Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Scheitert die Ernährungskommunikation?

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
189 Seiten
Deutsch
VS Verlag für Sozialwissenschaftenerschienen am17.06.20112011
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. habil. Christoph Klotter

Dipl. oec. troph. (FH) Antje Steinberg, staatlich anerkannte Erzieherin, arbeitet derzeit bei einer gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR49,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR33,26

Produkt

KlappentextMit einem Geleitwort von Prof. Dr. habil. Christoph Klotter

Dipl. oec. troph. (FH) Antje Steinberg, staatlich anerkannte Erzieherin, arbeitet derzeit bei einer gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783531931791
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum17.06.2011
Auflage2011
Seiten189 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationen189 S. 9 Abbildungen
Artikel-Nr.1671565
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Geleitwort;6
2;Danksagung;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;12
5;Abkürzungsverzeichnis;13
6;Zusammenfassung;14
7;1 Einleitung;17
8;2 Wege zu einer wirksamen Ernährungskommunikation;20
8.1;2.1 Einleitung;20
8.2;2.2 Von rein naturwissenschaftlicher zu transdisziplinärer Forschung;21
8.2.1;2.2.1 Naturwissenschaftliches Forschungsparadigma der Ernährungswissenschaft;21
8.2.2;2.2.2 Unzureichende Interdisziplinarität der Ernährungswissenschaft;22
8.2.3;2.2.3 Naturwissenschaftlich dominierte Lehre;23
8.2.4;2.2.4 Abwertung des Alltagswissens;24
8.2.5;2.2.5 Entwicklung neuer Forschungsperspektiven;25
8.3;2.3 Vom Elfenbeinturm der Politik in die Mitte der Gesellschaft;27
8.3.1;2.3.1 Agrarpolitische Einflüsse auf Ernährungskommunikation;27
8.3.2;2.3.2 Ernährungskommunikation repolitisieren;28
8.4;2.4 Ernährungskultur: vom Störfaktor zur Ressource;29
8.4.1;2.4.1 Ausblendung kultureller Faktoren;29
8.4.2;2.4.2 Ernährungskultur als Ressource begreifen;31
8.5;2.5 Von der Einzur Mehrdimensionalität von Ernährung;32
8.5.1;2.5.1 Naturwissenschaftlich hergeleitete Ernährungsziele;32
8.5.2;2.5.2 Gesundheit als einziges Ziel;33
8.5.3;2.5.3 Mittelständische Werte und Normen setzen Maßstäbe;34
8.5.4;2.5.4 Mehrdimensionalität von Ernährung erforschen;34
8.6;2.6 Experten des Alltags statt belehrungsbedürftiger Laien;36
8.6.1;2.6.1 Belehrungsbedürftige Laien;37
8.6.2;2.6.2 Der rationale und zielgerichtet essende Mensch;37
8.6.3;2.6.3 Mündige Verbraucher als gesellschaftliche Idealvorstellung;38
8.6.4;2.6.4 Menschen als Experten ihres Alltags anerkennen;39
8.7;2.7 Alltagsnahe Praxis statt kognitiv orientierter Wissensvermittlung;40
8.7.1;2.7.1 Neue Konzepte in der institutionellen Bildung;41
8.8;2.8 Vom ,Scheitern zur ,Wende ;43
8.9;2.9 Zusammenfassung: Kernaussagen der Debatte;44
9;3 Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen;46
9.1;3.1 Das Verbraucher-Leitbild der Verbraucherzentrale NRW;46
9.2;3.2 Aufgaben und Ziele;46
9.3;3.3 Das Ratgeberangebot der Verbraucherzentrale NRW;47
10;4 Qualitative Inhaltsanalyse: Methodisches Vorgehen;49
10.1;4.1 Einführung;49
10.2;4.2 Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse;49
10.2.1;4.2.1 Einführung;49
10.2.2;4.2.2 Phasen einer Inhaltsanalyse;52
10.3;4.3 Beschreibung der durchgeführten Analyse;53
10.3.1;4.3.1 Entwicklung der Fragestellung;53
10.3.2;4.3.2 Bestimmung des Textmaterials;54
10.3.3;4.3.3 Dimensionierung und Kategorienbildung;55
10.3.4;4.3.4 Durchführung der Kategorisierung;56
10.3.5;4.3.5 Bestimmung der Texteinheiten für Auszählungen;68
10.3.6;4.3.6 Pretest-Durchführung;68
10.3.7;4.3.7 Durchführung der Analyse;69
10.3.8;4.3.8 Fehlerbetrachtung;69
11;5 Ergebnisse der Analyse;71
11.1;5.1 Einleitung;71
11.2;5.2 Einheitliche Elemente der Ratgeber;71
11.3;5.3 Ratgeber zur Kinderernährung;72
11.3.1;5.3.1 Bärenstarke Kinderkost ;72
11.3.2;5.3.2 Mahlzeit, Kinder! Ernährungstipps und Rezepte für eilige Eltern ;81
11.3.3;5.3.3 Ratgeber zur Kinderernährung im Vergleich: Umsetzung eines Konzeptsversus an den Alltag angepasste Empfehlungen;90
11.4;5.4 Ratgeber zur Schwangerschaftsund Kleinkindernährung;92
11.4.1;5.4.1 Gesunde Ernährung von Anfang an. Stillen, Säuglingsnahrung,Breie und Gläschenkost ;92
11.4.2;5.4.2 Gesunde Ernährung für Mutter und Kindin Schwangerschaft und Stillzeit ;101
11.4.3;5.4.3 ,Potentielle Gefahr versus ,Wohlbefinden leicht gemacht -Die Ratgeber im Vergleich;111
11.5;5.5 Ratgeber zur Gewichtsreduktion;114
11.5.1;5.5.1 Gewicht im Griff. Das Abnehmprogramm zum Wohlfühlen ;114
11.5.2;5.5.2 Wie Ihr Kind abnehmen kann. Eine Unterstützung für Eltern und Kinder ;125
11.5.3;5.5.3 Unterschiedliche Zielgruppen, ähnliche Ansätze - die Ratgeber im Vergleich;141
11.6;5.6 Ausgewählte Aspekte der analysierten Ratgeber;142
11.6.1;5.6.1 Thematisierung von Nachhaltigkeitsaspekten;142
11.6.2;5.6.2 Berücksichtigung einer gendersensiblen Gestaltung41;145
11.6.3;5.6.3 Die Verwendung der Begriffe ,Essen und ,Ernähren ;152
11.6.4;5.6.4 Informationen über Autorinnen und Herausgeber;153
11.7;5.7 Vergleich der Ergebnisse mit Zielen der Verbraucherzentrale NRW;153
11.8;5.8 Vergleich der Analyseergebnisse mit den Kernaussagen der Debatte;155
11.8.1;5.8.1 Rekapitulation der Kernaussagen;156
11.8.2;5.8.2 Bärenstarke Kinderkost ;157
11.8.3;5.8.3 Gesunde Ernährung von Anfang an ;157
11.8.4;5.8.4 Gesunde Ernährung für Mutter und Kind ;159
11.8.5;5.8.5 Gewicht im Griff ;160
11.8.6;5.8.6 Wie Ihr Kind abnehmen kann ;161
12;6 Fazit und Ausblick;164
13;Literaturverzeichnis;169
14;Anhang;176
mehr