnurpunktion20.3;2
42.4;20.4?Technik der Nabelschnurpunktion20.4;2
42.4.1;20.4.1 Vorbereitungen;2
42.4.2;20.4.2 Fetale Blutentnahme;2
42.5;20.5?Qualitätskontrolledes Blutes20.5;2
42.5.1;20.5.1 Gängige Tests;2
42.6;20.6?Komplikationen20.6;2
42.6.1;20.6.1 Mütterliche Komplikationen;2
42.6.2;20.6.2 Kindliche Komplikationen;2
42.7;20.7?Spezielle ­Vorgehensweisen20.7;2
42.7.1;20.7.1 Vorgehensweise bei fetaler Anämie infolge Blutgruppen­inkompatibilität;2
42.7.2;20.7.2 Vorgehensweise bei fetaler Anämie infolge Parvovirusinfektion;2
42.7.3;20.7.3 Vorgehensweisen beifetaler Alloimmunthrombopenie;2
42.8;20.8?Aussichten - ­Zusammenfassung20.8;2
43;21?Pränatale Therapie;2
44;C. Mayer und A. S. Meyer;2
44.1;21.1?Risiken und Nutzen der fetalen invasiven Therapie21.1;2
44.2;21.2?Intrauterine obstruktive Uropathie21.2;2
44.3;21.3?Zwerchfellhernie21.3;2
44.4;21.4?Hydrothorax21.4;2
44.5;21.5?Fetale Ovarialzysten21.5;2
44.6;21.6?Fetale Herzfehlbildungen21.6;2
44.7;21.7?Amnionbandsyndrom21.7;2
44.8;21.8?Myelomeningozele/Spina bifida21.8;2
44.9;21.9?Hydrozephalus/­Ventrikulomegalie21.9;2
44.10;21.10?Steißbeinteratom21.10;2
44.11;21.11?Fetofetales Transfusionssyndrom21.11;2
44.12;21.12?Zusammenfassungund Ausblick21.12;2
45;22?Chorionzottendiagnostik;2
46;A. S. Meyer und C. Mayer;2
46.1;22.1?Stellenwert von ­Chorion­zottenbiopsie und Amniozentese22.1;2
46.2;22.2?Indikationen22.2;2
46.3;22.3?Technik22.3;2
46.3.1;22.3.1 Beratung und Vorbereitung;2
46.3.2;22.3.2 Durchführung des Eingriffs;2
46.4;22.4?Risiken22.4;2
46.5;22.5?Kontraindikationen22.5;2
46.6;22.6?Diagnostische Sicherheit22.6;2
46.7;22.7?Choriozottendiagnostik bei Mehrlingsschwangerschaften22.7;2
47;23?Pränatale Untersuchungsmöglichkeitenan Fruchtwasser, extraembryonalen, embryonalen oder fetalen Geweben;2
48;I. Filges und P. Miny(Frühere Bearbeitung von P. Miny, S. Hahn und W. Holzgreve);2
48.1;23.1?Konventionelle ­Chromosomenuntersuchung23.1;2
48.1.1;23.1.1 Chromosomenunter­suchungen an Fruchtwasserzellen;2
48.1.2;23.1.2 Chromosomenunter­suchungen an Chorionzotten;2
48.1.3;23.1.3 Chromosomenunter­suchungen an fetalem Blut;2
48.1.4;23.1.4 Chromosomenunter­suchungen an anderen Geweben;2
48.2;23.2?Neue molekulare Verfahren zur hochauflösenden Chromosomendiagnostik23.2;2
48.2.1;23.2.1 Grenzen der konventionellen Chromosomendiagnostik;2
48.2.2;23.2.2 Hochmolekulare Chromo­somenuntersuchung mittels ­chipbasierter Verfahren;2
48.3;23.3?Fetale DNA im ­mütterlichen Blut23.3;2
48.4;23.4?Komplikationen bei pränatalen Chromosomen­untersuchungen23.4;2
48.4.1;23.4.1 Mütterliche ­Zellkontamination;2
48.4.2;23.4.2 Unzulängliche Chromosomen­präparation;2
48.4.3;23.4.3 In-vitro-Mutationen (Kulturartefakte; Pseudomosaik­befunde);2
48.4.4;23.4.4 UnerkannteZwillingsschwangerschaften ( vanishing twin );2
48.4.5;23.4.5 Probenverwechslung;2
48.5;23.5?Limitationen der prä­natalen Chromosomen­diagnostik23.5;2
48.5.1;23.5.1 Mosaikbefunde;2
48.5.2;23.5.2 Uniparentale Disomie;2
48.6;23.6?Spezielle ­Untersuchungsmethoden23.6;2
48.6.1;23.6.1 Fluoreszenz-in-situ-­Hybridisierung (FISH);2
48.6.2;23.6.2 Short Tandem Repeats (STR);2
48.7;23.7?Qualitätssicherung in der pränatalen Chromosomen­diagnostik23.7;2
49;24?Molekulargenetische Diagnostik in Deutschland, Österreich und der Schweiz;2
50;P. Miny und I. Filges;2
50.1;24.1?Bei welchen genetischen Erkrankungen sind molekulargenetische Untersuchungen möglich und sinnvoll?24.1;2
50.2;24.2?Wo wird eine spezielle molekulargenetische Diagnostik durchgeführt?24.2;2
50.3;24.3?Was ist bei der Ver­anlassung einer molekular­genetischen Diagnostik zu beachten?24.3;2
50.4;24.4?Genetische Unter­suchungen im Internet;2
51;25?Störungen der Morphogenese;2
52;P. Miny und I. Filges;2
52.1;25.1?Terminologie25.1;2
52.2;25.2?Ursachen25.2;2
52.3;25.3?Management25.3;2
53;Teil IIc;2
54;26?Sonografie der Plazenta;2
55;S. Schott und U. Lattermann;2
55.1;26.1?Entwicklung und Anatomie der Plazenta26.1;2
55.1.1;26.1.1 Reifung der Plazenta;2
55.1.2;26.1.2 Wachstumund Größe der Plazenta;2
55.1.3;26.1.3 Lokalisation;2
55.2;26.2?Plazentationsvarianten und -anomalien26.2;2
55.3;26.3?Abnorme Vaskularisation, Vaskularisationsstörungen26.3;2
55.3.1;26.3.1 Plazentare Kavernen;2
55.3.2;26.3.2 Plazentathrombosen;2
55.3.3;26.3.3 Plazentainfarkte;2
55.3.4;26.3.4 Hämatome;2
55.4;26.4?Tumoren der Plazenta26.4;2
55.4.1;26.4.1 Trophoblasterkrankungen;2
55.4.2;26.4.2 Andere Tumoren;2
56;27?Zervixdiagnostik mittels Abdominal-, Perineal- und Transvaginalsonografie;2
57;K. Brocker;2
58;28?Fetale Wachstumsstörungen;2
59;S. Gawlik und B. Schmeiser(Frühere Bearbeitung von H.-J. Voigt);2
59.1;28.1?Intrauterine Wachstumsretardierung (IUGR)28.1;2
59.1.1;28.1.1 Diagnostik;2
59.1.2;28.1.2 Klinisches Management;2
59.2;28.2?Makrosomie28.2;2
59.3;28.3?Diabetes mellitus28.3;2
59.3.1;28.3.1 Geburtsplanung;2
60;29?Dopplersonografie in der Schwangerschaft;2
61;S. Gawlik, B. Schmeiser und M. Gonser(Frühere Bearbeitung von K. Vetter, M. Gonser, Ö. Kilavuz und A. Gasiorek-Wiens);2
61.1;29.1?Grundlagen29.1;2
61.1.1;29.1.1 Dopplerformen;2
61.1.2;29.1.2 Messtechnik;2
61.1.3;29.1.3 Signalanalyse;2
61.1.4;29.1.4 Fetoplazentare Zirkulation;2
61.1.5;29.1.5 Indikationen für ­Dopplersonografie;2
61.1.6;29.1.6 Gefäßauswahl;2
61.2;29.2?Arterielle Gefäße29.2;2
61.2.1;29.2.1 Arteria uterina;2
61.2.2;29.2.2 Aorta;2
61.2.3;29.2.3 Arteria umbilicalis;2
61.2.4;29.2.4 Arteria cerebri media;2
61.2.5;29.2.5 Aortenisthmus;2
61.2.6;29.2.6 Arteria carotis interna;2
61.2.7;29.2.7 Arteria renalis;2
61.2.8;29.2.8 Arteria hepatica;2
61.3;29.3?Venöse Gefäße29.3;2
61.3.1;29.3.1 Ductus venosus;2
61.3.2;29.3.2 Vena umbilicalis;2
61.4;29.4?Klinischer Fall29.3;2
62;30?Ultraschalldiagnostik im Wochenbett;2
63;A. Z. Szabo(Frühere Bearbeitung von E.-M. Grischke und C. Sohn);2
63.1;30.1?Das Wochenbett30.1;2
63.1.1;30.1.1 Postpartale Blutungen;2
63.1.2;30.1.2 Placenta accreta/increta/percreta;2
63.1.3;30.1.3 Ultraschalluntersuchungder Brust;2
63.1.4;30.1.4 Perinealsonografie;2
63.1.5;30.1.5 Lufteinschluss;2
63.1.6;30.1.6 Ovarialvenenthrombose;2
64;31?Diagnostik von Nieren und Oberbauchin Gynäkologie und Geburtshilfe;2
65;C. Domschke, A. Scharf und W. Swobodnik(Frühere Bearbeitung von B. Gremm, A. Scharf und W. Swobodnik);2
65.1;31.1?Nephrosonografie31.1;2
65.1.1;31.1.1 Harnstauungsniere;2
65.1.2;31.1.2 Nephrolithiasis;2
65.1.3;31.1.3 Größenveränderungender Nieren;2
65.1.4;31.1.4 Fokale Nierenläsionen;2
65.2;31.2?Hepatologische Sonografie31.2;2
65.2.1;31.2.1 Lebermetastasen;2
65.2.2;31.2.2 Benigne Lebertumoren;2
65.2.3;31.2.3 Generalisierter ­Leberparenchymschaden;2
65.3;31.3?Biliäre Sonografie;2
65.3.1;31.3.1 Cholezystolithiasis;2
65.3.2;31.3.2 Differenzierung des Ikterus;2
65.3.3;31.3.3 Cholezystitis;2
65.3.4;31.3.4 Gallenblasenkarzinom;2
65.4;31.4?Pankreassonografie31.4;2
65.4.1;31.4.1 Generalisierte ­Parenchymerkrankungen;2
65.4.2;31.4.2 Fokale Organveränderungen;2
65.4.3;31.4.3 Milzsonografie;2
66;Teil III;2
67;32?Normale Anatomie des inneren Genitales;2
68;Rom J., M. Eichbaum M., O. Friedrich, K. Schäfer, J. Thum und M. Wallwiener(Frühere Bearbeitung von W. Stolz, C. Sohn und A. Scharf);2
68.1;32.1?Größe, Begrenzungund Struktur32.1;2
69;Teil IIIa;2
70;33?Tumoren des Uterus;2
71;M. Eichbaum, A.?S. Meyer, J. Rom, P.?M. Baier, l. Küffner und C. Sohn(Frühere Bearbeitung von P. M. Baier, A. Scharf, W. Stolz und C. Sohn);2
71.1;33.1?Myome33.1;2
71.2;33.2?Maligne myometriale Tumoren des Corpus uteri33.2;2
71.3;33.3?Tumoren der Zervix33.3;2
71.4;33.4?Ultraschall -ein beschreibendesDiagnostikum33.4;2
72;34?Tumoren der Adnexe;2
73;J. Rom, M. Eichbaum, M. Wallwiener, K. Schäfer, J. Thum und O. Friedrich(Frühere Bearbeitung von P. M. Baier, A. Scharf, W. Stolz und C. Sohn);2
73.1;34.1?Zystische Befunde34.1;2
73.1.1;34.1.1 Einfache Ovarialzyste;2
73.1.2;34.1.2 Multizystische Befunde;2
73.2;34.2?Zystisch-solide ­Ovarialtumore34.2;2
73.2.1;34.2.1 Benigne Befunde;2
73.2.2;34.2.2 Maligne Befunde;2
74;35?Patientenzentrierte Kommunikationin der gynäkologischen Onkologie;2
75;S. Ditz;2
75.1;35.1?Patientenzentrierte Kommunikation35.1;2
75.1.1;35.1.1 Verstehenfördernde Gesprächsgestaltung;2
75.1.2;35.1.2 WWSZ-Technik;2
75.2;35.2?Umgang mit Emotionen35.2;2
75.2.1;35.2.1 NURSE-Modell;2
75.3;35.3?Beziehungsgestaltung35.3;2
75.4;35.4?Überbringen schlechter Nachrichten35.4;2
75.4.1;35.4.1 SPIKES - 6 Schritte beim Überbringen schlechter Nachrichten;2
75.5;35.5?Partizipative ­Entscheidungsfindung (PEF)35.5;2
75.6;35.6?Fazit35.6;2
76;36?Endometriumdiagnostik;2
77;M. Eichbaum, J. Rom, M. Wallwiener; J. Thum und K. Schäfer;2
77.1;36.1?Endometriumatrophie36.1;2
77.2;36.2?Endometriumhyperplasie36.2;2
77.3;36.3?Endometriumpolyp36.3;2
77.4;36.4?Endometrium unter Gabe von Tamoxifen36.4;2
77.5;36.5?Endometriumkarzinom36.5;2
77.5.1;36.5.1 Sonografie;2
77.5.2;36.5.2 Neuere Methoden;2
78;37?Intrauterinpessare;2
79;M. Wallwiener, O. Friedrich, K. Schäfer, J. Thum, M. Eichbaum und J. Rom;2
79.1;37.1?Sonografische ­Lagebeurteilung37.1;2
79.2;37.2?Intrauterinpessarund Schwangerschaft37.2;2
80;38?Stellenwert der Sonografiein der Reproduktionsmedizin;2
81;M. Goeckenjan, A. Germeyer und B. Toth;2
81.1;38.1?Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch38.1;2
81.1.1;38.1.1 Funktionsdiagnostikdes weiblichen Zyklus;2
81.1.2;38.1.2 Ovarielle Faktoren;2
81.1.3;38.1.3 Uterine Fehlbildungen;2
81.1.4;38.1.4 Uterus myomatosus;2
81.1.5;38.1.5 Endometriale Kontur-und Texturstörungen;2
81.1.6;38.1.6 Tubare Sterilität;2
81.1.7;38.1.7 Ultraschall-Hysterosalpingografie mit Kontrastmittel;2
81.2;38.2?Sonografie währendder IVF/ICSI-Behandlung38.2;2
81.3;38.3?Neue Ansätze der sonografischen Überwachung bei weiblicher Sterilität38.3;2
82;39?Sonografie in der Urogynäkologie;2
83;K. Brocker;2
83.1;39.1?Technik, Methoden, Parameter39.1;2
83.1.1;39.1.1 Technik;2
83.1.2;39.1.2 Methoden und ­Messparameter;2
83.2;39.2?Darstellung von ­alloplastischem Material39.2;2
83.3;39.3?3-D-Sonografie39.3;2
84;Teil IIIb;2
85;40?Grundlagen und Indikationender Mammasonografie;2
86;M. Golatta, A. Harcos, H. Junkermann und J. Heil(Frühere Bearbeitung von J. U. Blohmer);2
86.1;40.1?Technische Grundlagen der Mammasonografie40.1;2
86.2;40.2?Praktische Durchführung der Mammasonografiesowie standardisierte Befunddokumentation40.2;2
86.3;40.3?Normale Sonoanatomie der Brust40.3;2
86.3.1;40.3.1 Veränderungen der Brustim Laufe des Lebens;2
86.3.2;40.3.2 Einfluss von Medikamenten;2
86.4;40.4?Mammasonografie in der Vorsorge und Abklärung unklarer Befunde40.4;2
86.4.1;40.4.1 Indikationen;2
86.5;40.5?Mammasonografiein der Nachsorge40.5;2
87;41?Sonografische Beurteilungskriterien der Mamma;2
88;M. Golatta, A. Harcos, H. Junkermann und J. Heil;2
88.1;41.1?Herdbefunde41.1;2
88.2;41.2?Befunddokumentation41.2;2
89;42?Sonografisch geführte, minimalinvasive ­Mammadiagnostik;2
90;M. Golatta, A. Harcos, H. Junkermann und J. Heil;2
90.1;42.1?Stanzbiopsie42.1;2
90.2;42.2?Vakuumbiopsie;2
90.3;42.3?Feinnadelpunktion42.3;2
91;43?Benigne Befunde in der Mammasonografie;2
92;M. Golatta, A. Harcos, H. Junkermann und J. Heil(Frühere Bearbeitung von J.-U. Blohmer);2
92.1;43.1?Zysten43.1;2
92.2;43.2?Fibroadenom43.2;2
92.3;43.3?Lipom43.3;2
92.4;43.4?Hamartom43.4;2
92.5;43.5?Hämatom und Serom43.5;2
92.6;43.6?Mastitis-Abszess43.6;2
92.7;43.7?Mastopathie43.7;2
92.8;43.8?Narbenfibrose43.8;2
92.9;43.9?Spezialfälle43.9;2
93;44?Sonografie des Mammakarzinoms;2
94;F. Schütz, M. Golatta, A. Harcos, H. Junkermann und J. Heil;2
94.1;44.1?Epidemiologieund Pathologie44.1;2
94.2;44.2?Diagnostik44.2;2
94.2.1;44.2.1 Indikationen zur ­Mammasonografie;2
94.2.2;44.2.2 Sonografisch typische Mammakarzinome;2
94.2.3;44.2.3 Sonografisch atypische Mammakarzinome;2
94.3;44.3?Verlaufsbeobachtung unter neoadjuvanter ­systemischer Therapie44.3;2
94.4;44.4?Grundsätzlicheszur Mammasonografie44.4;2
94.5;44.5?Therapie des ­Mammakarzinoms44.5;2
95;45?Sonografie der Lymphabflusswege;2
96;H. Junkermann, M. Golatta, A. Harcos und J. Heil;2
96.1;45.1?Bedeutung der Axilla­sonografie in der Diagnostik von Lymphknotenmetastasen45.1;2
96.2;45.2?Sonografisch geführte minimalinvasive Diagnostikder Axilla45.2;2
97;46?Zusatztechniken der Mammasonografie;2
98;M. Golatta, A. Harcos, H. Junkermann und J. Heil;2
98.1;46.1?Dopplersonografie46.1;2
98.2;46.2?3- und 4-dimensionale Sonografie46.1;2
98.3;46.3?Automatisierter ­Brustvolumenscanner (ABVS)46.3;2
98.4;46.4?Elastografie46.4;2
99;Teil IIIc;2
100;47?Sonografie in der pädiatrischen Gynäkologie;2
101;A. Z. Szabo;2
101.1;47.1?Normale Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane47.1;2
101.2;47.2?Pädiatrisch-gynäko­logische Sonografie47.2;2
101.2.1;47.2.1 Vagina;2
101.2.2;47.2.2 Uterus;2
101.2.3;47.2.3 Eileiter;2
101.2.4;47.2.4 Müller-Gang-Anomalien;2
101.2.5;47.2.5 Ovarien;2
101.2.6;47.2.6 Beurteilung des ­hormonellen Status;2
101.2.7;47.2.7 Pubertas praecox;2
101.2.8;47.2.8 Geschlechtsambiguität;2
101.2.9;47.2.9 Unterbauchschmerzen;2
101.2.10;47.2.10 Kindliche undjugendliche Brust;2
mehr