Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Medizinische Genetik für die Praxis

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
424 Seiten
Deutsch
Thiemeerschienen am16.07.20141. Auflage
So geht genetische Diagnostik und Beratung Identifizieren Sie Risikofaktoren für schwere Krankheiten und beraten Sie Ihre Patienten sicher: - Bei bekannten Krebs-, neurologischen sowie kardiologischen und vielen anderen Krankheiten in der Familie - In der Pränataldiagnostik und bei Kinderwunsch - Bei der Abklärung von Entwicklungsstörungen - Die wichtigsten Laboruntersuchungen: Methodik, Anwendung und Diagnostik Genetische Beratung über die Pränataldiagnostik hinaus: Umfassendes, verständliches und relevantes Wissen für Ihre Sprechstunde: - Mit konkreten Fallbeispielen veranschaulicht - Grundlagen der Vererbung - Fragestellungen, Inhalte und Struktur genetischer Beratung - Tipps und Hinweise für die Vor- und Nachbereitung sowie die konkrete Beratungssituation - Das neue Gendiagnostikgesetz in der Praxismehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR65,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR64,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR64,99

Produkt

KlappentextSo geht genetische Diagnostik und Beratung Identifizieren Sie Risikofaktoren für schwere Krankheiten und beraten Sie Ihre Patienten sicher: - Bei bekannten Krebs-, neurologischen sowie kardiologischen und vielen anderen Krankheiten in der Familie - In der Pränataldiagnostik und bei Kinderwunsch - Bei der Abklärung von Entwicklungsstörungen - Die wichtigsten Laboruntersuchungen: Methodik, Anwendung und Diagnostik Genetische Beratung über die Pränataldiagnostik hinaus: Umfassendes, verständliches und relevantes Wissen für Ihre Sprechstunde: - Mit konkreten Fallbeispielen veranschaulicht - Grundlagen der Vererbung - Fragestellungen, Inhalte und Struktur genetischer Beratung - Tipps und Hinweise für die Vor- und Nachbereitung sowie die konkrete Beratungssituation - Das neue Gendiagnostikgesetz in der Praxis
Details
Weitere ISBN/GTIN9783131727312
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Verlag
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum16.07.2014
Auflage1. Auflage
Seiten424 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1481236
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Ute Moog, Olaf Reiß: Medizinische Genetik für die Praxis;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Abkürzungen;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;13
1.6;Anschriften;23
1.7;Teil I: Grundlagen;26
1.7.1;1 Rechtliche Grundlagen;27
1.7.1.1;Einführung;27
1.7.1.2;Welche Untersuchungen fallen unter das GenDG? (§2);28
1.7.1.3;Diagnostische und prädiktive Untersuchungen (§3);29
1.7.1.4;Wer darf genetische Untersuchungen durchführen? (§7);29
1.7.1.4.1;Qualifikation für die fachgebundene genetische Beratung (§7 Abs.3 und §23 Abs.2);29
1.7.1.4.2;Qualifikationsvoraussetzungen;30
1.7.1.5;Konsequenzen des GenDG;30
1.7.1.5.1;Genetische Beratung (§8, §9 und §10);30
1.7.1.5.2;Ergebnismitteilung (§11) sowie Umgang mit Proben (§13 Abs.1) und Ergebnissen (§12 Abs.1);32
1.7.1.5.3;Nicht einwilligungsfähige Personen (§14);33
1.7.1.5.4;Vorgeburtliche Diagnostik (§15);33
1.7.1.5.5;Reihenuntersuchungen (§16);34
1.7.1.5.6;Klärung der Abstammung (§17);34
1.7.1.5.7;Versicherungsbereich (§18);34
1.7.1.5.8;Beschäftigungsverhältnis (§19);34
1.7.1.6;Literatur;34
1.7.2;2 Grundsätze humangenetischer Beratung;35
1.7.2.1;Einführung;35
1.7.2.2;Struktur und Eröffnung einer genetischen Beratung;35
1.7.2.2.1;Terminvergabe und Vorinformationen;35
1.7.2.2.2;Beratungsteilnehmer und Setting;36
1.7.2.2.3;Gesprächseinstieg und Überweisungskontext;36
1.7.2.2.4;Klärung der Fragestellung und des Beratungsauftrags;37
1.7.2.2.5;Ablauf einer genetischen Beratung;38
1.7.2.3;Eigen- und Familien anamnese;38
1.7.2.4;Beratungsinhalte und Informationsvermittlung;39
1.7.2.4.1;Informationen zum Krankheitsbild und dessen Vererbung;40
1.7.2.4.2;Handlungsoptionen;41
1.7.2.4.3;Didaktisches Material;43
1.7.2.5;Zusammenfassung und Abschluss des Beratungsgesprächs;43
1.7.2.5.1;Übertragung auf den individuellen Fall und Reflexion mit dem Ratsuchenden;43
1.7.2.5.2;Zuverlässigkeit der Diagnose;43
1.7.2.5.3;Vermittlung von Erkrankungsrisiken und Wahrscheinlichkeiten;44
1.7.2.5.4;Zusammenfassung und weiteres Vorgehen;45
1.7.2.6;Dokumentation;45
1.7.2.7;Beratung im Kontext genetischer Diagnostik;46
1.7.2.7.1;Beratung bei diagnostischer Untersuchung;46
1.7.2.7.2;Folgeberatung zur Befundmitteilung;46
1.7.2.7.3;Beratung bei prädiktiver Untersuchung;47
1.7.2.7.4;Untersuchung von Kindern;48
1.7.2.8;Prinzipien genetischer Beratung;49
1.7.2.8.1;Ergebnisoffene Beratung als Prozess;49
1.7.2.8.2;Belange von Individuum und Familie;49
1.7.2.9;Beraterhaltung im Wandel der Zeit;50
1.7.2.10;Gesprächstechniken;51
1.7.2.11;Supervision;51
1.7.2.12;Kooperation;51
1.7.2.12.1;Kooperation mit anderen Berufsgruppen;51
1.7.2.12.2;Kooperation mit Patientengruppen;52
1.7.2.13;Psychosoziale Einflussfaktoren auf das Beratungsgespräch;52
1.7.2.13.1;Aktuelle Belastungssituation;52
1.7.2.13.2;Konflikte im Beratungsgespräch und Interventionsmöglichkeiten;53
1.7.2.14;Beschwerdemanagement;55
1.7.2.15;Zusammenfassung und Ausblick;55
1.7.2.16;Literatur;55
1.7.2.17;Webseiten;56
1.7.3;3 Grundlagen der Vererbung;57
1.7.3.1;Einführung;57
1.7.3.2;Genetische Variabilität;57
1.7.3.2.1;Genotyp;57
1.7.3.2.2;Allel;57
1.7.3.2.3;Genetische Mosaike;58
1.7.3.2.4;Funktionelle Konsequenzen genetischer Veränderungen;58
1.7.3.3;Manifestationsmechanismen genetischer Varianten;60
1.7.3.3.1;Vom Genotyp zum Phänotyp;60
1.7.3.3.2;Penetranz und Expressivität, Epistase;62
1.7.3.3.3;Dominant und Rezessiv;63
1.7.3.4;Besondere Pathomechanismen;67
1.7.3.4.1;Dynamische Mutationen, Repeat-Expansionen;67
1.7.3.4.2;Epigenetik und genomisches Imprinting;69
1.7.3.5;Erbgänge;71
1.7.3.5.1;Autosomal-dominante Vererbung;71
1.7.3.5.2;Autosomal-rezessive Vererbung;71
1.7.3.5.3;X-chromosomale Vererbung;73
1.7.3.5.4;Y-chromosomale Vererbung;73
1.7.3.5.5;Mitochondriale Vererbung;74
1.7.3.5.6;Digene Vererbung;74
1.7.3.6;Stammbaumdokumentation;75
1.7.3.7;Literatur;76
1.7.4;4 Klinisch-genetische Untersuchung;77
1.7.4.1;Einführung;77
1.7.4.2;Indikationen und Ziele;78
1.7.4.3;Bestandteile der klinisch-genetischen Untersuchung;79
1.7.4.3.1;Anamnese;79
1.7.4.3.2;Familienanamnese/Stammbaum;79
1.7.4.3.3;Körperliche Untersuchung;80
1.7.4.4;Dokumentation;91
1.7.4.4.1;Terminologie von Dysmorphiezeichen;92
1.7.4.4.2;Fotodokumentation;92
1.7.4.4.3;Bestimmung von Körpermaßen;93
1.7.4.5;Gewichtung von Dysmorphiezeichen und Syndromsuche;93
1.7.4.6;Diagnostik;94
1.7.4.6.1; Forward Genetics - vom klinischen Bild zum Gendefekt;94
1.7.4.6.2; Reverse Genetics - vom Gendefekt zur Klinik;95
1.7.4.7;Ausblick;95
1.7.4.8;Literatur;95
1.8;Teil II: Beratung und Diagnostik bei häufigen Fragestellungen;96
1.8.1;5 Pränatalmedizin;97
1.8.1.1;Einführung;97
1.8.1.2;Allgemeine Schwangerschaftsvorsorge: die klinisch-genetische Perspektive;97
1.8.1.2.1;Anamnese;97
1.8.1.2.2;Management;98
1.8.1.3;Diagnostische Optionen zur Risikospezifizierung;99
1.8.1.3.1;Ultraschalluntersuchungen;99
1.8.1.3.2;Ersttrimestertest;99
1.8.1.3.3;Nicht invasiver genetischer Trisomietest am mütterlichen Blut;103
1.8.1.4;Diagnostische Optionen bei Risikoschwangerschaften;104
1.8.1.4.1;Eingriffe;104
1.8.1.4.2;Genetische Labordiagnostik;105
1.8.1.4.3;Spezialisierte Ultraschalldiagnostik und MRT;115
1.8.1.5;Genetische Beratung bei Risikoschwangerschaften;116
1.8.1.5.1;Erhöhtes Risiko nach Ersttrimestertest;116
1.8.1.5.2;Familiäre Chromosomenstrukturanomalien und monogen erbliche Erkrankungen;116
1.8.1.5.3;Konsanguinität;117
1.8.1.5.4;Auffällige Ultraschallbefunde;117
1.8.1.6;Ethische Aspekte der Pränatalmedizin;124
1.8.1.7;Literatur;125
1.8.1.8;Weiterführende Literatur;126
1.8.1.9;Webseiten;126
1.8.2;6 Unerfüllter Kinderwunsch;127
1.8.2.1;Einführung;127
1.8.2.2;Humangenetische Diagnostik vor geplanter assistierter Reproduktion;128
1.8.2.2.1;Erhebung der Eigen- und erweiterten Familienanamnese;129
1.8.2.2.2;Abklärung des Hintergrundrisikos bei unauffälliger Eigen- und Familienanamnese (Heterozygoten-Screening);130
1.8.2.2.3;Abklärung von Chromosomenstörungen und klinisch relevanten Genveränderungen;130
1.8.2.3;Formen, Ablauf und Erfolgschancen der assistierten Reproduktion;140
1.8.2.4;Erkrankungsrisiko für durch assistierte Reproduktion gezeugte Kinder;142
1.8.2.4.1;Risiko für Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen;142
1.8.2.4.2;Langzeitentwicklung der Kinder;144
1.8.2.4.3;Kinder nach Kryozyklen;144
1.8.2.4.4;Risiko durch Mehrlinge und Frühgeburtlichkeit;144
1.8.2.4.5;Risiko für fetale Chromosomenaberrationen;145
1.8.2.5;Präimplantationsdiagnostik;145
1.8.2.5.1;Gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland;146
1.8.2.5.2;Indikationen und Voraussetzungen;146
1.8.2.5.3;Formen und Ablauf;148
1.8.2.5.4;Internationale Daten zu den Erfolgschancen;148
1.8.2.5.5;Interdisziplinäre Beratung;148
1.8.2.6;Zusammenfassung und Ausblick;149
1.8.2.7;Gesetze, Leitlinien und Stellungnahmen zur humangenetischen Beratung und Diagnostik von Kinderwunschpaaren;149
1.8.2.8;Literatur;150
1.8.2.9;Webseiten;151
1.8.3;7 Erbliche Tumorsyndrome;152
1.8.3.1;Grundlagen;152
1.8.3.1.1;Definition, Einteilung, praktische Relevanz;152
1.8.3.1.2;Klinische Hinweise, Differenzialdiagnostik;152
1.8.3.1.3;Genetische Ursachen/molekulare Pathogenese;156
1.8.3.1.4;Molekulargenetische Diagnostik, prädiktive Testung, Zufallsbefunde;157
1.8.3.1.5;Vorsorge, Früherkennung, präventive Maßnahmen;160
1.8.3.1.6;Zentren - interdisziplinäre Versorgung;160
1.8.3.2;Erblicher Brustkrebs;161
1.8.3.2.1;Erblicher Brust- und Eierstockkrebs;161
1.8.3.2.2;Differenzialdiagnosen;165
1.8.3.2.3;Früherkennung und Therapie;165
1.8.3.3;Erblicher Darmkrebs;166
1.8.3.3.1;Hereditäres Kolonkarzinom ohne Polyposis/Lynch-Syndrom;167
1.8.3.3.2;Gastrointestinale Polyposis-Syndrome;170
1.8.3.3.3;Früherkennung und Therapie;174
1.8.3.4;Weitere relevante Tumorsyndrome;175
1.8.3.4.1;Erbliches Magenkarzinom;175
1.8.3.4.2;Familiäres Pankreaskarzinom;175
1.8.3.4.3;Erbliches Retinoblastom;176
1.8.3.4.4;Multiple endokrine Neoplasie;176
1.8.3.4.5;Syndrome mit breitem Tumorspektrum;177
1.8.3.5;Unspezifische familiäre Häufung von Tumoren;179
1.8.3.6;Ausblick;179
1.8.3.6.1;Forschung;179
1.8.3.6.2;Zukünftige Entwicklung der molekulargenetischen Diagnostik;179
1.8.3.6.3;Screening auf somatische Mutationen in der onkologischen Therapie;180
1.8.3.7;Literatur;180
1.8.3.8;Webseiten;182
1.8.3.8.1;Tumorsyndrome allgemein;182
1.8.3.8.2;Erblicher Brustkrebs;182
1.8.3.8.3;HNPCC/Lynch-Syndrom;182
1.8.3.8.4;Andere Tumorsyndrome und Selbsthilfegruppen;183
1.8.3.8.5;Allgemeine Webseiten;183
1.8.4;8 Kardiomyopathien und Ionenkanalerkrankungen;184
1.8.4.1;Klinik und Klassifikation;184
1.8.4.1.1;Kriterien einer familiären Kardiomyopathie;185
1.8.4.1.2;Sekundäre Kardiomyopathien;186
1.8.4.2;Kardiomyopathien;188
1.8.4.2.1;Dilatative Kardiomyopathie;188
1.8.4.2.2;Hypertrophe Kardiomyopathie;191
1.8.4.2.3;Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie;194
1.8.4.2.4;Überlappende Phänotypen;197
1.8.4.3;Ionenkanalerkrankungen;199
1.8.4.3.1;Brugada-Syndrom;199
1.8.4.3.2;Long-QT-Syndrom;201
1.8.4.4;Literatur;203
1.8.5;9 Erbliche Bindegewebserkrankungen;205
1.8.5.1;Grundlagen;205
1.8.5.2;Marfan-Syndrom und verwandte Krankheitsbilder;205
1.8.5.2.1;Marfan-Syndrom;205
1.8.5.2.2;Differenzialdiagnosen der kardiovaskulären Symptome;210
1.8.5.2.3;Differenzialdiagnosen der skelettalen/okulären Symptome;212
1.8.5.2.4;TGF?-Signalweg und seine therapeutische Bedeutung;213
1.8.5.3;Ehlers-Danlos-Syndrom;216
1.8.5.3.1;Einteilung;216
1.8.5.3.2;Klinische Betreuung;218
1.8.5.3.3;Diagnosestellung;218
1.8.5.3.4;Molekulargenetische Untersuchung;219
1.8.5.4;Nutzen ätiologischer Abklärung;220
1.8.5.5;Literatur;220
1.8.6;10 Wachstumsstörungen;222
1.8.6.1;Einführung;222
1.8.6.2;Kleinwuchs;222
1.8.6.2.1;Grundlagen;222
1.8.6.2.2;Abklärung bei Kleinwuchs;222
1.8.6.2.3;Genetische Ursachen des Kleinwuchses;225
1.8.6.3;Großwuchs;236
1.8.6.3.1;Grundlagen;236
1.8.6.3.2;Abklärung bei Großwuchs;236
1.8.6.3.3;Genetische Ursachen des Großwuchses;237
1.8.6.4;Literatur;243
1.8.6.5;Webseiten;243
1.8.6.5.1;Selbsthilfegruppen;243
1.8.7;11 Neurologische Erkrankungen;244
1.8.7.1;Genetische Ursachen;244
1.8.7.1.1;Allgemeines;244
1.8.7.1.2;Chromosomenstörungen;244
1.8.7.1.3;Assoziationsstudien bei häufigen neurologischen Erkrankungen;245
1.8.7.1.4;Monogene Ursachen;245
1.8.7.1.5;Repeat-Expansionen: genetische Grundlagen der Antizipation;246
1.8.7.1.6;Digene Ursachen;247
1.8.7.1.7;Reduzierte Penetranz und genetische Modifier;248
1.8.7.2;Genetik ausgewählter neurologischer Erkrankungen;249
1.8.7.2.1;Neurologische Erkrankungen mit dystonen Bewegungsstörungen;249
1.8.7.2.2;Demenzielle Erkrankungen;251
1.8.7.2.3;Neurologische Erkrankungen mit choreatischen Bewegungsstörungen;253
1.8.7.2.4;Neurologische Erkrankungen mit ataktischen Bewegungsstörungen;257
1.8.7.2.5;Motoneuronerkrankungen;267
1.8.7.2.6;Periphere Neuropathien;274
1.8.7.3;Häufige Fragestellungen;277
1.8.7.4;Literatur;277
1.8.7.4.1;Guidelines für die prädiktive Testung spät manifestierender Erkrankungen;279
1.8.7.5;Webseiten;279
1.8.7.5.1;Selbsthilfegruppen;279
1.8.8;12 Muskelerkrankungen;280
1.8.8.1;Definitionen;280
1.8.8.2;Inzidenz/Prävalenz;281
1.8.8.3;Klinischer und zellulärer Phänotyp;281
1.8.8.3.1;Differenzierung nach Beginn der Muskelsymptomatik und Kreatinkinasewert;282
1.8.8.4;Extrem hypotone Neugeborene;284
1.8.8.5;Kongenitale Muskelerkrankungen;284
1.8.8.5.1;Kongenitale Muskeldystrophien;285
1.8.8.5.2;Kongenitale progrediente Myopathien;285
1.8.8.5.3;Kongenitale myasthene Syndrome;286
1.8.8.5.4;Mitochondriopathien;287
1.8.8.6;Muskelerkrankungen im Kindesalter;287
1.8.8.6.1;Duchenne´sche und Becker´sche Muskeldystrophie;287
1.8.8.6.2;Weitere Muskelerkrankungen des Kindesalters;288
1.8.8.7;Muskelerkrankungen des Jugendalters und frühen Erwachsenenalters;289
1.8.8.7.1;Fazioskapulohumerale Dystrophie;289
1.8.8.7.2;Gliedergürtelmuskeldystrophien;291
1.8.8.7.3;Strukturmyopathien, maligne Hyperthermie;292
1.8.8.7.4;Metabolische Myopathien;293
1.8.8.8;Muskelerkrankungen des Erwachsenenalters;293
1.8.8.8.1;Myotone Dystrophie 1;294
1.8.8.8.2;Ionenkanalerkrankungen;295
1.8.8.8.3;Okulopharyngeale Muskeldystrophie;296
1.8.8.8.4;Myofibrilläre Myopathien;296
1.8.8.8.5;Unklare (idiopathische) HyperCKämie;297
1.8.8.8.6;Erworbene Myopathien;297
1.8.8.9;Spinale Muskelatrophien;297
1.8.8.9.1;Proximale spinale Muskelatrophien des Kindes- und Jugendalters;297
1.8.8.9.2;Diaphragmale spinale Muskelatrophien oder spinale Muskelatrophien mit primär respiratorischem Distress;300
1.8.8.9.3;Spinale Muskelatrophien im Erwachsenenalter;300
1.8.8.10;Neuromuskuläre Zentren und Selbsthilfe;301
1.8.8.11;Literatur;301
1.8.8.12;Webseiten;302
1.8.9;13 Entwicklungsstörungen und geistige Behinderung;303
1.8.9.1;Grundlagen;303
1.8.9.1.1;Definitionen;303
1.8.9.1.2;Prävalenz;303
1.8.9.2;Genetische Ursachen;304
1.8.9.2.1;Allgemeines;304
1.8.9.2.2;Chromosomenstörungen;304
1.8.9.2.3;Monogene Ursachen;306
1.8.9.2.4;X-chromosomale geistige Behinderung;307
1.8.9.2.5;Angeborene Stoffwechselerkrankungen;309
1.8.9.3;Abklärung bei geistiger Behinderung;310
1.8.9.3.1;Eigenanamnese;311
1.8.9.3.2;Familienanamnese;311
1.8.9.3.3;Entwicklungstestung;311
1.8.9.3.4;Klinische Untersuchung;311
1.8.9.3.5;Klinische Zusatzdiagnostik;312
1.8.9.3.6;Genetische Untersuchungen;313
1.8.9.3.7;Stoffwechseldiagnostik;314
1.8.9.4;Häufige Fragestellungen;314
1.8.9.4.1;Geistige Behinderung und Mikrozephalie;314
1.8.9.4.2;Geistige Behinderung und Adipositas;315
1.8.9.4.3;Geistige Behinderung und Hautauffälligkeiten;318
1.8.9.4.4;Geistige Behinderung und Verhaltensstörungen;323
1.8.9.4.5;Krankheitsbilder als Folge von Mosaiken;324
1.8.9.5;Nutzen ätiologischer Abklärung;325
1.8.9.6;Zentren;327
1.8.9.7;Literatur;328
1.8.9.8;Webseiten;329
1.9;Teil III: Laboruntersuchung;330
1.9.1;14 Chromosomenuntersuchung;331
1.9.1.1;Klassische Zytogenetik;331
1.9.1.1.1;Geschichte der Zytogenetik;331
1.9.1.1.2;Zellkultur, Aufarbeitung, G- und C-Bänderung;331
1.9.1.1.3;Auflösung in der Zytogenetik;332
1.9.1.1.4;Terminologie;333
1.9.1.1.5;Richtlinien der zytogenetischen Labordiagnostik;333
1.9.1.1.6;Zytogenetik in der Prä nataldiagnostik;335
1.9.1.1.7;Zytogenetik in der Postnataldiagnostik;338
1.9.1.2;Molekulare Zytogenetik: FISH;346
1.9.1.2.1;FISH-Technik;346
1.9.1.2.2;Diagnostische Anwendung der FISH-Technik;347
1.9.1.3;Molekulare Karyotypisierung;354
1.9.1.3.1;Einführung;354
1.9.1.3.2;Technologie;354
1.9.1.3.3;Kopienzahlvarianten;363
1.9.1.4;Literatur;368
1.9.1.5;Webseiten;369
1.9.2;15 Analyse von Genen;370
1.9.2.1;Einführung;370
1.9.2.2;Sanger-Sequenzierung;370
1.9.2.3;Gendosisquantifizierung;376
1.9.2.3.1;Multiplex Ligation-dependent Probe Amplification - MLPA;377
1.9.2.4;Dynamische Mutationen;382
1.9.2.5;Kopplungsanalysen;383
1.9.2.6;Next Generation Sequencing;384
1.9.2.6.1;Technische Aspekte;384
1.9.2.6.2;Anwendungen;388
1.9.2.6.3;Diagnostik;391
1.9.2.6.4;Qualitätsaspekte;393
1.9.2.7;Datenbanken;393
1.9.2.7.1;Genom-Browser;393
1.9.2.7.2;Mutationsdatenbanken;396
1.9.2.7.3;Datenbanken zur genetischen Variabilität;396
1.9.2.8;Nomenklatur;397
1.9.2.8.1;Kategorisierung von VUS;398
1.9.2.8.2;Follow-Up;399
1.9.2.8.3;Mutationsklassen;399
1.9.2.9;Qualitätssicherung;399
1.9.2.10;Ethische Aspekte;400
1.9.2.11;Literatur;401
1.10;Teil IV: Anhang;402
1.10.1;16 Glossar;403
1.10.2;Sachverzeichnis;406
mehr