Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Jahrbuch Jugendforschung

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
376 Seiten
Mehrsprachig
VS Verlag für Sozialwissenschaftenerschienen am28.03.20112011
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR49,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR49,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR40,46

Produkt

Details
Weitere ISBN/GTIN9783531931166
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum28.03.2011
Auflage2011
Seiten376 Seiten
SpracheMehrsprachig
Illustrationen376 S. 19 Abbildungen
Artikel-Nr.1544014
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;5
2;Vorwort der Herausgeber;8
3;Thema A: Sozio-emotionale Faktoren imschulischen Lernprozess;10
4;Vorwort;11
5;Schulisches Wohlbefinden im Jugendalter - Verläufe und Einflussfaktoren Adolescents Well-Being in School - Time Courses and Ant;13
5.1;Tina Hascher und Gerda Hagenauer;13
5.2;Zusammenfassung:;13
5.3;Schlüsselwörter:;13
5.4;Abstract:;13
5.5;Keywords:;14
5.6;1 Wohlbefinden in der Schule;15
5.7;2 Funktionen des Wohlbefindens in der Schule;16
5.8;3 Prädiktoren und Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden in der Schule;17
5.9;4 Forschungsfragen;19
5.10;5 Methode;20
5.10.1;5.1 Studie 1;20
5.10.2;5.2 Studie 2;22
5.11;6 Ergebnisse;24
5.11.1;6.1 Das Wohlbefinden der Schüler und Schülerinnen in der Sekundarstufe 1;24
5.11.2;6.2 Studie 2;29
5.12;7 Diskussion;39
5.12.1;Studie 1;39
5.12.2;Studie 2;39
6;Positive Schuleinstellung, Lernfreude und respektvolle Schüler-Lehrer-Beziehung - die Situation von Kindern aus zugewanderten Fa;44
6.1;Katharina Kohl, Katharina Striegler, Kirsten Peters & Birgit Leyendecker;44
6.2;Zusammenfassung:;44
6.3;Schlüsselwörter:;45
6.4;Abstract:;45
6.5;Keywords:;45
6.6;1 Einleitung;45
6.7;2 Schule und Klima;46
6.7.1;2.1 Relevanz und Auswirkungen von schulischem Klima;48
6.7.2;2.2 Schulisches Klima in Klassen mit Kindern aus zugewanderten Familien - Überlegungen und aktueller Forschungsstand;49
6.8;3 Teil I: Das Klima in Grundschulklassen mit hohem Anteil an Kindern aus zugewanderten Familien;52
6.8.1;3.1 Methode;52
6.8.2;3.2 Ergebnisse;55
6.9;4 Teil II: Interventionen;59
6.9.1;4.1 Methode;60
6.9.2;4.2 Durchführung Gewaltprävention.;60
6.9.3;4.3 Ergebnisse Gewaltprävention.;62
6.9.4;4.4 Zusammenfassung und Diskussion Gewaltprävention.;65
6.10;5 Zusammenfassung und Ausblick;67
7;Zur Bedeutung sozio-emotionaler Faktoren im Kontext Schule unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Aspekte The importance;72
7.1;Diana Raufelder & Sonja Mohr;72
7.2;Zusammenfassung:;72
7.3;Schlüsselwörter:;72
7.4;Abstract:;72
7.5;Keywords:;73
7.6;1 Einleitung;73
7.7;2 Theoretischer Bezugsrahmen;74
7.7.1;2.1 Neurowissenschaftliche Aspekte des Lernens;74
7.7.2;2.2 Emotionen und Lernen;75
7.8;3 Studiendesign;77
7.8.1;3.1 Fragestellungen;78
7.8.2;3.2 Ziele;79
7.9;4 Pilotstudie - Methodik und Design;79
7.9.1;4.1 Sampling und Stichprobe;80
7.9.2;4.2 Messinstrumente;81
7.9.3;4.3 Durchführung der Pilot-Studie;81
7.9.4;4.4 Datenanalyse;82
7.10;5 Ergebnisse;82
7.10.1;5.1 Mittelwertsunterschiede (ANOVA und Post-Hoc Tests nach GT2 Hochberg);82
7.10.2;5.2 Bivariate Korrelationen;84
7.10.3;5.3 Hierarchische Multiple Regression;85
7.11;6 Zusammenfassung und Ausblick;91
7.11.1;welche;91
8;Thema B: Peers als Entwicklungshelfer im Jugendalter;95
9;Vorwort;96
10; Ich wünsche mir, dass sich die Lehrer nicht überall einmischen und nicht immer gleich petzen! Wünsche von 12bis 14-jährigen Mä;98
10.1;Annegret Schmalfeld;98
10.2;Zusammenfassung:;98
10.3;Schlüsselwörter:;99
10.4;Abstract:;99
10.5;Keywords:;99
10.6;1 Peerbeziehungen und Freundschaften von Jungen und Mädchen in der Sekundarstufe 1;99
10.7;2 Der Lebensort Schule als Kontext für Peerbeziehungen und Freundschaften;102
10.8;3 Die Untersuchung: Erhebung und Auswertung;103
10.8.1;3.1 Die Durchführung der Erhebung;103
10.8.2;3.2 Die inhaltsanalytische Auswertung der offenen Antworten;106
10.9;4 Die Ergebnisse: Wünsche von Mädchen und Jungen an die Traumschule;108
10.9.1;4.1 Die Wünsche von Mädchen und Jungen zur Kategorie meine Schule;108
10.10;5 Wie soll die Traumschule aussehen?;117
11;Entwicklungshelfer für das Lesen? Peers und ihr längsschnittlicher Beitrag für Lesemotivation und -verhalten Developmental Appre;123
11.1;Maik Philipp;123
11.2;Zusammenfassung:;123
11.3;Schlüsselwörter:;124
11.4;Abstract:;124
11.5;Keywords:;124
11.6;1 Einleitung;124
11.7;2 Vermutete Einflüsse der Peers in der Lesesozialisation im Jugendalter;127
11.8;3 Peers und Lesen: ein kurzer Überblick über quantitative Studien;129
11.8.1;3.1 Peers und Lesemotivation, -frequenz und -kompetenz;129
11.8.2;3.2 Zusammenfassung und abgeleitete Fragestellungen;132
11.9;4 Längsschnittbefunde zur Peer-Relevanz in der Lesesozialisation: die PEER-Studie;134
11.9.1;4.2 Durchführung;134
11.9.2;4.3 Ergebnisse;136
11.10;5 Diskussion;144
11.11;Anhang;148
12;Die Bedeutung von Freunden und Fachnote für das schulfachspezifische Interesse bei Mädchen und Jungen The role of friends and ac;154
12.1;Rebecca Lazarides;154
12.2;Zusammenfassung:;154
12.3;Schlüsselwörter:;154
12.4;Abstract:;154
12.5;Keywords:;155
12.6;1 Theoretischer Hintergrund;155
12.6.1;1.1 Schulfachspezifische Interessen und Fachleistung;155
12.6.2;1.2 Bedeutung der Freunde für Fachinteressen;156
12.6.3;Freunde;158
12.7;2 Methoden;159
12.7.1;2.1 Stichprobe;159
12.7.2;2.2 Instrumente;159
12.8;3 Ergebnisse;160
12.8.1;3.1 Korrelationen;161
12.8.2;3.2 Regressionsanalysen;163
12.8.3;3.3 Mediatoranalysen;164
12.9;4 Diskussion;167
13;Trends;176
14;Vorwort;177
15;Jugendgangs und Stadtteilcliquen - Interdisziplinäre Versuche des Verstehens Youth Gangs and District Cliques - Interdisciplinar;179
15.1;Menno Baumann;179
15.2;Zusammenfassung:;179
15.3;Schlüsselwörter:;179
15.4;Abstract:;179
15.5;Keywords:;180
15.6;1 Einleitung;180
15.7;2 Vom Rattenkäfig zur Frühförderung?;181
15.8;3 Nichtlineare Entwicklungsdynamiken im Teenager-Hirn ;183
15.9;4 Orientierungspunkte im Thema Jugendgangs und Stadtteilcliquen ;188
15.10;5 Was suchen (und finden) Jugendliche in devianten Jugendgruppen?;190
15.11;6 Ausblick - Peereducation?;199
16;Schule und soziales Selbstkonzept im Jugendalter School and Social Self-Concept in Adolescence;203
16.1;Tina Hascher und Markus Neuenschwander;203
16.2;Zusammenfassung:;203
16.3;Schlüsselwörter:;203
16.4;Abstract:;203
16.5;Keywords:;204
16.6;1 Einleitung;204
16.7;2 Soziale Selbstkonzepte von Schülerinnen und Schülern;205
16.8;3 Prädiktoren auf der Ebene der Schule;207
16.9;4 Prädiktoren im Setting der Schulklasse;208
16.10;5 Prädiktoren auf individueller Ebene;209
16.11;6 Annahmen und Hypothesen;209
16.12;7 Methode;210
16.12.1;7.1 Stichprobe;210
16.12.2;7.2 Instrumente: Abhängige Variablen;212
16.12.3;7.3 Instrumente: Unabhängige Variablen;214
16.12.4;7.4 Durchführung;216
16.13;8 Ergebnisse;216
16.14;9 Diskussion;223
17;Internationale Länderberichte;229
18;The Influence of Close Friends on Adolescent Substance Use: Does Popularity Matter?;230
18.1;Jean-Sébastien Fallu, Frédéric N. Brière, Frank Vitaro, Stéphane Cantin & Anne I. H. Borge;230
18.2;Abstract:;230
18.3;Keywords:;230
18.4;1 Introduction;231
18.5;2 Method;236
18.5.1;2.1 Participants;236
18.5.2;2.2 Measures;238
18.5.3;2.3 Analytical Strategy;242
18.6;3 Results;243
18.6.1;3.1 Descriptive Statistics and bivariate correlations;243
18.6.2;3.2 Hierarchical Regression analyses;244
18.7;4 Discussion;247
18.7.1;4.1 Which Model is Supported?;248
18.7.2;4.2 Strengths and limitations;251
18.7.3;Acknowledgements;253
18.7.4;Role of Funding Sources;253
19;Projekte;258
20;Vorwort;259
21;Die deutsche Peerforschung: ein historischer und methodischer Überblick über die Peerforschung im deutschsprachigen Raum von 195;261
21.1;Sabine Bünger;261
21.2;Zusammenfassung:;261
21.3;Schlüsselwörter:;261
21.4;Abstract:;261
21.5;Keywords:;261
21.6;1 Einleitung;262
21.7;2 Peerbeziehungen und Jugendkultur;263
21.8;3 Sozialisationsprozesse;265
21.9;4 Bullying, Aggression, Delinquenz, Gewalt, Konflikte;268
21.10;5 Gesundheit und Suchtrisiko;271
21.11;6 Peerbeziehungen in Ostund Westdeutschland;274
21.12;7 Methoden in der Peerforschung;275
21.13;8 Diskussion;277
22;International research on peer relations in the 21st century: What s new?;284
22.1;Sonja Perren, Tina Malti & Kristina L. McDonald;284
22.2;Abstract:;284
22.3;Keywords:;284
22.4;1 Introduction;284
22.5;2 Peer relations and moral development;285
22.5.1;2.1 Friendship and Moral Development;286
22.5.2;2.2. Bullying and Moral Development;289
22.6;3 From persons to dyads to social networks;291
22.6.1;3.1 Investigating peer networks: Methodological approaches;291
22.6.2;3.2 Peer affiliation and peer influence: Disentangling selection and socialization effects;293
22.6.3;3.3 Bullying as a group phenomenon;295
22.7;4 Peer relations in cyberspace;297
22.7.1;4.1 Risks and opportunities in cyberspace;297
22.7.2;4.2 Cyberbullying;300
22.8;5 Conclusion and outlook;303
23;Klassiker;310
24;Beziehungsgeflechte und Gruppen von Gleichaltrigen Kindern in der Schule;311
24.1;Lothar Krappmann und Hans Oswald;311
24.2;1 Zugänge zum Problem;311
24.2.1;1.1 Zum Gruppencharakter der peer group;311
24.2.2;1.2 Empirische Befunde zur peer group;315
24.2.3;1.3 Fragestellung unserer Untersuchung;319
24.3;2 Die Untersuchung;321
24.3.1;2.1 Untersuchungsanlage und Methoden;321
24.3.2;2.2 Die Bestimmung von Kindergruppen;323
24.4;3 Gruppierungen in einer Schulklasse;328
24.4.1;3.1 Die Schulklasse als Rahmen für Interaktionen und Beziehungen;328
24.4.2;3.2 Gruppen, Geflechte und Interaktionsfelder;330
24.5;4 Der Gruppenbezug von Interaktionen;337
24.5.1;4.1 Unterstützendes Verhalten;338
24.5.2;4.2 Ärgern;342
24.5.3;4.3 Soziale Kontrolle;346
24.5.4;4.4 Gruppenrivalität;353
24.5.5;4.5 Zusammenfassung;357
24.6;5 Ausblick;358
25;Autorinnen und Autoren;363
mehr

Autor

Prof. Dr. Angela Ittel lehrt Pädagogische Psychologie an der Technischen Universität Berlin.
Prof. Dr. Hans Merkens lehrt im Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin.
Prof. Dr. Ludwig Stecher lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.