Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Politische Bildung im Theater

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
252 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am18.08.20151. Aufl. 2016
Das Theater ist seit seiner Erfindung durch die Griechen mit dem Politischen und insbesondere mit der Staatsform der Demokratie verbunden. Entsprechend kann das Theater als außerschulischer politischer Lernort zum Besuch mit Schülerinnen und Schülern dienen. Ziel der Publikation ist es, Vorschläge zur unterrichtlichen Bearbeitung von Theaterstücken zu präsentieren, zur Auseinandersetzung mit den politischen Gehalten von theatralen Narrationen in der politischen Bildung wie im fächerübergreifenden Unterricht anzuregen und zum Besuch von Theateraufführungen im Rahmen der politischen Bildung zu ermutigen.


Dr. Ingo Juchler ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam.
Alexandra Lechner-Amante ist Lehrerin und Lehrbeauftragte für Didaktik der politischen Bildung an der Universität Wien.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR44,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR20,67

Produkt

KlappentextDas Theater ist seit seiner Erfindung durch die Griechen mit dem Politischen und insbesondere mit der Staatsform der Demokratie verbunden. Entsprechend kann das Theater als außerschulischer politischer Lernort zum Besuch mit Schülerinnen und Schülern dienen. Ziel der Publikation ist es, Vorschläge zur unterrichtlichen Bearbeitung von Theaterstücken zu präsentieren, zur Auseinandersetzung mit den politischen Gehalten von theatralen Narrationen in der politischen Bildung wie im fächerübergreifenden Unterricht anzuregen und zum Besuch von Theateraufführungen im Rahmen der politischen Bildung zu ermutigen.


Dr. Ingo Juchler ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam.
Alexandra Lechner-Amante ist Lehrerin und Lehrbeauftragte für Didaktik der politischen Bildung an der Universität Wien.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658099787
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum18.08.2015
Auflage1. Aufl. 2016
Seiten252 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenVI, 252 S.
Artikel-Nr.1797056
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
3;Politische Bildung im Theater;14
3.1;1 Theater und das Politische;14
3.2;2 Demokratie, Demokratiekritik und Theater;15
3.3;3 Didaktische Momente;18
3.3.1;3.1 Handeln;19
3.3.2;3.2 Multiperspektivität, Empathiefähigkeit, Perspektivenwechsel;20
3.3.3;3.3 Urteilsfähigkeit;20
3.4;Literatur;22
4;William Shakespeare: Der Sturm;23
4.1;1 Einführung;23
4.2;2 Handlung und historischer Hintergrund;24
4.3;3 Ordnung und Macht - Staatsvorstellungen Gonzalos und Prosperos;25
4.3.1;3.1 Gonzalo strandet auf der Insel;25
4.3.2;3.2 Ansatzpunkte für die Verwendung im Politikunterricht;26
4.3.3;3.3 Prospero entsagt seiner Macht;28
4.3.4;3.4 Ansatzpunkte für die Verwendung im Politikunterricht;29
4.3.5;3.5 Resümee;30
4.4;4 Caliban: Zeitlose Projektionsfläche;31
4.4.1;4.1 Politischer Horizont;33
4.4.2;4.2 Caliban in der Gegenwart: Rezeption und neue Kontextualisierung in dem Gedicht What We Came After;35
4.4.3;4.3 Didaktische Anstöße;38
4.4.4;4.4 Resümee;39
4.5;5 Menschenwürde und Freiheit - Caliban der Indigene;40
4.5.1;5.1 Trinculo trifft auf Caliban;40
4.5.2;5.2 Ansatzpunkte für die Verwendung im Politikunterricht;41
4.5.3;5.3 Resümee;45
4.6;6 Fazit;47
4.7;Anhang;48
4.8;Literatur;49
5;Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise;52
5.1;1 Einleitung;52
5.2;2 Das Drama Nathan der Weise;55
5.2.1;2.1 Der Inhalt des Dramas;55
5.2.2;2.2 Geschichtlicher Kontext: Die Epoche der Aufklärung;56
5.2.3;2.3 Politische Aspekte des Dramas: Das Menschenbild in Nathan der Weise;59
5.3;3 Das Menschenbild des Grundgesetzes;63
5.4;4 Didaktische Überlegungen;67
5.4.1;4.1 Einordnung in den Rahmenlehrplan;67
5.4.2;4.2 Kompetenzen des Politikunterrichts;68
5.4.3;4.3 Basis- und Fachkonzepte der Politischen Bildung;69
5.4.4;4.4 Vorschläge für eine unterrichtliche Auseinandersetzung;70
5.5;5 Fazit;73
5.6;Literatur;74
6;Friedrich Schiller: Don Karlos;77
6.1;1 Einführung;77
6.2;2 Inhalt;78
6.2.1;2.1 Schillers Drama;78
6.2.2;2.2 Verdis Oper;80
6.3;3 Das Politische in Don Karlos;81
6.3.1;3.1 Schillers Drama;81
6.3.2;3.2 Verdis Oper;86
6.4;4 Vorschläge für den Politikunterricht;92
6.4.1;4.1 Annäherung an das Drama und Erarbeitung der politischen Themen anhand von Textauszügen (ca. 2 Std.);92
6.4.2;4.2 Rezeption der Dramenhandlung (ca. 5 Std.);92
6.4.3;4.3 Bezüge zu aktuellen politischen Ereignissen (1-2 Std.);93
6.4.4;4.4 Wie wird Freiheit in der Musik dargestellt? Politische Freiheit in der Oper Don Carlos (2 Std.);94
6.5;5 Schlussbemerkung;95
6.6;6 Anhang;96
6.7;Literatur;97
7;Georg Büchner: Woyzeck;99
7.1;1 Einführung;99
7.2;2 Warum Woyzeck? - Wert und Didaktik;100
7.3;3 Potenziale für den Politikunterricht;102
7.3.1;3.1 Einführung: Das Politische und die Chance der Fachkonzepte;102
7.3.2;3.2 Das Politische im Woyzeck - Konzepte und Transformationen;103
7.3.3;3.3 Für eine kompetenzorientierte Methodik;106
7.4;4 Potenziale für den Deutschunterricht;107
7.4.1;4.1 Ein Unterrichtsangebot zum Zusammenhang von Sprache und sozialer Position auf Grundlage Woyzecks;107
7.4.2;4.2 Sprache als Mittel zur sozialen Positionierung - ein Unterrichtsbaustein;109
7.5;5 Potenziale für den Musikunterricht;115
7.5.1;5.1 Woyzeck vs. Wozzeck;115
7.5.2;5.2 Szenische Interpretation;116
7.5.3;5.3 Das Hörspiel;118
7.5.4;5.4 Außerschulische Projekte;120
7.6;Anhang;121
7.7;Literatur;123
8;Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür;125
8.1;1 Einleitung;125
8.2;2 Draußen vor der Tür;127
8.2.1;2.1 Autor und Stück;127
8.2.2;2.2 Inhalt;127
8.3;3 Draußen vor der Tür im Politikunterricht;128
8.3.1;3.1 Zugangsproblematik;128
8.3.2;3.2 Projektvorschlag;130
8.3.3;3.3 Krieg und Trauma;133
8.3.4;3.4 Anknüpfungspunkte;140
8.3.5;3.5 Abschluss des Projekts;148
8.4;4 Resümee;148
8.5;Literatur;149
9;Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker;152
9.1;1 Einleitung;152
9.2;2 Inhaltsangabe des Stücks;154
9.3;3 Figurenkonstellation;156
9.4;4 Kurze biografische Daten Friedrich Dürrenmatts;157
9.5;5 Historischer Kontext;157
9.6;6 Methoden zur Integrierung des Werkes in den Politik-Unterricht;159
9.6.1;6.1 Unterrichtsvorschlag 1;161
9.6.2;6.2 Unterrichtsvorschlag 2;162
9.6.3;6.3 Unterrichtsvorschlag 3;164
9.7;7 Betrachtung der Werkes in verschiedenen Unterrichtsfächern;165
9.7.1;7.1 Betrachtung im Fach Deutsch;165
9.7.2;7.2 Betrachtung im Fach Ethik;166
9.8;8 Fazit;168
9.9;Literatur;170
10;Thomas Bernhard: Heldenplatz;171
10.1;1 Einführung;171
10.2;2 Inhaltlicher Überblick;172
10.2.1;2.1 Kontext;172
10.2.2;2.2 Aufbau;173
10.3;3 Heldenplatz im Politikunterricht;175
10.3.1;3.1 Unterrichtseinheit I: Historischer Kontext;175
10.3.2;3.2 Unterrichtseinheit 2: Identität und politische, kulturelle, geographische Heimat ;179
10.3.3;3.3 Unterrichtseinheit 3: Der Umgang mit Klischees und Vorurteilen;181
10.4;4 Schlussbemerkung;184
10.5;ANHANG;185
10.6;Literatur;188
11;Christoph Schlingensiefs Containerprojekt;190
11.1;1 Einleitung;190
11.2;2 Hintergrund von Schlingensiefs Projekt;191
11.3;3 Vorschläge für die politische Bildung;192
11.4;4 Die Unterrichtskonzeption im Detail;194
11.4.1;4.1 Einstieg: Wiederholung der Parteien in Österreich: FPÖ/ÖVP Problematik;194
11.4.2;4.2 Filmvorführung;195
11.4.3;4.3 Gruppenarbeit zur Vorbereitung der Pressekonferenz;198
11.5;5 Resümee;204
11.6;Literatur;205
12;Yasmina Reza: Der Gott des Gemetzels;206
12.1;1 Einleitung;206
12.2;2 Inhalt;208
12.2.1;2.1 Handlung;208
12.2.2;2.2 Analyse des Werkes;210
12.3;3 Anregungen für die unterrichtspraktische Umsetzung;213
12.3.1;3.1 Didaktischer Mehrwert für die Anwendung im Unterricht;213
12.3.2;3.2 Baustein I: Macht vs. Rechtsstaatlichkeit;214
12.3.3;3.3 Baustein II: Geschlechterkonstruktionen;217
12.3.4;3.4 Baustein III: Die Macht der Worte;221
12.3.5;3.5 Baustein IV: Handlungs- und produktionsorientierte Methoden;225
12.4;4 Fazit;228
12.5;Literatur;229
13;Felix Mitterer: Jägerstätter;230
13.1;1 Einleitung, oder: Warum sich das Theaterstück Jägerstätter für die Politische Bildung eignet;230
13.2;2 Zum Inhalt des Theaterstücks;234
13.3;3 Der reale Franz Jägerstätter - Daten und Fakten;237
13.4;4 Zum politischen Gehalt ausgewählter Szenen;238
13.4.1;4.1 Szene 10: Franz ist mit dem Kinderwagen unterwegs;238
13.4.2;4.2 Szene 17: Kriegergedenkfeier;239
13.4.3;4.3 Szene 19: Franz spricht mit dem Linzer Bischof;241
13.4.4;4.4 Szene 24: Dialog zwischen Jägerstätter und seinem Pflichtverteidiger Feldmann;243
13.5;5 Vorschläge für den Politikunterricht;244
13.5.1;5.1 Erste Sequenz;244
13.5.2;5.2 Zweite Sequenz;247
13.5.3;5.3 Dritte Sequenz;249
13.6;6 Schlussworte;251
13.7;Literatur;252
mehr

Autor

Dr. Ingo Juchler ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam.
Alexandra Lechner-Amante ist Lehrerin und Lehrbeauftragte für Didaktik der politischen Bildung an der Universität Wien.