Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Formelsammlung zur Betriebswirtschaftslehre

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
256 Seiten
Deutsch
Vahlen Franz GmbHerschienen am01.10.20142. Auflage
Das Buch stellt neben den mathematischen und entscheidungstheoretischen Grundlagen die wichtigsten Formeln, Schemata und Tabellen aus folgenden Bereichen dar: - Beschaffung, Produktion, Absatz - Strategische Planung - Investitionsrechnung und Finanzierung - Rechnungswesen - Organisations- und Personalmanagement Berechnungsbeispiele erleichtern Ihnen das Lernen mit der Formelsammlung. Analysieren Sie unter anderem, wie sich die Erhöhung von Zinsen auf die Wirtschaftlichkeit einer Investition auswirkt, welche Konsequenzen eine Steuersenkung auf den Jahresüberblick hat oder welches Produktionsprogramm gegebene Ressourcen optimal nutzt. Auf der CD-ROM bzw. als Download (E-Book) finden Sie Excel-Spreadsheets zu folgenden Themen: - Abschreibungsrechnung - Tilgungsrechnung - Zinsrechnung - Programmplanung - Punktebewertungsverfahren - Bilanz - Gewinn- und Verlustrechnung - Relative Einzelkostenrechnung - Fixkostendeckungsrechnung - Kostenträgerzeitrechnung - Zuschlagkalkulation - Vollständiger Finanzplan Diese Formelsammlung dient dem Studierenden zur Prüfungsvorbereitung sowie dem Praktiker als nützliches Nachschlagwerk.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR24,80
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR19,99

Produkt

KlappentextDas Buch stellt neben den mathematischen und entscheidungstheoretischen Grundlagen die wichtigsten Formeln, Schemata und Tabellen aus folgenden Bereichen dar: - Beschaffung, Produktion, Absatz - Strategische Planung - Investitionsrechnung und Finanzierung - Rechnungswesen - Organisations- und Personalmanagement Berechnungsbeispiele erleichtern Ihnen das Lernen mit der Formelsammlung. Analysieren Sie unter anderem, wie sich die Erhöhung von Zinsen auf die Wirtschaftlichkeit einer Investition auswirkt, welche Konsequenzen eine Steuersenkung auf den Jahresüberblick hat oder welches Produktionsprogramm gegebene Ressourcen optimal nutzt. Auf der CD-ROM bzw. als Download (E-Book) finden Sie Excel-Spreadsheets zu folgenden Themen: - Abschreibungsrechnung - Tilgungsrechnung - Zinsrechnung - Programmplanung - Punktebewertungsverfahren - Bilanz - Gewinn- und Verlustrechnung - Relative Einzelkostenrechnung - Fixkostendeckungsrechnung - Kostenträgerzeitrechnung - Zuschlagkalkulation - Vollständiger Finanzplan Diese Formelsammlung dient dem Studierenden zur Prüfungsvorbereitung sowie dem Praktiker als nützliches Nachschlagwerk.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783800648849
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum01.10.2014
Auflage2. Auflage
Seiten256 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1531572
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Zum Inhalt/Zum Autor;2
3;Titel;5
4;Inhalt;7
5;Vorwort ;8
6;Danksagung ;10
7;Einführung ;11
8;1 Finanzmathematik ;13
8.1;1.1 Abschreibung, geometrisch-degressive;13
8.2;1.2 Abschreibung, leistungsabhängige;14
8.3;1.3 Abschreibung, lineare;14
8.4;1.4 Abschreibung, planmäßige;15
8.5;1.5 Abschreibung, progressive;15
8.6;1.6 Abschreibungsprozentsatz;16
8.7;1.7 Annuitätentilgung;16
8.8;1.8 Jährliche Verzinsung;18
8.9;1.9 Jährliche Verzinsung, einfache Zinsen;18
8.10;1.10 Jährliche Verzinsung, gemischte Zinsen;19
8.11;1.11 Jährliche Verzinsung, Zinseszinsen;20
8.12;1.12 Ratentilgung;20
8.13;1.13 Rente;21
8.14;1.14 Rente, endliche;22
8.15;1.15 Rente, ewige;22
8.16;1.16 Rente, nachschüssige;22
8.17;1.17 Rente, vorschüssige;22
8.18;1.18 Rentenbarwert, endlicher nachschüssiger;22
8.19;1.19 Rentenbarwert endlicher vorschüssiger;23
8.20;1.20 Rentenbarwert ewiger nachschüssiger;23
8.21;1.21 Rentenbarwert ewiger, vorschüssiger;23
8.22;1.22 Rentenbarwertfaktor, endlicher nachschüssiger;24
8.23;1.23 Rentenbarwertfaktor, endlicher vorschüssiger;24
8.24;1.24 Rentenbarwertfaktor, ewiger nachschüssiger;24
8.25;1.25 Rentenbarwertfaktor, ewiger vorschüssiger;24
8.26;1.26 Rentenendwert nachschüssiger;25
8.27;1.27 Rentenendwert vorschüssiger;25
8.28;1.28 Rentenendwertfaktor, nachschüssiger;25
8.29;1.29 Rentenendwertfaktor, vorschüssiger;25
8.30;1.30 Rückzahlungsbetrag;26
8.31;1.31 Stetige Verzinsung;26
8.32;1.32 Tilgung;26
8.33;1.33 Tilgungsrechnung;26
8.34;1.34 Tilgungszinsen;27
8.35;1.35 Unterjährige Verzinsung;27
8.36;1.36 Unterjährige Verzinsung, einfache Zinsen;28
8.37;1.37 Unterjährige Verzinsung, gemischte Zinsen;28
8.38;1.38 Unterjährige Verzinsung, Zinseszinsen;29
8.39;1.39 Werterücklage, totale;30
8.40;1.40 Zinsen;31
8.41;1.41 Zinsfaktor;32
9;2 Beschaffung ;33
9.1;2.1 ABC-Analyse;33
9.2;2.2 Bedarfsplanung;35
9.3;2.3 Bedarfsplanung, programmgebundene;35
9.4;2.4 Bedarfsplanung, verbrauchsgebundene;35
9.5;2.5 Bereitstellungsplanung;35
9.6;2.6 Beschaffung;36
9.7;2.7 Beschaffung, Determinanten;36
9.8;2.8 Beschaffungskosten;36
9.9;2.9 Beschaffungsplanung;36
9.10;2.10 Beschaffungsvollzug;36
9.11;2.11 Bestellmenge, optimale;37
9.12;2.12 Fehlmenge;37
9.13;2.13 Fehlmengenkosten;37
9.14;2.14 Gozinto-Methode;37
9.15;2.15 Just in time;39
9.16;2.16 Kosten, bestellfixe;39
9.17;2.17 Lagerbestand, durchschnittlicher;39
9.18;2.18 Lagerbestand, Fortschreibung;39
9.19;2.19 Lagerbestand, optimaler;40
9.20;2.20 Lagerbestand, verfügbarer;40
9.21;2.21 Lagerhaltungsstrategie;40
9.22;2.22 Lagerhaltungsstrategie, Bestellbestand-Bestellmenge (s,Q);40
9.23;2.23 Lagerhaltungsstrategie, Bestellbestand - Wiederauffüllmenge (s,S);41
9.24;2.24 Lagerhaltungsstrategie, Bestellzeitpunkt - Bestellmenge (t,Q);41
9.25;2.25 Lagerhaltungsstrategie, Bestellzeitpunkt - Wiederauffüllmenge (t,S);42
9.26;2.26 Lagerkosten;42
9.27;2.27 Lagerkosten je Bestellung;42
9.28;2.28 Lagerkosten je Stück;43
9.29;2.29 Lagerplanung;43
9.30;2.30 Meldebestand;43
9.31;2.31 Risikodauer;44
9.32;2.32 Sicherheitsbestand;44
9.33;2.33 Tagesverbrauch;44
10;3 Produktion ;45
10.1;3.1 Ablaufplanung;45
10.2;3.2 Ablaufplanung, Dilemma;45
10.3;3.3 Abwicklungsdauer, gesamte;46
10.4;3.4 Abwicklungsdauer je Auftrag;46
10.5;3.5 Abwicklungsdauer, mittlere;46
10.6;3.6 Anpassung;46
10.7;3.7 Auftragsgrößenplanung;47
10.8;3.8 Auftragsreihenfolgeplanung;47
10.9;3.9 Ausschuss;47
10.10;3.10 Ausschussquote;47
10.11;3.11 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BoA);47
10.12;3.12 Bruttodeckungsspanne;49
10.13;3.13 Bruttodeckungsspanne, relative;49
10.14;3.14 Computer lntegrated Manufacturing (CIM);49
10.15;3.15 Deckungsbeitrag;50
10.16;3.16 Deckungsbeitragsrechnung;50
10.17;3.17 Deckungsspanne, wertmäßige;52
10.18;3.18 Deckungsspanne, wertmäßige relative;52
10.19;3.19 Durchlaufzeit;52
10.20;3.20 Elastizität der Betriebsmittel;52
10.21;3.21 Fertigungssteuerung, Konzepte;52
10.22;3.22 Fortschrittszahlenkonzept;53
10.23;3.23 Gantt-Diagramm;54
10.24;3.24 Intensität;54
10.25;3.25 Kanban;55
10.26;3.26 Leerzeiten;55
10.27;3.27 Losgröße;56
10.28;3.28 Losgröße, optimale;56
10.29;3.29 Manufacturing Resources Planning (MRP II);56
10.30;3.30 Maschinenbelegungsplanung;57
10.31;3.31 Nettodeckungsspanne;57
10.32;3.32 Nettodeckungsspanne, relative;57
10.33;3.33 Prioritätsregeln;58
10.34;3.34 Produktion;58
10.35;3.35 Produktionsaufteilungsplanung;58
10.36;3.36 Produktionsfunktion;59
10.37;3.37 Produktionsfunktion, Iimitationaie;59
10.38;3.38 Produktionsfunktion, Substitutionale;59
10.39;3.39 Produktionskoeffizient;60
10.40;3.40 Produktionskosten;60
10.41;3.41 Produktionsmenge;60
10.42;3.42 Produktionsplanung und -steuerung (PPS);60
10.43;3.43 Produktionsverteilungsplanung;63
10.44;3.44 Produktivität;63
10.45;3.45 Retrograde Terminierung (RT);64
10.46;3.46 Schlupfzeit;64
10.47;3.47 Stücklisten;65
10.48;3.48 Übergangszeit;65
10.49;3.49 Umrüstkosten;65
10.50;3.50 Waren und Dienstleistungen, Abgrenzung;65
10.51;3.51 Y-CIM-Modell;65
10.52;3.52 Zwischenlagerzeiten;66
11;4 Absatz ;67
11.1;4.1 Absatzwege;67
11.2;4.2 AIDA-Schema;67
11.3;4.3 Amoraso-Robinson-Relation;68
11.4;4.4 Artikelverbund, Arten;68
11.5;4.5 Ausgleich, preispolitischer;68
11.6;4.6 Break-even-Punkt;69
11.7;4.7 Cluster-Analyse;69
11.8;4.8 Distribution;70
11.9;4.9 Distributionspolitik;70
11.10;4.10 Dreieck, magisches;70
11.11;4.11 Fishbein-Modell;71
11.12;4.12 Gewinnfunktion;71
11.13;4.13 Homo oeconomicus;71
11.14;4.14 Kaufentscheidungsprozesse, Typologie;72
11.15;4.15 Kaufverhalten, Determinanten;72
11.16;4.16 Kommunikationspolitik;73
11.17;4.17 Konkurrenzvorteil, komparativer;73
11.18;4.18 Kontrahierungspolitik;73
11.19;4.19 Kreuzpreiselastizität;73
11.20;4.20 Lieferungs- und Zahlungsbedingungen;73
11.21;4.21 Logistikkosten;74
11.22;4.22 Marke;74
11.23;4.23 Markenformen;74
11.24;4.24 Markenwert, Messung;75
11.25;4.25 Marketing;76
11.26;4.26 Marketingmix;76
11.27;4.27 Markt;76
11.28;4.28 Markt, relevanter, Abgrenzung;77
11.29;4.29 Markt, vollkommener;77
11.30;4.30 Marktanteil;78
11.31;4.31 Marktanteil, relativer;78
11.32;4.32 Marktbearbeitungsstrategien;78
11.33;4.33 Marktformen;78
11.34;4.34 Marktsegmentierung;79
11.35;4.35 Marktveranstaltung;79
11.36;4.36 Marktvolumen;79
11.37;4.37 Marktwachstum;79
11.38;4.38 Mediaselektion;79
11.39;4.39 Motivation;80
11.40;4.40 Nachfrage;81
11.41;4.41 Öffentlichkeitsarbeit;81
11.42;4.42 Parfitt/Collins, Modell von;81
11.43;4.43 Preis;82
11.44;4.44 Preis-Absatz-Funktion, Angebotsmonopol;82
11.45;4.45 Preis-Absatz-Funktion, Angebotsoligopol;83
11.46;4.46 Preis-Absatz-Funktion, atomistische Konkurrenz;83
11.47;4.47 Preis-Absatz-Funktion, polypolistische Konkurrenz;83
11.48;4.48 Preisdifferenzierung;83
11.49;4.49 Preiselastizität der Nachfrage;84
11.50;4.50 Preisfestlegung;84
11.51;4.51 Preisstrategien;84
11.52;4.52 Produktpolitik;85
11.53;4.53 Prohibitivpreis;86
11.54;4.54 Punktbewertungsverfahren, gewichtetes, von O'Meara;86
11.55;4.55 Rabatt;86
11.56;4.56 Sättigungsmenge;86
11.57;4.57 Segmentierungskriterien;89
11.58;4.58 Skonto;89
11.59;4.59 Sortiment;89
11.60;4.60 Trommsdorff-Modell;89
11.61;4.61 Umsatz;90
11.62;4.62 Umsatzfunktion;90
11.63;4.63 Umsatzfunktion, Graph;90
11.64;4.64 Verkauf, persönlicher;91
11.65;4.65 Verkaufsförderung;91
11.66;4.66 Werbebudget, optimales;91
11.67;4.67 Werbeträger;92
11.68;4.68 Werbewirkung;92
11.69;4.69 Werbewirkungskoeffizient;92
11.70;4.70 Werbung;92
12;5 Finanzbuchführung ;93
12.1;5.1 Abschreibung;93
12.2;5.2 Abschreibung, außerplanmäßige;93
12.3;5.3 Aktiva;93
12.4;5.4 Anhang;94
12.5;5.5 Anlagevermögen;94
12.6;5.6 Anschaffungskosten;94
12.7;5.7 Aufwand;94
12.8;5.8 Aufwand, außerordentlicher;95
12.9;5.9 Aufwand, betriebsfremder;95
12.10;5.10 Aufwand, neutraler;95
12.11;5.11 Aufwand, periodenfremder;95
12.12;5.12 Ausgabe;95
12.13;5.13 Betriebsergebnis;95
12.14;5.14 Betriebsergebnis, nach GKV;96
12.15;5.15 Betriebsergebnis, nach UKV;96
12.16;5.16 Bilanz;96
12.17;5.17 Bilanz, Gliederung nach § 266 HGB;97
12.18;5.18 Bilanzsumme;97
12.19;5.19 Buchführung, doppelte;97
12.20;5.20 Buchwert;99
12.21;5.21 Eigenkapital, in der Finanzbuchführung;99
12.22;5.22 Einlage;100
12.23;5.23 Einnahme;100
12.24;5.24 Entnahme;100
12.25;5.25 Ergebnis;100
12.26;5.26 Ergebnis, außerordentliches;100
12.27;5.27 Ergebnis, der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit;101
12.28;5.28 Ertrag;101
12.29;5.29 Ertrag, außerordentlicher;101
12.30;5.30 Ertrag, betriebsfremder;101
12.31;5.31 Ertrag, neutraler;101
12.32;5.32 Ertrag, periodenfremder;101
12.33;5.33 Ertragslage;102
12.34;5.34 Finanzanlage;102
12.35;5.35 Finanzbuchführung;102
12.36;5.36 Finanzergebnis;103
12.37;5.37 Finanzlage;103
12.38;5.38 Forderungen;103
12.39;5.39 Fremdkapital, in der Finanzbuchführung;103
12.40;5.40 Geld- und Güterströme;103
12.41;5.41 Gesamtkostenverfahren (GKV);104
12.42;5.42 Geschäftsvorfall;104
12.43;5.43 Geschäftsvorfall, Kontierung;105
12.44;5.44 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV);105
12.45;5.45 Gewinnrücklagen;106
12.46;5.46 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (Goß);106
12.47;5.47 Herstellungskosten;106
12.48;5.48 Höchstwertprinzip;107
12.49;5.49 Illiquidität;107
12.50;5.50 Inventar;107
12.51;5.51 Inventur;107
12.52;5.52 Jahresabschluss;107
12.53;5.53 Jahresüberschuss;108
12.54;5.54 Kapitalflussrechnung;108
12.55;5.55 Liquidität;108
12.56;5.56 Liquiditätsanalyse;108
12.57;5.57 Liquiditätskennzahlen;109
12.58;5.58 Mittel, liquide;109
12.59;5.59 Nettoumlaufvermögen;109
12.60;5.60 Niederstwertprinzip;109
12.61;5.61 Niederstwertprinzip, gemildertes;110
12.62;5.62 Niederstwertprinzip, strenges;110
12.63;5.63 Passiva;110
12.64;5.64 Rechnungsabgrenzungsposten;110
12.65;5.65 Reinvermögen;111
12.66;5.66 Rücklagen;111
12.67;5.67 Stille Rücklagen;111
12.68;5.68 Rückstellung;111
12.69;5.69 Sachanlagen;111
12.70;5.70 Schulden;112
12.71;5.71 Stichtag;112
12.72;5.72 Umlaufvermögen;112
12.73;5.73 Umsatzkostenverfahren (UKV);112
12.74;5.74 Verbindlichkeit;112
12.75;5.75 Vermögen;113
12.76;5.76 Vermögensgegenstand;113
12.77;5.77 Vermögensgegenstand, immaterieller;113
12.78;5.78 Vermögenslage;113
12.79;5.79 Vorräte;114
12.80;5.80 Zuschreibung;114
12.81;5.81 Zweckaufwand;114
12.82;5.82 Zweckertrag;114
13;6 Kosten- und Leistungsrechnung ;115
13.1;6.1 Abschreibung, kalkulatorische;115
13.2;6.2 Abweichungsanalyse;115
13.3;6.3 Anderskosten;116
13.4;6.4 Andersleistung;116
13.5;6.5 Äquivalenzziffernkalkulation;117
13.6;6.6 Betriebsabrechnungsbogen (BAB);117
13.7;6.7 Divisionskalkulation;118
13.8;6.8 Einzelkosten;119
13.9;6.9 Einzelkostenrechnung, relative;119
13.10;6.10 Fixkostendeckung, stufenweise;121
13.11;6.11 Gemeinkosten;122
13.12;6.12 Gemeinkosten, unechte;123
13.13;6.13 Gemeinkostenschlüsselung;123
13.14;6.14 Gesamtkosten;123
13.15;6.15 Gewinn, kalkulatorischer;123
13.16;6.16 Grenzkosten;123
13.17;6.17 Grundkosten;124
13.18;6.18 Herstellkosten;124
13.19;6.19 Istkostenrechnung;124
13.20;6.20 Kosten;124
13.21;6.21 Kosten, Aufwand: Abgrenzung;124
13.22;6.22 Kosten, fixe;125
13.23;6.23 Kosten, kalkulatorische;125
13.24;6.24 Kosten, pagatarische;125
13.25;6.25 Kosten, sprungfixe;126
13.26;6.26 Kosten, variable;126
13.27;6.27 Kosten, wertmäßige;126
13.28;6.28 Kostenarten;126
13.29;6.29 Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung: Abgrenzung;127
13.30;6.30 Kostenartenrechnung;127
13.31;6.31 Kosten- und Leistungsrechnung;127
13.32;6.32 Kostenrechnungssysteme;127
13.33;6.33 Kostenstellen;128
13.34;6.34 Kostenstellenrechnung;128
13.35;6.35 Kostenträger;128
13.36;6.36 Kostenträgerrechnung;128
13.37;6.37 Kostenträgerstückrechnung;129
13.38;6.38 Kostenträgerzeitrechnung;129
13.39;6.39 Kostenverläufe;130
13.40;6.40 Kuppelkalkulation;131
13.41;6.41 Leistung;131
13.42;6.42 Leistung und Ertrag: Abgrenzung;131
13.43;6.43 Leistungsverrechnung, innerbetriebliche;132
13.44;6.44 Normalkostenrechnung;133
13.45;6.45 Opportunitätskosten;133
13.46;6.46 Plankostenrechnung;133
13.47;6.47 Selbstkosten;134
13.48;6.48 Stückkosten;134
13.49;6.49 Target Costing;134
13.50;6.50 Teilkostenrechnung;136
13.51;6.51 Vollkostenrechnung;136
13.52;6.52 Wagnis, kalkulatorisches;136
13.53;6.53 Zinsen, kalkulatorische;136
13.54;6.54 Zusatzkosten;136
13.55;6.55 Zusatzleistung;136
13.56;6.56 Zuschlagskalkulation;137
13.57;6.57 Zuschlagssätze;138
14;7 Planung und Entscheidung ;139
14.1;7.1 Alternative;139
14.2;7.2 Alternativenraum;139
14.3;7.3 Bayes, Satz von;139
14.4;7.4 Bernoulli, Prinzip von;139
14.5;7.5 Daten, unsichere;140
14.6;7.6 Dominanz;140
14.7;7.7 Entscheidungsbaum;140
14.8;7.8 Entscheidungsfeld;140
14.9;7.9 Entscheidungsproblem, schlecht strukturiertes;141
14.10;7.10 Entscheidungsmatrix;141
14.11;7.11 Entscheidungsmodell, klassisches normatives;141
14.12;7.12 Entscheidungsmodell: Komponenten, Defekte und Handhabung;142
14.13;7.13 Entscheidungsregeln;143
14.14;7.14 Erwartungswert;145
14.15;7.15 Nutzenfunktion, quadratische;145
14.16;7.16 Nutzwertanalyse;145
14.17;7.17 Präferenzen;146
14.18;7.18 Rationalitätspostulate;146
14.19;7.19 Risiko-Chancen-Profil;147
14.20;7.20 Sensitivitätsanalyse;147
14.21;7.21 Ungewissheit;147
14.22;7.22 Unsicherheit;148
14.23;7.23 Zustand;148
14.24;7.24 Zustandsraum;148
14.25;7.25 µ,s-Prinzip;148
15;8 Investitionsrechnung ;149
15.1;8.1 Anfangswert;149
15.2;8.2 Anfangswert, Graph;149
15.3;8.3 Anfangswert, zusätzlicher;150
15.4;8.4 Annuität;150
15.5;8.5 Annuität, Graph;151
15.6;8.6 Annuitätenfaktor;151
15.7;8.7 Anschaffungsauszahlung;151
15.8;8.8 Auszahlung;151
15.9;8.9 Barwert;152
15.10;8.10 Eigenkapital, in der Investitionsrechnung;152
15.11;8.11 Einzahlung;152
15.12;8.12 Einzahlungsüberschuss;152
15.13;8.13 Endwert;152
15.14;8.14 Endwert, Graph;153
15.15;8.15 Endwert, zusätzlicher;153
15.16;8.16 Ertragswert;154
15.17;8.17 Fremdkapital, in der Investitionsrechnung;154
15.18;8.18 Fremdkapitalzins, durchschnittlicher;154
15.19;8.19 Gegenwartswert;155
15.20;8.20 Gegenwartswert, Graph;155
15.21;8.21 Gesamtkapital;156
15.22;8.22 Investition;156
15.23;8.23 lnvestitionsrechnung, dynamische;156
15.24;8.24 lnvestitionsrechnung, statische;157
15.25;8.25 Kalkulationszinsfuß;157
15.26;8.26 Kapitalwert;157
15.27;8.27 Kapitalwert, bei ewiger Rente;158
15.28;8.28 Kapitalwert, Graph;158
15.29;8.29 Liquidationsüberschuss;159
15.30;8.30 Opportunität;159
15.31;8.31 Opportunitätskosten, in der Investitionsrechnung;159
15.32;8.32 Pay-off-Periode;159
15.33;8.33 Vollständiger Finanzplan (VOFI);160
15.34;8.34 Zinsfuß, interner;162
16;9 Finanzierung ;163
16.1;9.1 Aktie;163
16.2;9.2 Aktie, alte;163
16.3;9.3 Aktie, junge;163
16.4;9.4 Anleihe;164
16.5;9.5 Anleihe, nominelles Bezugsverhältnis;164
16.6;9.6 Basiswert;164
16.7;9.7 Bezugskurs;164
16.8;9.8 Bezugsrecht;164
16.9;9.9 Bezugsrecht, rechnerischer Wert;164
16.10;9.10 Bezugsverhältnis;165
16.11;9.11 Bilanzkurs;165
16.12;9.12 Bilanzkurs, korrigierter;166
16.13;9.13 Börsenkurs;166
16.14;9.14 Cashflow;166
16.15;9.15 Cashflow, direkte Ermittlung;167
16.16;9.16 Cashflow, indirekte Ermittlung;168
16.17;9.17 Cashflow Ratio (CFR);169
16.18;9.18 Cost of Carry;169
16.19;9.19 Dean-Methode;169
16.20;9.20 Dividende;169
16.21;9.21 Dividendenrendite;170
16.22;9.22 Duration;170
16.23;9.23 Durationskennzahl;170
16.24;9.24 Eigenkapitalrentabilität;170
16.25;9.25 Emissionskurs;170
16.26;9.26 Ertragskurs;171
16.27;9.27 Ertragswert;171
16.28;9.28 Finanzderivate;171
16.29;9.29 Finanzierung;171
16.30;9.30 Finanzierungsformen;171
16.31;9.31 Finanzierungsregel, goldene;172
16.32;9.32 Finanzmärkte;172
16.33;9.33 Forward;173
16.34;9.34 Future;173
16.35;9.35 Future, Fair Value;173
16.36;9.36 Grundkapital;174
16.37;9.37 Inhaberaktie;174
16.38;9.38 Kapital;174
16.39;9.39 Kapital, gezeichnetes;174
16.40;9.40 Kapitalbedarf;174
16.41;9.41 Kapitalbindung;175
16.42;9.42 Kapitaleinsatz;175
16.43;9.43 Kapitalentzug;175
16.44;9.44 Kapitalerhöhung;175
16.45;9.45 Kapitalerhöhung, ordentliche;176
16.46;9.46 Kapitalfreisetzung;176
16.47;9.47 Kapitalumschlagshäufigkeit;176
16.48;9.48 Kapitalzuführung;176
16.49;9.49 Kassabörse;176
16.50;9.50 Kassainstrument;177
16.51;9.51 Kreditarten;177
16.52;9.52 Kredit, mittlere Laufzeit;177
16.53;9.53 Kupon;178
16.54;9.54 Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV);178
16.55;9.55 Leverage-Effekt;178
16.56;9.56 Marktrendite;178
16.57;9.57 Namensaktie;179
16.58;9.58 Namensaktie, vinkulierte;179
16.59;9.59 Nennwert;179
16.60;9.60 Nennwertaktie;179
16.61;9.61 Nettokapitalbedarf;179
16.62;9.62 Option;179
16.63;9.63 Option, amerikanische;180
16.64;9.64 Option, Aufgeld;180
16.65;9.65 Option, europäische;180
16.66;9.66 Option, Hebel;180
16.67;9.67 Option, innerer Wert;180
16.68;9.68 Option, Prämie;181
16.69;9.69 Present Value;181
16.70;9.70 Return on Investment;182
16.71;9.71 Stammaktie;182
16.72;9.72 Stückaktie;182
16.73;9.73 Terminbörse;182
16.74;9.74 Termingeschäft;182
16.75;9.75 Umtauschrecht, rechnerischer Kurswert;182
16.76;9.76 Verschuldungsgrad;183
16.77;9.77 Vorzugsaktie;183
16.78;9.78 Wandelanleihe;183
16.79;9.79 Wandelanleihe, rechnerischer Kurswert;183
16.80;9.80 Wertpapier;184
16.81;9.81 Zerobond;184
17;10 Personalmanagement ;185
17.1;10.1 Akkordlohn;185
17.2;10.2 Arbeits(platz)anforderungen;185
17.3;10.3 Arbeitseinsatz;185
17.4;10.4 Arbeitsentgelt;186
17.5;10.5 Arbeitsgestaltung;186
17.6;10.6 Arbeitsmarkt;187
17.7;10.7 Arbeitsmarktforschung;187
17.8;10.8 Arbeitsproduktivität;187
17.9;10.9 Arbeitsvertrag;187
17.10;10.10 Arbeitszeitmodelle;187
17.11;10.11 Auftragszeit, tatsächlich benötigte;188
17.12;10.12 Auftragszeit, theoretische;188
17.13;10.13 Einsatzbedarf;188
17.14;10.14 Erfolgsbeteiligung;189
17.15;10.15 Kapitalbeteiligung;189
17.16;10.16 Lohnhöhe, bei Akkordlohn;189
17.17;10.17 Lohnhöhe, bei Prämienlohn;189
17.18;10.18 Lohnhöhe, bei Zeitlohn;189
17.19;10.19 Personalauswahl;190
17.20;10.20 Personalbedarf;190
17.21;10.21 Personalbedarfsplanung;191
17.22;10.22 Personalbeschaffung;191
17.23;10.23 Personalbestand;191
17.24;10.24 Personalbeurteilung;191
17.25;10.25 Persona Ieinsatzpianung;191
17.26;10.26 Personalentwicklung;192
17.27;10.27 Personalfreisetzung;192
17.28;10.28 Personalführung;193
17.29;10.29 Personalführungsinstrument;194
17.30;10.30 Personalführungsmodell;194
17.31;10.31 Personalführungsstilmodelle;194
17.32;10.32 Personalführungstheorie;194
17.33;10.33 Personalkompensation;195
17.34;10.34 Personalüberdeckung;195
17.35;10.35 Personalunterdeckung;195
17.36;10.36 Prämienlohn;195
17.37;10.37 Profilvergleichsverfahren;196
17.38;10.38 Rangordnungsverfahren;197
17.39;10.39 Rangreihenverfahren;197
17.40;10.40 Rosenkranz-Formel;198
17.41;10.41 Schichtbesetzungsplan;198
17.42;10.42 Sozialleistung;199
17.43;10.43 Spezialbegabungsverfahren;199
17.44;10.44 Stellenbesetzungsplan;199
17.45;10.45 Stellenplan;200
17.46;10.46 Stufenwertzahlverfahren;201
17.47;10.47 Three-Skill-Approach von Katz;201
17.48;10.48 Verteilzeitfaktor, notwendiger;202
17.49;10.49 Vorstellungsgespräch, Typologie;202
18;11 Geschäftsprozessmanagement;203
18.1;11.1 Ablauforganisation;203
18.2;11.2 Aktivitätsdiagramm;204
18.3;11.3 ARIS - Architektur Integrierter Informationssysteme;205
18.4;11.4 Aufbauorganisation;206
18.5;11.5 BPM Maturity Model;207
18.6;11.6 Business Process Modeling Notation (BPMN);208
18.7;11.7 Business Process Reengineering (BPR);211
18.8;11.8 Customer Relationship Management (CRM);211
18.9;11.9 Datenmodeliierung;211
18.10;11.10 Entity-Relationship-Diagramm;212
18.11;11 .11 Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK);213
18.12;11.12 Geschäftsprozess;215
18.13;11.13 lnformationssystem, Anwendungssystem und Organisationssystem;216
18.14;11.14 Kontinuierliche Verbesserung;217
18.15;11.15 Lean Management;217
18.16;11.16 Ordnungsrahmen;218
18.17;11.17 PDCA-Cycle;218
18.18;11.18 Potenzialmodell;219
18.19;11.19 Prozess;219
18.20;11.20 Prozessarchitektur;219
18.21;11.21 Prozessbewertung;220
18.22;11.22 Prozesskennzahlen;221
18.23;11.23 Prozesskontext;221
18.24;11.24 Prozesskultur;221
18.25;11.25 Prozessmodell;221
18.26;11.26 Prozessmodellierungssprache;222
18.27;11.27 Referenzmodell;222
18.28;11.28 Return on Process Transformation (ROPT);223
18.29;11.29 Serviceorientierte Architektur (SOA);224
18.30;11.30 Six Sigma;225
18.31;11.31 Supply Chain;226
18.32;11.32 Supply Chain Management (SCM);226
18.33;11.33 Total Quality Management;226
18.34;11.34 Unified Modeling Language (UML);226
18.35;11.35 Unternehmensarchitektur;227
18.36;11.36 Vorgehensmodelle;228
18.37;11.37 Wertorientiertes Prozessmanagement;229
18.38;11.38 Wertschöpfungskette, nach Porter;230
18.39;11.39 Workflow;232
18.40;11.40 Workflowmanagementsystem;232
19;12 Strategisches Management ;233
19.1;12.1 Balanced Scorecard (BSC);233
19.2;12.2 Benchmarking;233
19.3;12.3 Branchenanalyse;233
19.4;12.4 Erfahrungskurve;235
19.5;12.5 Erfahrungskurve, Formel;235
19.6;12.6 Erfahrungskurve, Kosten der letzten produzierten Einheit;235
19.7;12.7 Five Forces;236
19.8;12.8 Frühwarnsysteme;236
19.9;12.9 Gap-Analyse;236
19.10;12.10 Geschäftseinheit strategische;237
19.11;12.11 Lebenszykluskonzept;237
19.12;12.12 Managementprozess, klassischer;238
19.13;12.13 PIMS-Projekt;239
19.14;12.14 Portfolio-Analyse;239
19.15;12.15 Portfolio, Boston Consulting Group (BCG);240
19.16;12.16 Portfolio, Strategieentwicklung;241
19.17;12.17 Strategie;242
19.18;12.18 SWOT-Analyse;242
19.19;12.19 Szenariotechnik;242
19.20;12.20 Ziele;243
20;Literatur ;244
21;Stichwortverzeichnis ;246
22;Impressum;255
mehr