Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Finanzmathematik in der Bankpraxis

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
330 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am12.10.20167. Aufl. 2017
Effektivzinsberechnung, Optionspreistheorie, Hedging - Finanzmathematik ist unvzerzichtbares Handwerkszeug für die Bankpraxis. Obwohl die EDV einen Großteil der Berechnungen übernimmt, ist für jeden Banker das Verständnis fundamentaler Zahlenzusammenhänge bedeutsam, um effektive Strategien in der Finanzwelt planen zu können. In diesem Buch werden von einfachen Barwertberechnungen bis zum Hedging mit Futures und Swaps alle relevanten Instrumente erklärt und mit Hilfe vieler Beispiele verdeutlicht. Die sechste Auflage enthält einen neuen Abschnitt zum Thema Berechnung von Kreditrisiken. Außerdem hat der Autor die Fundamentalanalyse von Aktien erweitert.


Professor Dr. Thomas Heidorn lehrt Bankbetriebslehre an der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt am Main.

Professor Dr. Christian Schäffler lehrt Finanzmanagement (Treasury) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München.

Beide sind Autoren zahlreicher Fachpublikationen, leiten Seminare und beraten Unternehmen im Finanzbereich zu den Themenfeldern Aufsichtsrecht, Finanzmathematik, Derivate, Risikomanagement und Treasury.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR74,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR36,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR44,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR59,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR36,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR36,99

Produkt

KlappentextEffektivzinsberechnung, Optionspreistheorie, Hedging - Finanzmathematik ist unvzerzichtbares Handwerkszeug für die Bankpraxis. Obwohl die EDV einen Großteil der Berechnungen übernimmt, ist für jeden Banker das Verständnis fundamentaler Zahlenzusammenhänge bedeutsam, um effektive Strategien in der Finanzwelt planen zu können. In diesem Buch werden von einfachen Barwertberechnungen bis zum Hedging mit Futures und Swaps alle relevanten Instrumente erklärt und mit Hilfe vieler Beispiele verdeutlicht. Die sechste Auflage enthält einen neuen Abschnitt zum Thema Berechnung von Kreditrisiken. Außerdem hat der Autor die Fundamentalanalyse von Aktien erweitert.


Professor Dr. Thomas Heidorn lehrt Bankbetriebslehre an der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt am Main.

Professor Dr. Christian Schäffler lehrt Finanzmanagement (Treasury) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München.

Beide sind Autoren zahlreicher Fachpublikationen, leiten Seminare und beraten Unternehmen im Finanzbereich zu den Themenfeldern Aufsichtsrecht, Finanzmathematik, Derivate, Risikomanagement und Treasury.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658134488
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum12.10.2016
Auflage7. Aufl. 2017
Seiten330 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenX, 330 S. 128 Abbildungen
Artikel-Nr.2146018
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1.GrundlagenderFinanztheorie;11
3.1;1 Grundlagen der Finanztheorie;12
3.1.1;1.1 Gegenwartswerte und Opportunitätskosten;13
3.1.1.1;1.1.1 Einführung von Gegenwartswerten;13
3.1.1.2;1.1.2 Grundlagen der Investitionsentscheidung;15
3.1.2;1.2 Berechnung von Gegenwartswerten;19
3.1.2.1;1.2.1 Gegenwartswerte bei mehreren Perioden;19
3.1.2.2;1.2.2 Gegenwartswerte bei Annuitäten;22
3.1.3;1.3 Gegenwartswerte bei Anleihen und Aktien;22
3.1.3.1;1.3.1 Gegenwartswerte bei Anleihen;23
3.1.3.2;1.3.2 Bewertung von Aktien;24
3.1.3.3;1.3.3 Beispielanalyse für Ausfallrisiken;28
4;2.Finanzmathematik;32
4.1;2.1 Grundlagen der Effektivverzinsung;33
4.2;2.2 Verzinsung von Geldmarktpapieren;36
4.2.1;2.2.1 Diskontpapiere;36
4.2.2;2.2.2 Einmalige Zinszahlung bei Fälligkeit;38
4.3;2.3 Effektivverzinsung bei Anleihen mit glatter Restlaufzeit;39
4.3.1;2.3.1 Endfällige Anleihen;39
4.3.2;2.3.2 Anleihen mit besonderen Tilgungsformen;46
4.3.3;2.3.3 Fallstudie Neuemissionen;47
4.3.4;2.3.4 Effektivverzinsung unter Steuergesichtspunkten;48
4.4;2.4 Bedeutung der Zinsstrukturkurve;50
4.4.1;2.4.1 Spot Rates und Forward Rates;50
4.4.2;2.4.2 Spot Rates als Bewertungskriterium;54
4.4.3;2.4.3 Beispiel Coupon Stripping;57
4.5;2.5 Zinsänderungsrisiko;61
4.5.1;2.5.1 Sensitivitätsanalyse;61
4.5.2;2.5.2 Sensitivität (Price Value of a Basis Point);63
4.5.3;2.5.3 Duration;65
4.5.4;2.5.4 Konvexität (Convexity);70
4.6;2.6 Effektivverzinsung bei gebrochenen Laufzeiten;72
4.6.1;2.6.1 Stückzinsen;72
4.6.2;2.6.2 Grundsätzliche Analyse;75
4.6.3;2.6.3 Unterschiedliche Usancen;77
5;3.AnwendungbeiFinanzinnovationen;83
5.1;3.1 Forward Rate Agreement (FRA);84
5.1.1;3.1.1 Funktionsweise des FRA;85
5.1.2;3.1.2 Einsatz des FRA in Abhängigkeit von der Zinserwartung;88
5.2;3.2 Zinsswap;91
5.2.1;3.2.1 Grundidee eines Zinsswaps (komparativer Vorteil);91
5.2.2;3.2.2 Anwendung von Zinsswaps;95
5.2.3;3.2.3 Einsatz von Zinsswaps in Abhängigkeit von der Zinserwartung;98
5.2.4;3.2.4 Forwardswap;100
5.2.5;3.2.5 Darstellung einer kompletten Zinsstruktur;102
5.2.6;3.2.6 Anwendungsbeispiel Risikoanalyse strukturierter Produkte;104
5.2.7;3.2.7 Overnight Index Swap (OIS-Swap);111
6;4.GrundlagenderAktienanalyse;116
6.1;4.1 Risiko und Rendite;117
6.2;4.2 Fundamentale Bewertung von Einzelaktien;124
6.2.1;4.2.1 Relative, gewinnbasierte Verfahren;125
6.2.2;4.2.2 Enterprise Value-Verfahren der Unternehmensbewertung;129
6.2.3;4.2.3 Cash Flow-Verfahren der Unternehmensbewertung;133
6.2.4;4.2.4 Economic Value Added (EVA) nach Stern/Stewart;139
6.3;4.3 Grundlagen der Portfoliotheorie;143
6.4;4.4 Markteffizienz;154
6.5;4.5 Einführung in die Performancemessung;156
6.6;4.6 Value at Risk;159
7;5.Einführungin dieOptionspreistheorie;167
7.1;5.1 Grundlagen der Optionspreistheorie;168
7.1.1;5.1.1 Grundlegende Definitionen;168
7.1.2;5.1.2 Intuitive Prämienerklärung;171
7.1.3;5.1.3 Bewertung nach Cox/Ross/Rubinstein;175
7.1.4;5.1.4 Anwendungsbeispiele für Cox/Ross/Rubinstein;184
7.1.5;5.1.5 Bewertung nach Black/Scholes;186
7.1.6;5.1.6 Put-Call-Parität;199
7.1.7;5.1.7 Bewertungsprobleme bei American Style Options;200
7.2;5.2 Anwendung der Optionspreistheorie;203
7.2.1;5.2.1 Aktienoptionen;203
7.2.2;5.2.2 Devisenoptionen;205
7.2.3;5.2.3 Zinsoptionen;208
7.2.4;5.2.4 Bewertung von Zinsoptionen;216
7.2.5;5.2.5 Negative Zinsen;220
7.2.6;5.2.6 Beispielanalyse asymmetrischer Risiken;221
7.2.7;5.2.7 Schätzung der Volatilität;225
8;6.Hedging vonfestverzinslichenPositionen;230
8.1;6.1 Funktionsweise eines Bund-Futures;231
8.2;6.2 Symmetrisches Hedging von Zinspositionen;239
8.2.1;6.2.1 Hedge mit dem Future;240
8.2.2;6.2.2 Hedge mit einem Zinsswap;245
8.2.3;6.2.3 Vergleich der Absicherungen mit Future und Swap;246
9;7.KreditderivateundKreditportfolien;249
9.1;7.1 Überblick über Kreditderivate;250
9.1.1;7.1.1 Credit Default Swap;252
9.1.2;7.1.2 Credit Default Swaption;256
9.1.3;7.1.3 Total Rate of Return Swap;258
9.1.4;7.1.4 Credit Linked Note;259
9.2;7.2 Anwendung von Kreditderivaten;260
9.3;7.3 Bewertung von Kreditderivaten;262
9.3.1;7.3.1 Bewertung von Credit Default Swaps;264
9.3.2;7.3.2 Approximation des Floating Rate Spreads;268
9.4;7.4 Bewertung mit Ausfallintensitäten;269
9.4.1;7.4.1 Konstante Hazard Rates;269
9.4.2;7.4.2 Laufzeitstruktur von Creditspreads;273
9.5;7.5 Optionstheoretische Ansätze zur Bewertung von Kreditrisiken;275
9.6;7.6 Ausblick zur Kreditbewertung;279
9.7;7.7 Kreditrisiko (CreditMetrics);280
9.7.1;7.7.1 Bewertung von Krediten mit Ausfallwahrscheinlichkeiten;280
9.7.2;7.7.2 Value at Risk für einzelne Kredite;282
9.7.3;7.7.3 Ermittlung der Korrelation;288
9.7.4;7.7.4 Ermittlung der gemeinsamen Übergangswahrscheinlichkei-ten;290
9.7.5;7.7.5 Ermittlung des Value at Risk für das Portfolio;294
9.7.6;7.7.6 Simulationen zur Value at Risk-Bestimmung;297
9.7.7;7.7.7 Ausblick;299
10;8.MathematischerAnhang;300
10.1;8.1 Folgen und Reihen;301
10.2;8.2 Natürlicher Logarithmus;303
10.3;8.3 Statistik;304
10.3.1;8.3.1 Mittelwert, Varianz, Kovarianz;304
10.3.2;8.3.2 Regressionsanalyse;307
10.3.3;8.3.3 Schätzung;310
10.4;8.4 Normalverteilung;312
11;Literaturliste;315
11.1;Literaturliste;316
12;Tabelle für die Werteder Normalverteilung;320
12.1;Tabelle für die Werte der Normalverteilung;321
13;Stichwortverzeichnis;322
13.1;Stichwortverzeichnis;323
mehr

Autor

Professor Dr. Thomas Heidorn lehrt Bankbetriebslehre an der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt am Main.

Professor Dr. Christian Schäffler lehrt Finanzmanagement (Treasury) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München.

Beide sind Autoren zahlreicher Fachpublikationen, leiten Seminare und beraten Unternehmen im Finanzbereich zu den Themenfeldern Aufsichtsrecht, Finanzmathematik, Derivate, Risikomanagement und Treasury.