Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
297 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am25.07.20161. Aufl. 2017
Dieser Band gibt einen fundierten Überblick zum Stand der Forschung um ein anschlussfähiges Mathematiklernen in Kindergarten und Grundschule. In den 18 Beiträgen stellen namhafte WissenschaftlerInnen aus Frühpädagogik und Mathematikdidaktik aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse allgemein verständlich und praxisbezogen dar und geben Antworten auf zentrale Fragen: Was zeichnet tragfähige Konzepte früher mathematischer Bildung aus und in welcher Weise sind sie anschlussfähig an den Mathematikunterricht in der Grundschule? Wie kann eine adäquate Lernbegleitung für das frühe Mathematiklernen gestaltet werden? Welche professionellen Kompetenzen in Bezug auf Mathematik und Mathematikdidaktik benötigen ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen?
Das Buch wendet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindergarten und Grundschule, die in der Leitung, Fachberatung, Kooperation und Konzeptentwicklung sowie der Aus- und Weiterbildung tätig sind, ebenso wie an WissenschaftlerInnen und Studierende in den Bereichen Mathematikdidaktik und Frühpädagogik.




Stephanie Schuler, Akad. Rätin, Pädagogische Hochschule Freiburg


 

Christine Streit, Professorin für Entwicklung des mathematischen Denkens im Kindesalter, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, Liestal/Basel




Gerald Wittmann, Professor für Mathematik und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR39,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR29,99

Produkt

KlappentextDieser Band gibt einen fundierten Überblick zum Stand der Forschung um ein anschlussfähiges Mathematiklernen in Kindergarten und Grundschule. In den 18 Beiträgen stellen namhafte WissenschaftlerInnen aus Frühpädagogik und Mathematikdidaktik aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse allgemein verständlich und praxisbezogen dar und geben Antworten auf zentrale Fragen: Was zeichnet tragfähige Konzepte früher mathematischer Bildung aus und in welcher Weise sind sie anschlussfähig an den Mathematikunterricht in der Grundschule? Wie kann eine adäquate Lernbegleitung für das frühe Mathematiklernen gestaltet werden? Welche professionellen Kompetenzen in Bezug auf Mathematik und Mathematikdidaktik benötigen ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen?
Das Buch wendet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindergarten und Grundschule, die in der Leitung, Fachberatung, Kooperation und Konzeptentwicklung sowie der Aus- und Weiterbildung tätig sind, ebenso wie an WissenschaftlerInnen und Studierende in den Bereichen Mathematikdidaktik und Frühpädagogik.




Stephanie Schuler, Akad. Rätin, Pädagogische Hochschule Freiburg


 

Christine Streit, Professorin für Entwicklung des mathematischen Denkens im Kindesalter, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, Liestal/Basel




Gerald Wittmann, Professor für Mathematik und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658129507
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum25.07.2016
Auflage1. Aufl. 2017
Seiten297 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXVI, 297 S. 57 Abbildungen
Artikel-Nr.1982862
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Autorenverzeichnis;15
4;1 Einführung;17
4.1; Literatur;21
5;Teil I Konzepte anschlussfähiger mathematischer Bildung in Kindergarten und Grundschule;23
5.1;2 Frühe mathematische Bildung - sachgerecht, kindgemäß, anschlussfähig;24
5.1.1;2.1 Frühe mathematische Bildung in einem Spannungsfeld;25
5.1.2;2.2 Frühe mathematische Bildung im Spiegel der Anschlussfähigkeit;30
5.1.3;2.3 Begründungslinien verschiedener Ansätze früher mathematischer Bildung;33
5.1.4;2.4 Fazit;35
5.1.5; Literatur;37
5.2;3 Integrierte Förderung von Sprache und Mathematik in Kita und Familie;42
5.2.1;3.1 Sprachliche Kompetenzen und mathematisches Lernens;42
5.2.2;3.2 Das Projekt Entdecken und Erzählen (Enter);44
5.2.3;3.3 Ausgewählte Ergebnisse;49
5.2.4;3.4 Ausblick;51
5.2.5; Literatur;51
5.3;4 Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Regelspielen zur arithmetischen Frühförderung;55
5.3.1;4.1 Kriterien zur Auswahl und Entwicklung von Regelspielen;56
5.3.2;4.2 Evaluation von Regelspielen;62
5.3.3;4.3 Fazit;67
5.3.4; Literatur;67
5.4;5 Komplementäre Spiel- und Lernumgebungen im Übergang von der Kita in die Grundschule am Beispiel Würfeltürme ;70
5.4.1;5.1 Kriterien komplementärer Spiel- und Lernumgebungen;70
5.4.2;5.2 Würfeltürme - Eine komplementäre Spiel- und Lernumgebung;72
5.4.3;5.3 Komplementäre Spiel- und Lernumgebungen im Spannungsfeld von Kontinuitäten und Diskontinuitäten;83
5.4.4; Literatur;85
5.5;6 Bauen und Konstruieren mit Einheitswürfeln - Elemente individueller Baustrategien und geometrische Lernumgebungen in der Kooperation von Kita und Grundschule;87
5.5.1;6.1 Erwerb räumlicher Fähigkeiten beim Bauen und Konstruieren;87
5.5.2;6.2 Baustrategien von Vor- und Grundschulkindern: das Projekt (Y)CUBES;89
5.5.3;6.3 Geometrische Lernumgebungen zum Konstruieren in der Kooperation;95
5.5.4; Literatur;99
5.6;7 Mathematiklernen in materialgestützten Settings;102
5.6.1;7.1 Einführung;102
5.6.2;7.2 Drei verschiedene Lernsettings;104
5.6.3;7.3 Vom freien zum instruierten Lernsetting am Beispiel des Materials Pattern Blocks;105
5.6.4;7.4 Stufenspezifische Gewichtung der Lernsettings;109
5.6.5;7.5 Günstige Voraussetzungen und Rahmenbedingungen;111
5.6.6;7.6 Zusammenfassung und Fazit;113
5.6.7; Literatur;114
6;Teil II Begleitung mathematischer Lernprozesse im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule;116
6.1;8 Die Bedeutung der Lernbegleitung im Kindergarten und am Anfang der Grundschule;117
6.1.1;8.1 Einleitung;117
6.1.2;8.2 Lern- und Unterrichtsverständnis;118
6.1.3;8.3 Ziele der frühen mathematischen Förderung;119
6.1.4;8.4 Ziele und Formen der Lernbegleitung;120
6.1.5;8.5 Merkmale der hilfreichen Lernbegleitung;122
6.1.6;8.6 Umsetzung der Lernbegleitung in Kindergarten und Grundschule;126
6.1.7;8.7 Fazit und Ausblick;128
6.1.8; Literatur;129
6.2;9 Individuelle Förderung im Kontext früher mathematischer Bildung;134
6.2.1;9.1 Rahmung;134
6.2.2;9.2 Untersuchungsdesign;137
6.2.3;9.3 Ausgewählte Ergebnisse;140
6.2.4;9.4 Diskussion und Fazit;143
6.2.5; Literatur;145
6.3;10 Lernbegleitung als Voraussetzung für mathematische Lerngelegenheiten beim Spielen im Kindergarten;148
6.3.1;10.1 Mathematiklernen beim Spielen;148
6.3.2;10.2 Mathematisches Potenzial des Spiels Stechen;149
6.3.3;10.3 Zur Rolle der pädagogischen Fachkraft im frühkindlichen Lernprozess;150
6.3.4;10.4 Forschungsfragen und Design;151
6.3.5;10.5 Ergebnisse;152
6.3.6;10.6 Zusammenfassung und Diskussion;162
6.3.7; Literatur;164
6.4;11 Wie Lehrpersonen Kinder in materialbasierten Settings begleiten und mathematische Lernprozesse anregen;166
6.4.1;11.1 Individuelle Begleitung früher mathematischer Lernprozesse;166
6.4.2;11.2 Lernprozesse reflektiert begleiten: Das Projekt Guter Mathestart ;167
6.4.3;11.3 Die wissenschaftliche Begleitung des Projektes;169
6.4.4;11.4 Ergebnisse;171
6.4.5;11.5 Diskussion und Ausblick;174
6.4.6; Literatur;176
6.5;12 Individuelle mathematikbezogene Lernunterstützung bei Regelspielen zur Förderung früher Mengen-Zahlen-Kompetenzen im Kindergarten;180
6.5.1;12.1 Individuelle mathematische Lernunterstützung in Regelspielsituationen;180
6.5.2;12.2 Individuelle Lernunterstützung beim Regelspiel Klipp-Klapp;185
6.5.3;12.3 Ergebnisse;187
6.5.4;12.4 Diskussion;191
6.5.5; Literatur;193
7;Teil III Mathematikbezogene professionelle Kompetenz pädagogischer Fachkräfte in Kindergarten und Grundschule;196
7.1;13 Wissen und Überzeugungen - zentrale Aspekte der mathematikbezogenen professionellen Kompetenz pädagogischer Fachkräfte;197
7.1.1;13.1 Einführung;197
7.1.2;13.2 Modelle professioneller Kompetenz;198
7.1.3;13.3 Mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen;202
7.1.4;13.4 Überzeugungen;205
7.1.5;13.5 Zusammenfassung;209
7.1.6; Literatur;210
7.2;14 Operationalisierung des mathematikbezogenen Wissens angehender frühpädagogischer Fachkräfte;215
7.2.1;14.1 Operationalisierung des mathematikbezogenen Wissens;216
7.2.2;14.2 Differenzielle Validität der Leistungstests;222
7.2.3;14.3 Zusammenfassung;226
7.2.4; Literatur;228
7.3;15 Das intendierte Handeln in offenen Lehr-Lern-Situationen als Indikator für die mathematikbezogene Kompetenz von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen;231
7.3.1;15.1 Einführung;231
7.3.2;15.2 Theoretischer Rahmen und Untersuchungsfragen;232
7.3.3;15.3 Untersuchungsdesign;234
7.3.4;15.4 Ergebnisse;240
7.3.5;15.5 Diskussion und Ausblick;241
7.3.6; Literatur;243
7.4;16 Zähl' nochmal genauer! - Handlungsnahe mathematikbezogene Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften erheben;246
7.4.1;16.1 Theoretischer Hintergrund;246
7.4.2;16.2 Mathematikbezogene Kompetenzen erheben;249
7.4.3;16.3 Pilotierung des Erhebungsinstruments;255
7.4.4;16.4 Diskussion und Ausblick;258
7.4.5; Literatur;258
7.5;17 Weil durch Zwingen lernen sie es sowieso nicht . Überzeugungen pädagogischer Fachkräfte zum mathematischen Lernen im Kindergarten;261
7.5.1;17.1 Mathematische Lerngelegenheiten im Kindergarten;261
7.5.2;17.2 Überzeugungen zum mathematischen Lernen im Kindergarten;262
7.5.3;17.3 Untersuchungsfragen und -design;265
7.5.4;17.4 Ergebnisse;265
7.5.5;17.5 Diskussion;270
7.5.6; Literatur;272
7.6;18 Wie konzipieren ErzieherInnen frühe mathematische Bildung? Eine Analyse von Praxisberichten berufsbegleitend Studierender;274
7.6.1;18.1 Theoretischer Rahmen;274
7.6.2;18.2 Forschungsanliegen und Forschungsfragen;277
7.6.3;18.3 Methode;278
7.6.4;18.4 Ergebnisse;282
7.6.5;18.5 Diskussion;287
7.6.6; Literatur;288
7.7;19 Handlungsleitende Orientierungen von Lehrpersonen bei der Umsetzung einer kooperativen Lehr-Lern-Form im Mathematikunterricht der Grundschule;290
7.7.1;19.1 Einleitung und Fragestellung;290
7.7.2;19.2 Theorie und Forschungsstand;291
7.7.3;19.3 Untersuchungsdesign;293
7.7.4;19.4 Analyse und Darstellung der empirischen Befunde;295
7.7.5;19.5 Zusammenfassung und Fazit;299
7.7.6; Literatur;301
mehr

Autor