Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Beratung im Feld der Hochschule

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
233 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am22.02.20161. Aufl. 2016
Das Buch zeigt einen repräsentativen Querschnitt von professionellen und semiprofessionellen Beratungsangeboten für Adressatengruppen an Hochschulen und führt in den aktuellen Diskurs über Professionalisierung und Qualitätsstandards von Beratung ein.  Formate wie Fachberatung, Coaching, Supervision und Mentoring werden berücksichtigt. Für die Qualität von Beratung und Beratungsangeboten, Programmgestaltung und Qualitätsmanagement sind New Professionals in einer Third Sphere zwischen Wissenschaft und Administration verantwortlich. An verschiedenen Konzepten und einschlägigen Programmen für Beratung und Weiterbildung werden zentrale hochschuldidaktische Anliegen und damit verknüpfte Aufgaben der Personalentwicklung deutlich.  





Dr. rer. soc. Eike Hebecker ist Politikwissenschaftler und Leiter des Referats Bewerberauswahl in  der Hans-Böckler-Stiftung.

 

Dr. paed. Birgit Szczyrba ist Sozial- und Erziehungswissenschaftlerin und Leiterin des Kompetenzteams Hochschuldidaktik der TH Köln.

 

Beatrix Wildt ist Diplom Psychologin und Erziehungswissenschaftlerin; freiberufliche Tätigkeiten als Beraterin und Weiterbildnerin.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR49,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR17,98

Produkt

KlappentextDas Buch zeigt einen repräsentativen Querschnitt von professionellen und semiprofessionellen Beratungsangeboten für Adressatengruppen an Hochschulen und führt in den aktuellen Diskurs über Professionalisierung und Qualitätsstandards von Beratung ein.  Formate wie Fachberatung, Coaching, Supervision und Mentoring werden berücksichtigt. Für die Qualität von Beratung und Beratungsangeboten, Programmgestaltung und Qualitätsmanagement sind New Professionals in einer Third Sphere zwischen Wissenschaft und Administration verantwortlich. An verschiedenen Konzepten und einschlägigen Programmen für Beratung und Weiterbildung werden zentrale hochschuldidaktische Anliegen und damit verknüpfte Aufgaben der Personalentwicklung deutlich.  





Dr. rer. soc. Eike Hebecker ist Politikwissenschaftler und Leiter des Referats Bewerberauswahl in  der Hans-Böckler-Stiftung.

 

Dr. paed. Birgit Szczyrba ist Sozial- und Erziehungswissenschaftlerin und Leiterin des Kompetenzteams Hochschuldidaktik der TH Köln.

 

Beatrix Wildt ist Diplom Psychologin und Erziehungswissenschaftlerin; freiberufliche Tätigkeiten als Beraterin und Weiterbildnerin.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658079109
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum22.02.2016
Auflage1. Aufl. 2016
Seiten233 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXIV, 233 S. 8 Abbildungen
Artikel-Nr.1899485
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Autorenverzeichnis;9
3;Mitarbeiterverzeichnis;10
4;Einleitung: Beratung im Feld der Hochschule;12
4.1;1 Professionalisierung und Qualität von Coaching im Kontext der Hochschulen;17
4.2;2 Coaching in der hochschulischen Personalentwicklung - Konzepte und Programmbeispiele;18
4.3;3 Lehrgestaltungen und Studienförderung mit Coaching und coachingnahen Instrumenten und Medien;19
4.4;4 Professionelles und semiprofessionelles Coaching für hochschulische Zielgruppen;20
4.5;5 Auf dem Weg zu Standards in der Beratung;22
5;Teil I;25
5.1;Professionalisierung und Qualität von Coaching im Kontext der Hochschulen;25
5.1.1;Entwicklungen von Beratung im Feld der Hochschuldidaktik. Perspektiven einer Professionalisierung;26
5.1.1.1;1 Vorbemerkung;26
5.1.1.2;2 Beratungen im Kontext der Entwicklung von Hochschuldidaktik;27
5.1.1.2.1;2.1 Beratung in der Anfangsphase der neueren Hochschuldidaktik;28
5.1.1.2.2;2.2 Beratungsbedarf und Beratungsentwicklung seit den 1990er Jahren;30
5.1.1.3;3 Professionalisierungsanforderungen an hochschuldidaktische Beratung;31
5.1.1.3.1;3.1 Professionstheoretische Zugänge;31
5.1.1.3.2;3.2 Die Institution im Blick professioneller Berater;33
5.1.1.3.3;3.3 Professionelles Ethos, Vertrauen und Vertrauensschutz;33
5.1.1.4;4 Grundlagen professioneller Formate der Beratung;34
5.1.1.4.1;4.1 Consulting als professionelles Format;35
5.1.1.4.2;4.2 Coaching als professionelles Format;36
5.1.1.4.3;4.3 Supervision als professionelles Format;37
5.1.1.5;5 Verfahrensbasiertes professionelles Handeln im Rahmen der Formate;39
5.1.1.6;6 Semiprofessionelle Beratung und Alltagsgespräche;40
5.1.1.6.1;6.1 Zur Unterscheidung von professionellen und semiprofessionellen Formaten;40
5.1.1.6.2;6.2 Ablaufgestaltung in einer semiprofessionellen Beratungssitzung;42
5.1.1.6.3;6.3 Ratgeber und Beratene in Alltagsgesprächen;45
5.1.1.7;7 Nachbemerkung: Zur Qualitätssicherung von Beratung;46
5.1.1.8;Literatur;48
5.1.2;Welche Ansprüche dürfen Hochschulangehörige an gutes Coaching stellen? Einblicke in die Diskurse um Professionalität und Qualität von Beratung;51
5.1.2.1;1 Vorbemerkung;51
5.1.2.2;2 Coaching-Diskurse und ihre Milieus;51
5.1.2.3;3 Wie sich der Coachingbedarf darstellt;53
5.1.2.4;4 Ansprüche an gutes Coaching für Hochschulangehörige;56
5.1.2.5;5 Stufen der Professionalität;58
5.1.2.6;Literatur;59
5.1.3;Qualität im Wissenschaftscoaching - eine Frage der Perspektive;63
5.1.3.1;Literatur;69
6;Teil II;71
6.1;Coaching in der hochschulischen Personalentwicklung - Konzepte und Programmbeispiele;71
6.1.1;Coaching im Kontext der strategischen Personalentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie;72
6.1.1.1;1 Die Rolle der Personalentwicklung an Hochschulen;72
6.1.1.2;2 Coaching-Einsatz in der Personalentwicklung;74
6.1.1.2.1;2.1 Coaching-Varianten;74
6.1.1.2.2;2.2 Coaching in der Personalentwicklung;77
6.1.1.2.3;2.3 Erfolgsfaktoren;78
6.1.1.2.4;2.4 Qualitätssicherung;79
6.1.1.2.5;2.5 Ausblick;81
6.1.1.3;Literatur;83
6.1.2;Vielfältig und passgenau - Coaching als Bestandteil akademischer Personalentwicklung an der Ruhr-Uni;84
6.1.2.1;1 Vorbemerkung;84
6.1.2.2;2 Coaching als integraler Baustein im Selbstverständnis der IFB;85
6.1.2.3;3 Im Überblick: Coaching-Angebote der IFB;86
6.1.2.4;4 Coaching konkret - Im Fokus: die Lehre ;86
6.1.2.4.1;4.1 Angebotslinien und Rahmenbedingungen;88
6.1.2.4.2;4.2 Rolle und Aufgaben der IFB;89
6.1.2.5;5 Perspektiven auf die Kompetenzprofile der Coaches;91
6.1.2.6;6 Fazit;93
6.1.2.7;Literatur;94
6.1.3;Hochschuldidaktisches Coaching - Kompetenzentwicklung für Studium und Lehre durch individualisierte Beratungsangebote an der Universität Duisburg-Essen;95
6.1.3.1;1 Vorbemerkung;95
6.1.3.2;2 Das hochschuldidaktische Coaching-Zertifikat;96
6.1.3.3;3 Grundsätze - Prinzipien des hochschuldidaktischen Coachings;97
6.1.3.3.1;3.1 Grundsatz Beratungsformat: Coaching statt Supervision;97
6.1.3.3.2;3.2 Grundsatz: Interdependenz von Persönlichkeitsentwicklung und Professionalisierung;98
6.1.3.3.3;3.3 Grundsatz: Wertschätzung von Authentizität statt Normierung didaktischer Ideale;99
6.1.3.3.4;3.4 Grundsatz: Systematische Begleitung individualisierter Kompetenzentwicklung;100
6.1.3.4;Literatur;101
7;Teil III;103
7.1;Lehrgestaltungen und Studienförderung mit Coaching und Coaching nahen Instrumenten und Medien;103
7.1.1;Mit dem Lehrportfolio zum Scholarship - Ein Coachingansatz zum Forschenden Lehren im eigenen Fach;104
7.1.1.1;1?????Einleitung: Reflexive Beratungselemente zur Verbesserung der Hochschullehre;104
7.1.1.2;2?????Das Beispiel Lehrportfolio-Coaching;105
7.1.1.2.1;2.1?????Wie kann ein Lehrportfolio-Coaching vor sich gehen?;106
7.1.1.2.2;2.2?????Was zeigt ein Lehrportfolio?;108
7.1.1.3;3?????Die Begleitung von SoTL-Projekten durch einen Coach;109
7.1.1.4;4?????Von der reflektierten Darstellung von Lehrleistungen zum forschenden Lehren im eigenen Fach;112
7.1.1.5;Literatur;114
7.1.2;Webbasiertes Coaching zur Begleitung innovativer Lehrexperimente;117
7.1.2.1;1 Hochschuldidaktische Qualifizierung - neue Möglichkeiten mit online-Medien;117
7.1.2.2;2 Kontinuierlich, arbeitsplatzbezogen, familienfreundlich, lösungsorientiert;119
7.1.2.3;3 Anforderungen an Coaching - online im Rahmen hochschuldidaktischer Qualifizierung;120
7.1.2.4;4 Offline und Online in der hochschuldidaktischen Weiterbildung;121
7.1.2.4.1;4.1 (Selbst-)Coaching durch Content/Inhalte und Interaktion mit der Software;123
7.1.2.4.2;4.2 Coaching durch Kommunikation zwischen Coach und Coachee unter Einsatz verschiedener Medien;124
7.1.2.4.3;4.3 Praxisbeispiel Online-Coaching;130
7.1.2.4.4;4.4 Offene Formate?=?Coaching?;133
7.1.2.5;5 Fazit;133
7.1.2.6;Literatur;134
7.1.3;Mit Mentoring den Berufseinstieg begleiten. Ein Programm für (Alt)Stipendiat/innen der Hans-Böckler-Stiftung;136
7.1.3.1;1 Vorbemerkung;136
7.1.3.2;2 Mentoring für Hochschulabsolvent/innen;136
7.1.3.3;3 Wirkungsweise und Spezifika von Mentoring;137
7.1.3.4;4 Nutzen von Mentoring;138
7.1.3.5;5 Qualitätskriterien im Mentoring;141
7.1.3.6;6 Fazit;144
7.1.3.7;Literatur;144
7.1.4;Chancengleichheit in der Studienförderung durch Diversity Coaching;145
7.1.4.1;1 Chancengleichheit in der Hans-Böckler-Stiftung;145
7.1.4.2;2 Das Projekt Chancengleichheit in der Begabtenförderung ;146
7.1.4.3;3 Kollegiales Coaching als Projektmaßnahme;147
7.1.4.3.1;3.1 Die Rolle von Diversity-Sensibilität innerhalb der Projektmaßnahme;148
7.1.4.3.2;3.2 Ziel und Ablauf der Projektmaßnahme;149
7.1.4.4;4 Die Weiterbildung zum kollegialen Coach;150
7.1.4.5;5 Die Rolle der Coachees im Beratungsprozess;152
7.1.4.6;6 Konsequenzen und Qualitätssicherung;153
7.1.4.7;Literatur;154
8;Teil IV;155
8.1;Professionelles und semiprofessionelles Coaching für hochschulische Zielgruppen;155
8.1.1;Coaching für Neuberufene. Unterstützung für Exzellenz in der Lehre?!;156
8.1.1.1;1 Vorbemerkung;156
8.1.1.2;2 Lehrexzellenz durch Lehrkompetenz;156
8.1.1.3;3 Lehrkompetenz von Neuberufenen;157
8.1.1.4;4 Erwerb von Lehrkompetenz durch Lehrenden Coaching: das Beispiel der TH Köln;159
8.1.1.5;5 Lehrkompetenz für Diversity und Lehrexzellenz;161
8.1.1.6;Literatur;162
8.1.2;Kollegiales Coaching für Promovierende;164
8.1.2.1;1 Black-Box-Promotion;164
8.1.2.2;2 Herausforderungen im Promotionsprozess als Anlässe für Coaching;165
8.1.2.3;3 Kollegialität unter Promovierenden;168
8.1.2.4;4 Kollegiales Promotionscoaching als Workshop;169
8.1.2.5;Literatur;172
8.1.3;Tutor/inn/en-Qualifizierung als kombiniertes Professionalisierungsformat aus Schulung und Coaching;174
8.1.3.1;1 Vorbemerkung;174
8.1.3.2;2 Schulungen für Tutor/inn/en;175
8.1.3.3;3 Coaching für Tutor/inn/en;176
8.1.3.4;4 Schulung plus Coaching - Skizze eines kombinierten Formates;177
8.1.3.5;5 Fazit;179
8.1.3.6;Literatur;180
8.1.4;Peer-Coaching als Beratungsformat von Studierenden für Studierende;181
8.1.4.1;1 Vorbemerkung;181
8.1.4.2;2 Wie kam es zum Peer-Coaching an der Hochschule München?;182
8.1.4.3;3 Grundlegende Aspekte des Peer-Coachings als Studien- und Beratungsangebot;183
8.1.4.3.1;3.1 Notwendigkeiten für Beratung und angemessene Beratungsangebote;183
8.1.4.3.2;3.2 Peer-Coaching als (semiprofessionelle) Beratung unter Gleichen;184
8.1.4.3.3;3.3 Themen und Problembearbeitungen im Peer-Coaching;185
8.1.4.3.4;3.4 Organisation des Peer-Coachings;186
8.1.4.4;4 Ausbildung und Begleitung von Peer-Coaches;188
8.1.4.5;5 Ausblick und aktuelle Entwicklungen;190
8.1.4.6;Literatur;192
8.1.5;Coaching für Studierende. Unterstützung für einen erfolgreichen Studienverlauf;193
8.1.5.1;1 Vorbemerkung;193
8.1.5.2;2 Coaching als Teil des CORE-Prinzips;194
8.1.5.2.1;2.1 Mentorensystem;195
8.1.5.2.2;2.2 Ergänzende Therapieangebote;195
8.1.5.2.3;2.3 Besondere Unterstützungsmaßnahmen für Studierende mit Behinderungen;196
8.1.5.3;3 Coachingkonzept für Studierende;197
8.1.5.3.1;3.1 Zielsetzung;197
8.1.5.3.2;3.2 Qualifikation der Coaches;198
8.1.5.3.3;3.3 Verfahrensweise;199
8.1.5.4;4 Coaching-Methoden und Ablaufgestaltung;201
8.1.5.5;5 Coaching-Beispiele;203
8.1.5.6;6 Erfolge des Coachings - ein Resümee;207
8.1.5.7;Literatur;208
8.1.6;Kultursensitives Coaching internationaler Studierender an deutschen Hochschulen - Grenzen und Möglichkeiten einer intensiven Betreuung;209
8.1.6.1;1 Die Betreuung internationaler Studierender - ein Wettbewerbsfaktor im internationalen Vergleich;209
8.1.6.2;2 Internationale Studierende - Beschreibung größtmöglicher Diversität;210
8.1.6.2.1;2.1 Nationale Herkunft;210
8.1.6.2.2;2.2 Studienbezogene Merkmale;210
8.1.6.2.3;2.3 Betreuungsanliegen;211
8.1.6.3;3 Betreuungsangebote für internationale Studierende;212
8.1.6.4;4 Reflexionsanlässe: Coaching für internationale Studierende;213
8.1.6.4.1;4.1 Handlungsnotwendigkeiten im Studiensystem (Problemorientierte Reflexion);214
8.1.6.4.2;4.2 Soziokulturelle Dynamiken (Gruppenorientierte-/Kulturorientierte Reflexion);215
8.1.6.4.3;4.3 Selbst?=?Selbstbezug (Selbstreflexion);216
8.1.6.5;5 Fazit;217
8.1.6.6;Literatur;218
9;Teil V;219
9.1;Auf dem Weg zu Standards in der Beratung;219
9.1.1;Auf dem Weg zu Standards in der Beratung. Vorschläge zur Diskussion.;220
9.1.1.1;1 Vorbemerkung;220
9.1.1.2;2 Hochschuldidaktische Kompetenz für Beratung und die Entwicklung von Standards;221
9.1.1.3;3 Standarddiskussion in der Hochschuldidaktik: zwischen Markt und Professionlogik;222
9.1.1.4;4 Aus- und Weiterbildungen als Bausteine zur Professionalisierung;225
9.1.1.5;5 Aspekte und Vorschläge zur Entwicklung von Standards für Coaching im Kontext der Hochschuldidaktik;226
9.1.1.6;6 Schlußbemerkung: Zur Verständigung auf Standards für professionelle Vielfalt;230
9.1.1.7;Literatur;231
mehr

Autor

Dr. rer. soc. Eike Hebecker ist Politikwissenschaftler und Leiter des Referats Bewerberauswahl in  der Hans-Böckler-Stiftung.

 

Dr. paed. Birgit Szczyrba ist Sozial- und Erziehungswissenschaftlerin und Leiterin des Kompetenzteams Hochschuldidaktik der TH Köln.

 

Beatrix Wildt ist Diplom Psychologin und Erziehungswissenschaftlerin; freiberufliche Tätigkeiten als Beraterin und Weiterbildnerin.