Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre Bd. 1

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
627 Seiten
Deutsch
Vahlen Franz GmbHerschienen am09.09.20145. Auflage
Das Kompendium gibt einen einführenden Überblick über den derzeitigen Entwicklungsstand der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und verdeutlicht zugleich sich abzeichnende Weiterentwicklungen. Es besteht aus 18 Einzelbeiträgen, die die Sichtweise des jeweiligen Autors widerspiegeln, in ihrer Gesamtheit aber ein repräsentatives Bild der Lehrinhalte darstellen, die an deutschen Universitäten im Rahmen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre vermittelt werden. Adressaten dieses Kompendiums sind in erster Linie Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge. Den in Unternehmungen und sonstigen Bereichen der Wirtschaft tätigen Praktikern vermittelt es einen Überblick über Stand und Entwicklungstendenzen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und ermöglicht mit Hilfe der kommentierten Literaturhinweise die weitere Erschließung des einschlägigen Schrifttums. Als Nachschlagewerk für Fragen aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre ist das Kompendium uneingeschränkt zu empfehlen.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR29,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR23,99

Produkt

KlappentextDas Kompendium gibt einen einführenden Überblick über den derzeitigen Entwicklungsstand der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und verdeutlicht zugleich sich abzeichnende Weiterentwicklungen. Es besteht aus 18 Einzelbeiträgen, die die Sichtweise des jeweiligen Autors widerspiegeln, in ihrer Gesamtheit aber ein repräsentatives Bild der Lehrinhalte darstellen, die an deutschen Universitäten im Rahmen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre vermittelt werden. Adressaten dieses Kompendiums sind in erster Linie Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge. Den in Unternehmungen und sonstigen Bereichen der Wirtschaft tätigen Praktikern vermittelt es einen Überblick über Stand und Entwicklungstendenzen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und ermöglicht mit Hilfe der kommentierten Literaturhinweise die weitere Erschließung des einschlägigen Schrifttums. Als Nachschlagewerk für Fragen aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre ist das Kompendium uneingeschränkt zu empfehlen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783800648665
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum09.09.2014
Auflage5. Auflage
Seiten627 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1487635
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Zum Inhalt_Autor;2
3;Titel;4
4;Vorwort;5
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;Abkürzungsverzeichnis;10
7;A. Grundfragen;14
7.1;1. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre;14
7.1.1;1. Einleitung;15
7.1.2;2. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre;16
7.1.2.1;2.1. Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie;16
7.1.2.2;2.2. Die Entwicklung von Unternehmen;19
7.1.2.3;2.3. Die Entwicklung von Unternehmenstheorien;29
7.1.2.4;2.4. Grundzüge der modernen Unternehmenstheorie;37
7.1.3;3. Methoden der Betriebswirtschaftslehre;58
7.1.3.1;3.1. Die Unübersichtlichkeit der betriebswirtschaftlichen Forschungspraxis;58
7.1.3.2;3.2. Wissenschaftstheoretische Klärungsversuche;60
7.1.3.3;3.3. Theorie und Praxis;66
7.1.4;Kommentierte Literaturhinweise ;67
7.2;2. Konsumtive Entscheidungen;69
7.2.1;1. Grundlagen;70
7.2.1.1;1.1. Charakter und Inhalt konstitutiver Entscheidungen;70
7.2.1.2;1.2. Nutzwertanalyse als generelle Entscheidungstechnik bei konstitutiven Entscheidungen;70
7.2.2;2. Standortwahl;72
7.2.2.1;2.1. Problemstellung und Untersuchungsansätze;72
7.2.2.2;2.2. Standortfaktorenlehre;73
7.2.2.3;2.3. Transportorientierte Entscheidungsmodelle;75
7.2.2.4;2.4. Standortwahl als Investitionsproblem;82
7.2.2.5;2.5. Absatzorientierte Standortwahl;83
7.2.2.6;2.6. Scoring-Modelle;84
7.2.2.7;2.7. Empirische Befunde zur Standortwahl;84
7.2.3;3. Wahl der Rechtsform;86
7.2.3.1;3.1. Problemstellung;86
7.2.3.2;3.2. Darstellung der Rechtsformalternativen;87
7.2.3.3;3.3. Kriterien der Rechtsformwahl;100
7.2.4;4. Unternehmensverfassung als konstitutive Vorentscheidung auf der Makroebene;112
7.2.4.1;4.1. Interessenanalytische Ansätze;112
7.2.4.2;4.2. Ansätze auf der Basis ökonomischer Theorien;113
7.2.5;Kommentierte Literaturhinweise ;115
8;B. Funktionsbereiche;116
8.1;1. Investition;116
8.1.1;1. Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Investitionstheorie;118
8.1.2;2. Investitionsentscheidungen bei sicheren Erwartungen;120
8.1.2.1;2.1. Elementare Entscheidungsregeln über einzelne Investitions­projekte;120
8.1.2.2;2.2. Erweiterungen und Spezialfälle elementarer Entscheidungsregeln;134
8.1.2.3;2.3. Entscheidungen über Investitions- und Finanzprogramme;142
8.1.3;3. Investitionsentscheidungen bei unsicheren Erwartungen;146
8.1.3.1;3.1. Problemstellung;146
8.1.3.2;3.2. Unsicherheitsanalysen;147
8.1.3.3;3.3. Ansätze zur Ableitung von Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit;168
8.1.4;4. Neuere Entwicklungen in der Investitionstheorie;177
8.1.5;Kommentierte Literaturhinweise ;180
8.2;2. Finanzierung;183
8.2.1;1. Grundlagen der Finanzierung;185
8.2.1.1;1.1. Finanzbereich der Unternehmung: Grundkonzepte;185
8.2.1.2;1.2. Finanzkontrakte;189
8.2.1.3;1.3. Finanzierungsentscheidungen;195
8.2.2;2. Rationale Anlageentscheidungen anonymer Financiers;201
8.2.2.1;2.1. Portfolio Selection;201
8.2.2.2;2.2. Capital Asset Pricing Model (CAPM);210
8.2.3;3. Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt;216
8.2.3.1;3.1. Funktionen von Kapitalmärkten;216
8.2.3.2;3.2. Aktuelle Entwicklungen der Finanzierung an Kapitalmärkten;216
8.2.3.3;3.3. Wertadditivität und Irrelevanz der Finanzierung;218
8.2.3.4;3.4. Optimale Kapitalstruktur;219
8.2.3.5;3.5. Bewertung durch Arbitrage;220
8.2.3.6;3.6. Terminmärkte und Finanzderivate;221
8.2.3.7;3.7. Shareholder Value ;228
8.2.4;4. Finanzkontrakte und asymmetrische Information;232
8.2.4.1;4.1. Kategorisierung;232
8.2.4.2;4.2. Hidden Information;233
8.2.4.3;4.3. Moral Hazard;237
8.2.5;Kommentierte Literaturhinweise ;244
8.3;3. Produktuion und Logistik;246
8.3.1;1. Einführung;247
8.3.1.1;1.1. Bedeutung der Produktion und Logistik;247
8.3.1.2;1.2. Begriffe;248
8.3.1.3;1.3. Entscheidungsbereiche;254
8.3.1.4;1.4. Ziele;256
8.3.2;2. Planung der Struktur von Produktions- und Logistiknetzwerken;257
8.3.2.1;2.1. Systemkonzeptionen;257
8.3.2.2;2.2. Design des Logistiknetzes;260
8.3.2.3;2.3. Innerbetriebliche Strukturplanung;264
8.3.3;3. Operative Entscheidungen;270
8.3.3.1;3.1. Struktur der operativen Planung;270
8.3.3.2;3.2. Produktionsprogrammplanung (Master Planning);274
8.3.3.3;3.3. Losgrößen- und Ressourceneinsatzplanung;280
8.3.3.4;3.4. Transport- und Tourenplanung;294
8.3.3.5;3.5. Bestandsmanagement;295
8.3.4;4. Informationsgrundlagen der Produktion und Logistik;300
8.3.4.1;4.1. Externe Informationen;300
8.3.4.2;4.2. Interne Informationen;302
8.3.5;5. Softwaresysteme;310
8.3.6;6. Weitere Problemkreise;313
8.3.7;7. Abschließende Bemerkungen;313
8.3.8;Kommentierte Literaturhinweise ;314
8.4;4. Marketing;316
8.4.1;1. Grundlagen des Marketing;318
8.4.1.1;1.1. Von der Absatzwirtschaft zum marktorientierten Führungskonzept;318
8.4.1.2;1.2. Defmitionen und Konzepte des Marketing;319
8.4.1.3;1.3. Entwicklungslinien des Marketing;322
8.4.1.4;1.4. Marketing-Management;324
8.4.1.5;1.5. Rechtliche Restriktionen;325
8.4.2;2. Käuferverhalten;326
8.4.2.1;2.1. Grundtypen der Kaufentscheidung;326
8.4.2.2;2.2. Individuelle Kaufentscheidungen von Konsumenten;327
8.4.2.3;2.3. Kaufentscheidungen in Familien;333
8.4.2.4;2.4. Organisationale Kaufentscheidungen;335
8.4.3;3. Datengewinnung und Datenanalyse für Marketing-Entscheidungen;338
8.4.3.1;3.1. Aufgaben der Marktforschung;338
8.4.3.2;3.2. Messtheoretische Grundfragen;339
8.4.3.3;3.3. Forschungsdesigns;341
8.4.3.4;3.4. Methoden der Datengewinnung;342
8.4.3.5;3.5. Methoden der Datenanalyse;347
8.4.4;4. Entscheidungsfelder im Marketing;349
8.4.4.1;4.1. Entscheidungsfelder im strategischen Marketing;349
8.4.4.2;4.2. Entscheidungsfelder im operativen Marketing;358
8.4.5;5. Marketing-Organisation und Marketing-Controlling;383
8.4.5.1;5.1. Ausgewählte Aspekte der Marketing-Organisation;383
8.4.5.2;5.2. Ausgewählte Aspekte des Marketing-Controlling;384
8.4.6;6. Besonderheiten des Internationalen Marketing;387
8.4.6.1;6.1. Marktauswähl;387
8.4.6.2;6.2. Markteintritt;388
8.4.6.3;6.3. Marktbearbeitung ;389
8.5;5. Personal;392
8.5.1;1. Grundlagen des betrieblichen Personalwesens;393
8.5.1.1;1.1. Begriff und Ziele des betrieblichen Personalwesens;393
8.5.1.2;1.2. Bereiche des betrieblichen Personalwesens;394
8.5.1.3;1.3. Partner und Organisation des betrieblichen Personalwesens;396
8.5.1.4;1.4. Betriebliches Personalwesen und Umfeld;398
8.5.2;2. Personalpolitik und Personalführung;402
8.5.2.1;2.1. Begriff und Problemstellung;402
8.5.2.2;2.2. Führungs- und Motivationstheorien;403
8.5.2.3;2.3. Ausgestaltung der Personalführung;409
8.5.3;3. Auswahl personal wirtschaftlicher Instrumente zur Gestaltung von Führung und Zusammenarbeit;416
8.5.3.1;3.1. Arbeitsgestaltung und Entgelt;416
8.5.3.2;3.2. Personalinformationen;422
8.5.3.3;3.3. Personalentwicklung;430
8.5.3.4;3.4. Beurteilungssysteme;434
8.5.3.5;3.5. Personalplanung;437
8.5.4;4. Aktuelle Themen der Personalarbeit;447
8.5.4.1;4.1. Personalarbeit in den neuen Bundesländern;447
8.5.4.2;4.2. Durchsetzung der Chancengleichheit;448
8.5.4.3;4.3. Flexibilisierung;449
8.5.4.4;4.4. Internationales Personalmanagement;451
8.5.5;Kommentierte Literaturhinweise ;452
9;C. Rechnungswesen;454
9.1;1. Rechnungslegung;454
9.1.1;1. Einführung;456
9.1.2;2. Zwecke der Rechnungslegung;458
9.1.2.1;2.1. Adressaten und ihr Rechnungslegungsbedarf;458
9.1.2.2;2.2. Bereitstellung entscheidungsnützlicher Informationen;460
9.1.2.3;2.3. Anspruchsbemessung und Vertragsgestaltung;461
9.1.3;3. Regulierung der Rechnungslegung;462
9.1.3.1;3.1. Gründe für eine Regulierung;462
9.1.3.2;3.2. Quellen der Regulierung;465
9.1.3.3;3.3. Institutioneller Rahmen der Rechnungslegung;469
9.1.3.4;3.4. Internationale Unterschiede;472
9.1.4;4. Grundkonzepte der Vermögens- und Gewinnermittlung;473
9.1.4.1;4.1. Datenbasis der Rechnungslegung;473
9.1.4.2;4.2. Konzeptionen der Gewinnermittlung;474
9.1.4.3;4.3. Konzeptionen der Unternehmenserhaltung;480
9.1.4.4;4.4. Konsequenzen für die Rechnungslegung;482
9.1.5;5. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung;485
9.1.5.1;5.1. Funktion der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung;485
9.1.5.2;5.2. Formelle Grundsätze;486
9.1.5.3;5.3. Materielle Grundsätze;487
9.1.6;6. Bilanzierung und Bewertung;491
9.1.6.1;6.1. Grundlegende Wertansätze;491
9.1.6.2;6.2. Anlagevermögen;495
9.1.6.3;6.3. Umlaufvermögen;503
9.1.6.4;6.4. Verbindlichkeiten;506
9.1.6.5;6.5. Rückstellungen;508
9.1.6.6;6.6. Latente Steuern;511
9.1.6.7;6.7. Rechnungsabgrenzungen;513
9.1.6.8;6.8. Eigenkapital;514
9.1.7;7. Konzernabschluss;515
9.1.7.1;7.1. Grundlagen;515
9.1.7.2;7.2. Konzepte des Konzernabschlusses;516
9.1.7.3;7.3. Konsolidierungsvoraussetzungen;519
9.1.7.4;7.4. Vollkonsolidierung;520
9.1.7.5;7.5. Quotenkonsolidierung;525
9.1.7.6;7.6. Equity-Bewertung;526
9.1.8;8. Darstellung und Angaben;527
9.1.8.1;8.1. Gliederungsregeln;527
9.1.8.2;8.2. Anhang;535
9.1.8.3;8.3. Lagebericht;535
9.1.9;9. Weiterentwicklungen und Ausblick;537
9.1.10;Kommentierte Literaturhinweise ;540
9.2;2. Kostenrechnung;542
9.2.1;1. Die Kostenrechnung als Teil des Betrieblichen Rechnungswesens;544
9.2.1.1;1.1. Einleitung;544
9.2.1.2;1.2. Zwecke der Kostenrechnung;544
9.2.1.3;1.3. Monetäre Basisrechensysteme;545
9.2.1.4;1.4. Verbindung zur Investitionsrechnung: Das Preinreich-Lücke-Theorem;547
9.2.2;2. Die Grundstruktur eines Kostenrechnungssystems;549
9.2.2.1;2.1. Einleitung;549
9.2.2.2;2.2. Die Kostenartenrechnung;550
9.2.2.3;2.3. Die Kostenstellenrechnung (Interne Leistungsverrechnung);554
9.2.2.4;2.4. Die Kostenträgerrechnung;564
9.2.3;3. Systeme der Kostenrechnung in Praxis und Theorie;567
9.2.3.1;3.1. Die Vollkostenproblematik;567
9.2.3.2;3.2. Die Zurechnungsproblematik;568
9.2.3.3;3.3. Die Grenzplankostenrechnung;572
9.2.3.4;3.4. Die Prozesskostenrechnung;574
9.2.4;4. Kostenkontrolle und Abweichungsauswertung;579
9.2.4.1;4.1. Einleitung;579
9.2.4.2;4.2. Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse - Definitorischer Rahmen;580
9.2.4.3;4.3. Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse - Entscheidungsunterstützung;582
9.2.4.4;4.4. Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse - Verhaltenssteuerung;583
9.2.5;5. Betriebswirtschaftliche Anwendungen;587
9.2.5.1;5.1. Produktprogrammwahl und Preisgrenzen;587
9.2.5.2;5.2. Kostenorientierte Verrechnungspreise;593
9.2.6;6. Target Costing;599
9.2.7;Kommentierte Literaturhinweise;601
10;Literaturverzeichnis;602
11;Sachverzeichnis;618
12;Impressum;633
mehr

Autor