Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
334 Seiten
Deutsch
Schattauererschienen am23.09.20151. Auflage

Schlangen, Echsen und Schildkröten kommen in der tierärztlichen Praxis immer häufiger vor – dieser Kitteltaschen-Guide vermittelt fundiertes Know-How und die wichtigsten Tipps und Tricks für eine kompetente Reptilienbehandlung.

Was ist bei akuter Legenot zu tun? Wie stelle ich Echsen für die Untersuchung ohne Narkose ruhig? Welche Maßnahmen sind bei Durchfall, Häutungsproblemen oder Inappetenz vorrangig?

Von den Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Propädeutik über Laboruntersuchungen und bildgebende Diagnostik bis hin zu Krankheiten, Therapie und Notfallversorgung wird das vielseitige Spektrum der Reptilienmedizin abgedeckt. Die Autorinnen, ausgewiesene Reptilienexpertinnen, erklären praxisnah das diagnostische und therapeutische Vorgehen – ausgehend von den häufigsten Leitsymptomen.

Eindrückliche Videos demonstrieren zusätzlich zu zahlreichen Abbildungen die wichtigsten Techniken.

Ein zuverlässiger Begleiter in der Praxis und ein topaktueller Überblick zum raschen Nachschlagen.



Petra Kölle, PD Dr. med. vet., Fachtierärztin für Reptilien, Fachtierärztin für Fische inklusive Teilgebietsbezeichnung 'Zierfische' und Zusatzbezeichnung 'Ernährungsberatung (Kleintier)', seit 2010 Oberärztin für Exoten und Ernährungsberatung an der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Silvia Blahak, Dr. med. vet., Fachtierärztin für Virologie, Zusatzbezeichnung Reptilien und Amphibien, Promotion über Reptilienviren, praktische Reptilientierärztin seit über 20 Jahren, seit 1995 Virologin und Reptilienpathologin am Veterinäruntersuchungsamt OWL in Detmold, seit 2007 Fachbeirat der Arbeitsgemeinschaft Amphibien und Reptilienkrankheiten (AG ARK).
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR51,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR49,99

Produkt

Klappentext

Schlangen, Echsen und Schildkröten kommen in der tierärztlichen Praxis immer häufiger vor – dieser Kitteltaschen-Guide vermittelt fundiertes Know-How und die wichtigsten Tipps und Tricks für eine kompetente Reptilienbehandlung.

Was ist bei akuter Legenot zu tun? Wie stelle ich Echsen für die Untersuchung ohne Narkose ruhig? Welche Maßnahmen sind bei Durchfall, Häutungsproblemen oder Inappetenz vorrangig?

Von den Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Propädeutik über Laboruntersuchungen und bildgebende Diagnostik bis hin zu Krankheiten, Therapie und Notfallversorgung wird das vielseitige Spektrum der Reptilienmedizin abgedeckt. Die Autorinnen, ausgewiesene Reptilienexpertinnen, erklären praxisnah das diagnostische und therapeutische Vorgehen – ausgehend von den häufigsten Leitsymptomen.

Eindrückliche Videos demonstrieren zusätzlich zu zahlreichen Abbildungen die wichtigsten Techniken.

Ein zuverlässiger Begleiter in der Praxis und ein topaktueller Überblick zum raschen Nachschlagen.



Petra Kölle, PD Dr. med. vet., Fachtierärztin für Reptilien, Fachtierärztin für Fische inklusive Teilgebietsbezeichnung 'Zierfische' und Zusatzbezeichnung 'Ernährungsberatung (Kleintier)', seit 2010 Oberärztin für Exoten und Ernährungsberatung an der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Silvia Blahak, Dr. med. vet., Fachtierärztin für Virologie, Zusatzbezeichnung Reptilien und Amphibien, Promotion über Reptilienviren, praktische Reptilientierärztin seit über 20 Jahren, seit 1995 Virologin und Reptilienpathologin am Veterinäruntersuchungsamt OWL in Detmold, seit 2007 Fachbeirat der Arbeitsgemeinschaft Amphibien und Reptilienkrankheiten (AG ARK).
Details
Weitere ISBN/GTIN9783794569137
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum23.09.2015
Auflage1. Auflage
ReiheMemoVet
Seiten334 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse9629 Kbytes
Artikel-Nr.1723460
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Vorwort;6
4;Inhalt;7
5;I Allgemeine Grundlagen;20
5.1;1 Voraussetzungen für die Behandlung von Reptilien;22
5.1.1;1.1 Spezialkenntnisse des Tierarztes;22
5.1.2;1.2 Zeitpotenzial;22
5.1.3;1.3 Wartezimmer;23
5.1.4;1.4 Station;23
5.1.5;1.5 Medikamente;23
5.1.6;1.6 Futterversorgung;24
5.1.7;1.7 Ausstattung mit Instrumenten und Geräten;24
5.2;2 Anatomie und Physiologie von Reptilien;26
5.2.1;2.1 Sinnesorgane;27
5.2.1.1;2.1.1 Augen;27
5.2.1.2;2.1.2 Gehörsinn;28
5.2.1.3;2.1.3 Geruchssinn;29
5.2.1.4;2.1.4 Sonstige Sinnesorgane;29
5.2.2;2.2 Respirationstrakt;30
5.2.2.1;2.2.1 Trachea;30
5.2.2.2;2.2.2 Lunge;31
5.2.3;2.3 Herz-Kreislauf-System;32
5.2.3.1;2.3.1 Lage des Herzens;33
5.2.3.2;2.3.2 Aufbau;33
5.2.3.3;2.3.4 Physiologie;33
5.2.4;2.4 Verdauungstrakt;34
5.2.4.1;2.4.1 Maulhöhle, Zähne, Speiseröhre;34
5.2.4.2;2.4.2 Magen;36
5.2.4.3;2.4.3 Darmtrakt;36
5.2.5;2.5 Urogenitaltrakt;37
5.2.5.1;2.5.1 Harntrakt;37
5.2.5.2;2.5.2 Genitaltrakt;39
5.2.6;2.6 Situs von Schlange, Echse, Schildkröte;41
5.3;3 Häufige Arten;46
5.3.1;3.1 Echsen;46
5.3.2;3.2 Schlangen;48
5.3.3;3.3 Landschildkröten;51
5.3.4;3.4 Wasserschildkröten;53
5.4;4 Handling und Propädeutik;55
5.4.1;4.1 Transport in die Praxis;55
5.4.1.1;4.1.1 Temperatur;55
5.4.1.2;4.1.2 Schlangen;56
5.4.1.3;4.1.3 Echsen;57
5.4.1.4;4.1.4 Schildkröten;57
5.4.2;4.2 Handling Schlangen;57
5.4.3;4.3 Handling Echsen;59
5.4.4;4.4 Handling Schildkröten;61
5.4.5;4.5 Handling Panzerechsen;62
5.4.6;4.6 Geschlechtsbestimmung;63
5.4.6.1;4.6.1 Schlangen;63
5.4.6.2;4.6.2 Echsen;64
5.4.6.3;4.6.3 Schildkröten;66
5.4.7;4.7 Injektionen;67
5.4.7.1;4.7.1 Subkutane Injektion;67
5.4.7.2;4.7.2 Intramuskuläre Injektion;67
5.4.7.3;4.7.3 Intravenöse Injektion;68
5.4.7.4;4.7.4 Intraperitoneale Injektion;68
5.4.7.5;4.7.5 Intraossäre Injektion/Katheter;69
5.5;5 Untersuchung von Reptilien;70
5.5.1;5.1 Anamnese;70
5.5.1.1;5.1.1 Signalement;70
5.5.1.2;5.1.2 Haltung;70
5.5.1.3;5.1.3 Fütterung;73
5.5.1.4;5.1.4 Spezielle Fragestellungen;74
5.5.2;5.2 Adspektion;75
5.5.2.1;5.2.1 Ernährungs- und Allgemeinzustand;75
5.5.2.2;5.2.2 Haut;76
5.5.2.3;5.2.3 Kopf;78
5.5.2.4;5.2.4 Gliedmaßen, Schwanz;79
5.5.2.5;5.2.5 Verhalten;81
5.5.3;5.3 Palpation;82
5.5.3.1;5.3.1 Schlangen;82
5.5.3.2;5.3.2 Echsen;83
5.5.3.3;5.3.3 Schildkröten;85
5.6;6 Laboruntersuchungen bei Reptilien;86
5.6.1;6.1 Biopsie;86
5.6.2;6.2 Zytologie;86
5.6.3;6.3 Blutuntersuchung;87
5.6.3.1;6.3.1 Blutentnahme;88
5.6.3.2;6.3.2 Blutausstrich;92
5.6.3.3;6.3.3 Differenzialblutbild;92
5.6.3.4;6.3.4 Blutchemie;93
5.6.4;6.4 Urinuntersuchung;96
5.6.5;6.5 Diagnostik von bakteriellen und mykologischen Infektionen;98
5.6.5.1;6.5.1 Nachweismethoden;98
5.6.5.2;6.5.2 Erreger bakterieller und pilzbedingter Infektionen;100
5.6.6;6.6 Diagnostik von viralen Infektionen;100
5.6.6.1;6.6.1 Nachweismethoden;100
5.6.6.2;6.6.2 Virale Erreger;103
5.6.7;6.7 Diagnostik von parasitären Infektionen;104
5.6.7.1;6.7.1 Nachweismethoden;104
5.6.7.2;6.7.2 Parasitäre Erreger;108
5.6.8;6.8 Probenversand;120
5.7;7 Bildgebende Verfahren;122
5.7.1;7.1 Röntgen;122
5.7.1.1;7.1.1 Allgemeines;122
5.7.1.2;7.1.2 Indikationen;122
5.7.1.3;7.1.3 Technische Voraussetzungen;123
5.7.1.4;7.1.4 Immobilisation und Lagerung;123
5.7.1.5;7.1.5 Kontrastmittel;127
5.7.1.6;7.1.6 Interpretation von Röntgenbildern;129
5.7.2;7.2 Sonografie;147
5.7.2.1;7.2.1 Indikationen;147
5.7.2.2;7.2.2 Ausrüstung;148
5.7.2.3;7.2.3 Durchführung;148
5.7.2.4;7.2.4 Lagerung der Tiere;149
5.7.2.5;7.2.5 Darstellung von Organen;150
5.7.3;7.3 Endoskopie;156
5.7.3.1;7.3.1 Indikationen für eine endoskopische Untersuchung;156
5.7.3.2;7.3.2 Vorgehen und Zugang;156
5.8;8 Notfälle;158
5.8.1;8.1 Traumata;159
5.8.1.1;8.1.1 Ursachen;159
5.8.1.2;8.1.2 Diagnostik und Therapie;159
5.8.2;8.2 Intoxikationen;161
5.8.2.1;8.2.1 Ursachen;161
5.8.2.2;8.2.2 Therapie;161
5.8.3;8.3 Prolaps;161
5.8.4;8.4 Legenot;162
5.9;9 Sedation, Narkose und Operationen;163
5.9.1;9.1 Sedierung;163
5.9.2;9.2 Narkose;163
5.9.2.1;9.2.1 Lokalanästhesie;163
5.9.2.2;9.2.2 Allgemeinanästhesie;164
5.9.3;9.3 Analgesie;166
5.9.4;9.4 Operationen;166
5.9.4.1;9.4.1 Voraussetzungen;166
5.9.4.2;9.4.2 Ablauf;167
5.9.5;9.5 Häufige chirurgische Eingriffe bei Reptilien;169
5.9.5.1;9.5.1 Wundversorgung;169
5.9.5.2;9.5.2 Versorgung von Panzerfrakturen;169
5.9.5.3;9.5.3 Legen einer Magensonde;169
5.9.5.4;9.5.4 Coeliotomie;171
5.9.5.5;9.5.5 Frakturversorgung;173
5.9.5.6;9.5.6 Amputationen;173
5.9.5.7;9.5.7 Abszessspaltung;174
6;II Leitsymptome;176
6.1;10 Inappetenz;178
6.1.1;10.1 Normalverhalten;178
6.1.2;10.2 Symptome;178
6.1.3;10.3 Ätiologie und Differenzialdiagnosen;179
6.1.3.1;10.3.1 Physiologische, psychische Ursachen und Haltungsfehler;179
6.1.3.2;10.3.2 Krankheits- oder fütterungsbedingte Ursachen;183
6.1.4;10.4 Diagnostik;186
6.1.4.1;10.4.1 Ergänzende Anamnese;186
6.1.4.2;10.4.2 Ergänzende Adspektion und Palpation;187
6.1.4.3;10.4.3 Weiterführende Untersuchungen;187
6.1.5;10.5 Therapie;188
6.1.5.1;10.5.1 Allgemeine Maßnahmen;188
6.2;11 Hauterkrankungen;191
6.2.1;11.1 Physiologische Reptilienhaut;191
6.2.2;11.2 Symptome;192
6.2.2.1;11.2.1 Schlangen;192
6.2.2.2;11.2.2 Echsen;193
6.2.2.3;11.2.3 Land- und Wasserschildkröten;194
6.2.3;11.3 Ätiologie/Differenzialdiagnosen;196
6.2.3.1;11.3.1 Haltungsfehler;196
6.2.3.2;11.3.2 Fütterungsfehler;198
6.2.3.3;11.3.3 Infektiöse Ursachen;199
6.2.3.4;11.3.4 Stoffwechselerkrankungen;201
6.2.3.5;11.3.5 Tumoröse Veränderungen;202
6.2.4;11.4 Diagnostik;202
6.2.4.1;11.4.1 Ergänzende Anamnese;202
6.2.4.2;11.4.2 Ergänzende Adspektion und Palpation;202
6.2.5;11.5 Therapie;204
6.2.5.1;11.5.1 Maßnahmen bei Haltungs- und Fütterungsfehlern;204
6.2.5.2;11.5.2 Maßnahmen bei Infektionen;205
6.2.5.3;11.5.3 Maßnahmen bei tumorösen Veränderungen und Abszessen;207
6.3;12 Umfangsvermehrung;209
6.3.1;12.1 Symptome;209
6.3.2;12.2 Ätiologie/Differenzialdiagnosen;209
6.3.2.1;12.2.1 Schlangen;210
6.3.2.2;12.2.2 Echsen;212
6.3.2.3;12.2.3 Schildkröten;215
6.3.3;12.3 Diagnostik;218
6.3.3.1;12.3.1 Ergänzende Anamnese;218
6.3.3.2;12.3.2 Ergänzende Adspektion und Palpation;218
6.3.3.3;12.3.3 Laboruntersuchungen;218
6.3.3.4;12.3.4 Bildgebende Verfahren;218
6.3.4;12.4 Therapie;219
6.4;13 Augenprobleme;221
6.4.1;13.1 Symptome;221
6.4.2;13.2 Ätiologie;222
6.4.2.1;13.2.1 Haltungs- und Fütterungsfehler;223
6.4.2.2;13.2.2 Infektiöse Ursachen;224
6.4.2.3;13.2.3 Sonstige Augenerkrankungen;226
6.4.3;13.3 Diagnostik;228
6.4.3.1;13.3.1 Ergänzende Anamnese;228
6.4.3.2;13.3.2 Ergänzende Untersuchungen;228
6.4.3.3;13.3.3 Bildgebende Verfahren;229
6.4.4;13.4 Therapie;229
6.5;14 Schleim im Maul;231
6.5.1;14.1 Physiologie;231
6.5.2;14.2 Symptome;231
6.5.2.1;14.2.1 Schlangen;232
6.5.2.2;14.2.2 Echsen;234
6.5.2.3;14.2.3 Land- und Wasserschildkröten;234
6.5.3;14.3 Ätiologie/Differenzialdiagnosen;234
6.5.3.1;14.3.1 Haltungs- und Fütterungsfehler;235
6.5.3.2;14.3.2 Infektiöse Ursachen;235
6.5.4;14.4 Diagnostik;237
6.5.4.1;14.4.1 Ergänzende Anamnese;237
6.5.4.2;14.4.2 Ergänzende Adspektion und Palpation;238
6.5.4.3;14.4.3 Laboruntersuchungen;238
6.5.4.4;14.4.4 Bildgebende Verfahren;238
6.5.5;14.5 Therapie;239
6.5.5.1;14.5.1 Allgemeine Maßnahmen;239
6.5.5.2;14.5.2 Maßnahmen bei Infektionen;239
6.6;15 Erbrechen;241
6.6.1;15.1 Ätiologie;241
6.6.1.1;15.1.1 Haltungs- und Fütterungsfehler;241
6.6.1.2;15.1.2 Infektiöse Ursachen;242
6.6.1.3;15.1.3 Weitere Erkrankungen;242
6.6.2;15.2 Diagnostik;242
6.6.2.1;15.2.1 Ergänzende Anamnese;242
6.6.2.2;15.2.2 Ergänzende Adspektion und Palpation;243
6.6.2.3;15.2.3 Laboruntersuchungen;243
6.6.2.4;15.2.4 Bildgebende Verfahren;244
6.6.2.5;15.2.5 Untersuchung des Futters;244
6.6.3;15.3 Sonstige Untersuchungen;245
6.6.4;15.4 Therapie;245
6.6.4.1;15.4.1 Allgemeine Maßnahmen;245
6.6.4.2;15.4.2 Spezielle Maßnahmen;245
6.6.4.3;15.4.3 Maßnahmen bei Haltungs- und Fütterungsfehlern;245
6.6.4.4;15.4.4 Maßnahmen bei Infektionen;246
6.7;16 Fehlender Kotabsatz/Obstipation;247
6.7.1;16.1 Physiologie;247
6.7.2;16.2 Symptome;247
6.7.3;16.3 Ätiologie/Differenzialdiagnosen;247
6.7.3.1;16.3.1 Haltungs- und Fütterungsfehler;248
6.7.3.2;16.3.2 Infektiöse Ursachen;249
6.7.3.3;16.3.3 Sonstige Ursachen;250
6.7.4;16.4 Diagnostik;252
6.7.4.1;16.4.1 Ergänzende Anamnese;252
6.7.4.2;16.4.2 Ergänzende Adspektion und Palpation;252
6.7.4.3;16.4.3 Bildgebende Verfahren;252
6.7.4.4;16.4.4 Laboruntersuchungen;253
6.7.5;16.5 Therapie;253
6.8;17 Durchfall;255
6.8.1;17.1 Physiologie;255
6.8.2;17.2 Symptome;257
6.8.3;17.3 Ätiologie/Differenzialdiagnosen;257
6.8.3.1;17.3.1 Haltungs- und Fütterungsfehler;257
6.8.3.2;17.3.2 Infektiöse Ursachen;258
6.8.3.3;17.3.3 Primäre Erkrankungen;258
6.8.3.4;17.3.4 Sonstige Ursachen;259
6.8.4;17.4 Pathogenese;259
6.8.5;17.5 Diagnostik;259
6.8.5.1;17.5.1 Ergänzende Anamnese;259
6.8.5.2;17.5.2 Adspektion;260
6.8.5.3;17.5.3 Ergänzende Adspektion und Palpation;260
6.8.5.4;17.5.4 Laboruntersuchungen;260
6.8.5.5;17.5.5 Bildgebende Verfahren;261
6.8.5.6;17.5.6 Untersuchung des Futters;262
6.8.5.7;17.5.7 Sonstige Untersuchungen;262
6.8.6;17.6 Therapie;262
6.8.6.1;17.6.1 Allgemeine Maßnahmen;262
6.8.6.2;17.6.2 Spezielle Maßnahmen;262
6.8.6.3;17.6.3 Maßnahmen bei Haltungs- und Fütterungsfehlern;263
6.8.6.4;17.6.4 Maßnahmen bei Infektionen;263
6.9;18 Prolaps;264
6.9.1;18.1 Physiologie;264
6.9.2;18.2 Symptome;264
6.9.3;18.3 Ätiologie;265
6.9.4;18.4 Diagnostik;267
6.9.4.1;18.4.1 Ergänzende Anamnese;268
6.9.4.2;18.4.2 Ergänzende Adspektion und Palpation;268
6.9.4.3;18.4.3 Bildgebende Verfahren;268
6.9.4.4;18.4.4 Blutuntersuchung;269
6.9.4.5;18.4.5 Identifikation des prolabierten Gewebes/ Organs;269
6.9.5;18.5 Therapie;271
6.9.5.1;18.5.1 Allgemeine Maßnahmen;271
6.9.5.2;18.5.2 Spezielle Maßnahmen;272
6.9.5.3;18.5.3 Maßnahmen bei Harnblasenprolaps;272
6.9.5.4;18.5.4 Maßnahmen bei Eileiterprolaps;272
6.9.5.5;18.5.5 Maßnahmen bei Penis- und Hemipenisprolaps;272
6.9.6;18.6 Nachsorge;273
6.10;19 Hinterhandschwäche;274
6.10.1;19.1 Symptome;274
6.10.2;19.2 Ätiologie/Differenzialdiagnosen;274
6.10.3;19.3 Diagnostik;276
6.10.3.1;19.3.1 Ergänzende Anamnese;276
6.10.3.2;19.3.2 Laboruntersuchungen;276
6.10.3.3;19.3.3 Bildgebende Verfahren;276
6.10.4;19.4 Therapie;276
6.11;20 ZNS-Symptome;278
6.11.1;20.1 Physiologie;278
6.11.1.1;20.1.1 Schlangen;278
6.11.1.2;20.1.2 Echsen;278
6.11.1.3;20.1.3 Land- und Wasserschildkröten;279
6.11.2;20.2 Zentralnervöse Symptome;279
6.11.3;20.3 Ätiologie/Differenzialdiagnosen;281
6.11.4;20.4 Diagnostik;282
6.11.4.1;20.4.1 Ergänzende Anamnese;282
6.11.4.2;20.4.2 Ergänzende Adspektion;282
6.11.4.3;20.4.3 Ergänzende Palpation;283
6.11.4.4;20.4.4 Verkürzte neurologische Untersuchung;283
6.11.4.5;20.4.5 Untersuchung des motorischen Nervensystems (oberes und unteres motorisches Neuronsystem);283
6.11.4.6;20.4.6 Prüfung der höheren Sinne;284
6.11.4.7;20.4.7 Untersuchung von spinalen Reflexen;286
6.11.4.8;20.4.8 Schmerzempfindung und Tiefensensibilität;286
6.11.4.9;20.4.9 Haltungs- und Stellreaktionen;286
6.11.4.10;20.4.10 Weitere Untersuchungen;287
6.11.5;20.5 Therapie;287
7;Anhang;290
7.1;21 Allgemeine Therapiegrundsätze;292
7.2;22 Euthanasie;294
7.2.1;22.1 Abzulehnende Methoden;294
7.2.2;22.2 Geeignete Methoden;295
7.2.3;22.3 Feststellung des Todes;295
7.3;23 Medikamente;297
7.3.1;23.1 Antibiotika;297
7.3.2;23.2 Antimykotika;302
7.3.3;23.3 Antiparasitika;303
7.3.4;23.4 Analgetika;308
7.3.5;23.5 Injektionsanästhetika;309
7.3.6;23.6 Inhalationsanästhetika;312
7.3.7;23.7 Muskelrelaxanzien;313
7.3.8;23.8 Kreislaufpräparate;314
7.3.9;23.9 Nährstoff-, Vitamin- und Elektrolytlösungen;315
7.3.10;23.10 Medikamente zur Euthanasie;318
7.3.11;23.11 Sonstige Medikamente;319
8;Überblick über häufig vorkommende Parasiten bei Reptilien;327
9;Literatur;328
10;Abbildungsquellen;331
11;Sachverzeichnis;332
mehr

Autor

Petra Kölle, PD Dr. med. vet., Fachtierärztin für Reptilien, Fachtierärztin für Fische inklusive Teilgebietsbezeichnung "Zierfische" und Zusatzbezeichnung "Ernährungsberatung (Kleintier)", seit 2010 Oberärztin für Exoten und Ernährungsberatung an der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München.Silvia Blahak, Dr. med. vet., Fachtierärztin für Virologie, Zusatzbezeichnung Reptilien und Amphibien, Promotion über Reptilienviren, praktische Reptilientierärztin seit über 20 Jahren, seit 1995 Virologin und Reptilienpathologin am Veterinäruntersuchungsamt OWL in Detmold, seit 2007 Fachbeirat der Arbeitsgemeinschaft Amphibien und Reptilienkrankheiten (AG ARK).
Weitere Artikel von
Blahak, Silvia