Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Aktien für die Ewigkeit

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
500 Seiten
Deutsch
FinanzBuch Verlagerschienen am15.09.2016
DAS Standardwerk für die richtige Portfoliostrategie und eine kontinuierliche Rendite in allen Marktphasen. Der Bestseller »Stocks for the Long Run« in der 5., komplett überarbeiteten Auflage. Weltweit schwankende Aktienmärkte - die Zeiten sind chaotisch. Viele Anleger ziehen sich von den Börsen zurück oder wagen sich gar nicht erst an den Aktienmarkt. Und doch gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das eigene Anlageportfolio so aufzubauen, dass trotz aller Unwägbarkeiten, unabhängig von der Lage an den Märkten, regelmäßige und dauerhafte Renditen erzielt werden können. Jeremy Siegels Klassiker stellt die wichtigsten Kriterien zusammen, die jeder Aktionär berücksichtigen sollte, um sein Portfolio möglichst stabil und sicher zu gestalten. Er zeigt die wichtigsten Kennzahlen und Strategien auf und erläutert, wie risikoarme aber renditestarke Investments funktionieren. Neben diesen ganz konkreten Investmentstrategien liefert er langfristige Einschätzungen des Marktgeschehens und der Konsequenzen für Anleger.

Jeremy J. Siegel ist Professor für Finanzwissenschaften an der Wharton School der University of Pennsylvania. Siegel promovierte am M. I. T. und lehrte vier Jahre lang an der University of Chicago, bevor er 1976 nach Wharton ging. Er hat ausführlich über Wirtschaft und Finanzmärkte, Geldpolitik und Zinsen sowie über die Rendite von Aktien und Bonds geschrieben und gelehrt. Siegel leitet die makroökonomische Abteilung des Morgan Bank Finance Program in New York, ist akademischer Direktor des U. S. Securities Industry Institute und Mitglied des Beratungskomitees der Asian Securities Industry Association. Darüber hinaus ist er begehrter Berater und Dozent bei nahezu allen Firmen an der Wall Street und kommentiert regelmäßig das Börsengeschehen im Fernsehen auf CNBC, PBS, Wall Street Week und NPR.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR49,99
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR44,99
E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
EUR44,99

Produkt

KlappentextDAS Standardwerk für die richtige Portfoliostrategie und eine kontinuierliche Rendite in allen Marktphasen. Der Bestseller »Stocks for the Long Run« in der 5., komplett überarbeiteten Auflage. Weltweit schwankende Aktienmärkte - die Zeiten sind chaotisch. Viele Anleger ziehen sich von den Börsen zurück oder wagen sich gar nicht erst an den Aktienmarkt. Und doch gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das eigene Anlageportfolio so aufzubauen, dass trotz aller Unwägbarkeiten, unabhängig von der Lage an den Märkten, regelmäßige und dauerhafte Renditen erzielt werden können. Jeremy Siegels Klassiker stellt die wichtigsten Kriterien zusammen, die jeder Aktionär berücksichtigen sollte, um sein Portfolio möglichst stabil und sicher zu gestalten. Er zeigt die wichtigsten Kennzahlen und Strategien auf und erläutert, wie risikoarme aber renditestarke Investments funktionieren. Neben diesen ganz konkreten Investmentstrategien liefert er langfristige Einschätzungen des Marktgeschehens und der Konsequenzen für Anleger.

Jeremy J. Siegel ist Professor für Finanzwissenschaften an der Wharton School der University of Pennsylvania. Siegel promovierte am M. I. T. und lehrte vier Jahre lang an der University of Chicago, bevor er 1976 nach Wharton ging. Er hat ausführlich über Wirtschaft und Finanzmärkte, Geldpolitik und Zinsen sowie über die Rendite von Aktien und Bonds geschrieben und gelehrt. Siegel leitet die makroökonomische Abteilung des Morgan Bank Finance Program in New York, ist akademischer Direktor des U. S. Securities Industry Institute und Mitglied des Beratungskomitees der Asian Securities Industry Association. Darüber hinaus ist er begehrter Berater und Dozent bei nahezu allen Firmen an der Wall Street und kommentiert regelmäßig das Börsengeschehen im Fernsehen auf CNBC, PBS, Wall Street Week und NPR.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783862488995
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
FormatE107
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum15.09.2016
Seiten500 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1878855
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;10
1.1;Einführung;12
1.1.1;Die Konfrontation mit der Finanzkrise;12
1.1.2;Weiteres neues Material in der fünften Ausgabe;14
1.1.3;Abschließende Bemerkungen;14
1.2;Danksagungen;16
2;Teil I:Aktienrenditen -Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft;18
2.1;1. Das Argument für Aktien;19
2.1.1;Historische Fakten und mediale Fiktionen;19
2.1.1.1;»Jeder sollte reich sein«;19
2.1.1.2;Historische Perspektiven von Aktien als Investments;23
2.1.1.3;Eine radikale Meinungsänderung;26
2.1.1.4;Ansichten über Aktienrenditen nach dem Crash;27
2.1.1.5;Die große Hausse 1982-2000;28
2.1.1.6;Vorzeichen der Finanzkrise;33
2.2;2. Die große Finanzkrise 2008;36
2.2.1;Ursachen, Auswirkungen und Folgen;36
2.2.1.1;Die Woche, die die Weltmärkte erschütterte;36
2.2.1.2;Konnte sich die Große Depression wiederholen?;37
2.2.1.3;Die Ursache der Finanzkrise;38
2.2.1.4;Die Rolle der Federal Reserve bei der Milderung der Krise;47
2.3;3. Die Märkte, die Wirtschaft und die Regierungspolitik nach der Krise;52
2.3.1;Inflationsvermeidung;53
2.3.2;Die Reaktionen der Finanzmärkte auf die Finanzkrise;54
2.4;4. Die Versorgungskrise;69
2.4.1;Wird die Alterswelle den Aktienmarkt überfluten?;69
2.4.1.1;Die Realität, vor der wir stehen;69
2.4.1.2;Die Alterswelle;70
2.4.1.3;Steigende Lebenserwartung;70
2.4.1.4;Das sinkende Ruhestandsalter;71
2.4.1.5;Das Ruhestandsalter muss steigen;72
2.4.1.6;Die weltweite Demografie und die Alterswelle;75
2.4.1.7;Die fundamentale Frage;76
2.4.1.8;Die Volkswirtschaften der Schwellenländer können die Lücke füllen;80
2.4.1.9;Kann das Produktivitätswachstum Schritt halten?;81
2.4.1.10;Fazit;83
3;Teil II:Das Urteil der Geschichte;86
3.1;5. Die Renditen von Aktien und Anleihen seit 1802;87
3.1.1;Finanzmarktdaten von 1802 bis heute;87
3.1.2;Asset-Gesamtrenditen;88
3.1.3;Die langfristige Performance von Anleihen;90
3.1.4;Gold, der Dollar und die Inflation;91
3.1.5;Reale Gesamtrenditen;93
3.1.6;Die Realrenditen festverzinslicher Wertpapiere;96
3.1.7;Der fortgesetzte Rückgang der Renditen festverzinslicher Wertpapiere;98
3.1.8;Die Aktienprämie;100
3.1.9;Weltweite Aktien- und Anleihenrenditen;101
3.1.10;Fazit: Langfristig in Aktien investieren;103
3.1.11;Anhang: Aktien von 1802-1870;104
3.2;6. Risiko, Rendite und Portfolio-Allokation;105
3.2.1;Warum Aktien auf lange Sicht weniger riskant sind als Anleihen;105
3.2.1.1;Die Messung von Risiko und Rendite;105
3.2.1.2;Risiko und Haltezeitraum;106
3.2.1.3;Standardmaße des Risikos;109
3.2.1.4;Die variierende Korrelation zwischen Aktien- und Anleihenrenditen;111
3.2.1.5;Efficient Frontiers5;113
3.2.1.6;Fazit;114
3.3;7. Aktienindizes;115
3.3.1;Die Repräsentanten der Märkte;115
3.3.1.1;Marktindizes;115
3.3.1.2;Die Dow Jones Averages;116
3.3.1.3;Nach Marktkapitalisierung gewichtete Indizes;120
3.3.1.4;Rendite-Verzerrungen der Aktienindizes;123
3.3.1.5;Anhang: Was geschah mit den zwölf Aktien aus der Urfassung des Dow Industrials?;125
3.4;8. Der S&P-500-Index;127
3.4.1;Ein halbes Jahrhundert amerikanischer Unternehmensgeschichte;127
3.4.1.1;Sektorenrotation im S&P-500-Index;128
3.4.1.2;Die Firmen mit den höchsten Renditen;133
3.4.1.3;Wie schlechte Firmennachrichten zu guten Nachrichten für Investoren werden;136
3.4.1.4;Die überlebenden Aktien mit der besten Performance;136
3.4.1.5;Weitere Firmen, die zu Gold wurden;137
3.4.1.6;Die Outperformance der ursprünglichen S&P-500-Firmen;138
3.4.1.7;Fazit;138
3.5;9. Die Quellen des Shareholder-Value;140
3.5.1;Gewinne und Dividenden;140
3.5.1.1;Diskontierter Cashflow;140
3.5.1.2;Die Quellen des Shareholder-Value;141
3.5.1.3;Historische Daten über das Wachstum von Dividenden und Gewinnen;142
3.5.1.4;Gewinnkonzepte;146
3.5.1.5;Fazit;153
3.6;10. Maßstäbe zur Bewertung des Aktienmarkts;154
3.6.1;Ein böses Omen kehrt zurück;154
3.6.2;Historische Maßstäbe zur Bewertung des Markts;156
3.6.3;Das Fed-Modell, Gewinnrenditen und Anleihenrenditen;162
3.6.4;Faktoren, die in Zukunft die Bewertungsrelationen erhöhen könnten;167
3.6.5;Fazit;170
3.7;11. Besser abschneiden als der Markt;171
3.7.1;Die Bedeutung der Größe, der Dividendenrenditen und der Kurs-Gewinn-Verhältnisse (KGVs);171
3.7.1.1;Aktien, die besser abschneiden als der Markt;171
3.7.1.2;Aktien mit niedriger (Small Caps) und hoher (Large Caps) Marktkapitalisierung;174
3.7.1.3;Bewertung: »Value«-Aktien bieten höhere Renditen als »Wachstums«-Aktien;177
3.7.1.4;Dividendenrenditen;177
3.7.1.5;Das Kurs-Gewinn Verhältnis (KGV);181
3.7.1.6;Kurs-Buchwert-Verhältnisse;183
3.7.1.7;Die Kombination von Größen- und Bewertungskriterien;184
3.7.1.8;Börsenneulinge (Initial Public Offerings oder IPOs): Die enttäuschende Gesamtrendite neuer kleiner Wachstums-Unternehmen;186
3.7.1.9;Die Eigenschaften von Wachstums- und Value-Aktien;188
3.7.1.10;Erklärungen von Größen- und Bewertungseffekten;189
3.7.1.11;Fazit;191
3.8;12. Globales Investieren;192
3.8.1;Investieren im Ausland und Wirtschaftswachstum;193
3.8.2;Diversifizierung in die Weltmärkte;195
3.8.3;Aktienrisiken;198
3.8.4;Fazit;203
4;Teil III:Wie sich das wirtschaftliche Umfeld auf Aktien auswirkt;204
4.1;13. Gold, Geldpolitik und Inflation;205
4.1.1;Geld und Preise;206
4.1.2;Der Goldstandard;209
4.1.3;Die Gründung der Federal Reserve;209
4.1.4;Der Fall des Goldstandards;210
4.1.5;Geldpolitik nach der Abwertung;211
4.1.6;Die Geldpolitik nach dem Goldstandard;212
4.1.7;Die Federal Reserve und die Geldschöpfung;213
4.1.8;Wie sich die Aktionen der Fed auf die Zinsen auswirken;213
4.1.9;Aktienkurse und die Politik der Zentralbank;214
4.1.10;Aktien als Absicherung gegen Inflation;216
4.1.11;Warum Aktien als kurzfristiger Inflationsschutz scheitern;219
4.1.12;Fazit;222
4.2;14. Aktien und der Konjunkturzyklus;223
4.2.1;Wer benennt den Konjunkturzyklus?;225
4.2.2;Aktienrenditen an den Wendepunkten der Konjunkturzyklen;227
4.2.3;Gewinne durch das Timing des Konjunkturzyklus;230
4.2.4;Wie schwierig ist es, den Konjunkturzyklus zu prognostizieren?;230
4.2.5;Fazit;233
4.3;15. Wie sich weltbewegende Ereignisse auf die Finanzmärkte auswirken;234
4.3.1;Was bewegt den Markt?;236
4.3.2;Unsicherheit und der Markt;240
4.3.3;Demokraten und Republikaner;240
4.3.4;Aktien und Krieg;245
4.3.5;Fazit;249
4.4;16. Aktien, Anleihen und der Strom der Wirtschaftsdaten;250
4.4.1;Wirtschaftsdaten und der Markt;251
4.4.2;Die Prinzipien der Reaktionen an den Börsen;251
4.4.3;Der Informationsgehalt veröffentlichter Daten;252
4.4.4;Wirtschaftswachstum und Aktienkurse;253
4.4.5;Der Arbeitsmarktbericht;254
4.4.6;Der Berichtszyklus;255
4.4.7;Inflationsberichte;257
4.4.8;Die Auswirkungen auf die Finanzmärkte;259
4.4.9;Die Politik der Zentralbank;259
4.4.10;Fazit;260
5;Teil IV:Kurzfristige Aktienschwankungen;262
5.1;17. Exchange Traded Funds, Aktienindex-Futures und Optionen;263
5.1.1;Exchange Traded Funds;263
5.1.2;Aktienindex-Futures;265
5.1.3;Die Grundlagen der Futures-Märkte;267
5.1.4;Index-Arbitrage;269
5.1.5;Die Prognose der Handelseröffnung in New York mit Globex-Trading;270
5.1.6;Double und Triple Witching;272
5.1.7;Marge und Hebel;272
5.1.8;Wohin soll man seine indexbezogenen Investments stecken: ETFs, Futures oder Index-Fonds?;273
5.1.9;Index-Optionen;274
5.1.10;Die Bedeutung indexbezogener Produkte;277
5.2;18. Die Marktvolatilität;279
5.2.1;Der Aktiencrash im Oktober 1987;281
5.2.2;Die Gründe des Crashs im Oktober 1987;283
5.2.3;Circuit Breakers;285
5.2.4;Der Flash Crash am 6. Mai 2010;286
5.2.5;Die Natur der Marktvolatilität;289
5.2.6;Historische Trends der Aktienvolatilität;290
5.2.7;Der Volatilitätsindex;293
5.2.8;Die Verteilung starker Ein-Tages-Bewegungen;295
5.2.9;Die Ökonomie der Marktvolatilität;297
5.2.10;Die Bedeutung der Marktvolatilität;298
5.3;19. Technische Analyse und Investieren mit dem Trend;300
5.3.1;Die Natur der technischen Analyse;300
5.3.2;Charles Dow, technischer Analyst;301
5.3.3;Die zufällige Entwicklung von Aktienkursen;301
5.3.4;Simulationen zufälliger Aktienkurse;302
5.3.5;Trendmärkte und Kurswenden;305
5.3.6;Gleitende Durchschnitte;306
5.3.7;Momentum Investing;312
5.3.8;Fazit;313
5.4;20. Kalendarische Anomalien;315
5.4.1;Saisonale Anomalien;315
5.4.2;Der Januar-Effekt;316
5.4.3;Die Monatsrenditen großer Aktien;319
5.4.4;Der September-Effekt;322
5.4.5;Andere saisonale Renditen;325
5.4.6;Wochentags-Effekte;326
5.4.7;Was soll ein Investor tun?;327
5.5;21. Behavioral Finance und die Psychologie des Investierens;328
5.5.1;Die Technologieblase, 1999-2001;329
5.5.2;Behavioral Finance;331
6;Teil V:Vermögensaufbau mit Aktien;344
6.1;22. Fonds, Indexing und der Wunsch, den Markt zu schlagen;345
6.1.1;Die Performance von Aktienfonds;346
6.1.2;Wie man geschickte Geldmanager findet;350
6.1.3;Die Dauerhaftigkeit überdurchschnittlicher Renditen;352
6.1.4;Gründe für die unterdurchschnittliche Performance von Fonds;352
6.1.5;Ein wenig lernen ist gefährlich;353
6.1.6;Von informiertem Trading profitieren;353
6.1.7;Wie sich die Kosten auf die Renditen auswirken;354
6.1.8;Die gesteigerte Popularität des passiven Investierens;355
6.1.9;Die Fallen beim nach Marktkapitalisierung gewichteten Indexing;355
6.1.10;Fundamental gewichtete versus nach Marktkapitalisierung gewichtete Indexierung;356
6.1.11;Die Geschichte der fundamental gewichteten Indexierung;358
6.1.12;Fazit;359
6.2;23. Die Strukturierung eines Portfolios für langfristiges Wachstum;361
6.2.1;Die praktischen Aspekte des Investierens;361
6.2.2;Ratschläge für erfolgreiches Investieren;362
6.2.3;Die Umsetzung des Plans und die Rolle eines Anlageberaters;364
6.2.4;Abschließende Bemerkung;366
7;Anmerkungen;368
8;Über den Autor;390
9;Stichwortverzeichnis;391
mehr

Autor

Jeremy J. Siegel ist Professor für Finanzwissenschaften an der Wharton School der University of Pennsylvania. Siegel promovierte am M. I. T. und lehrte vier Jahre lang an der University of Chicago, bevor er 1976 nach Wharton ging. Er hat ausführlich über Wirtschaft und Finanzmärkte, Geldpolitik und Zinsen sowie über die Rendite von Aktien und Bonds geschrieben und gelehrt. Siegel leitet die makroökonomische Abteilung des Morgan Bank Finance Program in New York, ist akademischer Direktor des U. S. Securities Industry Institute und Mitglied des Beratungskomitees der Asian Securities Industry Association. Darüber hinaus ist er begehrter Berater und Dozent bei nahezu allen Firmen an der Wall Street und kommentiert regelmäßig das Börsengeschehen im Fernsehen auf CNBC, PBS, Wall Street Week und NPR.