Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Sprachhandeln und Sprachwissen

E-BookPDFDRM AdobeE-Book
306 Seiten
Deutsch
De Gruytererschienen am26.04.20121. Auflage

Using the example of nonfinite verbal construction (Me give up?), this book tries to move from the everyday use of grammatical construction to its representation in linguistic usage knowledge. Some characteristics of nonfinite verbal constructions are discussed across languages and with a view to the problem area of speech and writing.



Jörg Bücker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR169,95
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR169,95

Produkt

Klappentext
Using the example of nonfinite verbal construction (Me give up?), this book tries to move from the everyday use of grammatical construction to its representation in linguistic usage knowledge. Some characteristics of nonfinite verbal constructions are discussed across languages and with a view to the problem area of speech and writing.



Jörg Bücker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Details
Weitere ISBN/GTIN9783110282719
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format HinweisDRM Adobe
FormatE107
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum26.04.2012
Auflage1. Auflage
Reihen-Nr.11
Seiten306 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationen25 b/w ill.
Artikel-Nr.1701538
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Danksagung;6
2;1. Einleitung;14
2.1;1.1 Zum Gegenstand der Untersuchung;14
2.2;1.2 Zum Aufbau der Untersuchung;17
3;2. Forschungsstand;20
3.1;2.1 Zur Konstruktionsbezeichnung;20
3.2;2.2 Ansätze zur Beschreibung und Erklärung der NFPK;23
3.2.1;2.2.1 Ellipsenpostulierende Ansätze;23
3.2.1.1;2.2.1.1 Die NFPK als eigentliches Satzglied (Behaghel);24
3.2.1.2;2.2.1.2 Die NFPK als eigentlicher finiter Satz ;25
3.2.1.3;2.2.1.3 Kritische Diskussion;28
3.2.2;2.2.2 Generativgrammatische Ansätze;32
3.2.2.1;2.2.2.1 Die NFPK als Mad Magazine sentence (Akmajian);34
3.2.2.2;2.2.2.2 Die NFPK als infiniter Hauptsatz (Fries);35
3.2.2.3;2.2.2.3 Die NFPK als Infinitival Exclamative (Grohmann, Etxepare);36
3.2.2.4;2.2.2.4 Die NFPK als Adult Root Infinitive (Grohmann, Etxepare);39
3.2.2.5;2.2.2.5 Kritische Diskussion;40
3.2.3;2.2.3 Phraseologische Ansätze;44
3.2.3.1;2.2.3.1 Die NFPK als phraseologische Modellbildung;45
3.2.3.2;2.2.3.2 Kritische Diskussion;46
3.2.4;2.2.4 Konstruktionsgrammatische Ansätze;47
3.2.4.1;2.2.4.1 Die NFPK als Incredulity Response Construction (Fillmore et al.);49
3.2.4.2;2.2.4.2 Die NFPK als Topic Construction (Lambrecht);51
3.2.4.3;2.2.4.3 Die NFPK als Reactive Construction (Linell);53
3.2.4.4;2.2.4.4 Kritische Diskussion;55
3.3;2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse;55
4;3. Theoretische und methodologische Grundlagen der Untersuchung;58
4.1;3.1 Interdependenz von Performanz und Kompetenz;59
4.1.1;3.1.1 Performanz in der Kompetenz - Konstruktionen als typisierte Prägungen;63
4.1.2;3.1.2 Kompetenz in der Performanz - Konstrukte als intersubjektive Gestaltkonstitutionen;69
4.2;3.2 Primat des material performierten Konstrukts;74
4.2.1;3.2.1 Beobachtung und Rekonstruktion;74
4.2.1.1;3.2.1.1 Einseitige Unterordnung der Beobachtung unter die Rekonstruktion;77
4.2.1.2;3.2.1.2 Einseitige Überordnung der Beobachtung über die Rekonstruktion;78
4.2.1.3;3.2.1.3 Reflexive Äquilibrierung zwischen Beobachtung und Rekonstruktion;79
4.2.2;3.2.2 Ebenen der Beobachtung von Konstrukten in der Performanz;81
4.2.2.1;3.2.2.1 Unterscheidung der elementaren Untersuchungsebenen;82
4.2.2.2;3.2.2.2 Transmedialität der elementaren Untersuchungsebenen;85
4.2.3;3.2.3 Ebenen der Rekonstruktion von Konstruktionen in der Kompetenz;88
4.2.3.1;3.2.3.1 Rekonstruktion von Konstruktionen als Komponenten eines Konstruktikons ;89
4.2.3.2;3.2.3.2 Rekonstruktion von Konstruktionen als symbolgrammatische Einheiten;94
4.2.3.3;3.2.3.3 Rekonstruktion der Konstruktionspole als Netzwerke;97
4.2.3.4;3.2.3.4 Rekonstruktion von Merkmalsebenen in den Konstruktionspolen;98
4.3;3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse;102
5;4. Datengrundlage der Untersuchung;104
5.1;4.1 Zu den Korpora;104
5.2;4.2 Zum Suchmodus;106
5.3;4.3 Zur Präsentation der Daten;107
5.3.1;4.3.1 Darstellung von Usenet-Beispielen;107
5.3.2;4.3.2 Darstellung von Foren-Beispielen;111
6;5. Formen und Funktionen der NFPK in der Performanz;114
6.1;5.1 Zum Formenspektrum der Konstrukte;114
6.1.1;5.1.1 Formale Basiseigenschaften;114
6.1.1.1;5.1.1.1 Zweiteiligkeit;114
6.1.1.2;5.1.1.2 Nicht-Finitheit;117
6.1.2;5.1.2 Formale variierende Eigenschaften;118
6.1.2.1;5.1.2.1 Distribution konstruktinterner graphemischer Grenzmarkierungen;119
6.1.2.2;5.1.2.2 Distribution des Binnen-,und ;120
6.1.2.3;5.1.2.3 Distribution von Komplementen und Supplementen;122
6.1.2.4;5.1.2.4 Inventar der formalen Aktualisierungsmuster;123
6.1.2.5;5.1.2.5 Einheitenstatus der formalen Aktualisierungsmuster;124
6.1.2.6;5.1.2.6 Besetzung der Konjunkte der formalen Aktualisierungsmuster;130
6.1.3;5.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse;137
6.2;5.2 Zum Funktionsspektrum der Konstrukte;137
6.2.1;5.2.1 Retraktive Bezugsrichtung: Gesprächsdeiktisch verankerte Themensetzung;138
6.2.1.1;5.2.1.1 Konversationelle Buchführung ;140
6.2.1.2;5.2.1.2 Konversationelle Buchprüfung ;143
6.2.1.3;5.2.1.3 Sequenzielles Schema;144
6.2.2;5.2.2 Projektive Bezugsrichtung: Initiierung einer bewertenden Reparatur;145
6.2.2.1;5.2.2.1 Initiierung einer unmittelbar folgenden gegenlaufend bewertenden Reparatur;155
6.2.2.2;5.2.2.2 Initiierung einer mittelbar folgenden gegenlaufend bewertenden Reparatur;161
6.2.2.3;5.2.2.3 Initiierung einer gleichlaufend bewertenden Reparatur;164
6.2.2.4;5.2.2.4 Initiierung einer deliberativen Reparatur;170
6.2.2.5;5.2.2.5 Sequenzielles Schema;174
6.2.3;5.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse;175
7;6. Repräsentation der NFPK in der Kompetenz;180
7.1;6.1 Netzwerktheoretische Grundlagen der Rekonstruktion der NFPK;180
7.2;6.2 Konstruktionelle Mikronetzwerkstruktur: Aufbau und Prozessierung der Konstruktion;185
7.2.1;6.2.1 Repräsentation der Konstruktionsmatrix im Langzeitgedächtnis;185
7.2.1.1;6.2.1.1 Taxonomie der Merkmalskonstellationen im Formenpol;186
7.2.1.2;6.2.1.2 Taxonomie der Merkmalskonstellationen im Bedeutungspol;190
7.2.1.3;6.2.1.3 Verknüpfung der Taxonomie im Formenpol. Mit der Taxonomie im Bedeutungspol;193
7.2.2;6.2.2 Konstitution des Konstruktionsnexus im sprachlichen Arbeitsgedächtnis;194
7.3;6.3 Konstruktionelle Makronetzwerkstruktur: Netzwerkverbindungen und Amalgamierungen;198
7.3.1;6.3.1 Die Verblose Prädikationskonstruktion (VPK);200
7.3.1.1;6.3.1.1 Vergleich mit der NFPK;200
7.3.1.2;6.3.1.2 Empirische Evidenz für Netzwerkverbindungen zur NFPK;210
7.3.2;6.3.2 Echo-Formate;213
7.3.2.1;6.3.2.1 Vergleich mit der NFPK;213
7.3.2.2;6.3.2.2 Empirische Evidenz für Netzwerkverbindungen zur NFPK;215
7.4;6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse;219
8;7. Die NFPK in der Mündlichkeit und im Sprachvergleich;222
8.1;7.1 Prosodische Charakteristika der NFPK;222
8.1.1;7.1.1 Kontinuität prosodischer Grenzmarkierungen;222
8.1.1.1;7.1.1.1 Prosodisches Kontinuum zwischen den Polen (A´1) und (B´1);223
8.1.1.2;7.1.1.2 Prosodisches Kontinuum zwischen den Polen (A´2) und (B´2);227
8.1.1.3;7.1.1.3 Prosodische Parallelen zwischen Pol (A´1) und Aktualisierungsmuster (C´);231
8.1.2;7.1.2 Zum Inventar der mündlichen Aktualisierungsmuster;232
8.1.3;7.1.3 Einige Parallelen zu anderen prosodischen Formaten;234
8.2;7.2 Charakteristika der NFPK im Sprachvergleich;236
8.2.1;7.2.1 Zur bisher bekannten Verbreitung der NFPK;236
8.2.2;7.2.2 Zwei Beispiele für im Sprachvergleich beobachtbare Gemeinsamkeiten;238
8.2.2.1;7.2.2.1 Betontheit der Elemente im R-Konjunkt;238
8.2.2.2;7.2.2.2 Paralleles Flexionsverhalten prädikativer Adjektive und P-Adjektive ;243
8.2.3;7.2.3 Zwei Beispiele für im Sprachvergleich beobachtbare Unterschiede;246
8.2.3.1;7.2.3.1 Vorhandensein eines Binnen-,und ;247
8.2.3.2;7.2.3.2 Systematik der Distribution von Grenzmarkierungen;249
8.3;7.3 Zusammenfassung der Ergebnisse;255
9;8. Schlussbetrachtungen;256
10;9. Literaturverzeichnis;264
10.1;9.1 Verzeichnis literarischer Quelltexte;264
10.2;9.2 Verzeichnis wissenschaftlicher Literatur;266
11;Personenregister;300
12;Sachregister;304
13;Anhang;308
mehr