Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
579 Seiten
Deutsch
Schäffer-Poeschel Verlagerschienen am04.10.20112. überarbeitete Auflage 2011
Das Buch fügt Analyse, Planung, Unternehmensbewertung und Akquisitionsfinanzierung in einem Bewertungsmodell zusammen. Der ganzheitliche Lösungsansatz verschafft Praktikern optimale Transparenz. Auch für angehende Finanzexperten ist das vielfach erprobte Modell ein wertvolles Lernprogramm. Der Kurscharakter und die Beispiele in MS-Excel ermöglichen ein interaktives Lernen.  Die 2. Auflage wurde neu strukturiert und noch besser auf die im Downloadangebot verfügbare Übungs- und Simulationssoftware abgestimmt.

Willis E. Eayrs ist unabhängiger Corporate-Finance-Berater. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung von Firmen und deren Inhabern bei der Bewertung, Finanzierung und Verhandlung von Unternehmenstransaktionen im Rahmen der Nachfolgeregelung und der Kapitalbeschaffung.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR64,95
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR62,99

Produkt

KlappentextDas Buch fügt Analyse, Planung, Unternehmensbewertung und Akquisitionsfinanzierung in einem Bewertungsmodell zusammen. Der ganzheitliche Lösungsansatz verschafft Praktikern optimale Transparenz. Auch für angehende Finanzexperten ist das vielfach erprobte Modell ein wertvolles Lernprogramm. Der Kurscharakter und die Beispiele in MS-Excel ermöglichen ein interaktives Lernen.  Die 2. Auflage wurde neu strukturiert und noch besser auf die im Downloadangebot verfügbare Übungs- und Simulationssoftware abgestimmt.

Willis E. Eayrs ist unabhängiger Corporate-Finance-Berater. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung von Firmen und deren Inhabern bei der Bewertung, Finanzierung und Verhandlung von Unternehmenstransaktionen im Rahmen der Nachfolgeregelung und der Kapitalbeschaffung.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783799266451
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum04.10.2011
Auflage2. überarbeitete Auflage 2011
Seiten579 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationen147 schwarz-weiße Abbildungen, 245 schwarz-weiße Tabellen
Artikel-Nr.1515589
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort zur zweiten Auflage;6
2;Vorwort zur ersten Auflage;7
3;Verzeichnis der ergänzenden Unterlagen zum Download;10
3.1;1 Allgemeines;10
3.2;2 Bedienung der Excel-Rechentools;12
3.2.1;2.1 Annahmen;12
3.2.2;2.2 Bilanz-Aktiva;12
3.2.3;2.3 Bilanz-Passiva;12
3.2.4;2.4 Gewinn- und Verlustrechnung;13
3.2.5;2.5 Kapitalfluss-Rechnung;13
3.2.6;2.6 DCF-Bewertung;13
3.2.7;2.7 Sensitivitätsanalyse;14
3.2.8;2.8 Börsenmultiplikatoren;14
3.2.9;2.9 Transaktionsmultiplikatoren;14
3.3;3 Inhaltsverzeichnis - Corporate Finance Training-Rechentools;14
4;Inhaltsverzeichnis;18
5;Die Autoren;28
6;Teil I: Analyse und Planung;30
6.1;1 Einführung in die Analyse und Planung;32
6.2;2 Analyse des makroökonomischen Umfeldes;34
6.2.1;2.1 Analyse des politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technologischen Unternehmensumfeldes (PEST-Analyse);35
6.2.2;2.2 Analyse von quantitativen volkswirtschaftlichen Daten;40
6.2.3;2.3 Analyse der Stakeholder;45
6.3;3 Analyse des Markt- und Wettbewerbsumfeldes;48
6.3.1;3.1 Abgrenzung des Marktes;51
6.3.2;3.2 Analyse der fünf Wettbewerbskräfte;58
6.3.2.1;3.2.1 Verhalten zwischen den etablierten Wettbewerbern;59
6.3.2.2;3.2.2 Exkurs: Wettbewerbsanalyse und Benchmarking;62
6.3.2.3;3.2.3 Markteintritt neuer potenzieller Wettbewerber;67
6.3.2.4;3.2.4 Ersatzprodukte aus einem anderen Umfeld;70
6.3.2.5;3.2.5 Verhandlungsstärke der Abnehmer;71
6.3.2.6;3.2.6 Verhandlungsstärke der Lieferanten;75
6.3.3;3.3 Die Entwicklung von Struktur und Verhalten im Lebenszyklus einer Branche;77
6.4;4 Kritische Erfolgsfaktoren - die Kundenperspektive;82
6.4.1;4.1 Kundenbindung;85
6.4.2;4.2 Bewertung der Kundenbeziehungen;87
6.4.2.1;4.2.1 Regressionsanalyse;87
6.4.2.2;4.2.2 Rendite-/Wachstums-Portfolio-Analyse;89
6.5;5 Analyse des Unternehmens;92
6.5.1;5.1 Analyse der strategischen Fähigkeiten;93
6.5.1.1;5.1.1 Differenzierungsstrategie;95
6.5.1.2;5.1.2 Hybride Strategie;97
6.5.1.3;5.1.3 Fokus- oder Nischenstrategie;97
6.5.1.4;5.1.4 Kostenführerschaft;100
6.5.1.5;5.1.5 No-Frills-Strategie;101
6.5.1.6;5.1.6 Risikostrategien;102
6.5.1.7;5.1.7 Strategische Stoßrichtung: Anpassung oder Wachstum;104
6.5.2;5.2 Analyse der Kernkompetenzen;108
6.5.3;5.3 Rolle der Unternehmensführung;111
6.5.4;5.4 Analyse des Produkt- bzw. Leistungsprogramms;112
6.5.4.1;5.4.1 Produktlebenszyklusanalyse;113
6.5.4.2;5.4.2 Forschung und Entwicklung;115
6.5.4.3;5.4.3 Komplexität des Produktportfolios;116
6.5.4.4;5.4.4 Marketing und Vertrieb;117
6.5.4.5;5.4.5 Analyse des Produktportfolios: Positionierung der Produkte im Wettbewerbsumfeld;122
6.5.4.6;5.4.6 Boston-Consulting-Group-Matrix;123
6.6;6 Erfolgsquellenanalyse: Ermittlung der nachhaltigen Ertragskraft auf Basis des Jahresabschlusses;128
6.6.1;6.1 Informationsquellen für die Erfolgsquellenanalyse;130
6.6.2;6.2 Allgemeine Grundsätze für die Erfolgsquellenanalyse;132
6.6.3;6.3 Bewertungsfall-spezifische Besonderheiten;134
6.6.3.1;6.3.1 Implikationen der Branche;134
6.6.3.2;6.3.2 Bedeutung der Rechnungslegungsnorm auf den Jahresabschluss;135
6.6.3.3;6.3.3 Jahresabschlusspolitik;136
6.6.3.3.1;6.3.3.1 Kriterien für die Auswahl abschlusspolitischer Mittel;138
6.6.3.3.1.1;6.3.3.1.1 Betriebswirtschaftliche Motive für abschlusspolitische Maßnahmen;138
6.6.3.3.1.2;6.3.3.1.2 Steuerliche Motivation für abschlusspolitische Maßnahmen;139
6.6.3.3.1.3;6.3.3.1.3 Verwendung von manipulativen bilanzpolitischen Maßnahmen;140
6.6.3.4;6.3.4 Rechtsform;140
6.6.3.5;6.3.5 Unternehmen in außergewöhnlichen Situationen;140
6.6.3.6;6.3.6 Unternehmensgröße;141
6.6.3.7;6.3.7 Enge Verknüpfung zwischen unternehmerischer und privater Sphäre;142
6.6.3.7.1;6.3.7.1 Kalkulatorischer Unternehmerlohn;143
6.6.3.7.2;6.3.7.2 Erwerb von Minderheitsanteilen;143
6.6.3.8;6.3.8 Analyse von Konzernunternehmen;144
6.6.3.8.1;6.3.8.1 Ausgliederung bzw. Verselbstständigung;144
6.6.3.8.2;6.3.8.2 Erwerb eines rechtlich nicht selbstständigen Unternehmensteils;145
6.6.4;6.4 Vorgehensweise bei der Ermittlung der nachhaltigen Ertragskraft;145
6.6.4.1;6.4.1 Durchgängige und konsistente Bereinigung;146
6.6.4.2;6.4.2 Eliminierung von nicht regelmäßig wiederkehrenden Ergebniseinflüssen;147
6.6.4.2.1;6.4.2.1 Zeitliche Verschiebungen als Gestaltung;150
6.6.4.2.2;6.4.2.2 Andere nicht regelmäßig wiederkehrende Sachverhalte;152
6.6.4.2.3;6.4.2.3 Sondereinflüsse von außerbilanziellen Vorgängen;156
6.6.4.2.3.1;6.4.2.3.1 Leasing;158
6.6.4.2.3.2;6.4.2.3.2 Sale-and-Lease-Back;161
6.6.4.2.3.3;6.4.2.3.3 Factoring;162
6.6.4.3;6.4.3 Gesonderte Betrachtung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens;163
6.7;7 Kennzahlenanalyse;168
6.7.1;7.1 Umgang mit Kennzahlen;169
6.7.1.1;7.1.1 Kennzahlen aus Peergroup-Vergleichen;170
6.7.1.2;7.1.2 Kennzahlen aus dem Zeitvergleich;171
6.7.1.3;7.1.3 Unternehmen in besonderen Situationen;171
6.7.1.4;7.1.4 Analyse von Konzernunternehmen;172
6.7.1.5;7.1.5 Effekte aus der Anwendung verschiedener Rechnungslegungsnormen;173
6.7.2;7.2 Rentabilitätskennzahlen;175
6.7.2.1;7.2.1 Gesamtkapitalrentabilität;176
6.7.2.2;7.2.2 Eigenkapitalrentabilität;178
6.7.2.3;7.2.3 Umsatzrentabilität;179
6.7.2.4;7.2.4 Kapitalumschlagshäufigkeit: Bindeglied zwischen Umsatzrentabilität und Gesamtkapitalrentabilität;180
6.7.3;7.3 Kennzahlen zur Untersuchung der finanziellen Struktur;182
6.7.3.1;7.3.1 Langfristige Deckungsgrade;183
6.7.3.2;7.3.2 Analyse der Liquiditätsgrade;185
6.7.4;7.4 Kennzahlen zur Untersuchung der Vermögensstruktur;192
6.7.4.1;7.4.1 Das Verhältnis von Anlage- zu Umlaufvermögen;192
6.7.4.2;7.4.2 Kennzahlen zur Untersuchung der Investitions- und Abschreibungspolitik;196
6.7.4.3;7.4.3 Analyse des Working Capital;200
6.7.5;7.5 Kennzahlen zur Untersuchung der Kapitalstruktur;208
6.7.5.1;7.5.1 Eigenkapitalquote;208
6.7.5.2;7.5.2 Fremdkapitalquote;215
6.7.5.3;7.5.3 Verschuldungskoeffizient;216
6.7.6;7.6 Kennzahlen zur Aufwands- und Ertragsstruktur;217
6.7.6.1;7.6.1 Rohertragsquote;218
6.7.6.2;7.6.2 Materialaufwandsquote;219
6.7.6.3;7.6.3 Personalaufwandsquote;220
6.7.6.4;7.6.4 Sonstige betriebliche Ergebnisquote;222
6.7.6.5;7.6.5 Forschungs- und Entwicklungsaufwandsquote;222
6.7.6.6;7.6.6 Finanzergebnisquote;223
6.7.6.7;7.6.7 Zinsaufwandsquote;225
6.7.7;7.7 Kapitalfluss-Rechnung als Instrument der Jahresabschlussanalyse;225
6.7.7.1;7.7.1 Direkte und indirekte Kapitalfluss-Rechnung;227
6.7.7.2;7.7.2 Aufbau der Kapitalfluss-Rechnung;229
6.7.7.3;7.7.3 Kennzahlenanalyse mit der Kapitalfluss-Rechnung;231
6.7.8;7.8 Auswahl von Kennzahlen für eine unternehmensindividuelle Analyse;235
6.8;8 Planung;238
6.8.1;8.1 Allgemeine Qualitätskriterien einer Planungsrechnung;240
6.8.2;8.2 Analyse der Wachstumsentwicklung;245
6.8.3;8.3 Analyse der Ergebnisentwicklung;249
6.8.4;8.4 Prämissen der Plan-Gewinn- und Verlustrechnung;250
6.8.4.1;8.4.1 Nettoumsatz;250
6.8.4.1.1;8.4.1.1 Planung und Analyse des Auftragsbuches/Projektbuches;252
6.8.4.1.2;8.4.1.2 Quantifizierung der Chancen und Risiken;254
6.8.4.1.3;8.4.1.3 Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen;256
6.8.4.2;8.4.2 Materialaufwand, bezogene Waren und Leistungen;257
6.8.4.2.1;8.4.2.1 ABC-Analyse;257
6.8.4.2.2;8.4.2.2 Outsourcing;260
6.8.4.2.3;8.4.2.3 Planung des Materialaufwandes;263
6.8.4.3;8.4.3 Personalaufwand;265
6.8.4.4;8.4.4 Abschreibungen;268
6.8.4.5;8.4.5 Sonstige betriebliche Aufwendungen;269
6.8.4.6;8.4.6 Sonstige betriebliche Erträge;271
6.8.4.7;8.4.7 Zinsertrag;272
6.8.4.8;8.4.8 Zinsaufwand;273
6.8.4.9;8.4.9 Exkurs: Kreditkonditionen und Rating;274
6.8.4.10;8.4.10 Außerordentlicher Aufwand/Ertrag;277
6.8.4.11;8.4.11 Ertragssteuern: Steuern vom Einkommen und Ertrag;278
6.8.5;8.5 Prämissen der Plan-Aktiva;279
6.8.5.1;8.5.1 Finanzanlagen;280
6.8.5.2;8.5.2 Sachanlagevermögen;280
6.8.5.3;8.5.3 Immaterielles Vermögen;284
6.8.5.4;8.5.4 Exkurs: Investitionsplanung;284
6.8.5.5;8.5.5 Vorräte;288
6.8.5.5.1;8.5.5.1 Die optimale Lagergröße;290
6.8.5.5.2;8.5.5.2 Eiserner Bestand;291
6.8.5.5.3;8.5.5.3 Planung der Vorräte;293
6.8.5.6;8.5.6 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen;293
6.8.5.7;8.5.7 Sonstiges Umlaufvermögen;294
6.8.5.8;8.5.8 Liquide Mittel;295
6.8.6;8.6 Prämissen der Plan-Passiva;296
6.8.6.1;8.6.1 Eigenkapital;297
6.8.6.2;8.6.2 Langfristige Bankverbindlichkeiten;298
6.8.6.3;8.6.3 Rückstellungen;299
6.8.6.4;8.6.4 Kurzfristige Bankverbindlichkeiten;301
6.8.6.5;8.6.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen;301
6.8.6.6;8.6.6 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten;302
6.8.7;8.7 Szenariotechnik und Sensitivierung;303
6.8.8;Zusammenfassung;306
7;Teil II: Unternehmensbewertung;308
7.1;1 Grundlagen der Unternehmensbewertung;310
7.1.1;1.1 Anlässe der Unternehmensbewertung;310
7.1.2;1.2 Gibt es einen objektiv richtigen Unternehmenswert?;311
7.1.3;1.3 Funktionen der Unternehmensbewertung;312
7.1.4;1.4 Preis und Wert eines Unternehmens;313
7.1.5;1.5 Die wichtigsten Unternehmensbewertungsmethoden im Überblick;314
7.1.5.1;1.5.1 Einzelbewertungsverfahren;314
7.1.5.2;1.5.2 Mischverfahren;319
7.1.5.2.1;1.5.2.1 Mittelwertverfahren;320
7.1.5.2.2;1.5.2.2 Übergewinnverfahren;321
7.1.5.3;1.5.3 Gesamtbewertungsverfahren;322
7.2;2 Unternehmensbewertung mit Discounted- Cashflow-Modellen;324
7.2.1;2.1 WACC-Ansatz;325
7.2.1.1;2.1.1 Die Konzeption des WACC-Ansatzes;325
7.2.1.2;2.1.2 Berechnung der operativen Free Cashflows;326
7.2.1.3;2.1.3 Berechnung der Kapitalkosten;329
7.2.1.3.1;2.1.3.1 Ermittlung der Eigenkapitalkosten;331
7.2.1.3.1.1;2.1.3.1.1 Ermittlung des Zinssatzes einer risikofreien Anlage;331
7.2.1.3.1.2;2.1.3.1.2 Ermittlung der Risikoprämie mit Hilfe des CAPM;333
7.2.1.3.1.3;2.1.3.1.3 Modifikationen des CAPM und Alternativen zum CAPM;342
7.2.1.3.2;2.1.3.2 Ermittlung der Fremdkapitalkosten;346
7.2.1.3.3;2.1.3.3 Bestimmung der gewichteten Kapitalstruktur;348
7.2.1.3.4;2.1.3.4 Berechnung der gewichteten Kapitalkosten;352
7.2.1.4;2.1.4 Berechnung des Unternehmenswerts;356
7.2.1.5;2.1.5 Periodenspezifischer WACC-Ansatz;361
7.2.1.6;2.1.6 Sensitivitätsanalyse mit dem Value Calculator;363
7.2.1.7;2.1.7 Bewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten: Risikodeckungsansatz;364
7.2.2;2.2 APV-Ansatz (Bruttoverfahren);370
7.2.2.1;2.2.1 Die Konzeption des APV-Ansatzes;370
7.2.2.2;2.2.2 Berechnung der operativen Free Cashflows;372
7.2.2.3;2.2.3 Berechnung der Kapitalkosten;372
7.2.2.4;2.2.4 Berechnung des Unternehmenswerts;374
7.2.3;2.3 Equity-Verfahren;375
7.2.3.1;2.3.1 Die Konzeption des Equity-Verfahrens;375
7.2.3.2;2.3.2 Berechnung der Cashflows-to-Equity;377
7.2.3.3;2.3.3 Berechnung der Kapitalkosten;378
7.2.3.4;2.3.4 Berechnung des Unternehmenswerts;379
7.2.4;2.4 Ertragswertverfahren;381
7.2.4.1;2.4.1 Die Konzeption des Ertragswertverfahrens;381
7.2.4.2;2.4.2 Ermittlung der Ertragsüberschüsse;382
7.2.4.3;2.4.3 Berechnung der Kapitalkosten;385
7.2.4.4;2.4.4 Berechnung des Unternehmenswerts;386
7.2.5;2.5 Vereinfachtes Ertragswertverfahren;387
7.2.5.1;2.5.1 Die Konzeption des vereinfachten Ertragswertverfahrens;387
7.2.5.2;2.5.2 Ermittlung des nachhaltig erzielbaren Jahresertrags;388
7.2.5.3;2.5.3 Berechnung der Kapitalkosten;392
7.2.5.4;2.5.4 Berechnung des Unternehmenswerts;392
7.3;3 Value-Based-Management-Ansätze zur Unternehmensbewertung;396
7.3.1;3.1 Economic-Value-Added (EVA)-Ansatz;396
7.3.1.1;3.1.1 Die Konzeption des EVA-Ansatzes;396
7.3.1.2;3.1.2 Ermittlung der EVAs;398
7.3.1.3;3.1.3 Berechnung der Kapitalkosten;399
7.3.1.4;3.1.4 Ermittlung des Unternehmenswerts;400
7.3.2;3.2 Cashflow-Added-Value (CVA)-Ansatz;402
7.4;4 Multiplikatorenmethoden;406
7.4.1;4.1 Börsenmultiplikatoren - Comparable-Companies-Approach;407
7.4.1.1;4.1.1 Vorgehensweise;407
7.4.1.2;4.1.2 Anwendungsvoraussetzungen;408
7.4.1.3;4.1.3 Unterscheidung Enterprise-Value- und Equity-Value-Multiplikatoren;408
7.4.1.4;4.1.4 Enterprise-Value-Multiplikatoren;409
7.4.1.4.1;4.1.4.1 EV/Umsatz-Multiplikator;409
7.4.1.4.2;4.1.4.2 EV/EBITDA-Multiplikator;410
7.4.1.4.3;4.1.4.3 EV/EBITA-Multiplikator;410
7.4.1.4.4;4.1.4.4 EV/EBIT-Multiplikator;411
7.4.1.5;4.1.5 Equity-Value-Multiplikatoren;412
7.4.1.5.1;4.1.5.1 Kurs/Buchwert-Multiplikator;412
7.4.1.5.2;4.1.5.2 KGV-Multiplikator;413
7.4.2;4.2 Transaktionsmultiplikatoren - Comparable-Transactions-Approach;415
7.4.3;4.3 Anwendbarkeit von Multiplikatorenmodellen;417
7.5;5 Übersicht über die Ergebnisse;420
7.5.1;Zusammenfassung;424
8;Teil III: Grundlagen der Akquisitionsfinanzierung;426
8.1;1 Begriffsbestimmung;428
8.2;2 Die Herausforderungen von Akquisitions-finanzierungen;432
8.3;3 Akquisitionsfinanzierungen und Buy-out-Finanzierungen;434
8.3.1;3.1 Management-Buy-out (MBO);434
8.3.2;3.2 Management-Buy-in (MBI);435
8.3.3;3.3 Leveraged-Buy-out (LBO);435
8.4;4 Beteiligte Gruppen und Anlässe für Akquisitionsfinanzierungen;438
8.4.1;4.1 Alt-Gesellschafter;438
8.4.2;4.2 Finanzinvestor (Private-Equity-Investor);439
8.4.3;4.3 Management;439
8.4.4;4.4 Banken;440
8.4.5;4.5 Berater;441
8.5;5 Ziele des Fremdkapitalgebers;442
8.5.1;5.1 Niedriger Fremdfinanzierungsanteil;442
8.5.2;5.2 Kreditsicherheiten;442
8.5.3;5.3 Syndizierungsfähigkeit des Kredits am Markt;443
8.5.4;5.4 Hohe Rendite;443
8.6;6 Ziele des Eigenkapitalgebers;446
8.6.1;6.1 Hohe Rentabilität;446
8.6.2;6.2 Haftungsbeschränkung;446
8.6.3;6.3 Hohe Flexibilität;447
8.6.4;6.4 Geringe Kosten;447
8.7;7 Funktionsweise eines Leveraged-Buy-out;448
8.7.1;7.1 Ausschöpfung des Leverage-Effekts;449
8.7.2;7.2 Verbesserung des Cashflows;450
8.7.3;7.3 Verbesserung der Bewertung des Unternehmens;451
8.8;8 Erfolgsfaktoren einer LBO-Finanzierung;454
8.8.1;8.1 Attraktiver Markt;454
8.8.2;8.2 LBO-fähiges Unternehmen;455
8.8.3;8.3 Wertsteigerungs- und Exit-Potenzial;455
8.8.4;8.4 Erfahrenes, kompetentes und motiviertes Management;456
8.8.5;8.5 Track Record und Unternehmensphilosophie des Finanzinvestors;456
8.8.6;8.6 Angemessener Kaufpreis;457
8.8.7;8.7 Steueroptimierung;460
8.8.8;8.8 Tragfähige Finanzierungsstruktur;460
8.9;9 Gesellschaftsrechtliche Strukturierung einer Akquisitionsfinanzierung;466
8.9.1;9.1 Die dreistufige Übernahmestruktur;466
8.9.2;9.2 Strukturierungsziele der Eigenkapitalinvestoren;468
8.9.3;9.3 Strukturierungsziele der Banken;468
8.9.4;9.4 Gesellschaftsrechtliche Grenzen der Strukturierung;469
8.10;10 Strukturierung der Finanzierungsinstrumente und Schuldendienstfähigkeit;470
8.10.1;10.1 Mittelverwendung und -herkunft einer Akquisitionsfinanzierung;470
8.10.2;10.2 Bestimmung der Schuldendienstfähigkeit;473
8.11;11 Eigenkapital in der Akquisitionsfinanzierung;476
8.11.1;11.1 Stammkapital;476
8.11.2;11.2 Gesellschafterdarlehen;476
8.12;12 Fremdkapital in der Akquisitionsfinanzierung;478
8.12.1;12.1 Senior Loan;478
8.12.2;12.2 Betriebsmittelkredit;481
8.13;13 Mezzanine-Kapital;484
8.13.1;13.1 Kennzeichen von Mezzanine-Kapital;484
8.13.2;13.2 Mezzanine-Kapital im Rahmen von Akquisitionsfinanzierungen;484
8.13.2.1;13.2.1 Mezzanine: Bridging the Gap;485
8.13.2.2;13.2.2 Strukturierung der Zahlungsströme und Renditeerwartungen bei Mezzanine- Finanzierungen;486
8.13.2.3;13.2.3 Vertragliche Strukturierung von Mezzanine-Finanzierungen;486
8.13.3;13.3 Mezzanine-Finanzierungsinstrumente;488
8.13.3.1;13.3.1 Eigenkapitalnahe Mezzanine-Instrumente;489
8.13.3.2;13.3.2 Fremdkapitalnahe Mezzanine-Instrumente;491
8.14;14 Kapitalstruktur und Kennzahlen;496
8.15;15 Vertragsgestaltung;498
8.15.1;15.1 Kreditvertrag;498
8.15.1.1;15.1.1 Definition der Auszahlungsvoraussetzungen (Conditions Precedent);499
8.15.1.2;15.1.2 Zusicherungen und Gewährleistungen (Representations and Warranties);499
8.15.1.3;15.1.3 Covenants;500
8.15.2;15.2 Sicherheitenvertrag;504
8.15.3;15.3 Konsortialvertrag;504
8.15.4;15.4 Intercreditor-Agreement;505
8.15.5;15.5 Kaufvertrag;505
8.16;16 Analysen durch den Fremdkapitalgeber;506
8.16.1;16.1 Analyse vor Transaktionsabschluss;506
8.16.1.1;16.1.1 Business-Plan;506
8.16.1.2;16.1.2 Due Diligence;507
8.16.1.3;16.1.3 Ableitung des Financing Case auf Basis eines Finanzmodells;509
8.16.1.4;16.1.4 Strukturierung der Finanzierung und Term Sheet;509
8.16.1.5;16.1.5 Commitment Letter;510
8.16.1.6;16.1.6 Vertragsdokumentation;510
8.16.1.7;16.1.7 Syndizierung;510
8.16.1.8;16.1.8 Vertragsabschluss und Kaufpreiszahlung;512
8.16.2;16.2 Analyse nach Transaktionsabschluss;512
8.16.3;Zusammenfassung;513
9;Teil IV: Private-Equity-Finanzierungen;514
9.1;1 Begriffsbestimmungen;516
9.2;2 Anlässe der Beteiligungsfinanzierung;520
9.2.1;2.1 Expansion (Development Capital);520
9.2.2;2.2 Bridge-Finanzierung;520
9.2.3;2.3 Public-to-Private (Going Private): »Delisting« von börsennotierten Gesellschaften;521
9.2.4;2.4 Nachfolgeregelung und Ablösung bestehender Gesellschafter;522
9.2.5;2.5 Spin-off;523
9.2.6;2.6 Private Placement;523
9.2.7;2.7 Turn Around;524
9.2.8;2.8 Branchenkonzept bzw. Buy-and-Build-Strategy;524
9.3;3 Beteiligungsarten;526
9.3.1;3.1 Offene Beteiligungen;526
9.3.2;3.2 Stille Beteiligungen;527
9.4;4 Bewertung von Private-Equity-Investments;530
9.4.1;4.1 Performance-Messung: Internal Rate of Return (IRR);530
9.4.2;4.2 Die Herleitung des IRR;530
9.4.3;4.3 Berechnung des IRR;532
9.5;5 Anbietergruppen von Beteiligungskapital (Kapitalbeteiligungsgesellschaften);534
9.6;6 Organisatorische Aspekte;536
9.6.1;6.1 Aufbau von Private-Equity-Gesellschaften;536
9.6.1.1;6.1.1 Trennung von Fonds und Management;536
9.6.1.2;6.1.2 Tochtergesellschaften;537
9.6.2;6.2 Führungs-, Kontroll- und Beratungsorgane;538
9.6.3;6.3 Innere Organisation;539
9.7;7 Der Beteiligungsvertrag;540
9.7.1;7.1 Grundtypen des Beteiligungsgeschäfts und wesentliche Vertragsbestandteile;540
9.7.1.1;7.1.1 Grundtypen;540
9.7.1.2;7.1.2 Wesentliche Vertragsbestandteile;541
9.8;8 Die Arbeitsweise von Kapitalbeteiligungsgesellschaften;542
9.8.1;8.1 Organisatorische Maßnahmen;542
9.8.1.1;8.1.1 Personalrekrutierung: Recruiting;542
9.8.1.2;8.1.2 Akquisition von Investoren/Fund Raising;544
9.8.2;8.2 Projektbezogene Maßnahmen;545
9.8.2.1;8.2.1 Akquisition von Projekten: Deal-Flow;545
9.8.2.2;8.2.2 Projektprüfung: Due Diligence;546
9.8.2.3;8.2.3 Geschäftskonzept: Business-Plan;548
9.8.2.4;8.2.4 Beteiligungsverhandlung: Anreizstrukturen;548
9.8.2.5;8.2.5 Beteiligungsbetreuung: Value Added;550
9.8.2.6;8.2.6 Beteiligungsveräußerung: Exit;551
9.8.3;Zusammenfassung;552
10;Literaturverzeichnis;554
11;Stichwortverzeichnis;574
mehr
Leseprobe
Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.mehr

Autor

Willis E. EayrsWillis E. Eayrs ist unabhängiger Corporate-Finance-Berater. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung von Firmen und deren Inhabern bei der Bewertung, Finanzierung und Verhandlung von Unternehmenstransaktionen im Rahmen der Nachfolgeregelung und der Kapitalbeschaffung.Dietmar ErnstProf. Dr. Dr. Dietmar Ernst ist Professor für International Finance an der HfWU in Nürtingen und Direktor des European Institute of Quantitative Finance.Sebastian PrexlSebastian Prexl ist CEO der Prexl Corporate Finance. Ferner ist er Doktorand im Bereich Corporate Finance und Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen.

Bei diesen Artikeln hat der Autor auch mitgewirkt