Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Insolvenz erkennen - Insolvenz bewältigen

Wege aus der Krise für Unternehmer
Verlag C.H.Beckerschienen am01.07.2014
Eine Insolvenz ist für viele Unternehmer ein Schrecken-Szenario. Das muss nicht sein. Denn eine Insolvenz bietet auch immer eine Chance, um das Ruder in die richtige Richtung zu lenken. Der Ratgeber zeigt leicht verständlich und mit zahlreichen Praxishinweisen auf, wie im Rahmen der Insolvenz das Unternehmen saniert werden kann und wie schon frühzeitig effektiv und erfolgreich gegengesteuert wird.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR19,80

Produkt

KlappentextEine Insolvenz ist für viele Unternehmer ein Schrecken-Szenario. Das muss nicht sein. Denn eine Insolvenz bietet auch immer eine Chance, um das Ruder in die richtige Richtung zu lenken. Der Ratgeber zeigt leicht verständlich und mit zahlreichen Praxishinweisen auf, wie im Rahmen der Insolvenz das Unternehmen saniert werden kann und wie schon frühzeitig effektiv und erfolgreich gegengesteuert wird.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783406668739
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum01.07.2014
Seiten201 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse5464
Artikel-Nr.1528057
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Zum Inhalt/Zu den Autoren
;2
3;Titel;3
4;Vorwort;5
5;Inhalt;7
6;1. Kapitel: Insolvenz als Chance begreifen: Wie Phönix aus der Asche;17
6.1;I. Insolvenzordnung: Rettung des Unternehmens hat Vorrang;17
6.2;II. Selbsteinschätzung: Flaute in der Kasse oder doch schon Land unter ?;19
6.2.1;1. Zahlungsunfähigkeit;25
6.2.2;2. Überschuldung;25
6.2.3;3. Sonderfall: Drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung;27
6.3;III. Antragsrecht: Reinen Tisch machen und so die Zügel in der Hand behalten;30
6.3.1;1. Wer darf für den Schuldner den Antrag stellen?;32
6.3.2;2. Unterschiedliche Motivation von Schuldner und Gläubiger;33
6.3.3;3. Angaben zur Vermögens- und Finanzlage bei Antragstellung;34
6.3.4;4. Auskunfts- und Mitwirkungspflichten;37
6.3.5;5. Zwangsmittel;38
6.3.6;6. Frühzeitige Ausarbeitung eines Insolvenzplans;39
6.3.7;7. Antrag auf Restschuldbefreiung und Stundung der Verfahrenskosten für natürliche Personen;39
6.4;IV. Insolvenzverschleppung: Warum Abtauchen gefährlich ist;39
6.4.1;1. Staatsanwaltschaft prüft;41
6.4.2;2. Eingeschränkte Schuldfähigkeit;44
6.5;V. Haftung: Verantwortung lässt sich nicht wegdelegieren;47
6.5.1;1. Gläubigerbenachteiligung ist strafbar;48
6.5.2;2. Informationspflicht gegenüber den Gesellschaftern;50
6.5.3;3. Haftung gegenüber Dritten;51
6.5.4;4. Gefährliches GmbH-Gesetz;51
6.5.5;5. Zahlungsunfähigkeit oder Zahlungsstockung;53
6.5.6;6. Haftung für Steuern und Sozialabgaben;54
6.5.7;7. Absichern mit einer D&O-Versicherung;54
7;2. Kapitel: Das Insolvenzverfahren: Alles ist jetzt noch möglich;65
7.1;I. Startschuss: Das Gericht prüft den Antrag;65
7.1.1;1. Stundung der Verfahrenskosten;66
7.1.2;2. Sachverständigengutachten;68
7.1.3;3. Sicherungsmaßnahmen;70
7.1.4;4. Vorläufiger Gläubigerausschuss;70
7.2;II. Entlastung: Die vorläufige Insolvenzverwaltung nimmt Druck aus dem Kessel;73
7.3;III. Transparenz: Der Unternehmer ist auskunfts- und mitwirkungspflichtig;77
7.4;IV. Eröffnungsbeschluss: Das eigentliche Insolvenzverfahren beginnt;77
7.4.1;1. Prüfungstermin;80
7.4.2;2. Berichtstermin;83
7.5;V. Die Familie der Gläubiger;85
7.5.1;1. Aussonderungsberechtigter Gläubiger;85
7.5.2;2. Absonderungsberechtigter Gläubiger;86
7.5.3;3. Massegläubiger;87
7.5.4;4. Insolvenzgläubiger;88
7.6;VI. Insolvenzverwalter: Chef auf Zeit ;89
7.6.1;1. Sonderrechte des Insolvenzverwalters;92
7.6.2;2. Insolvenz als Chance: Insolvenzplanverfahren und übertragende Sanierung;95
7.6.3;3. Liquidation;97
7.6.4;4. Verteilung der Insolvenzmasse;99
7.6.5;5. Schlusstermin;99
7.6.6;6. Aufhebungsbeschluss;100
8;3. Kapitel: Die Restschuldbefreiung: Unbelasteter Neustart für natürliche Personen;101
8.1;I. Wohlverhaltensperiode: Die Jahre unter Aufsicht;101
8.1.1;1. Voraussetzungen und Ablauf;102
8.1.2;2. Eingangsentscheidung des Gerichts;104
8.1.3;3. Gläubiger können die Zustimmung zur Restschuldbefreiung vereiteln;105
8.1.4;4. Pflichten des Schuldners;107
8.1.5;5. Wohlverhaltensperiode abkürzen;108
8.1.6;6. Sonderregeln für Selbstständige;109
8.2;II. Treuhänder: Hüter über die Einnahmen;111
8.3;III. Endlich schuldenfrei;113
9;4. Kapitel Das Insolvenzplanverfahren: Mehr Spielraum für alle;116
9.1;I. Schulterschluss: Unternehmensführung, Gläubiger und Anteilseigner vereint;116
9.1.1;1. Zeitliche Flexibilität;117
9.1.2;2. Voraussetzungen;118
9.1.3;3. Bildung von Gläubigergruppen;118
9.1.4;4. Abstimmungsphase;119
9.1.5;5. Das Gericht hat das letzte Wort;120
9.2;II. Vorarbeit: Analyse und Sanierungskonzept;121
9.2.1;1. Gesetzgeber hat Blockaden abgebaut;125
9.2.2;2. Keine Steuern auf Sanierungsgewinne;126
9.3;III. Schuldenregulierung: Der darstellende und gestaltende Teil des Plans;127
9.4;IV. Beteiligungsoption: Forderungen in Anteile umwandeln;133
10;5. Kapitel: Das Eigenverwaltungsverfahren: Herr des Unternehmens bleiben;138
10.1;I. Warum Eigenverwaltung?;139
10.2;II. Vorläufige Eigenverwaltung;141
10.2.1;1. Antrag auf Einsetzung eines vorläufigen Gläubigerausschusses;142
10.2.2;2. Anregung der Anordnung von Sicherungsmaßnahmen;143
10.3;III. Rechte der Gläubiger;143
10.4;IV. Ablehnender Bescheid im Eröffnungsverfahren;144
10.5;V. Aufgaben des Schuldners im Eigenverwaltungsverfahren;145
10.5.1;1. Geschäftsbetrieb aufrechterhalten;146
10.5.2;2. Berater oder Interimsmanager sind hilfreich;147
10.6;VI. Vorzeitige Aufhebung des Eigenverwaltungsverfahrens;148
10.7;VII. Zustimmungsvorbehalt;148
10.8;VIII. Eigenverwaltung auch bei Zahlungsunfähigkeit;149
10.9;IX. Schutzschirm: Vollstreckungsschutz bis zur Vorlage des Insolvenzplans;150
10.9.1;1. Schutzschirm und vorläufige Eigenverwaltung - Unterschiede und Gemeinsamkeiten;151
10.9.2;2. Voraussetzung: Antrag und Bescheinigung;153
10.9.3;3. Nachteile des Schutzschirmverfahrens;154
10.10;X. Vertrauensperson: Sachwalter selbst bestimmen;159
10.10.1;1. Aufgaben des Sachwalters;159
10.10.2;2. Auswahl des Sachwalters;161
11;6. Kapitel: Außergerichtliche Sanierung als Alternative: Lösungswege abwägen;164
11.1;I. Was spricht für eine außergerichtliche Sanierung, was dagegen?;167
11.2;II. Vorgehensweise;169
11.3;III. Sanierungskonzept;170
11.4;IV. Sanierungsmaßnahmen;174
11.5;V. Liquidität erhöhen;175
11.5.1;1. Personalkosten senken;175
11.5.2;2. Schuldner-Gläubiger-Vereinbarungen;175
11.5.3;3. Kapitalbeschaffung durch externe Geldquellen;179
11.6;VI. Den geeigneten Sanierungsberater finden;180
11.6.1;1. Wie den richtigen Kandidaten finden?;181
11.6.2;2. Steuerberater sind am nächsten dran;184
11.7;VII. Knackpunkt Kommunikation;188
11.8;VIII. Nachhaltig sanieren;189
11.8.1;1. Kurzfristiges Denken schadet;190
11.8.2;2. Ursachen bekämpfen statt Symptome behandeln;190
12;Schlussbetrachtung;192
13;Stichwortverzeichnis;196
14;Impressum;201
mehr