Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Kontextwechsel als implizite Hürden realitätsbezogener Aufgaben

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
277 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am02.05.20161. Aufl. 2016
Nikola Leufer entwickelt eine soziologische Sprache zur Beschreibung von 'Kontextwechseln' als mögliche Schwierigkeit bei der Bearbeitung realitätsbezogener Aufgaben im Mathematikunterricht. Die Erarbeitung dieser Sprache erfordert einen dialektischen Prozess von Theoriearbeit und empirischem Abgleich, den die Autorin mit konkreten Aufgaben- und Bearbeitungsbeispielen einer Interviewstudie illustriert. Aus der theoriegeleiteten Analyse der Beispiele mithilfe der Arbeiten Basil Bernsteins ergeben sich grundsätzliche Überlegungen zu (gegebenenfalls milieuspezifischen) Strategien im Umgang mit Diskursveränderungen im Mathematikunterricht.



Nikola Leufer promovierte bei Prof. Dr. Susanne Prediger am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesinstitut für Schule, Bremen.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR49,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR39,99

Produkt

KlappentextNikola Leufer entwickelt eine soziologische Sprache zur Beschreibung von 'Kontextwechseln' als mögliche Schwierigkeit bei der Bearbeitung realitätsbezogener Aufgaben im Mathematikunterricht. Die Erarbeitung dieser Sprache erfordert einen dialektischen Prozess von Theoriearbeit und empirischem Abgleich, den die Autorin mit konkreten Aufgaben- und Bearbeitungsbeispielen einer Interviewstudie illustriert. Aus der theoriegeleiteten Analyse der Beispiele mithilfe der Arbeiten Basil Bernsteins ergeben sich grundsätzliche Überlegungen zu (gegebenenfalls milieuspezifischen) Strategien im Umgang mit Diskursveränderungen im Mathematikunterricht.



Nikola Leufer promovierte bei Prof. Dr. Susanne Prediger am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesinstitut für Schule, Bremen.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Geleitwort;6
2;Danksagung;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Einleitung;13
5;1Anwendungsorientierung und realitätsbezogene Aufgaben;19
5.1;1.1 Begründungskontexte für realitätsbezogene Aufgaben;20
5.1.1;1.1.1 Historischer Abriss;21
5.1.2;1.1.2 Mathematikunterricht und (Allgemein-)Bildung;23
5.1.3;1.1.3 Ziele und Positionen;28
5.2;1.2 Charakterisierungen realitätsbezogener Aufgaben;35
5.2.1;1.2.1 Einkleidungen, Textaufgaben und Sachaufgaben;36
5.2.2;1.2.2 Modellierungsaufgaben als Sachprobleme;41
5.2.3;1.2.3 Modellieren und Schätzen;48
5.2.4;1.2.4 Der Erwartungshorizont realitätsbezogener Aufgaben;53
5.3;1.3 Zu sprachlichen Schwierigkeiten realitätsbezogener Aufgaben;55
5.3.1;1.3.1 Lese- und Mathematikleistung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund;56
5.3.2;1.3.2 Sprache als Schwierigkeit;58
5.3.3;1.3.3 Fachsprache und Bildungssprache im Unterricht;58
5.3.4;1.3.4 Sprachliche Schwierigkeiten bei Textaufgaben;62
5.4;1.4 Zur Problematik der Verhandlung mathematischer und lebensweltlicher Kontexte;64
5.4.1;1.4.1 Begriffsklärung: Sachkontext und situativer Aufgabenkontext;64
5.4.2;1.4.2 Zum Umgang mit dem Sachkontext;65
5.4.3;1.4.3 Zur Überbetonung des mathematischen Kontextes;70
5.4.4;1.4.4 Zur Überbetonung des informellen Kontextes;73
5.4.5;1.4.5 Kontextwechsel und sozialer Hintergrund;77
5.5;1.5 Feldbeobachtung;78
5.5.1;1.5.1 Fragestellung und Vorgehen;79
5.5.2;1.5.2 Beobachtungen;80
5.5.3;1.5.3 Verdichtung und Deutung;82
5.6;1.6 Entwicklung der Fragestellung;83
5.6.1;1.6.1 Zusammenfassung;83
5.6.2;1.6.2 Fragestellungen und Vorgehensweise;85
6;2Basil Bernsteins Code-Theorie;87
6.1;2.1 Person und Werk;88
6.1.1;2.1.1 Kurzporträt;89
6.1.2;2.1.2 Publikationen;90
6.1.3;2.1.3 Arbeitsweise;91
6.1.4;2.1.4 Einflüsse;92
6.1.5;2.1.5 Pädagogische Prozesse;93
6.2;2.2 Soziolinguistische Arbeiten;94
6.2.1;2.2.1 Codes und Dialekte;95
6.2.2;2.2.2 Elaborierter und restringierter Code;96
6.2.3;2.2.3 Codes und Sozialstruktur: Exkurs zu Durkheim;97
6.2.4;2.2.4 Die Entstehung von Codes als Realisierung sozialer Strukturen;98
6.2.5;2.2.5 (Sprachliche) Codes im Schulkontext und Defizithypothese ;99
6.2.6;2.2.6 Diskussion Defizithypothese;101
6.3;2.3 Bernsteins Modell der pädagogischen Praxis;105
6.3.1;2.3.1 Macht und Kontrolle;105
6.3.2;2.3.2 Klassifikation ( Classification );106
6.3.3;2.3.3 Rahmung ( Framing );108
6.3.4;2.3.4 Erkennungs- und Realisierungsregeln;111
6.3.5;2.3.5 Sichtbare und unsichtbare pädagogische Praxis;113
6.3.6;2.3.6 Instruktionaler und regulativer Diskurs;114
6.3.7;2.3.7 Übersicht;116
6.4;2.4 Codes und Code-Modalitäten;117
6.4.1;2.4.1 Codes und pädagogische Codes;117
6.4.2;2.4.2 Funktion und Nutzen von Codes;120
6.5;2.5 Der pädagogische Apparat;122
6.5.1;2.5.1 Konzept des Pedagogic device ;122
6.5.2;2.5.2 Rekontextualisierung und didaktische Transposition;124
6.5.3;2.5.3 Zum pädagogischen Diskurs;128
6.6;2.6 Horizontaler und vertikaler Diskurs;129
6.6.1;2.6.1 Horizontaler und vertikaler Diskurs;129
6.6.2;2.6.2 Hierarchische und horizontale Wissensstrukturen;132
6.7;2.7 Zusammenfassung;135
7;3Konzeptualisierung: Realitätsbezüge nach Bernstein;137
7.1;3.1 Konzept der Beschreibungssprache;137
7.2;3.2 Realitätsbezogener Mathematikunterricht nach Bernstein;141
7.2.1;3.2.1 Der wissenschaftliche Diskurs der Mathematik;142
7.2.2;3.2.2 Der pädagogische Diskurs der Mathematik;143
7.2.3;3.2.3 Der (pädagogische) Diskurs des realitätsbezogenen Mathematikunterrichts;146
7.3;3.3 Analyse realitätsbezogener Aufgaben und ihrer Bearbeitungen;150
7.3.1;3.3.1 Bernsteins Beispiel: Nahrungsmittel sortieren (III);151
7.3.2;3.3.2 Verallgemeinerung: Codierung realitätsbezogener Aufgaben;154
7.3.3;3.3.3 Anwendungsbeispiel: Tennisturnier;156
7.3.4;3.3.4 Diskussion der Vorgehensweise;159
7.4;3.4 Überarbeitung und Operationalisierung der Vorgehensweise;162
7.4.1;3.4.1 Adaption des Vorgehens;163
7.4.2;3.4.2 Beispiel;168
7.4.3;3.4.3 Diskussion der Überarbeitung;170
8;4Analysen realitätsbezogener Aufgaben;172
8.1;4.1 Vorgehen und Analysen;172
8.1.1;4.1.1 Vorgehen bei der Analyse und Darstellung;172
8.1.2;4.1.2 Aufgabe 1: Schätzen 1 ;173
8.1.3;4.1.3 Aufgabe 2: Schätzen 2 ;177
8.1.4;4.1.4 Aufgabe 3: Erdöl ;180
8.1.5;4.1.5 Aufgabe 4: Tankstellen - Variante A;185
8.1.6;4.1.6 Aufgabe 4: Tankstellen - Variante;187
8.1.7;4.1.7 Übersicht;189
8.2;4.2 Zusammenführung und Diskussion (I);190
8.2.1;4.2.1 Zur Explizierung der Anforderungen;191
8.2.2;4.2.2 Feel for the game - Kontextwechsel lernen;195
8.2.3;4.2.3 Reflexion der Beschreibungssprache;196
9;5Bearbeitungen realitätsbezogener Aufgaben;200
9.1;5.1 Ziel der Untersuchung und methodisches Vorgehen;200
9.1.1;5.1.1 Ziel des Interviews - Konkrete Forschungsfragen;201
9.1.2;5.1.2 Interviewsetting und Interviewdesign;201
9.1.3;5.1.3 Bewertung des Interviewdesigns;204
9.1.4;5.1.4 Analysemethode und Darstellung;206
9.2;5.2 Bearbeitungen: Protokolle und Analysen;207
9.2.1;5.2.1 Seray;207
9.2.2;5.2.2 Yilmaz;217
9.2.3;5.2.3 Punya;226
9.2.4;5.2.4 Yasemin;237
9.3;5.3 Zusammenführung und Diskussion (II);247
9.4;5.3.1 Rahmungsvariation und Orientierung bei Textaufgaben;248
9.5;5.3.2 Überbetonung des mathematischen Kontextes;253
9.6;5.3.3 Erkennen und Realisieren bei Schätzaufgaben ;257
9.7;5.3.4 Fachdidaktische Konsequenzen;263
9.8;5.3.5 Reflexion der Beschreibungssprache;265
10;6Fazit und Ausblick;267
11;Literaturverzeichnis;272
mehr

Autor

Nikola Leufer promovierte bei Prof. Dr. Susanne Prediger am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesinstitut für Schule, Bremen.
Weitere Artikel von
Leufer, Nikola