Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Kreditrisiko im IFRS-Abschluss

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
602 Seiten
Deutsch
Schäffer-Poeschel Verlagerschienen am17.09.20131. Auflage 2013
Das Handbuch erläutert die für das Kreditrisiko im IFRS-Abschluss maßgeblichen Parameter - und wendet diese auf die neuen Regelungen an: - zu den erwarteten Verlusten - zur CVA-Bewertung in IFRS 13 - zur neu geregelten Verbindlichkeitsbewertung - zur erweiterten RisikoberichterstattungDas Werk bietet Expertenantworten auf die konzeptionellen und praktischen Fragen bei der Umsetzung. Schnittstellen zum Risikomanagement, zu Basel II sowie zur neuen CRR werden ebenso aufgegriffen wie kritische Aspekte für die Revision durch Wirtschaftsprüfer und Enforcementstellen.

Dr. David Grünberger, CPA, Leiter der Bilanzkontrolle in der österreichischen Finanzmarktaufsicht, verantwortlich für IFRS-Enforcement, bilanzrechtliche Fragen der Bank- und Versicherungsaufsicht sowie der Prospektkontrolle, Mitglied im Rechnungslegungsau
mehr

Produkt

KlappentextDas Handbuch erläutert die für das Kreditrisiko im IFRS-Abschluss maßgeblichen Parameter - und wendet diese auf die neuen Regelungen an: - zu den erwarteten Verlusten - zur CVA-Bewertung in IFRS 13 - zur neu geregelten Verbindlichkeitsbewertung - zur erweiterten RisikoberichterstattungDas Werk bietet Expertenantworten auf die konzeptionellen und praktischen Fragen bei der Umsetzung. Schnittstellen zum Risikomanagement, zu Basel II sowie zur neuen CRR werden ebenso aufgegriffen wie kritische Aspekte für die Revision durch Wirtschaftsprüfer und Enforcementstellen.

Dr. David Grünberger, CPA, Leiter der Bilanzkontrolle in der österreichischen Finanzmarktaufsicht, verantwortlich für IFRS-Enforcement, bilanzrechtliche Fragen der Bank- und Versicherungsaufsicht sowie der Prospektkontrolle, Mitglied im Rechnungslegungsau
Details
Weitere ISBN/GTIN9783799265966
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum17.09.2013
Auflage1. Auflage 2013
Seiten602 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationen79 schwarz-weiße Abbildungen, 47 schwarz-weiße Tabellen
Artikel-Nr.1516047
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;18
4;1 Problemstellung: Kreditrisiko im IFRS-Abschluss;20
4.1;1.1 Anwendungsbereiche;20
4.2;1.2 Kreditrisiko und daraus abgeleitete Bewertungskonzepte;22
4.3;1.3 Politische Erwartungen und wissenschaftliche Untersuchungen;24
4.4;1.4 Quantitative und qualitative Fragestellungen;28
5;2 Expected Credit Losses (ED/2013/3);32
5.1;2.1 Allgemeines;32
5.1.1;2.1.1 Einleitung;32
5.1.2;2.1.2 Anwendungsbereich;32
5.1.3;2.1.3 Grundprinzip des 3-Stadien (3S)-Ansatzes;33
5.2;2.2 Bewertung;34
5.2.1;2.2.1 Überblick;34
5.2.2;2.2.2 Bewertung im Stadium 1;35
5.2.3;2.2.3 Übergang ins Stadium 2;36
5.2.3.1;2.2.3.1 Allgemeines;36
5.2.3.2;2.2.3.2 Beurteilung über die Restlaufzeit;38
5.2.3.3;2.2.3.3 Nicht ratingbasierte Beurteilung des Übergangs;40
5.2.3.4;2.2.3.4 Überfälligkeit;44
5.2.3.5;2.2.3.5 Signifikanzbeurteilung beim ratingbasierten Übergang ins Stadium 2;47
5.2.3.6;2.2.3.6 Gruppenbasierte Beurteilung des Übergangs;50
5.2.3.7;2.2.3.7 Besonderheiten bei der Beurteilung von Anleihen;51
5.2.3.8;2.2.3.8 Befreiung für Instrumente mit niedrigem Kreditrisiko;53
5.2.3.9;2.2.3.9 Definition des lebenslangen Verlusts;55
5.2.4;2.2.4 Bewertung im Stadium 3;55
5.2.4.1;2.2.4.1 Folgebewertung im Stadium 3;55
5.2.4.2;2.2.4.2 Ausbuchung;56
5.2.5;2.2.5 Bei Anschaffung wertgeminderte Finanzinstrumente;57
5.2.6;2.2.6 Zum Fair Value über das OCI bewertete Schuldinstrumente;59
5.2.7;2.2.7 Vertragsänderungen;60
5.2.8;2.2.8 Leasingforderungen und Lieferforderungen;62
5.3;2.3 Anforderungen des ED an die Ermittlung erwarteter Verluste;63
5.3.1;2.3.1 Der Verlustbegriff;63
5.3.1.1;2.3.1.1 Verlustdefinition;63
5.3.1.2;2.3.1.2 Erwartungswert und Szenarioanalyse;65
5.3.1.3;2.3.1.3 Abgrenzung des Kreditverlusts bei Ausfall zu sonstigen Verlusten;66
5.3.1.4;2.3.1.4 Methoden der Verlustermittlung;68
5.3.2;2.3.2 Abgrenzung Ausfall und Wertminderungstatbestände;69
5.3.3;2.3.3 Notwendige Informationen;69
5.3.4;2.3.4 Diskontierung erwarteter Verluste;72
5.3.5;2.3.5 Sicherheiten und sonstige Kreditverbesserungen;75
5.3.6;2.3.6 Werterhellung und erwartete Verluste;77
5.3.7;2.3.7 Noch nicht einzeln festgestellte Verluste (incurred but not reported losses);77
5.4;2.4 Schlussfolgerungen;79
5.4.1;2.4.1 Methodik;79
5.4.2;2.4.2 Kritikpunkte des FASB am IASB-Ansatz;80
5.4.3;2.4.3 Informationsfokus statt Methodenfokus;83
5.4.4;2.4.4 Verhaltensanreize und Umgehungsmöglichkeiten;84
5.4.5;2.4.5 Modellqualität und Validierung;85
5.4.6;2.4.6 Entscheidungsnutzen;86
5.4.6.1;2.4.6.1 Der 12-monatige Verlust im Stadium 1;86
5.4.6.2;2.4.6.2 Übergang ins Stadium 2;87
5.4.7;2.4.7 Kosten-/Nutzenverhältnis;88
6;3 Ermittlungstechniken für erwartete Verluste;90
6.1;3.1 Einleitung;90
6.2;3.2 Der Ratingprozess;91
6.2.1;3.2.1 Einleitung;91
6.2.2;3.2.2 Umgang mit dem Konjunkturzyklus in der Rechnungslegung (PIT versus TTC);93
6.2.3;3.2.3 Kundensegmentierung zur Bonitätsbeurteilung;96
6.2.3.1;3.2.3.1 Kundensegmentierung für Rechnungslegungszwecke;96
6.2.3.2;3.2.3.2 Für die Rechnungslegung nicht relevante Kundensegmente;99
6.2.4;3.2.4 Die Bedeutung von Ratingstufen;100
6.2.5;3.2.5 Kausalanalytische Ratingsysteme (Faktormodelle);101
6.2.6;3.2.6 Balance Sheet- und Private Client-Scoring;104
6.2.7;3.2.7 Expertenratings;106
6.2.8;3.2.8 Fazilitätenratings;107
6.2.9;3.2.9 Organisatorische Anforderungen;108
6.2.10;3.2.10 Die Ausfallsdefinition und die Wertminderungstatbestände;111
6.3;3.3 Die Expected Loss-Formel;116
6.3.1;3.3.1 Die EL-Formel mit fixem Zeitbezug;116
6.3.2;3.3.2 Der mehrperiodische erwartete Verlust;118
6.3.3;3.3.3 Korrelationseffekte im erwarteten Verlust;119
6.4;3.4 Ermittlung des EAD;125
6.4.1;3.4.1 Allgemeines;125
6.4.2;3.4.2 Berücksichtigung der Zinsen für Rechnungslegungszwecke;125
6.4.3;3.4.3 Sonstige Fragen für den EAD finanzieller Vermögenswerte;129
6.5;3.5 Der Loss Given Default;131
6.5.1;3.5.1 Allgemeines;131
6.5.2;3.5.2 Externe Quellen zur LGD-Ermittlung;137
6.5.3;3.5.3 Workout-LGD;138
6.5.3.1;3.5.3.1 Überblick;138
6.5.3.2;3.5.3.2 Die Workout-LGD-Formel;140
6.5.3.3;3.5.3.3 Diskontierung im Workout-LGD;144
6.5.3.4;3.5.3.4 Sonderfragen;146
6.5.4;3.5.4 LGD-Ableitung aus Anleihekursen;146
6.5.5;3.5.5 LGD-Faktormodelle;148
6.5.6;3.5.6 Die Verteilung des LGD;148
6.5.7;3.5.7 Sicherheiten und sonstige Kreditverbesserungen;150
6.5.8;3.5.8 Der LGD ausgefallener Forderungen;157
6.6;3.6 Die Probability of Default;158
6.6.1;3.6.1 Allgemeines;158
6.6.2;3.6.2 Ratingbasierende Ermittlung der einjährigen PD;159
6.6.3;3.6.3 Mehrperiodische PD-Ermittlung mit Migrationsmatrizen;165
6.6.3.1;3.6.3.1 Interpretation der Migrationsmatrix;165
6.6.3.2;3.6.3.2 Multinominelle Migration;169
6.6.3.3;3.6.3.3 Generatormatrix;171
6.6.3.4;3.6.3.4 Prognose künftiger Migrationen;176
6.7;3.7 Verlustermittlung ohne Ratings;179
6.7.1;3.7.1 Allgemeines;179
6.7.2;3.7.2 Historische Verlustraten;180
6.7.3;3.7.3 Sonstige Methoden der Direktschätzung;182
6.8;3.8 Exkurs: Kreditrisiko von Verbriefungstranchen;184
6.8.1;3.8.1 Allgemeines;184
6.8.2;3.8.2 Kreditrisikoermittlung;187
6.9;3.9 Qualität der Verlustermittlung aus Rechnungslegungssicht;189
7;4 Quantitative Analyse der Wertberichtigungsansätze;192
7.1;4.1 Fragestellungen;192
7.2;4.2 Modellkonstruktion;193
7.2.1;4.2.1 Begriffsdefinitionen;193
7.2.2;4.2.2 Konzept einer Tracking-Matrix;195
7.2.3;4.2.3 Der Lifetime Loss (LL)-Ansatz;195
7.2.4;4.2.4 Der Incurred Loss (IL)-Ansatz;197
7.2.5;4.2.5 Der Drei-Stadien (3S)-Ansatz;198
7.2.6;4.2.6 Gegenwärtige und erwartete Kreditrisikoprämien;199
7.3;4.3 Konstruktion eines revolvierenden Kreditportfolios;201
7.3.1;4.3.1 Migrationsdaten;201
7.3.2;4.3.2 Kreditrisikoprämien und deren Verhältnis zu erwarteten Verlusten;201
7.3.3;4.3.3 Kreditgeschäft der Bank;204
7.3.4;4.3.4 Ermittlung erwarteter Verluste;205
7.4;4.4 Ergebnisse und Analysen der Wertberichtigungsansätze;207
7.4.1;4.4.1 Wertberichtigungshöhe;207
7.4.1.1;4.4.1.1 Wertberichtigung im revolvierenden Portfolio;207
7.4.1.2;4.4.1.2 Empirischer Wertberichtigungsverlauf beim IL-Ansatz;210
7.4.1.3;4.4.1.3 Empirischer Wertberichtigungsverlauf beim 3S-Ansatz;212
7.4.1.4;4.4.1.4 Empirischer Wertberichtigungsverlauf beim LL-Ansatz;212
7.4.1.5;4.4.1.5 Volatilität des Wertberichtigungskontos während der Lebenszeit;214
7.4.1.6;4.4.1.6 Anteile der Forderungen und Wertberichtigungen in Stadien 1 bis 3;215
7.4.2;4.4.2 Nettoertrag aus der Kreditrisikotragung;217
7.4.2.1;4.4.2.1 Allgemeines;217
7.4.2.2;4.4.2.2 Analyse der Nettoertragsvolatilität;219
7.4.2.3;4.4.2.3 Schiefe und Kurtosis des Nettoertrags;219
7.4.2.4;4.4.2.4 Zyklisches Verhalten des Nettoertrags;221
7.4.2.5;4.4.2.5 Ertragsverlauf über die Forderungslaufzeit;225
7.4.3;4.4.3 Migrationsvorhersagen;229
7.4.3.1;4.4.3.1 Vorhersagemodelle;229
7.4.3.2;4.4.3.2 Perfekte Migrationsvorhersagen: Erfolgswirkung;234
7.4.3.3;4.4.3.3 Perfekte Migrationsvorhersagen: Wertberichtigungskonto;236
7.5;4.5 Zusammenwirken von Risikogewichten und Wertberichtigungen;238
7.5.1;4.5.1 Modellerweiterung: Risikogewichte;238
7.5.2;4.5.2 Kapitalerfordernisse von Banken und Finanzierungskosten;240
7.6;4.6 Validität der Simulation und Einschränkungen;243
7.6.1;4.6.1 Validität der Simulation;243
7.6.2;4.6.2 Allgemeine Einschränkungen;245
7.6.3;4.6.3 Korrelationseffekte zwischen PD, LGD und EAD;246
7.7;4.7 Schlussfolgerungen;248
8;5 Fair Value-Ermittlung gemäß IFRS 13;254
8.1;5.1 Einleitung;254
8.1.1;5.1.1 Anwendungsbereich;254
8.1.2;5.1.2 Fair Value-Definition;255
8.1.3;5.1.3 Systematisches und idiosynkratisches Kreditrisiko;259
8.1.4;5.1.4 Abgrenzung von Kredit- und Marktrisikoprämien;261
8.1.5;5.1.5 Stetigkeit und Modellkalibrierung;261
8.2;5.2 Market Approach;263
8.2.1;5.2.1 Allgemeines;263
8.2.2;5.2.2 Matrixpreisverfahren;264
8.3;5.3 Income Approach;266
8.3.1;5.3.1 Allgemeines;266
8.3.2;5.3.2 Discount Rate Adjustment Technique;267
8.3.3;5.3.3 Vereinfachte Formeldarstellungen für Kreditrisikoabschläge;270
8.3.4;5.3.4 Expected Present Value Technique;272
8.3.5;5.3.5 Beobachtung von Vergleichsspreads;273
8.3.6;5.3.6 Ableitung der Credit Spread-Kurve aus Beobachtungen;277
8.3.7;5.3.7 Bewertung von Nachrang- und Hybridkapital;279
8.3.8;5.3.8 Bewertung von Verbriefungstranchen;280
8.3.9;5.3.9 Besicherte Forderungen und Anleihen;283
8.4;5.4 Fair Value-Ermittlung eigener Verbindlichkeiten;284
8.4.1;5.4.1 Allgemeines;284
8.4.2;5.4.2 Wechsel der Bewertungsperspektive und Liquiditätsrisiko;286
8.4.3;5.4.3 Von Dritten besicherte Verbindlichkeiten;288
8.4.4;5.4.4 Durch eigenes Vermögen besicherte Verbindlichkeiten;289
8.5;5.5 Credit Value Adjustments von Einzelderivaten;291
8.5.1;5.5.1 Allgemeines;291
8.5.2;5.5.2 Unbesicherte Derivate;294
8.5.3;5.5.3 Besicherung durch Margins;302
8.5.4;5.5.4 Alpha-Faktor und Wrong Way Risk;306
8.5.5;5.5.5 Credit Value Adjustments bei Wertpapierfinanzierungsgeschäften;308
8.6;5.6 Credit Value Adjustments auf Gruppenbasis;310
8.6.1;5.6.1 Allgemeines;310
8.6.2;5.6.2 Saldierungsbereich;311
8.6.3;5.6.3 Fristenkongruente CVA-Berechnung;316
8.6.3.1;5.6.3.1 Allgemeines;316
8.6.3.2;5.6.3.2 Single set of cashflow-Betrachtung;316
8.6.3.3;5.6.3.3 Expected Exposure Approach;317
8.6.4;5.6.4 Gegenparteidefinition für die Nettorisikobetrachtung;318
8.6.5;5.6.5 Die Allokation des CVA;319
8.6.5.1;5.6.5.1 Allgemeines;319
8.6.5.2;5.6.5.2 Relativer Fair Value-Ansatz;320
8.6.5.3;5.6.5.3 Relativer CVA-Ansatz;321
8.6.5.4;5.6.5.4 Sonstige Allokationsmethoden;321
8.7;5.7 Credit Spreads in der Fair Value-Hierarchie;322
8.7.1;5.7.1 Allgemeines;322
8.7.2;5.7.2 Instrumente im Level 1;322
8.7.3;5.7.3 Credit Spread-Zuordnung im Level 2 und 3;322
8.8;5.8 Kritik aus Sicht der Rechnungslegung;326
8.8.1;5.8.1 Methoden;326
8.8.2;5.8.2 Nutzen des Fair Value;327
8.8.2.1;5.8.2.1 Allgemeines;327
8.8.2.2;5.8.2.2 Fristen- und Risikotransformation von Banken;328
8.8.2.3;5.8.2.3 Exit-Preise und regulatorisches Kapital;330
8.8.2.4;5.8.2.4 Künstliche Ertragsverbesserung durch selektive Verkäufe;331
8.8.3;5.8.3 Fiktive Verkaufstransaktionen am illiquiden Markt;333
8.8.4;5.8.4 Modellbewertung des Kreditrisikos;333
8.8.5;5.8.5 Bonitätsbedingte Gewinne aus Derivaten;334
8.8.6;5.8.6 Unklare Bilanzierung von Besicherungskosten bei Derivaten;335
9;6 Zum Fair Value designierte Verbindlichkeiten;338
9.1;6.1 Einleitung;338
9.2;6.2 Klassifikation finanzieller Verbindlichkeiten;338
9.2.1;6.2.1 Einleitung;338
9.2.2;6.2.2 Kreditrisikobedingter Accounting Mismatch und Bonitätsgarantien;341
9.2.3;6.2.3 Kreditschutzklauseln in Verbindlichkeiten;344
9.3;6.3 Bilanzierung bonitätsbedingter Gewinne und Verluste;345
9.3.1;6.3.1 Ersterfassung;346
9.3.2;6.3.2 Folgebewertung;347
9.3.2.1;6.3.2.1 Der Umkehreffekt und seine Erfassung;348
9.3.2.2;6.3.2.2 Kompensierende Markt- und Kreditrisikoeffekte;351
9.3.2.3;6.3.2.3 Berücksichtigung latenter Steuern;351
9.3.2.4;6.3.2.4 Vorzeitiger Rückkauf oder vorzeitige Tilgung;353
9.4;6.4 Berechnung bonitätsbedingter Gewinne und Verluste;355
9.4.1;6.4.1 Einleitung;355
9.4.2;6.4.2 Differenzrechnung;358
9.4.2.1;6.4.2.1 Allgemeines;358
9.4.2.2;6.4.2.2 Differenzrechnung mit tatsächlicher Zinskurve;358
9.4.2.3;6.4.2.3 Differenzrechnung mit flacher Zinskurve;363
9.4.2.4;6.4.2.4 Wechselkursgewinne;364
9.4.3;6.4.3 Alternativmethoden;364
9.4.3.1;6.4.3.1 Allgemeines;364
9.4.3.2;6.4.3.2 Eingebettete Derivate;366
9.4.3.3;6.4.3.3 Compound Instruments;367
9.4.4;6.4.4 Kreditschutzklauseln und Kuponsperren;368
9.4.5;6.4.5 Besicherte Verbindlichkeiten;369
9.4.5.1;6.4.5.1 Spezifisches Kreditrisiko;369
9.4.5.2;6.4.5.2 Kreditverbesserungen;370
9.5;6.5 Analysewert und Kritik;372
9.5.1;6.5.1 Mertons Insolvenzoption - eine fragwürdige Grundlage für IFRS 9;372
9.5.2;6.5.2 Fehlender Informationsnutzen des Fair Value auf der Passivseite;376
9.5.3;6.5.3 Der Mittelweg des IASB;379
9.5.4;6.5.4 Technische Fragen;380
10;7 Quantitative Analyse der Fair Value-Bewertung;382
10.1;7.1 Einleitung;382
10.1.1;7.1.1 Fragestellungen;382
10.1.2;7.1.2 Finanzwirtschaftliche Grundlagen: Erwarteter Verlust versus Credit Spreads;383
10.1.3;7.1.3 Modellierung der Verlustverteilung;388
10.1.4;7.1.4 Credit Spread-Kurven (Forward Credit Spreads);392
10.1.4.1;7.1.4.1 Allgemeines;392
10.1.4.2;7.1.4.2 Strukturelle Spread-Modelle;393
10.1.4.3;7.1.4.3 Intensitätsmodelle;397
10.1.4.4;7.1.4.4 Risikoaverse Credit Spreads (Credit Spread Puzzle);401
10.2;7.2 Modellaufbau der Quantitativen Simulation;405
10.2.1;7.2.1 Einleitung;405
10.2.2;7.2.2 Analyse der Verlustverteilung in Moody´s US-Corporate-Migrationsdaten;407
10.2.3;7.2.3 Tracking-Matrix für die Fair Value-Bewertung;410
10.2.4;7.2.4 Konstruktion des revolvierenden Schuldinstrumentenportfolios;411
10.3;7.3 Ergebnisse und Analysen der Fair Value-Bewertung im revolvierenden Portfolio (Anleihen und Forderungen);412
10.3.1;7.3.1 Entwicklung der Wertanpassung (CVA-Konto);412
10.3.2;7.3.2 Nettoertrag aus der Kreditrisikotragung;418
10.3.3;7.3.3 Schiefe und Kurtosis des Nettoertrags;420
10.3.4;7.3.4 Zyklisches Verhalten des Nettoertrags;421
10.3.5;7.3.5 Ertragsverlauf über die Forderungslaufzeit;424
10.4;7.4 Kombinierte Fair Value-Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten;426
10.4.1;7.4.1 Zusätzliche Fragestellungen und Ergänzung des Modells auf der Passivseite;426
10.4.2;7.4.2 Ergebnisse und Analysen;427
10.5;7.5 CVA-Simulation eines revolvierenden Derivate-Portfolios;432
10.5.1;7.5.1 Tracking-Matrix für Derivate-Portfolios;432
10.5.2;7.5.2 Konstruktion eines Derivate-Portfolios;433
10.5.3;7.5.3 Ergebnisse und Analysen;434
10.6;7.6 Einschränkungen im Modell und in der Datenbasis;437
10.7;7.7 Schlussfolgerungen der Simulationen;438
10.8;7.8 Exkurs: Liquiditätsrisikoprämien;442
10.8.1;7.8.1 Natur des Liquiditätsrisikos;442
10.8.2;7.8.2 Quantifizierung des Liquiditätsrisikos;448
11;8 Außerbilanzielle Kreditrisiken;456
11.1;8.1 Überblick und Anforderungen des ED/2013/3;456
11.2;8.2 Bilanzierung von Finanzgarantien;456
11.2.1;8.2.1 Definition;456
11.2.1.1;8.2.1.1 Allgemeines;456
11.2.1.2;8.2.1.2 Klassische Bankgarantien;458
11.2.1.3;8.2.1.3 Kreditversicherung;459
11.2.1.4;8.2.1.4 Abgesichertes Schuldinstrument;459
11.2.1.5;8.2.1.5 Verlustentschädigung;461
11.2.1.6;8.2.1.6 Verhältnis zu Versicherungsverträgen;465
11.2.2;8.2.2 Bilanzierung als Versicherungsvertrag nach IFRS 4;466
11.2.3;8.2.3 Bilanzierung von Finanzgarantien beim Auftraggeber oder Begünstigten;467
11.2.4;8.2.4 Bewertung von Finanzgarantien beim Verpflichteten gemäß IAS 39/IFRS 9 und den Änderungen durch ED/2013/3;468
11.2.4.1;8.2.4.1 Erstbewertung (Brutto- oder Nettomethode);468
11.2.4.2;8.2.4.2 Folgebewertung auf Anschaffungskostenbasis nach ED/2013/3;471
11.2.4.3;8.2.4.3 Abzinsung erwarteter Verluste aus der Finanzgarantie;473
11.2.4.4;8.2.4.4 Folgebewertung zum Fair Value;474
11.2.5;8.2.5 Finanzgarantien im Konzern;475
11.2.6;8.2.6 Finanzgarantien bei Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte;475
11.3;8.3 Die Bruttomethode für Finanzgarantien als alternatives Wertberichtigungskonzept (auch für die Aktivseite)?;477
11.3.1;8.3.1 Fragestellung;477
11.3.2;8.3.2 Modellerweiterung für die Bruttomethode;478
11.3.3;8.3.3 Simulationsergebnisse;479
11.3.4;8.3.4 Exkurs: Gesamtbewertung aller kreditrisikobedingten Cashflows;481
11.4;8.4 Kreditzusagen;482
11.4.1;8.4.1 Definition von Kreditzusagen und anwendbare Standards;482
11.4.2;8.4.2 Bewertung von Kreditzusagen nach dem ED/2013/3;484
11.4.3;8.4.3 Relevante Laufzeit der Kreditzusage;485
11.4.4;8.4.4 Ausnutzung einer gemäß ED/2013/3 bewerteten Kreditzusage;486
11.4.5;8.4.5 Unter Marktzinsen verzinste Kreditzusagen;487
11.4.6;8.4.6 Zum Fair Value bewertete Kreditzusagen;488
11.5;8.5 EAD-Ermittlung von Kreditzusagen und Finanzgarantien;489
11.5.1;8.5.1 Allgemeines;489
11.5.2;8.5.2 Allgemeines zum EAD vom Kreditzusagen;489
11.5.3;8.5.3 Ermittlung des Umrechnungsfaktors;492
11.5.4;8.5.4 Umrechnungsfaktoren von unter 0 % und über 100 %;493
11.5.5;8.5.5 Aktualisierung von Umrechnungsfaktoren und Umgang mit dem Zyklus;494
11.5.6;8.5.6 Finanzgarantien;496
11.6;8.6 Kreditderivate;496
11.6.1;8.6.1 Allgemeines;496
11.6.2;8.6.2 Kreditderivate: Abgrenzung zur Finanzgarantie;496
11.6.3;8.6.3 Kreditderivate als Sicherungsinstrumente und Zusammenspiel mit ED/2013/3;498
11.7;8.7 Bestellung von Sicherheiten;502
11.8;8.8 Qualitative Beurteilung der Regelungen;503
12;9 Risikoberichterstattung und Anhang (IFRS 7);506
12.1;9.1 Kreditrisikoangaben im Risikobericht;506
12.1.1;9.1.1 Allgemeines;506
12.1.2;9.1.2 Klassenbildung und Konsolidierungskreis;508
12.1.3;9.1.3 Informationsumfang (quantitativ und qualitativ);510
12.1.4;9.1.4 Der Kreditrisikobegriff des IFRS 7;513
12.1.5;9.1.5 Management Approach;516
12.1.6;9.1.6 Angaben zum Kreditrisikoexposure (.36 lit. a);517
12.1.6.1;9.1.6.1 Bilanzielle Exposures;517
12.1.6.2;9.1.6.2 Bemessung des bilanziellen Exposures;519
12.1.6.3;9.1.6.3 Finanzgarantien;522
12.1.6.4;9.1.6.4 Kreditzusagen;524
12.1.6.5;9.1.6.5 Sonstige außerbilanzielle Exposures (IFRS 7.14);526
12.1.7;9.1.7 Kreditrisikomindernde Techniken (.36 lit. b und .15);529
12.1.8;9.1.8 Kreditqualität (ED/2013/3 Rn. 44);533
12.1.9;9.1.9 Vereinfachte Qualitätsangabe mittels Überfälligkeitsanalyse (IFRS 7.IG28 i.d.F. ED/2013/3);535
12.1.10;9.1.10 Übernommene Sicherheiten (IFRS 7.38);536
12.1.11;9.1.11 Risikokonzentrationen (IFRS 7.34 lit. c);539
12.2;9.2 Kreditrisikoangaben zur Ausübung der Fair Value-Option auf Vermögenswerte;543
12.2.1;9.2.1 Allgemeines;543
12.2.2;9.2.2 Bonitätsbedingte Gewinne und Verluste auf der Aktivseite;544
12.2.3;9.2.3 Kreditderivate und ähnliche Instrumente;546
12.3;9.3 Analysewert und Kritik;546
12.3.1;9.3.1 Allgemeines;546
12.3.2;9.3.2 Compliance;548
12.3.3;9.3.3 Informationswert und Kapitalkosten;549
12.3.4;9.3.4 Die Theorie der Marktdisziplin;551
12.3.5;9.3.5 Kreditrisikoberichterstattung: Struktur und Vergleichbarkeit;554
12.3.6;9.3.6 Aktuellere Risikoparameter;555
13;10 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;558
13.1;10.1 Komplexität der Bewertungsansätze;558
13.2;10.2 Kreditrisikoerfassung bei Anschaffungskostenbewertung;559
13.2.1;10.2.1 Qualitative Analyse des ED/2013/3 auf der Aktivseite;559
13.2.2;10.2.2 Qualitative Analyse des ED/2013/3 bei außerbilanziellen Geschäften;562
13.2.3;10.2.3 Quantitative Analyse des IL-, 3S- und LL-Ansatzes;562
13.2.4;10.2.4 Quantitative Analyse alternativer Ansätze;564
13.3;10.3 Kreditrisikoerfassung bei Fair Value-Bewertung;565
13.3.1;10.3.1 Qualitative Ergebnisse auf der Aktivseite;565
13.3.2;10.3.2 Qualitative Ergebnisse auf der Passivseite;567
13.3.3;10.3.3 Quantitative Ergebnisse;568
13.4;10.4 Schlussfolgerungen;569
13.4.1;10.4.1 Zusammenführung von Rechnungslegung und Finanzwirtschaft;569
13.4.2;10.4.2 Alternativen;571
13.4.3;10.4.3 Weitere Forschungsfragen;572
14;11 Literatur;574
14.1;11.1 Standards, Entwürfe und Unionsrecht;574
14.2;11.2 Comment Letters, Finanzberichte und Onlinedokumente;574
14.3;11.3 Wissenschaftliche Fachpublikationen und normative Quellen;577
15;Stichwortverzeichnis;608
mehr
Leseprobe
Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.mehr