Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Implizitheit und Explizitheit

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
303 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am12.05.20161. Aufl. 2016
Auf der Annahme beruhend, dass die implizite Strukturierung von Unterricht konstitutiv für den Zusammenhang von schulischer Leistung und sozialem Hintergrund ist, untersucht Nina Bohlmann die Forderung nach Explizierung bedeutsamer Unterrichtstrukturen. Die Explizierungsforderung zielt dabei auf grundlegende Interaktionsstrukturen des Mathematikunterrichts und insbesondere auf die mit den Strukturen verbundenen Handlungserwartungen, die als bedeutsam für schulischen Erfolg betrachtet werden. Am Beispiel des Mathematikunterrichts entwickelt die Autorin hierzu ein praxeologisches und institutionskritisches Modell zur rekonstruktiven Analyse und Beschreibung von Unterrichtsinteraktion und wendet dieses auf ausgewählte Unterrichtssequenzen exemplarisch an.

Dr. Nina Bohlmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR39,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR29,99

Produkt

KlappentextAuf der Annahme beruhend, dass die implizite Strukturierung von Unterricht konstitutiv für den Zusammenhang von schulischer Leistung und sozialem Hintergrund ist, untersucht Nina Bohlmann die Forderung nach Explizierung bedeutsamer Unterrichtstrukturen. Die Explizierungsforderung zielt dabei auf grundlegende Interaktionsstrukturen des Mathematikunterrichts und insbesondere auf die mit den Strukturen verbundenen Handlungserwartungen, die als bedeutsam für schulischen Erfolg betrachtet werden. Am Beispiel des Mathematikunterrichts entwickelt die Autorin hierzu ein praxeologisches und institutionskritisches Modell zur rekonstruktiven Analyse und Beschreibung von Unterrichtsinteraktion und wendet dieses auf ausgewählte Unterrichtssequenzen exemplarisch an.

Dr. Nina Bohlmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658139094
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum12.05.2016
Auflage1. Aufl. 2016
Reihen-Nr.8
Seiten303 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXII, 303 S. 25 Abbildungen
Artikel-Nr.1929685
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Geleitwort;6
2;Inhalt;8
3;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;11
4;1 Einleitung - Problemaufriss;13
5;I. Teil - Entwicklung eines theoretisch-begrifflichen Bezugs- und Beschreibungsrahmens;25
5.1;2 Problemstellung, Zielsetzung und erste methodologische Implikationen;26
5.1.1;2.1 Problemstellung und Zielsetzung - Implizitheit von Unterrichtsstrukturen und von dahinterliegenden Erwartungen;26
5.1.2;2.2 Forschungsfragen und erste methodologische Implikationen;30
5.2;3 Theoretische Grundlagen, Forschungsperspektiven und theoretische Positionen;35
5.2.1;3.1 Unterrichtsstrukturen;40
5.2.1.1;3.1.1 Allgemeine Begriffsklärung und Bezüge zur Soziologie;43
5.2.1.2;3.1.2 Bezug zum pädagogischen Feld;47
5.2.1.3;3.1.3 Verortung, Konkretisierung und Abgrenzung des hier verwendeten Begriffs;52
5.2.2;3.2 The Structuring of Pedagogic Discourse: Zur Strukturierung von Unterricht in der Bildungssoziologie Basil Bernsteins;63
5.2.2.1;3.2.1 Verständnis von pädagogischer Kommunikation Teil 1: pädagogische Praxis und pädagogischer Diskurs;64
5.2.2.2;3.2.2 Verständnis von pädagogischer Kommunikation Teil 2: der pedagogic device;66
5.2.2.3;3.2.3 Pädagogische Codes: Klassifikation und Rahmung;71
5.2.2.3.1;3.2.3.1 Klassifikation;73
5.2.2.3.2;3.2.3.2 Rahmung;74
5.2.2.4;3.2.4 Zusammenschau, Einordnung und Zwischenfazit zur Strukturierung von Unterricht nach Bernstein;77
5.2.3;3.3 Zum Verhältnis von Unterrichtsstrukturen und Implizitheit;81
5.2.3.1;3.3.1 Implizite Kriterien und implizites Wissen nach Giddens;81
5.2.3.2;3.3.2 Didaktischer Vertrag;83
5.2.4;3.4 Theoretische Positionen und konzeptionelle Ansätze zu Explizierung und Explizierungsprozessen;85
5.2.4.1;3.4.1 Explizite und implizite Pädagogik;85
5.2.4.2;3.4.2 Sichtbare und unsichtbare Pädagogik;95
5.2.4.2.1;3.4.2.1 Wurzeln des Konzepts und Grundzüge sichtbarer und unsichtbarer Pädagogik;95
5.2.4.2.2;3.4.2.2 Explizitheit und Implizitheit der Regeln pädagogischer Praxis;101
5.2.4.2.3;3.4.2.3 Zusammenschau und Implikationen für pädagogische Praxis;104
5.2.4.3;3.4.3 Maskierte Pädagogik und radikale sichtbare Pädagogik;113
5.2.4.4;3.4.4 Gemischte pädagogische Praxis (mixed pedagogies);119
5.2.4.5;3.4.5 Kompensatorische Erziehung;125
5.2.4.6;3.4.6 Zusammenfassende und zusammenführende Ausführungen zu Konzepten der Explizierung;134
5.2.5;3.5 Grenzen der Explizierung;138
5.2.6;3.6 Bezüge zum Mathematikunterricht;143
5.2.7;3.7 Folgerungen für die Explizierung von Strukturmerkmalen des Mathematikunterrichts;156
6;II. Teil - Anwendung und empirische Überprüfung des theoretischen Beschreibungsmodells;160
6.1;4 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen;162
6.1.1;4.1 Methodologische Überlegungen;162
6.1.2;4.2 Methodisches Vorgehen;172
6.1.2.1;4.2.1 Datenkorpus und Methoden der Datenerhebung;172
6.1.2.2;4.2.2 Transkription der Videoaufnahmen / Transkriptionsverfahren;178
6.1.2.3;4.2.3 Methode der Datenanalyse;180
6.1.3;4.3 Zusammenfassung;185
6.1.4;4.4 Interaktionsanalyse der Erprobung von Bereich A Sprache im Mathematikunterricht (Frau Albrecht);185
6.1.4.1;4.4.1 Äußerer Rahmen und Kontextbedingungen;185
6.1.4.2;4.4.2 Gliederung der Interaktionseinheit;186
6.1.4.3;4.4.3 Analyse ausgewählter Transkriptsequenzen;187
6.1.4.4;4.4.4 Diskussion und vorläufiges Fazit;199
6.1.5;4.5 Interaktionsanalyse der Erprobung von Bereich B Kontextwissen im Mathematikunterricht (Frau Krüger);201
6.1.5.1;4.5.1 Äußerer Rahmen und Kontextbedingungen;201
6.1.5.2;4.5.2 Gliederung der Interaktionseinheit;202
6.1.5.3;4.5.3 Analyse ausgewählter Transkriptsequenzen;203
6.1.5.4;4.5.4 Diskussion und vorläufiges Fazit;217
6.1.6;4.6 Interaktionsanalyse der Erprobung von Bereich C Lernspiele im Mathematikunterricht (Herr Hirsch);221
6.1.6.1;4.6.1 Äußerer Rahmen und Kontextbedingungen;221
6.1.6.2;4.6.2 Gliederung der Interaktionseinheit;224
6.1.6.3;4.6.3 Analyse ausgewählter Transkriptsequenzen;224
6.1.6.4;4.6.4 Diskussion und vorläufiges Fazit;236
6.1.7;4.7 Interaktionsanalyse der Erprobung von Bereich C Lernspiele im Mathematikunterricht (Herr Hoch);238
6.1.7.1;4.7.1 Äußerer Rahmen und Kontextbedingungen;238
6.1.7.2;4.7.2 Gliederung der Interaktionseinheit;240
6.1.7.3;4.7.3 Analyse ausgewählter Transkriptsequenzen;240
6.1.7.4;4.7.4 Diskussion und vorläufiges Fazit;249
6.1.8;4.8 Interaktionsanalyse der Erprobung von Bereich C Lernspiele im Mathematikunterricht (Frau Schneider);251
6.1.8.1;4.8.1 Äußerer Rahmen und Kontextbedingungen;251
6.1.8.2;4.8.2 Gliederung der Interaktionseinheit;253
6.1.8.3;4.8.3 Analyse ausgewählter Transkriptsequenzen;253
6.1.8.4;4.8.4 Diskussion und vorläufiges Fazit;263
6.1.9;4.9 Vergleichende Analyse;266
6.2;5 Diskussion;275
6.2.1;5.1 Ausdifferenzierung des theoretischen Zugangs;275
6.2.2;5.2 Diskussion über Beschränkungen und die theoretische Übertrag-barkeit der Forschungsergebnisse auf andere pädagogische Kontexte;286
6.2.3;5.3 Folgerungen für das Thema soziale Ungerechtigkeit im Kontext von Schule und Unterricht;290
6.3;6 Konklusion;293
7;Literatur;301
8;Transkriptionszeichen und Abkürzungen;310
mehr