Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Familie

E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
430 Seiten
Deutsch
Edel Elements - ein Verlag der Edel Verlagsgruppeerschienen am21.02.20141. Auflage
Italien, zur Zeit der Renaissance. Schutzlos ist das Land den Kriegen ausgeliefert, die die Stadtstaaten gegeneinander führen. Auch in Rom herrschen gesetzlose Zustände: Kardinal Rodrigo Borgia beginnt ein grausames Intrigenspiel. Mario Puzo verwebt Fakten und Fiktion zu einem grandiosen Familienepos - ein überrwältigender Beweis seiner meisterhaften Erzählkunst. Die Borgias gelten in vielerlei Hinsicht als die erste wirklich kriminelle Familie Italiens. Und so war zum Aufzeichnen ihrer Geschichte niemand prädestinierter als Mario Puzo, Schöpfer und Autor der legendären Mafiasaga 'Der Pate'! Puzo hegte den lebenslangen Traum, einen Roman über diese mächtige Familie der Borgias zu schreiben - der Familie, die in Italien zur Zeit der Renaissance eine so herausragende und bestimmende Rolle gespielt hat. Aus ihrer Mitte kamen Päpste und Politiker, sie hatte Einfluß auf die Geschicke des Landes im 15. Jahrhundert und stand als Sinnbild für eine üppige und verruchte Lebensführung einer skandalumwitterten und schillernden Dynastie.

Marion Puzo, geb. 15. Oktober 1920 in New York City. Puzo wuchs in Little Italy, einem New Yorker Stadtteil, in ärmlichen Verhältnissen auf. Im Jahr 1950 veröffentlichte Puzo seine erste Kurzgeschichte, im Jahr 1955 seinen ersten Roman 'The Dark Arena'. Er schrieb für Magazine und war zeitweise auch Regierungsangestellter. Puzo wurde zu einem weltweit bekannten Krimiautor. Durch seinen 1969 erschienenen Roman 'Der Pate' wurde er bekannt.
mehr
Verfügbare Formate
E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
EUR4,99
E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
EUR4,99

Produkt

KlappentextItalien, zur Zeit der Renaissance. Schutzlos ist das Land den Kriegen ausgeliefert, die die Stadtstaaten gegeneinander führen. Auch in Rom herrschen gesetzlose Zustände: Kardinal Rodrigo Borgia beginnt ein grausames Intrigenspiel. Mario Puzo verwebt Fakten und Fiktion zu einem grandiosen Familienepos - ein überrwältigender Beweis seiner meisterhaften Erzählkunst. Die Borgias gelten in vielerlei Hinsicht als die erste wirklich kriminelle Familie Italiens. Und so war zum Aufzeichnen ihrer Geschichte niemand prädestinierter als Mario Puzo, Schöpfer und Autor der legendären Mafiasaga 'Der Pate'! Puzo hegte den lebenslangen Traum, einen Roman über diese mächtige Familie der Borgias zu schreiben - der Familie, die in Italien zur Zeit der Renaissance eine so herausragende und bestimmende Rolle gespielt hat. Aus ihrer Mitte kamen Päpste und Politiker, sie hatte Einfluß auf die Geschicke des Landes im 15. Jahrhundert und stand als Sinnbild für eine üppige und verruchte Lebensführung einer skandalumwitterten und schillernden Dynastie.

Marion Puzo, geb. 15. Oktober 1920 in New York City. Puzo wuchs in Little Italy, einem New Yorker Stadtteil, in ärmlichen Verhältnissen auf. Im Jahr 1950 veröffentlichte Puzo seine erste Kurzgeschichte, im Jahr 1955 seinen ersten Roman 'The Dark Arena'. Er schrieb für Magazine und war zeitweise auch Regierungsangestellter. Puzo wurde zu einem weltweit bekannten Krimiautor. Durch seinen 1969 erschienenen Roman 'Der Pate' wurde er bekannt.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783955303723
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format Hinweis0 - No protection
FormatE101
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum21.02.2014
Auflage1. Auflage
Seiten430 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1724756
Rubriken
Genre9200
Verwandte Artikel

Inhalt/Kritik

Leseprobe
Erstes Kapitel

Die goldenen Strahlen der Sommersonne wärmten an diesem Tage das Kopfsteinpflaster der Straßen von Rom, als der Kardinal Rodrigo Borgia geschwinden Schritts vom Vatikan zu dem dreistöckigen Haus an der Piazza de Merlo unterwegs war, wo er drei kleine Kinder sein Eigen nennen konnte: seine Söhne Cesare und Juan und seine Tochter Lucrezia. Fleisch von seinem Fleische, Blut von seinem Blute. An diesem Tage fühlte sich der Vizekanzler des Papstes, der zweitmächtigste Mann der Heiligen Römisch-Katholischen Kirche besonders gesegnet.

Beim Hause der Mutter seiner Kinder, Vanozza Catanei, angelangt, pfiff er vergnügt vor sich hin. Als Sohn der Kirche war ihm die Ehe verboten, doch als Gottesmann war er sich gewiss, Einblick in die Pläne des Herrn zu haben. Denn hatte nicht der himmlische Vater sogar im Paradies zur Vervollständigung Adams diesem sein Weib Eva geschaffen? Folgte daraus etwa nicht, dass in dieser von Unglück erfüllten, unzuverlässigen Welt ein Mann den Trost einer Frau noch dringender brauchte? Er hatte schon als junger Bischof drei Kinder gezeugt, aber diese drei Jüngsten seiner Kinder, die er mit Vanozza hatte, waren ihm besonders teuer. Sie schienen in ihm die gleichen großen Leidenschaften zu entfachen, wie sie es getan hatte. Und schon jetzt, da sie noch so klein waren, stellte er sich vor, dass sie auf seinen Schultern stünden und mit ihm den Riesen bildeten, der berufen sein würde, den Kirchenstaat zu einigen und die Herrschaft der Heiligen Römisch-Katholischen Kirche über die Welt auszudehnen.

Die Kinder waren es gewöhnt, den regelmäßigen Besucher des Hauses »Papa« zu nennen und empfanden dessen Ergebenheit ihnen gegenüber und Loyalität zum Heiligen Stuhl als keineswegs unvereinbar. Und die Tatsache, dass dieser Mann zugleich ihr Vater und ein Kardinal der Heiligen Römisch-Katholischen Kirche war, hatte für sie nichts Beunruhigendes. Schritten nicht auch der Sohn und die Tochter Papst Innozenz' bei festlichen Prozessionen und Umzügen in großer Pracht durch die Straßen Roms?

Kardinal Rodrigo Borgia war mit seiner Geliebten Vanozza schon seit über zehn Jahren zusammen. Er lächelte, wenn er daran dachte, wie wenige Frauen ihm so viel Erregung verschafft und sein Interesse so lange hatten wach halten können wie diese. Nicht etwa, dass Vanozza die einzige Frau in seinem Leben gewesen wäre, denn er war ein Mann mit großem Verlangen auf alle weltlichen Genüsse. Doch die wichtigste Stellung unter seinen Frauen kam zweifellos Vanozza zu. Sie war intelligent - aus seiner Sicht -, schön und mit ihr konnte er von irdischen und himmlischen Dingen reden. Sie hatte ihm schon oft weise Ratschläge erteilt, und er hatte sich dafür erkenntlich gezeigt, als großzügiger Liebhaber und ergebener Vater ihrer Kinder.

Vanozza stand im Eingang ihres Hauses und winkte tapfer lächelnd ihren drei Kindern zum Abschied. Eine ihrer großen Stärken bestand nun, da sie das vierzigste Lebensjahr vollendet hatte, darin, den Mann zu verstehen, der die Gewänder eines Kardinals trug. Sie wusste, dass er von glühendem Ehrgeiz beseelt war, ihm ein unauslöschliches Feuer im Leibe brannte und er unentwegt auf eine Strategie sann, welche die Reichweite der Heiligen Katholischen Kirche erweitern, neue Bündnisse für sie schließen, die sie stärken und seine persönliche Macht festigen sollte. Er hatte über all diese Dinge mit ihr gesprochen. Ideen marschierten durch seinen Geist so unaufhaltsam wie Armeen durch neue Territorien. Es war ihm bestimmt, ein großer Menschenführer zu werden, und mit ihm würden auch ihre Kinder emporkommen. Vanozza versuchte sich mit dem Wissen zu trösten, dass sie als des Kardinals legitime Erben eines Tages Reichtum, Macht und günstige Verbindungen ihr Eigen nennen würden; also konnte sie sie ziehen lassen.

Nun drückte sie nur Jofre, den Säugling, an sich; ihn konnte man ihr noch nicht wegnehmen, ihn hatte sie noch an der Brust. Bald schon würde auch er fortgehen müssen. Ihre dunklen Augen waren feucht von Tränen. Nur einmal schaute ihre Tochter Lucrezia zurück. Die Knaben sahen geradeaus und wandten sich nicht nach ihr um.

Vanozza sah die ansehnliche, achtunggebietende Gestalt des Kardinals nach der Hand ihres jüngeren Sohns Juan greifen und die winzige Hand seiner dreijährigen Tochter Lucrezia halten. Ihr ältester Sohn Cesare schien sich übergangen zu fühlen und sah bestimmt bereits mürrisch und unzufrieden aus. Da drohte gewiss Ärger. Doch mit der Zeit würde Rodrigo die Kinder genauso gut kennen lernen, wie sie sie kannte. Zögernd schloss sie das schwere hölzerne Haustor.

Sie waren erst wenige Schritte gegangen, als Cesare, der nun ganz unverhohlen zornig war, seinen Bruder Juan einen so kräftigen Stoß versetzte, dass Juan die Hand seines Vaters loslassen musste und fast zu Boden gestürzt wäre. Der Kardinal verhinderte den Sturz des kleinen Jungen, drehte sich um und fragte: »Cesare, mein Sohn, konntest du nicht einfach um das bitten, was du willst, anstatt deinen Bruder zu stoßen?«

Juan, der nur ein Jahr jünger, aber viel schmächtiger als der siebenjährige Cesare war, kicherte stolz, als der Vater ihm so zu Hilfe kam. Doch ehe er sich lange in seiner Genugtuung wiegen konnte, trat Cesare dem kleinen Bruder heftig auf den Fuß.

Juan schrie vor Schmerz auf.

Der Kardinal packte Cesare mit seiner großen Hand am Hemd, hob ihn hoch und schüttelte ihn so derb, dass ihm die kastanienbraunen Locken ins Gesicht fielen. Dann stellte er das Kind wieder auf die Füße. Er kniete vor dem kleinen Jungen nieder, seine grauen Augen schauten bereits sanfter. »Was ist, Cesare? Was hat dir so missfallen?«

Die dunklen Augen des Jungen glühten wie Kohlen und er starrte den Vater an. »Ich hasse ihn, Papa«, sagte er mit leidenschaftlicher Stimme. »Du ziehst ihn immer vor.«

»Nein, nein, Cesare«, meinte der Kardinal belustigt. »Die Stärke einer Familie besteht wie die Stärke eines Heeres in der gegenseitigen Loyalität ihrer Angehörigen. Überdies ist es eine Todsünde, den eigenen Bruder zu hassen, und es gibt keinen guten Grund, dass man solcher Empfindungen wegen das eigene Seelenheil in Gefahr bringt.« Er stand nun, hoch aufragend, neben seinen kleinen Söhnen. Dann klopfte er sich lächelnd auf den stattlichen Bauch. »Es gibt doch sicherlich genug von mir für euch alle ... oder etwa nicht?«

Rodrigo Borgia war ein beleibter Mann, jedoch groß genug, sein Gewicht zu tragen. Er war eher auf plebejische denn auf aristokratische Art gut aussehend. Seine dunklen Augen funkelten oft belustigt, seine Nase war zwar groß, aber nicht abstoßend, und die vollen sinnlichen Lippen, die gewöhnlich lächelten, verliehen ihm ein großzügiges Äußeres. Doch es war seine persönliche Anziehungskraft, die unfassbare Energie, die er ausstrahlte, die jeden davon überzeugte, dass er einer der interessantesten Männer seiner Zeit war.

»Ces, du kannst meinen Platz haben«, sagte die Tochter Rodrigos nun zu Cesare mit einer so klaren Stimme, dass sich der Kardinal fasziniert ihr zuwandte. Lucrezia, die mit vor der Brust verschränkten Armen dastand und deren lange blonde Locken über die Schultern hingen, hatte einen Ausdruck fester Entschlossenheit auf ihrem engelsgleichen Gesichtchen.

»Willst du nicht deines Papas Hand halten?«, fragte der Kardinal, als wollte er mit ihr schmollen.

»Ich muss nicht weinen, wenn ich nicht deine Hand halte«, sagte sie. »Und ich werde auch deshalb nicht gleich wütend.«

»Crezia«, meinte Cesare, »sei nicht dumm. Juan benimmt sich einfach wie ein Baby. Er kann sehr gut alleine gehen.« Er starrte seinen Bruder wütend an, während dieser schnell mit dem seidenen Ärmel des Hemdes seine Tränen trocknete.

Der Kardinal kraulte Juan das dunkle Haar und tröstete ihn. »Hör auf zu weinen. Du kannst meine Hand nehmen.« Dann wandte er sich zu Cesare und sagte: »Und du, mein kleiner Krieger, kannst die andere nehmen.« Dann sah er Lucrezia an und lächelte. »Und du, süßes Kind? Was soll Papa mit dir machen?«

Als das Kind seinen Gesichtsausdruck nicht änderte und keine Gemütsregung erkennen ließ, war der Kardinal entzückt. Er lächelte anerkennend. »Du bist wirklich Papas Tochter und zum Lohn für deine Großmut und deine Tapferkeit darfst du auf dem einzigen Ehrenplatz sitzen.«

Rodrigo Borgia beugte sich nieder und hob das kleine Mädchen hoch und setzte es auf seine Schultern. Dabei lachte er voller Freude.

Als er nun, umweht von seinen fließenden, eleganten Gewändern, vorwärts schritt, sah seine Tochter aus wie eine neue und schöne Krone auf dem Kopfe des Kardinals.

An diesem Tage brachte Rodrigo Borgia seine Kinder im Orsini-Palast unter, der dem seinigen gegenüber am Vatikan stand. Seine verwitwete Cousine Adriana Orsini sorgte dort für sie und überwachte ihre Erziehung. Als Adrianas Sohn Orso sich mit dreizehn verlobte, zog seine Verlobte Julia Farnese, die damals schon fünfzehn war, ebenfalls in den Palast und kümmerte sich mit Adriana um die Kinder.

Obwohl nun der Kardinal die Alltagsverantwortung für seine Kinder übernommen hatte, besuchten diese doch noch ihre Mutter, die jetzt mit ihrem dritten Ehemann, Carlo Canale, verheiratet war. Rodrigo Borgia hatte, wie bereits die beiden früheren Ehemänner Vanozzas, auch diesen dritten für sie ausgewählt, denn er wusste, dass eine Witwe einen Ehemann brauchte, der ihr Schutz bot und den Ruf eines angesehenen Hauses. Der Kardinal war gut zu ihr gewesen, und was sie nicht von ihm erhalten hatte, hatte sie von ihren verstorbenen Ehemännern geerbt. Im Gegensatz zu den schönen, aber geistlosen Kurtisanen, mit denen sich mancher römische Edelmann zu...
mehr