Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Fachdidaktisches Wissen von Grundschullehrkräften

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
432 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am28.01.20152014
Axel Schulz untersucht die diagnostischen Fähigkeiten und Förderkompetenzen von Lehrkräften im Hinblick auf besondere Probleme beim Rechnenlernen. Er führt hierzu Interviews durch und wertet die Reaktionen von Lehrkräften auf reale Schülerdokumente und Videos aus, um das handlungsnahe Wissen bezogen auf die beiden Hauptsymptome für Rechenstörungen, nämlich verfestigtes zählendes Rechnen und mangelndes Stellenwertverständnis, zu ermitteln. Ziel der Arbeit ist es, diejenigen Fähigkeiten zu erfassen und zu beschreiben, die es Lehrkräften ermöglichen, Probleme zu erkennen und angemessene Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln. Die Studie bietet so Anregungen zur Weiterentwicklung der Lehreraus- und -fortbildung.

Axel Schulz promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter im IDM der Universität Bielefeld bei Prof. Dr. Wilhelm Schipper.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR89,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR69,99

Produkt

KlappentextAxel Schulz untersucht die diagnostischen Fähigkeiten und Förderkompetenzen von Lehrkräften im Hinblick auf besondere Probleme beim Rechnenlernen. Er führt hierzu Interviews durch und wertet die Reaktionen von Lehrkräften auf reale Schülerdokumente und Videos aus, um das handlungsnahe Wissen bezogen auf die beiden Hauptsymptome für Rechenstörungen, nämlich verfestigtes zählendes Rechnen und mangelndes Stellenwertverständnis, zu ermitteln. Ziel der Arbeit ist es, diejenigen Fähigkeiten zu erfassen und zu beschreiben, die es Lehrkräften ermöglichen, Probleme zu erkennen und angemessene Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln. Die Studie bietet so Anregungen zur Weiterentwicklung der Lehreraus- und -fortbildung.

Axel Schulz promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter im IDM der Universität Bielefeld bei Prof. Dr. Wilhelm Schipper.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;9
2;0 Einleitung;11
3;1 Lehrerwissen und besondere Probleme beim Rechnenlernen;14
3.1;1.1 Aspekte des fachdidaktischen Wissens;15
3.2;1.2 Lehrerwissen bezogen auf große Schwierigkeiten beim Rechnenlernen;35
3.3;1.3 Folgerungen für die vorliegende Arbeit;55
4;2 Die Rolle von Materialien beim Rechnenlernen;59
4.1;2.1 Begriffsklärung;60
4.2;2.2 Theorien zum Lernen mit Materialien;61
4.2.1;2.2.1 Piaget: Verinnerlichung von Handlungen;61
4.2.2;2.2.2 Anmerkungen zum Begriff und zum Konstrukt der verinnerlichten Handlu n;63
4.2.3;2.2.3 Objekte, Handlungen und Bedeutungskonstruktion;64
4.2.4;2.2.4 Anmerkungen zur Bedeutungskonstruktion;65
4.3;2.3 Befunde zum Lernen mit Materialien und zur Art und Entstehung von Vorstellungsbildern;66
4.3.1;2.3.1 Deutung und Nutzung von mathematischen Strukturen;66
4.3.2;2.3.2 Strukturelle Übereinstimmung von Materialhandlungen und mentalen Operationen;69
4.3.3;2.3.3 Arten von Vorstellungsbildern zu mathematischen Inhalten;70
4.3.4;2.3.4 Materialnutzung verschiedener Leistungsgruppen;73
4.3.5;2.3.5 Zusammenfassung und Folgerungen;75
4.4;2.4 Struktur der Materialien;76
4.4.1;2.4.1 Didaktische Überlegungen zur Struktur von Materialien;78
4.5;2.5 Funktionen von Materialien im Mathematikunterricht;79
4.5.1;2.5.1 Darstellung und Auffassung von Zahlen und Zahlbeziehungen;79
4.5.2;2.5.2 Mittel zum Rechnen und Material als Lösungshilfe;81
4.5.3;2.5.3 Mittel des Kommunizierens, Argumentierens, Beweisens;82
4.5.4;2.5.4 Material als Verständnisindikator;84
4.5.5;2.5.5 Material als Lernhilfe;84
4.5.6;2.5.6 Material als Werkzeug des Denkens;85
4.5.7;2.5.7 Spannungsfeld zwischen Lösungshilfe und Lernhilfe;85
4.6;2.6 Didaktische Folgerungen für den Einsatz von Materialien;86
4.6.1;2.6.1 Materialauswahl;87
4.6.2;2.6.2 Strukturen thematisieren und Konventionen klären;90
4.6.3;2.6.3 Umgang mit dem Material besprechen;91
4.6.4;2.6.4 Ablösung vom Material unterstützen;93
4.7;2.7 Zusammenfassung und Folgerungen;97
5;3 Hürden im Lernprozess - Verfestigtes zählendes Rechnen;99
5.1;3.1 Zählendes Rechnen - Begriffsklärung;99
5.2;3.2 Entwicklung des zählenden Rechnens;100
5.2.1;3.2.1 Alleszählen;101
5.2.2;3.2.2 Weiterzählen vom ersten Summanden bzw. Rückwärtszählen;102
5.2.3;3.2.3 Weiterzählen vom größeren Summanden;103
5.2.4;3.2.4 Nutzung von Zahlenmustern (pattern numbers);104
5.2.5;3.2.5 Zählende Verfahren über den Zahlenraum bis 20 hinaus;105
5.3;3.3 Mögliche Probleme beim zählenden Rechnen;106
5.4;3.4 Nichtzählende Lösungsmöglichkeiten;109
5.4.1;3.4.1 Auswendigwissen;109
5.4.2;3.4.2 Rechnen;117
5.4.3;3.4.3 Vom Zählen zum Rechnen - Argumente wider ein allgemeingültiges Entwicklungsstufenmodell;130
5.5;3.5 Mögliche Gründe für verfestigtes zählendes Rechnen;132
5.6;3.6 Die Rolle von Materialien bei der Ablösung vom zählenden Rechnen;135
5.7;3.7 Didaktische Folgerungen für die Ablösung vom zählenden Rechnen;137
5.7.1;3.7.1 Diagnose zählenden Rechnens;137
5.7.2;3.7.2 Prävention und Intervention beim zählenden Rechnen;139
5.8;3.8 Zusammenfassung und Folgerungen;152
6;4 Hürden im Lernprozess - Mangelndes Stellenwertverständnis;153
6.1;4.1 Stellenwertsystem - Sachklärung;154
6.1.1;4.1.1 Fortgesetzte Bündelung und Notation von Zahlen;154
6.1.2;4.1.2 Bildung der Zahlwörter;155
6.2;4.2 Stellenwertverständnis - Merkmale und mögliche Entwicklung;157
6.2.1;4.2.1 Merkmale des Stellenwertverständnisses;157
6.2.2;4.2.2 Entwicklung des Stellenwertverständnisses;160
6.3;4.3 Mögliche Hürden bei der Entwicklung des Stellenwertverständnisses;175
6.3.1;4.3.1 Prinzip der fortgesetzten Bündelung;175
6.3.2;4.3.2 Zahlwortbildung;176
6.3.3;4.3.3 Schreiben und Lesen von Zahlen;183
6.3.4;4.3.4 Zahlendreher;185
6.4;4.4 Didaktische Folgerungen zur Entwicklung des Stellenwertverständnisses;188
6.4.1;4.4.1 Diagnose von Problemen beim Stellenwertverständnis;188
6.4.2;4.4.2 Unterstützung der Entwicklung des Stellenwertverständnisses;191
6.5;4.5 Zusammenfassung und Folgerungen;201
7;5 Ziel der Arbeit und methodisches Vorgehen;203
7.1;5.1 Ziel der vorliegenden Arbeit und Forschungsfragen;203
7.2;5.2 Beschreibung der Untersuchungsgruppe;205
7.3;5.3 Erhebungsinstrument;206
7.3.1;5.3.1 Interview und Vignetten;206
7.4;5.4 Auswertungsmethode;215
7.4.1;5.4.1 Qualitative Inhaltsanalyse / Thematisches Kodieren;215
7.4.2;5.4.2 Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Aussagen zur Diagnose undIntervention;216
7.4.3;5.4.3 Gütekriterien;217
8;6 Anzeichen von besonderen Problemen und mögliche Interventionsmaßnahmen;219
8.1;6.1 Indizien für besondere Probleme beim Rechnenlernen;219
8.1.1;6.1.1 Am häufigsten genannte Indizien für besondere Probleme beim Rechnenlernen;220
8.1.2;6.1.2 Indizien für verfestigtes zählendes Rechnen;222
8.1.3;6.1.3 Indizien für Probleme beim Stellenwertverständnis;225
8.1.4;6.1.4 Zusammenfassung und Folgerung;228
8.2;6.2 Intervention bei besonderen Problemen beim Rechnenlernen;230
8.2.1;6.2.1 Am häufigsten genannte Interventionsmaßnahmen bei besonderen Problemenbeim Rechnenlernen;230
8.2.2;6.2.2 Interventionsmaßnahmen bezogen auf das zählende Rechnen;233
8.2.3;6.2.3 Interventionsmaßnahmen bezogen auf Probleme beimStellenwertverständnis;237
8.2.4;6.2.4 Zusammenfassung und Folgerungen;240
8.3;6.3 Passung zwischen Indizien und Unterstützungsmaßnahmen;242
8.3.1;6.3.1 Ablösung vom verfestigten zählenden Rechnen;243
8.3.2;6.3.2 Entwicklung eines tragfähigen Stellenwertverständnisses;248
8.3.3;6.3.3 Zusammenfassung und Folgerung;252
8.4;6.4 Zusammenfassung und Folgerungen;253
9;7 Materialnutzung zur Unterstützung rechenschwacher Kinder;258
9.1;7.1 Rechenrahmen;260
9.1.1;7.1.1 Einsatz des Rechenrahmens in Unterricht und Förderung;262
9.1.2;7.1.2 Konventionen am Rechenrahmen;266
9.1.3;7.1.3 Probleme beim Umgang mit dem Rechenrahmen;271
9.1.4;7.1.4 Passung zwischen beobachtbaren Problemen und Unterstützungsmaßnahmen;274
9.1.5;7.1.5 Zusammenfassung Rechenrahmen;279
9.2;7.2 Mehrsystemblöcke;282
9.2.1;7.2.1 Einsatz der Mehrsystemblöcke in Unterricht und Förderung;283
9.2.2;7.2.2 Konventionen an den Mehrsystemblöcken;290
9.2.3;7.2.3 Probleme beim Umgang mit den Mehrsystemblöcken;295
9.2.4;7.2.4 Passung zwischen beobachtbaren Problemen und Unterstützungsmaßnahmen;297
9.2.5;7.2.5 Zusammenfassung Mehrsystemblöcke;298
9.3;7.3 Zusammenfassung und Folgerungen;301
10;8 Analyse von Schülerfehlern - Diagnose und Intervention;305
10.1;8.1 Analyse Schülerfehler I;306
10.1.1;8.1.1 Diagnose: Fehler beschreiben und erklären;307
10.1.2;8.1.2 Interventionsmaßnahmen Schülerfehler I;314
10.1.3;8.1.3 Passung zwischen Diagnose und Interventionsmaßnahmen;318
10.1.4;8.1.4 Zusammenfassung und Folgerung Schülerfehler I;324
10.2;8.2 Analyse Schülerfehler II;325
10.2.1;8.2.1 Diagnose: Fehler beschreiben und erklären;327
10.2.2;8.2.2 Interventionsmaßnahmen Schülerfehler II;334
10.2.3;8.2.3 Passung zwischen Diagnose und Interventionsmaßnahmen;340
10.2.4;8.2.4 Zusammenfassung und Folgerung Schülerfehler II;344
10.3;8.3 Analyse Schülerfehler III;345
10.3.1;8.3.1 Diagnose: Fehler beschreiben und erklären;348
10.3.2;8.3.2 Interventionsmaßnahmen;356
10.3.3;8.3.3 Passung zwischen Diagnose und Interventionsmaßnahmen;363
10.3.4;8.3.4 Zusammenfassung und Folgerung Schülerfehler III;369
10.4;8.4 Analyse Schülerfehler IV;370
10.4.1;8.4.1 Diagnose: Fehler beschreiben und erklären;373
10.4.2;8.4.2 Interventionsmaßnahmen Schülerfehler IV;383
10.4.3;8.4.3 Passung zwischen Diagnose und Interventionsmaßnahmen;391
10.4.4;8.4.4 Zusammenfassung und Folgerungen Schülerfehler IV;395
11;9 Zusammenfassung und Ausblick;403
11.1;9.1 Fachdidaktische Kompetenzen von Lehrkräften;403
11.2;9.2 Didaktische Analyse;406
11.3;9.3 Ergebnisse und Schlussfolgerungen;409
11.4;9.4 Kritische Reflexion und Ausblick;415
12;10 Literaturverzeichnis;416
mehr