Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Bildung in transnationalen Räumen

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am18.08.20151. Aufl. 2016
Die Bedeutung des transnationalen deutsch-türkischen Raumes wächst und parallel dazu das Interesse an seiner Erforschung. Bildungsinstitutionen sind ein Teilaspekt der fortschreitenden Transnationalisierung. Die AutorInnen diskutieren, inwiefern deutsche, türkische und deutsch-türkische Bildungsinstitutionen zum Aufbau von transnationalem Bildungskapital (Sprach-, Fach-, Landes- und Kulturkenntnisse) beitragen. Eröffnet die Verortung in transnationalen Räumen Schulen und Universitäten im Zeitalter von Globalisierung und Migration neue Möglichkeiten der Profilbildung? Erleichtert dies den Umgang mit Heterogenität? Ausgehend von deutsch-türkischen Beispielen werden Denkanstöße geliefert, die auf andere transnationale Räume übertragbar sind.



Dr. Almut Küppers ist IPC-Mercator Fellow am Istanbul Policy Center der Sabanc?-Universität in Istanbul und Wissenschaftlerin an der Universität Frankfurt a. M.



Dr. Barbara Pusch arbeitet derzeit als IPC-Mercator Fellow am Istanbul Policy Center der Sabanc?-Universität und am Orient-Institut Istanbul.



Dr. Pinar Uyan Semerci arbeitet in der Abteilung für Internationale Beziehungen an der Istanbul Bilgi Universität und leitet dort das Migrationsforschungszentrum.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR35,96

Produkt

KlappentextDie Bedeutung des transnationalen deutsch-türkischen Raumes wächst und parallel dazu das Interesse an seiner Erforschung. Bildungsinstitutionen sind ein Teilaspekt der fortschreitenden Transnationalisierung. Die AutorInnen diskutieren, inwiefern deutsche, türkische und deutsch-türkische Bildungsinstitutionen zum Aufbau von transnationalem Bildungskapital (Sprach-, Fach-, Landes- und Kulturkenntnisse) beitragen. Eröffnet die Verortung in transnationalen Räumen Schulen und Universitäten im Zeitalter von Globalisierung und Migration neue Möglichkeiten der Profilbildung? Erleichtert dies den Umgang mit Heterogenität? Ausgehend von deutsch-türkischen Beispielen werden Denkanstöße geliefert, die auf andere transnationale Räume übertragbar sind.



Dr. Almut Küppers ist IPC-Mercator Fellow am Istanbul Policy Center der Sabanc?-Universität in Istanbul und Wissenschaftlerin an der Universität Frankfurt a. M.



Dr. Barbara Pusch arbeitet derzeit als IPC-Mercator Fellow am Istanbul Policy Center der Sabanc?-Universität und am Orient-Institut Istanbul.



Dr. Pinar Uyan Semerci arbeitet in der Abteilung für Internationale Beziehungen an der Istanbul Bilgi Universität und leitet dort das Migrationsforschungszentrum.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658096427
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum18.08.2015
Auflage1. Aufl. 2016
SpracheDeutsch
IllustrationenXIV, 297 S. 1 Abbildungen in Farbe.
Artikel-Nr.1796152
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Acknowledgements;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Die AutorInnen;10
4;Mapping Out the Transnational Educational Space Between Germany and Turkey;12
4.1;1 Approaching a Popular Buzzword: What s Behind "Transnational"?;18
4.2;2 Actors in the German-Turkish Transnational Space;21
4.3;3 Potentials of the Transnational Educational Space Between Germany and Turkey;25
4.3.1;3.1 Transnational Education from above ;26
4.3.2;3.2 Transnational Education from below ;27
4.3.3;3.3 The Multilingual Paradigm and How it Challenges Monolingual Ideologies;28
4.3.4;3.4 Language Learning as Intercultural Experience;32
4.4;4 About this Anthology;33
4.5;References;41
5;Translanguaging im transnationalen Raum Deutschland-Türkei;46
5.1;1 Methodisches Vorgehen;47
5.2;2 Deukisch: Codeswitching, Codemixing oder Translanguaging?;48
5.3;3 Abwertungsmechanismen gegenüber deutsch-türkischen Sprechpraktiken in Deutschland;51
5.3.1;3.1 Monolingualität als Norm;51
5.3.2;3.2 Reinheitsgebote von Sprache;53
5.4;4 Transnationale Räume;55
5.5;5 Translanguaging in transnationalen Räumen;56
5.5.1;5.1 Translanguaging als Marker von Gruppenzugehörigkeit;57
5.5.2;5.2 Translanguaging als Ware?;58
5.6;6 Schlussbemerkung;59
5.7;Literatur;61
6;Sprache als kulturelles und symbolisches Kapital in transnationalen Dienstleistungsökonomien;64
6.1;1 Kontextualisierung: Rück- und Abwanderer in deutschen Firmen in der Türkei;66
6.2;2 Sprache als kulturelles und symbolisches Kapital;68
6.2.1;2.1 Sprache als kulturelles Kapital;69
6.2.2;2.2 Sprache als symbolisches Kapital;73
6.3;3 Sprache zwischen transnationalen Ökonomien und nationalen Diskursen;75
6.4;4 Fazit;77
6.5;Literatur;78
7;Multilingualism and School Development in Transnational Educational Spaces. Insights from an Intervention Study at German Elementary Schools;81
7.1;1 Transnational Educational Spaces;81
7.1.1;1.1 Transnational Social Spaces;81
7.1.2;1.2 Transnational Education;82
7.1.3;1.3 Transnational Educational Spaces;85
7.1.4;1.4 Challenges for Schools;85
7.2;2 Multilingualism and School Development;86
7.2.1;2.1 Migration-Related Multilingualism in Schools;86
7.2.2;2.2 School Development;88
7.2.3;2.3 Theoretical Framework;90
7.2.4;2.4 Research Questions and Goals of the Project;91
7.2.5;2.5 Intervention in Primary Schools;92
7.2.6;2.6 Scientific Analysis;93
7.3;3 Outlook: Multilingualism as a Field of Action in School Development;94
7.4;References;97
8;The Differences Between Policy and Practice of Multilingualism in the European Context;101
8.1;1 European Policies on Multilingualism and Plurilingualism;102
8.2;2 Design of the Investigation;104
8.2.1;2.1 Language Domains Addressed in the Survey;105
8.2.2;2.2 Research Methodology;106
8.3;3 Results for the Four Domains;107
8.3.1;3.1 Languages in Official Documents and Databases;107
8.3.2;3.2 Recognition of Multilingualism/Plurilingualism in Education;108
8.3.3;3.3 National Language Support in Pre-Primary Education;112
8.3.4;3.4 Overall Measures Promoting Linguistic Diversity in Education;113
8.3.5;3.5 Transnationalism;114
8.4;4 Discussion and Conclusions;115
8.5;References;117
9;Educational Strategies of Turkish Migrants from Germany: The Quest for Cultural Capital in Turkey;118
9.1;1 German-Turkish Return Migration;120
9.2;2 Education, Transnationalism and Return Migration;122
9.3;3 Parents Educational Expectations;124
9.4;4 Children s Educational Experiences;126
9.5;5 Conclusion;128
9.6;References;129
10;Promoting Critical Thinking in Education: The View from an Education Think-and-do-Tank in Turkey;133
10.1;1 Institutional Profile;133
10.2;2 Transnational Potential;137
10.3;3 Open Section;138
10.4;Literature;139
11;Global and Cosmopolitan Citizenship: Tensions and Dilemmas in Rethinking Citizenship Education in Turkey;140
11.1;1 Globalization, Global Citizenship Education and Cosmopolitan Citizenship;142
11.2;2 The Turkish Context;145
11.3;3 Turkish Identity as a Matter of Security;147
11.4;4 The Representation of Globalization and Transnational Networks in Textbooks;150
11.5;5 Conclusion;153
11.6;References;154
12;Co-creating Transnational Spaces for Multilingual Practices in Turkey s State-run Monolingual Educational System: Sabiha Necipo?lu School Ethnography;156
12.1;1 Institutional Discourses;160
12.2;2 Treatment of Multilingual Pupils to Institutional Discourses;162
12.3;3 Concluding Remarks;165
12.3.1;3.1 Where Do We Go from Here?;165
12.4;References;167
13;Interkulturelle Öffnungdurch Mehrsprachigkeit:Die Albert-Schweitzer-Grundschulein Hannover-Linden;170
13.1;1 Das bilinguale Türkischangebot;171
13.2;2 Erfahrungswerte;171
13.3;3 Herausforderungen;172
14;Das Potenzial von Migrantensprachen für die Entwicklung transnationaler Bildungskonzepte am Beispiel Türkisch als Fremdsprache;174
14.1;1 Die Studie Exploring multilingual landscapes ;175
14.2;2 Transnationale Bildungsinitiative von unten : Kontext Superdiversity;177
14.2.1;2.1 Mehrsprachigkeit in Hannover;177
14.2.2;2.2 Vielfalt in Linden;177
14.2.3;2.3 Eine Türkenschule in einer mehrsprachigen Nachbarschaft;179
14.3;3 Die Akteure im Schulentwicklungsprozess, ihre Motive und die Veränderungsprozesse;180
14.3.1;3.1 Die neue Schulleiterin und das bilinguale deutsch-türkische Programm;180
14.3.2;3.2 Strukturelle Veränderungen für mehr Bildungsgerechtigkeit;182
14.3.3;3.3 Identitätsaushandlungen im Unterricht;183
14.3.4;3.4 Identitätserfahrungen im Türkischunterricht;184
14.3.5;3.5 Eltern als lokale change agents;188
14.4;4 Kinder der Mehrheitsgesellschaft als Botschafter der türkischen Sprache;190
14.5;5 Ausblick und Herausforderungen;192
14.6;Literatur;195
15;Türkischunterricht im deutschen Schulsystem: Bestandsaufnahme und Perspektiven;197
15.1;1 Einleitung;198
15.2;2 Bericht über den Türkischunterricht in Deutschland;199
15.2.1;2.1 Zusammenfassung der Kategorien;199
15.2.1.1;2.1.1 Exklusiver Türkischunterricht;200
15.2.1.2;2.1.2 Inklusiver Türkischunterricht;201
15.2.2;2.2 Lehr- und Prüfungsmaterialien;203
15.2.3;2.3 Teilnehmerzahlen;204
15.2.4;2.4 Wer unterrichtet Türkisch? Die Personalsituation in Deutschland;205
15.3;3 Argumente für Türkisch an deutschen Schulen;207
15.4;4 Herausforderungen für den türkischen Herkunftssprachenunterricht;208
15.5;5 Schlussfolgerungen und Diskussion;211
15.6;6 Ausblick;213
15.7;Literatur;215
16;Deutsch-türkische Transnationalisierung: Praxisbeispiele von Schulen in freier Trägerschaft in Deutschland;219
16.1;1 Die Entwicklung der Bildungsvereine und Gründung von Schulen;220
16.2;2 Der Beitrag der Schulen zum deutschen Bildungswesen;222
16.3;3 Der Faktor Transnationalität in Bezug auf die Hizmet-Bewegung;224
16.4;4 Fazit;225
16.5;Literatur;225
17;Der Beitrag des Fremdsprachenunterrichts der Anadolu-Schulen und der deutschen Schulen in der Türkei zur deutsch-türkischen Transnationalisierung;226
17.1;1 Deutschunterricht an den Anadolu-Schulen;226
17.2;2 Englischunterricht an den Anadolu-Schulen;230
17.3;3 Der TaF-Unterricht an Deutschen Schulen in der Türkei;231
17.4;Literatur;233
18;Grenzen überschreiten durch Sprachen: Interkulturelle Begegnungen an deutschsprachigen Schulen in der Türkei;235
18.1;Literatur;243
19;Türkisch-deutsche Beziehungen im Hochschulwesen am Beispiel der Germanistikabteilung der Istanbul-Universität;245
19.1;1 Zur Entstehung der deutsch-türkischen Hochschulbeziehungen;246
19.1.1;1.1 Phase 1: 1915-1918;246
19.1.2;1.2 Phase 2: 1933-1945;248
19.1.3;1.3 Phase 3 (1946-1980);252
19.2;2 Vom deutsch-türkischen Wissenschaftstransfer zu transnationalen Wissenschafts- und Bildungsräumen;253
19.2.1;2.1 Phase 4: Von den 1980er bis zu den 2000er Jahren;253
19.2.2;2.2 Phase 5: Entwicklungen von den 2000er Jahren bis heute;255
19.3;3 Fazit;258
19.4;Literatur;259
20;Internationalisierung und Mehrsprachigkeit: Universitäten als interkulturelle und mehrsprachige Diskursräume;261
20.1;1 Zum Internationalisierungsdiskurs im universitären Kontext;262
20.2;2 Internationalität, kulturelle Vielfalt und Hybridität: Einige Beobachtungen am Beispiel der Universität Luxemburg;265
20.3;3 Internationalisierung und Mehrsprachigkeit;268
20.4;4 Fazit;269
20.5;Literatur;270
21;Transnationalization of Higher Education and the Model of Bahçe?ehir University Campus in Berlin;273
21.1;1 The Impact of Globalization on Student Mobility and Higher Education;274
21.2;2 Models of Transnational Education: An Overview of the International Branch Campus;274
21.3;3 Internationalizing Strategies of Bahçe?ehir University;276
21.4;4 A Unique Turkish-German Transnational Education Sphere: A Brief History of BAU Berlin Campus;277
21.5;5 Goals and Outcomes of BAU Berlin Campus;278
21.6;6 Conclusion;281
22;Die Türkisch-Deutsche Universität in Istanbul;283
22.1;1 Profil;284
22.2;2 Sprache, Lehre und Forschung;285
22.3;3 Transnationales Potenzial;286
22.4;4 Herausforderungen und Perspektiven;288
23;Das transnationale Hochschulwesen im deutsch-türkischen Kontext: Eine deutsche Perspektive;290
23.1;1 Transnationale Bildung;290
23.2;2 Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und transnationale Hochschulprojekte;292
23.3;3 Die Hochschulentwicklung in der Türkei;294
23.4;4 Tendenz;299
23.5;Literatur;299
mehr

Autor

Dr. Almut Küppers ist IPC-Mercator Fellow am Istanbul Policy Center der Sabanci-Universität in Istanbul und Wissenschaftlerin an der Universität Frankfurt a. M.



Dr. Barbara Pusch arbeitet derzeit als IPC-Mercator Fellow am Istanbul Policy Center der Sabanci-Universität und am Orient-Institut Istanbul.



Dr. Pinar Uyan Semerci arbeitet in der Abteilung für Internationale Beziehungen an der Istanbul Bilgi Universität und leitet dort das Migrationsforschungszentrum.