Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
448 Seiten
Deutsch
Thiemeerschienen am22.03.20175. überarbeitete und erweiterte Auflage

Abwarten oder Handeln? Vor allem in der Pädiatrie stellt sich diese Frage häufig. Damit für jedes Kind der richtige Weg gewählt wird, bietet dieser Klassiker der Entwicklungsneurologie Antworten auf Fragen und Probleme der frühen Entwicklungsphase.

  • Kriterien für echte Entwicklungsstörungen
  • Klinische Leitsymptome führen zu Strategien, die eine effektive diagnostische Annäherung ermöglichen
  • Klarheit in Phänomenologie und Terminologie
  • Die richtige Balance zwischen Abwarten und Aktionismus
  • Klare Indikationen für Diagnostik und Therapie

Alles von den Grundlagen der Entwicklungsneurologie bis zur praktischen Neuropädiatrie: Diese Auflage wurde um ein Therapiekapitel erweitert und enthält neue Erkenntnisse über frühe Verhaltensstörungen, Entwicklungstherapien und Entwicklungsförderung in den ersten 6 Lebensmonaten.

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen auch digital in der Online-Plattform eRef zur Verfügung. Zugangscode im Buch.

mehr
Verfügbare Formate
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR159,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR159,99
BundleGebunden
EUR160,00

Produkt

Klappentext

Abwarten oder Handeln? Vor allem in der Pädiatrie stellt sich diese Frage häufig. Damit für jedes Kind der richtige Weg gewählt wird, bietet dieser Klassiker der Entwicklungsneurologie Antworten auf Fragen und Probleme der frühen Entwicklungsphase.

  • Kriterien für echte Entwicklungsstörungen
  • Klinische Leitsymptome führen zu Strategien, die eine effektive diagnostische Annäherung ermöglichen
  • Klarheit in Phänomenologie und Terminologie
  • Die richtige Balance zwischen Abwarten und Aktionismus
  • Klare Indikationen für Diagnostik und Therapie

Alles von den Grundlagen der Entwicklungsneurologie bis zur praktischen Neuropädiatrie: Diese Auflage wurde um ein Therapiekapitel erweitert und enthält neue Erkenntnisse über frühe Verhaltensstörungen, Entwicklungstherapien und Entwicklungsförderung in den ersten 6 Lebensmonaten.

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen auch digital in der Online-Plattform eRef zur Verfügung. Zugangscode im Buch.

Details
Weitere ISBN/GTIN9783132408104
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Verlag
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum22.03.2017
Auflage5. überarbeitete und erweiterte Auflage
Seiten448 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.2143692
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Richard Michaelis, Gerhard Niemann, Renate Berger, Markus Wolff: Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;VORWORT;6
1.4;Abkürzungen;7
1.5;Anschriften;9
1.6;Inhaltsverzeichnis;10
1.7;Teil I Entwicklungsneurologie;18
1.7.1;1 Grundlagen;20
1.7.1.1;Entwicklungsneurologie, Neuropädiatrie, Entwicklungspädiatrie;20
1.7.1.1.1;Entwicklungsneurologie;20
1.7.1.1.2;Neuropädiatrie;20
1.7.1.1.3;Entwicklungspädiatrie;20
1.7.1.1.4;Entwicklungsneurologie;21
1.7.1.2;Reifung und Entwicklung;21
1.7.1.2.1;Eine inzwischen 30-jährige Diskussion;21
1.7.1.2.2;Reifung;22
1.7.1.2.3;Entwicklung;23
1.7.1.3;Konditionen der frühen kindlichen Entwicklung;23
1.7.1.3.1;Hierarchisch determinierte oder individuell-variable Entwicklung;23
1.7.1.3.2; Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie ;26
1.7.1.4;Neurobiologische Grundlagen der Entwicklung;28
1.7.1.4.1;Neurotransmitter;28
1.7.1.4.2;Sensomotorische Schleife;28
1.7.1.4.3;Thalamus;30
1.7.1.4.4;Kleinhirn;30
1.7.1.4.5;Basalganglien;30
1.7.1.4.6;Limbisches System;31
1.7.1.4.7;Präfrontaler Kortex;35
1.7.1.4.8;Asymmetrische Organisation des Kortex;36
1.7.1.5;Reflexologie und frühe motorische Reaktionen;37
1.7.1.5.1;Monosynaptische Reflexe (Eigenreflexe);37
1.7.1.5.2;Polysynaptische Reflexe (Fremdreflexe);38
1.7.1.5.3;Frühe motorische Automatismen;38
1.7.1.5.4;Frühkindliche Reaktionen;38
1.7.1.5.5;Angeborene Fremdreflexe oder adaptive Fremdreflexe?;39
1.7.1.6;Neuronale Netzwerke;40
1.7.1.6.1;Eigenschaften neuronaler Netzwerke;40
1.7.1.6.2;Theorie der selektiven, individuellen Organisation neuronaler Netzwerke;41
1.7.1.6.3;Serielle Speicher (Puffer);42
1.7.1.6.4;Spiegelneurone;44
1.7.1.7;Gedächtnisse;45
1.7.1.7.1;Unbewusste Gedächtnisse (nicht deklarative oder implizite Gedächtnisse);45
1.7.1.7.2;Bewusste Gedächtnisse (deklarative oder explizite Gedächtnisse);46
1.7.1.8;Lebenslanges Lernen;47
1.7.1.9;Literatur;48
1.7.2;2 Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen;51
1.7.2.1;Erste Pränatalphase;51
1.7.2.1.1;Normale Entwicklung;51
1.7.2.1.2;Entwicklungsstörungen;53
1.7.2.2;Zweite Pränatalphase;54
1.7.2.2.1;Normale Entwicklung;54
1.7.2.2.2;Entwicklungsstörungen;59
1.7.2.3;Dritte Pränatalphase;60
1.7.2.3.1;Normale Entwicklung;60
1.7.2.3.2;Entwicklungsstörungen;62
1.7.2.4;Zentrale Läsionen bei unreifen und reifen Neugeborenen;65
1.7.2.4.1;Unreife Neugeborene;65
1.7.2.4.2;Reife Neugeborene;67
1.7.2.5;Zentrale Plastizität;69
1.7.2.5.1;Welche Plastizität ist gemeint?;69
1.7.2.6;Literatur;72
1.7.3;3 Entwicklungsrisiken und neurologische Untersuchungen;74
1.7.3.1;Risiken;74
1.7.3.1.1;Risikofaktoren;74
1.7.3.1.2;Risikokonzepte;74
1.7.3.1.3;Resilienz;75
1.7.3.1.4;Risikofaktoren mit neurologischen Befunden;76
1.7.3.2;Neurologische Untersuchungen im Alter von 0-2 Jahren;78
1.7.3.2.1;Neurologische Untersuchung oder Früherkennung?;78
1.7.3.3;Neurologische Untersuchungen im Alter von 3-5 Jahren;81
1.7.3.3.1;Grundsätzliche Problematik;81
1.7.3.3.2;Neurologische Untersuchung motorisch ungeschickter Kinder;81
1.7.3.4;Neurologische Auffälligkeiten;85
1.7.3.4.1;Konstante Asymmetrien;85
1.7.3.4.2;Muskuläre Hypertonie;86
1.7.3.4.3;Muskuläre Hypotonien;86
1.7.3.4.4;Hyperexzitabilität;87
1.7.3.4.5;Hypoexzitabilität;87
1.7.3.4.6;Motorische Hyperaktivität;87
1.7.3.4.7;Motorische Hypoaktivität;87
1.7.3.4.8;Muskuläre Hypertonie plus Hyperexzitabilität;88
1.7.3.4.9;Muskuläre Hypotonie plus motorische Hypoaktivität;88
1.7.3.4.10;Muskuläre Hypotonie plus Hyperexzitabilität;88
1.7.3.4.11;Spastik, Ataxien, Dsykinesien;88
1.7.3.4.12;Neurologische Befunde bei motorisch ungeschickten Kindern;89
1.7.3.5;Transitorische neurolo gische Symptome (TNS);91
1.7.3.5.1;Definition;91
1.7.3.5.2;Bedeutung transitorischer, neurologischer Symptome;91
1.7.3.5.3;Warum transitorische neurologische Symptome?;92
1.7.3.6;Literatur;92
1.7.4;4 Entwicklung und Entwicklungsbeurteilungen;95
1.7.4.1;Entwicklungsgeneratoren;95
1.7.4.1.1;Drang nach Teilhabe am menschlichen Leben und präverbale Kommunikation und Kooperation;95
1.7.4.1.2;Bindungsverhalten;96
1.7.4.1.3;Transitorische Gegenstände (Objekte);98
1.7.4.1.4;Magische Phase;100
1.7.4.1.5;Imitation;102
1.7.4.2;Entwicklungspfade;105
1.7.4.2.1;Entwicklungspfad Körpermotorik;105
1.7.4.2.2;Entwicklungspfad Hand-Finger-Motorik;110
1.7.4.2.3;Entwicklungspfad Sprache und Sprechen;111
1.7.4.2.4;Entwicklungspfad kognitive Entwicklung;117
1.7.4.2.5;Entwicklungspfad soziale Kompetenz;123
1.7.4.2.6;Entwicklungspfad emotionale Kompetenz;128
1.7.4.2.7;Entwicklungspfad der Ich-(Selbst) Entwicklung;132
1.7.4.2.8;Entwicklungspfad Selbstständigkeit;133
1.7.4.3;Entwicklungstests und Entwicklungsbeurteilungen;133
1.7.4.3.1;Grundsätzliche Probleme von Entwicklungstests;133
1.7.4.3.2;Strukturierte Spielsituationen;134
1.7.4.3.3;Grenzsteine der Entwicklung;136
1.7.4.3.4;Transitorische Entwicklungsphänomene (TEP);144
1.7.4.3.5;Schulreife, Schulfähigkeit und Schulbereitschaft;145
1.7.4.3.6;Literatur;147
1.7.5;5 Frühe Lernstörungen (FLS);151
1.7.5.1;Definition;151
1.7.5.2;Ursachen früher Lernstörungen;151
1.7.5.3;Auffälligkeiten und Symptome bei Kindern mit frühen Lernstörungen;152
1.7.5.4;Entwicklungsneurologische Anamnese;153
1.7.5.5;Diagnostische Verfahren;153
1.7.5.5.1;In der Praxis;153
1.7.5.5.2;Diagnostische Testverfahren;154
1.7.5.6;Frühe Lernstörungen und ADHS;158
1.7.5.6.1;Definitionen;158
1.7.5.6.2;Komorbiditäten und entwicklungshemmende Kontextfaktoren;160
1.7.5.6.3;Nosologische Existenz früher Lernstörungen;161
1.7.5.6.4;Kommentar;162
1.7.5.7;Literatur;162
1.7.6;6 Frühe Verhaltensstörungen;165
1.7.6.1;Worum es geht;165
1.7.6.2;Verhaltensstörungen;165
1.7.6.2.1;Präverbale Kommunikation und Kooperation;166
1.7.6.2.2;Verhaltensprobleme schaffen Bindungsprobleme;166
1.7.6.2.3;Verhaltensstörungen können Risikofaktoren sein;167
1.7.6.2.4;Resilienz;167
1.7.6.3;Regulationsstörungen;168
1.7.6.3.1;Worum es geht;168
1.7.6.3.2;Exzessives Schreien;169
1.7.6.3.3;Schlafstörungen;169
1.7.6.3.4;Fütter- und Gedeih störungen;170
1.7.6.4;Bindungsstörungen;171
1.7.6.4.1;Worum es geht;171
1.7.6.4.2;Varianten des Bindungs verhaltens;171
1.7.6.4.3;Notwendige Maßnahmen;175
1.7.6.5;Depressionen;175
1.7.6.5.1;Definition;175
1.7.6.5.2;Klinische Symptomatik im Vorschulalter;175
1.7.6.5.3;Probleme;175
1.7.6.5.4;Notwendige Maßnahmen;175
1.7.6.6;Ängste;176
1.7.6.6.1;Definition;176
1.7.6.6.2;Klinische Symptomatik;176
1.7.6.6.3;Weitere, praxisrelevante Formen kindlicher Angststörungen;176
1.7.6.7;Vernachlässigung;178
1.7.6.7.1;Worum es geht;178
1.7.6.7.2;Definition;179
1.7.6.7.3;Nicht-organische Gedeih störung;179
1.7.6.7.4;Emotionale Vernachlässigung und Misshandlung;179
1.7.6.7.5;Subtypen;179
1.7.6.7.6;Klinische Symptomatik;180
1.7.6.7.7;Notwendige Maßnahmen;180
1.7.6.8;Literatur;180
1.8;Teil II Klinisch-diagnostische Strategien;182
1.8.1;7 Allgemeine Einordnungsstrategien - Was man sagen kann, wenn man nichts über die Diagnose weiß;184
1.8.1.1;Übersicht;184
1.8.1.2;Erläuterungen;184
1.8.1.2.1;Sammeln der wichtigsten Daten;184
1.8.1.2.2;Erste Analyse;185
1.8.1.2.3;Verlauf und Dynamik;185
1.8.1.2.4;Ätiopathogenetische Zuordnung;186
1.8.2;8 Somatische Störungen;188
1.8.2.1;Dysmorphien, Anomalien, Dysplasien;188
1.8.2.1.1;Worum es geht;188
1.8.2.1.2;Definitionen;189
1.8.2.1.3;Klinische Konsequenzen;189
1.8.2.1.4;Diagnostische Strategie - Syndromsuche;191
1.8.2.1.5;Dokumentation - Untersuchungen - weiteres Vorgehen;194
1.8.2.1.6;Zusammenfassung;194
1.8.2.2;Makro- und Mikrozephalie;195
1.8.2.2.1;Makrozephalie;195
1.8.2.2.2;Mikrozephalie;205
1.8.2.3;Körperlänge und Gewicht;208
1.8.2.3.1;Großwuchs;208
1.8.2.3.2;Minderwuchs;210
1.8.2.3.3;Gewicht;211
1.8.2.4;Internetadressen;212
1.8.2.5;Große Datenbanken;212
1.8.2.6;Literatur;213
1.8.3;9 Funktionelle und transiente Störungen;215
1.8.3.1;Kopfschmerzen;215
1.8.3.1.1;Worum es geht;215
1.8.3.1.2;Klassifikation und Annäherung;215
1.8.3.1.3;Differenzialdiagnostischer Zugang;216
1.8.3.1.4;Ursachen;219
1.8.3.1.5;Diagnostik;223
1.8.3.1.6;Zusammenfassung;224
1.8.3.2;Paroxysmal-transitorische Störungen;224
1.8.3.2.1;Differenzialdiagnostischer Zugang;224
1.8.3.2.2;Differenzialdiagnosen und Ursachen;227
1.8.3.2.3;Zusammenfassung;236
1.8.3.3;Bewusstseinsstörungen;236
1.8.3.3.1;Worum es geht;236
1.8.3.3.2;Definitionen;237
1.8.3.3.3;Diagnostischer Zugang;238
1.8.3.4;Schlafstörungen;241
1.8.3.4.1;Worum es geht;241
1.8.3.4.2;Beurteilung von Schlafstörungen: Definitionen - Klassifikation;241
1.8.3.4.3;Diagnostische Ansätze;243
1.8.3.4.4;Ursachen/Entitäten;245
1.8.3.4.5;Anamnese und Diagnostik;247
1.8.3.5;Phänomenologie und Klassifikation epileptischer Anfälle;248
1.8.3.5.1;Worum es geht;248
1.8.3.5.2;Definition;248
1.8.3.5.3;Phänomenologie und Einteilungskriterien;249
1.8.3.5.4;Manifestationsalter;252
1.8.3.5.5;Anamnese und Diagnostik;252
1.8.3.5.6;Ursachenspektrum;254
1.8.3.6;Literatur;261
1.8.4;10 Hirnnervenstörungen;264
1.8.4.1;Okuläre und visuelle Symptome;264
1.8.4.1.1;Pupillenreaktion;264
1.8.4.1.2;Optokinetischer Nystagmus (OKN);266
1.8.4.1.3;Visusminderung;267
1.8.4.1.4;Tapetoretinale Degeneration, Retinitis pigmentosa;270
1.8.4.1.5;Okulomotorikstörungen;272
1.8.4.1.6;Unwillkürliche Augenbewegungen;274
1.8.4.2;Hörstörung;278
1.8.4.2.1;Worum es geht;278
1.8.4.2.2;Beurteilung des Hörvermögens;279
1.8.4.2.3;Diagnostische Einordnung - differenzialdiagnostischer Zugang;279
1.8.4.2.4;Ursachen;280
1.8.4.2.5;Anamnese, Befunde und Diagnostik;283
1.8.4.2.6;Zusammenfassung;285
1.8.4.3;Fazialisparese;285
1.8.4.3.1;Worum es geht;285
1.8.4.3.2;Neuroanatomie;285
1.8.4.3.3;Differenzialdiagnostischer Zugang und Ursachen;286
1.8.4.3.4;Weitere Ursachen;288
1.8.4.3.5;Diagnostik;289
1.8.4.3.6;Zusammenfassung;290
1.8.4.4;Literatur;290
1.8.5;11 Störungen der Motorik;292
1.8.5.1;Grundlagen: Definitionen, Einteilung und primäre diagnostische Einordnung;292
1.8.5.1.1;Worum es geht;292
1.8.5.1.2;Korrelate der Motorik störungen, der Bewegungs störungen im weitesten Sinne;292
1.8.5.1.3;Definitionen;293
1.8.5.1.4;Allgemeine Differenzialdiagnose der Paresen;295
1.8.5.2;Ataxie;295
1.8.5.2.1;Worum es geht;295
1.8.5.2.2;Übersicht;295
1.8.5.2.3;Klinische Untersuchungsbefunde und weitere Definitionen;297
1.8.5.2.4;Differenzialdiagnostischer Zugang;297
1.8.5.2.5;Ursachen;302
1.8.5.2.6;Anamnese, Diagnostik;310
1.8.5.2.7;Zusammenfassung;311
1.8.5.3;Bewegungsstörungen (Dyskinesien);312
1.8.5.3.1;Worum es geht;312
1.8.5.3.2;Dystonie;313
1.8.5.3.3;Parkinson-Syndrome;323
1.8.5.3.4;Athetose;323
1.8.5.3.5;Chorea;324
1.8.5.3.6;Ballismus;329
1.8.5.3.7;Myoklonus;329
1.8.5.3.8;Tremor;334
1.8.5.3.9;Tics;337
1.8.5.3.10;Der dyskinetische Säugling;338
1.8.5.3.11;Differenzialdiagnostische Fallstricke;339
1.8.5.4;Erworbene Hemiparese;340
1.8.5.4.1;Worum es geht;340
1.8.5.4.2;Akute Hemiparese;341
1.8.5.4.3;Chronisch-progrediente Hemiparese;345
1.8.5.4.4;Ursachen;345
1.8.5.4.5;Diagnostik;347
1.8.5.5;Hypotonie des Neu geborenen und Säuglings;349
1.8.5.5.1;Worum es geht;349
1.8.5.5.2;Differenzialdiagnostischer Zugang;349
1.8.5.5.3;Ursachen;353
1.8.5.5.4;Zusatzuntersuchungen und Beratung;356
1.8.5.5.5;Zusammenfassung;357
1.8.5.6;Hypotone Paresen jenseits des Säuglingsalters;358
1.8.5.6.1;Worum es geht;358
1.8.5.6.2;Das Vorgehen;359
1.8.5.6.3;Differenzialdiagnostische Wertung;360
1.8.5.6.4;Ursachen und Beispiele;363
1.8.5.6.5;Anamnese und Zusatzuntersuchungen;368
1.8.5.6.6;Zusammenfassung;369
1.8.5.7;Weitere Para- und Tetraparesen;370
1.8.5.7.1;Worum es geht;370
1.8.5.7.2;Paraparese;370
1.8.5.7.3;Tetraparese;373
1.8.5.7.4;Zusammenfassung;374
1.8.5.8;Literatur;374
1.8.5.9;Internetadressen;375
1.8.6;12 Störungen der Kognition und Interaktion;377
1.8.6.1;Geistige Behinderung und Regression;377
1.8.6.1.1;Worum es geht;377
1.8.6.1.2;Definitionen und Ursachenspektrum;377
1.8.6.1.3;Klinisches Bild, Frühsymptome;378
1.8.6.1.4;Differenzialdiagnostischer Zugang;379
1.8.6.2;Ursachen;382
1.8.6.2.1;Fragiles-X-Syndrom;382
1.8.6.2.2;Anamnese;387
1.8.6.2.3;Diagnostik;388
1.8.6.2.4;Zusammenfassung;389
1.8.6.3;Sprachentwicklungs störung;390
1.8.6.3.1;Übersicht;390
1.8.6.3.2;Klassifikation und Definitionen;391
1.8.6.3.3;Der Entwicklungsstand und die Wertung;393
1.8.6.3.4;Sprachentwicklungs störungsarten, Symptomkon stellationen und die Deutungen;393
1.8.6.3.5;Differenzialdiagnostischer Zugang und Ursachen;394
1.8.6.3.6;Anamnese und Untersuchungen;395
1.8.6.3.7;Zusammenfassung;397
1.8.6.4;Autistische Symptome;397
1.8.6.4.1;Worum es geht;397
1.8.6.4.2;Definitionen, diagnostische Kriterien, nosologische Stellung;397
1.8.6.4.3;Strategien auf dem Weg zur Diagnose;398
1.8.6.4.4;Ursachen und Differenzialdiagnosen;399
1.8.6.4.5;Diagnostische Maßnahmen;400
1.8.6.4.6;Zusammenfassung;400
1.8.6.5;Literatur;400
1.8.6.6;Internetadressen;401
1.8.7;13 Wenn es diagnostisch nicht weitergeht;403
1.9;Teil III Entwicklungstherapien und Entwicklungsförderung in der Entwicklungsneurologie;404
1.9.1;14 Worum es geht;406
1.9.1.1;Literatur;407
1.9.2;15 Basiskonditionen entwicklungsfördernder Therapien;409
1.9.2.1;Moderne Entwicklungstheorien;409
1.9.2.1.1;Handlungsempfehlungen;409
1.9.2.2;Neurobiologische Systeme als Basiskonditionen;410
1.9.2.2.1;Sensomotorisches System, mit Kleinhirn und Basalganglien;410
1.9.2.2.2;Serielle sensomotorische Speicher (Puffer);411
1.9.2.2.3;Neuronale Netzwerke;412
1.9.2.2.4;Spiegelneurone (Imitation);413
1.9.2.2.5;Limbisches System, somatische Marker;414
1.9.2.3;Entwicklungsgeneratoren;415
1.9.2.3.1;Drang zur Teilhabe, Imitation, frühe Kooperation, geteilte Intentionalität;415
1.9.2.3.2;Bindung und Bindungsverhalten;416
1.9.2.3.3;Transitorische Gegenstände (Übergangsobjekte);417
1.9.2.3.4;Die Magische Phase;418
1.9.2.3.5;Frühe Vertikalisierung;418
1.9.2.4;Literatur;419
1.9.3;16 Physiotherapeutische Konzepte;421
1.9.3.1;Zielsetzung: Entwicklungsförderung;421
1.9.3.2;Physiotherapien mit oder ohne Goldstandard ;421
1.9.3.3;Literatur;423
1.9.4;17 Manualmedizinische Konzepte einer Entwicklungsförderung;425
1.9.4.1;Literatur;425
1.9.5;18 Andere therapeutische Methoden;427
1.9.5.1;Literatur;427
1.9.6;19 Therapeutisch-pädagogische Methoden;429
1.9.6.1;Literatur;429
1.9.7;20 Spracherwerb: Variabilität oder frühe Auffälligkeiten?;431
1.9.7.1;Kontroversen zum Spracherwerb;431
1.9.7.2;Literatur;433
1.10;Sachverzeichnis;435
mehr