Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Beratung zwischen Tür und Angel

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
232 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am01.09.20151. Aufl. 2016
In psychosozialen Feldern findet Beratung häufig in sogenannten offenen oder uneindeutigen Settings und in Übergangssituationen statt, oder anders formuliert: zwischen Tür und Angel. In vielen Bereichen der Sozialen Arbeit ist dies eine alltägliche Form der Interaktion, insbesondere dort, wo die Gestaltung alltagsnaher Kontexte eine Rolle spielt, beispielsweise im betreuten Wohnen, in der Familienhilfe oder in Tagesgruppen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen die Potenziale dieser speziellen Form von Beratung und thematisieren Reflexionsbedarfe von Ratsuchenden und BeraterInnen mit dem Ziel, ein spezifisches Beratungssetting der Sozialen Arbeit fachlich zu profilieren.

 



Dr. Heino Hollstein-Brinkmann ist Professor für Sozialarbeitswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.
Dr. Maria Knab ist Professorin für Theorie, Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR59,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR46,99

Produkt

KlappentextIn psychosozialen Feldern findet Beratung häufig in sogenannten offenen oder uneindeutigen Settings und in Übergangssituationen statt, oder anders formuliert: zwischen Tür und Angel. In vielen Bereichen der Sozialen Arbeit ist dies eine alltägliche Form der Interaktion, insbesondere dort, wo die Gestaltung alltagsnaher Kontexte eine Rolle spielt, beispielsweise im betreuten Wohnen, in der Familienhilfe oder in Tagesgruppen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen die Potenziale dieser speziellen Form von Beratung und thematisieren Reflexionsbedarfe von Ratsuchenden und BeraterInnen mit dem Ziel, ein spezifisches Beratungssetting der Sozialen Arbeit fachlich zu profilieren.

 



Dr. Heino Hollstein-Brinkmann ist Professor für Sozialarbeitswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.
Dr. Maria Knab ist Professorin für Theorie, Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658034207
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum01.09.2015
Auflage1. Aufl. 2016
Reihen-Nr.5
Seiten232 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXI, 232 S. 4 Abbildungen
Artikel-Nr.1814869
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Mitarbeiterverzeichnis;8
3;Über die Autoren;9
4;Beratung zwischen Tür und Angel - Beiträge zur Professionalisierung von Beratung in offenen Settings;12
4.1;Literatur;23
5;Teil I;26
5.1;Grundlagen;26
5.1.1;Herstellung und Definition der Tür-und-Angel-Situation - oder: Wann ist ein Gespräch Beratung?;27
5.1.1.1;1 Einführung;28
5.1.1.2;2 Situationen;29
5.1.1.3;3 Definition der Situation;32
5.1.1.4;4 Wie entsteht ein Beratungsgespräch?;36
5.1.1.5;5 Verbale Identifizierung der Situation als Beratung;38
5.1.1.6;6 Zwischen-Fazit: Der Übergang vom Rahmen Alltag zum Rahmen Beratung ;40
5.1.1.7;7 Der Beratungsprozess - Handlungslogik und Situationsbewältigung;41
5.1.1.8;8 Die Konstitution von Beratungssituationen zwischen Tür und Angel;47
5.1.1.9;9 Institutionelle Aspekte der Tür-und-Angel-Situation;48
5.1.1.10;10 Fazit;50
5.1.1.11;Literatur;54
5.1.2;Beratung in offenen Settings in ihrem Gerechtigkeitspotential profilieren - Ein Beitrag zur Weiterentwicklung der fachlichen Kultur Sozialer Arbeit;58
5.1.2.1;1 Einstimmung;59
5.1.2.1.1;1.1 Offene Settings und die Diskrepanz zwischen Praxisrelevanz und fachlicher Anerkennung;59
5.1.2.1.2;1.2 Dimensionen der Reflexion: Setting und Gerechtigkeit;62
5.1.2.2;2 Reflexionsperspektive Gerechte Teilhabe ;64
5.1.2.2.1;2.1 Die Frage der Gerechtigkeit in Theorien Sozialer Arbeit und in Gerechtigkeitsdiskursen;64
5.1.2.2.2;2.2 Gerechte Teilhabe: Perspektiven für Reflexion offener Settings;67
5.1.2.3;3 Erkundungen im Theorie-Praxis-Austausch zur Weiterentwicklung der eigenen Fachkultur;75
5.1.2.3.1;3.1 Räume für fachliche Reflexion und Anerkennung;75
5.1.2.3.2;3.2 Den fachlichen Blick für die Arbeit am und im Setting schärfen;77
5.1.2.3.3;3.3 Armut, Flucht, Gewalt - existentielle Notlagen. Das Soziale in der Beratung profilieren;82
5.1.2.3.4;3.4 Höher- und niederschwellige Angebote: Grenzen der Weitervermittlung;88
5.1.2.4;4 Zusammenfassung: Offene Settings und grundlegende Herausforderungen der Profession Soziale Arbeit;91
5.1.2.5;Anhang;92
5.1.2.6;Literatur;94
6;Teil II;98
6.1;Beispiele empirischer Forschung;98
6.1.1; Hast du einmal zwei Minuten Zeit? - Ein Beitrag zur Beratung zwischen Tür und Angel;99
6.1.1.1;1 Einführung;100
6.1.1.2;2 Die Beratung und die professionell Beratenden;100
6.1.1.3;3 Ein Frame als eine Form der Theoriedarstellung in der Sozialen Arbeit;101
6.1.1.4;4 Forschungsmethode;103
6.1.1.5;5 Ergebnisse;104
6.1.1.5.1;5.1 Eröffnungsfrage;104
6.1.1.5.2;5.2 Fragen zum professionellen Konzept der Beratenden;105
6.1.1.5.3;5.3 Vom Gespräch zur Beratung;107
6.1.1.5.4;5.4 Fragen zur Honorierung;112
6.1.1.5.5;5.5 Abschlussphase: Betrachtung des Frames;112
6.1.1.6;6 Schlussfolgerungen und Diskussion;117
6.1.1.7;7 Ausblick;119
6.1.1.8;Literatur;120
6.1.2;Niederschwellige Beratung von Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit - Inszenierungen der Jugendlichen;121
6.1.2.1;1 Einführung;122
6.1.2.2;2 Niederschwellige Beratung in der Offenen Jugendarbeit;122
6.1.2.2.1;2.1 Vorzüge, Qualitäten und Anforderungen niederschwelliger Beratung;122
6.1.2.2.2;2.2 Indikatoren eines beratungstauglichen Settings;124
6.1.2.2.3;2.3 Inszenierungen des Beratungswunsches durch die Jugendtreffbesucher;125
6.1.2.3;3 Die Untersuchung;127
6.1.2.3.1;3.1 Der untersuchte Jugendtreff;127
6.1.2.3.2;3.2 Forschungsdesign;128
6.1.2.3.3;3.3 Methodik;129
6.1.2.4;4 Darstellung und Interpretation von einzelnen Fällen;133
6.1.2.4.1;4.1 Erster Fall;133
6.1.2.4.2;4.2 Zweiter Fall;134
6.1.2.4.3;4.3 Dritter Fall;135
6.1.2.5;5 Ergebnisse der Auswertung;136
6.1.2.5.1;5.1 Anzeichen der Inszenierungen von niederschwelliger Beratung;136
6.1.2.5.2;5.2 Auffällige Vorbedingungen;137
6.1.2.5.3;5.3 Beziehungsaufbau und Vertrauensprüfung;138
6.1.2.5.4;5.4 Auffällige Inszenierungen der jungen Menschen;139
6.1.2.5.5;5.5 Auffällige Reaktionen des Beratenden;139
6.1.2.5.6;5.6 Fragestellung:? Was ist im Verlauf der Inszenierungen als Beratung wahrnehmbar? ;140
6.1.2.5.7;5.7 Fragestellung: Gespräch oder schon Beratung? ;140
6.1.2.5.8;5.8 Hypothesen zu den Inszenierungen und den Reaktionen;141
6.1.2.5.9;5.9 Endhypothese;142
6.1.2.6;6 Resümee;142
6.1.2.7;Literatur;143
6.1.3;Beratung zwischen Tür und Angel im Frauenhaus - Möglichkeiten und Grenzen aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen;145
6.1.3.1;1 Einführung;146
6.1.3.2;2 Der Ort Frauenhaus ;146
6.1.3.3;3 Thema und Fragestellung;148
6.1.3.4;4 Vorgehen;149
6.1.3.5;5 Ergebnisse der Moderation;150
6.1.3.6;6 Die Gruppendiskussion;152
6.1.3.7;7 Aufbereitung und Auswertung der Daten;152
6.1.3.8;8 Ergebnisse;153
6.1.3.9;9 Die Rolle der Beraterinnen;154
6.1.3.10;10 Grenzen;157
6.1.3.11;11 Funktionen von Tür-und-Angel-Gesprächen;159
6.1.3.12;12 Formen professionellen Handelns;161
6.1.3.13;13 Handeln (als Merkmale des Handelns der Beraterinnen);164
6.1.3.14;14 Ausblick;168
6.1.3.15;15 Anhang 1;168
6.1.3.16;16 Anhang 2;169
6.1.3.17;Literatur;170
7;Teil III;171
7.1;Methoden;171
7.1.1;Beratung zwischen Tür und Angel mit psychodramatischen Mitteln;172
7.1.1.1;1 Einführung;173
7.1.1.2;2 Das Psychodrama;173
7.1.1.2.1;2.1 Grundlegendes;173
7.1.1.2.2;2.2 Anthropologische Grundannahmen;174
7.1.1.3;3 Beratungsaufträge;175
7.1.1.3.1;3.1 Themenklärung;176
7.1.1.3.2;3.2 Auftragsklärung;177
7.1.1.3.3;3.3 Krisenintervention;177
7.1.1.3.4;3.4 Erkennen des nächsten Schrittes;178
7.1.1.4;4 Psychodramatische Arrangements;178
7.1.1.4.1;4.1 Das Soziale Atom;178
7.1.1.4.2;4.2 Skalierungen;180
7.1.1.4.3;4.3 Der Rollentausch;181
7.1.1.5;5 Die Bühne im Psychodrama;182
7.1.1.6;6 Beraterische Kompetenz;183
7.1.1.7;Literatur;184
7.1.2;Beratung zwischen Tür und Angel im Kontext der Schulsozialarbeit an drei Berufsschulen - Ein Beitrag zur Methodendebatte;185
7.1.2.1;1 Einführung;186
7.1.2.2;2 Tür-und-Angel-Gespräche - eine methodische Einordnung als Beratung in der Sozialen Arbeit;187
7.1.2.2.1;2.1 Methoden in der Sozialen Arbeit;188
7.1.2.2.2;2.2 Soziale Beratung im Lebensweltbezug;190
7.1.2.2.3;2.3 Dimensionen von Beratung;192
7.1.2.2.4;2.4 Abgrenzung der Tür-und Angel-Gespräche von Alltagsgespräch und klassischer Beratung;193
7.1.2.3;3 Tür-und-Angel-Gespräche in der sozialarbeitswissenschaftlichen Literatur;195
7.1.2.3.1;3.1 Beratung von Jugendlichen;195
7.1.2.3.2;3.2 Beratung von Männern;197
7.1.2.3.3;3.3 Seelsorge und Beratung;198
7.1.2.4;4 Tür-und-Angel-Gespräche in der Schulsozialarbeit von Berufsschulen;200
7.1.2.4.1;4.1 Schulsozialarbeit an Berufsschulen;200
7.1.2.4.2;4.2 Die Interviews und ihre Auswertung;202
7.1.2.4.3;4.3 Reflexion eigener beruflicher Erfahrungen mit Tür-und-Angel-Gesprächen in einer Berufsschule;206
7.1.2.5;5 Schlussfolgerungen;208
7.1.2.5.1;5.1 Ist Beratung im offenen Setting eine Methode der Sozialen Arbeit?;209
7.1.2.5.2;5.2 Welche Rolle(n) haben die Handelnden im Tür-und-Angel-Gespräch?;210
7.1.2.5.3;5.3 Sind Tür-und-Angel-Gespräche Beratung?;210
7.1.2.6;Literatur;211
7.1.3;Beratung im Gehen - Ausgewählte Ergebnisse aus einer Untersuchung zu einer Form psychosozialer Beratung;213
7.1.3.1;1 Beratung im Gehen - forscherisches Neuland;214
7.1.3.2;2 Mögliche Wirkungen und Nebenwirkungen einer Beratung im Gehen;215
7.1.3.2.1;2.1 Einführung in die Fragestellung;215
7.1.3.2.2;2.2 Veränderungsprozesse bei den Ratsuchenden;216
7.1.3.2.3;2.3 Mögliche Begründungszusammenhänge: Bewegung und Naturerleben;220
7.1.3.2.4;2.4 Anzeigen und Gegenanzeigen: Beobachtungen auf Seiten der Beratungsfachkräfte;222
7.1.3.2.5;2.5 Auswirkungen auf den Beratungsprozess;224
7.1.3.3;3 Ergänzende Hinweise für die Praxis;227
7.1.3.4;4 Beratung im Gehen - eine niedrigschwellige und partizipative Beratungsform?;231
7.1.3.4.1;4.1 Niedrigschwelligkeit;231
7.1.3.4.2;4.2 Partizipation;232
7.1.3.4.3;4.3 Folgerungen;232
7.1.3.5;5 Beratung im Gehen - Impulse für systemische psychosoziale Beratung;233
7.1.3.6;6 Fazit und Ausblick;234
7.1.3.7;Literatur;235
mehr