Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Bildungsgerechtigkeit

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
279 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am25.11.20161. Aufl. 2017
Gerechtigkeit und (soziale) Ungleichheit im Rahmen von Bildungsprozessen, Bildungsteilhabe,Bildungserträgen und Bildungsübergängen bilden das zentrale Thema des Bandes.Es kommen Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen theoretischen  und methodischen Richtungen zu Wort, die aus ihrerje eigenen Forschungsperspektive auf einzelne Facetten des Begriffes Bildungsgerechtigkeit anhand aktueller Befunde eingehen. Diese Zusammenschau spricht einige zentrale Fragen aus der Forschung zu Bildungsgerechtigkeit und Bildungsungleichheit an wie z.B. die Bildungsbeteiligung, Kompetenzerwerb und Zertifikate, Bildung im Lebenslauf oder Inklusion:


Dr. Thomas Eckert ist Professor am Institut für Pädagogik der LMU München.

Dr. Burkhard Gniewosz ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR64,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR49,99

Produkt

KlappentextGerechtigkeit und (soziale) Ungleichheit im Rahmen von Bildungsprozessen, Bildungsteilhabe,Bildungserträgen und Bildungsübergängen bilden das zentrale Thema des Bandes.Es kommen Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen theoretischen  und methodischen Richtungen zu Wort, die aus ihrerje eigenen Forschungsperspektive auf einzelne Facetten des Begriffes Bildungsgerechtigkeit anhand aktueller Befunde eingehen. Diese Zusammenschau spricht einige zentrale Fragen aus der Forschung zu Bildungsgerechtigkeit und Bildungsungleichheit an wie z.B. die Bildungsbeteiligung, Kompetenzerwerb und Zertifikate, Bildung im Lebenslauf oder Inklusion:


Dr. Thomas Eckert ist Professor am Institut für Pädagogik der LMU München.

Dr. Burkhard Gniewosz ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658150037
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum25.11.2016
Auflage1. Aufl. 2017
Seiten279 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXV, 279 S. 25 Abbildungen, 5 Abbildungen in Farbe.
Artikel-Nr.2148705
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;6
1.1;Literatur;11
2;Inhalt;12
3;I Begriffe;15
3.1;1 Bildungsgerechtigkeit: Maßstab ohne Maß? Überlegungen zu einer Kriteriologie ausphilosophisch-theologischer Sicht;16
3.1.1;1 Facetten des Konnexes von Bildung und Gerechtigkeit;18
3.1.2;2 Denkwege zur Architektur des Gefüges von Gerechtigkeit und Bildung;21
3.1.3;3 Maß des Maßstabes? Zur Verortung der Frage der Bildungsgerechtigkeit;24
3.1.4;Literatur;27
3.2;2Ist Inklusion gerecht?;29
3.2.1;Wertorientierungen der Inklusionsdebatte;30
3.2.2;Fazit;36
3.2.3;Literatur;37
4;II Fokus: Bildungsbeteiligung;39
4.1;3 Gymnasium? Das ist nichts für uns. . Zum Einfluss von Rational Choice und Kapitalienausstattung auf die Entscheidung für oder gegen das Gymnasium;40
4.1.1;1 Einleitung;40
4.1.2;2 Einflussfaktoren auf die Übergangsentscheidung;42
4.1.3;3 Ergebnisse;50
4.1.4;4 Diskussion;56
4.1.5;Literatur;57
4.2;4 Learning Regions - Learning Cities - Learning Communities: Auf dem Weg zur Gestaltung regionaler Bildungsräume?;60
4.2.1;1 Die Etablierung des Konzepts Lebenslanges Lernen durch OECD, EU und UNESCO;61
4.2.2;2 Learning Cities - Learning Regions: Die Strategien von OECD und UNESCO;63
4.2.3;3 Support-Strategien;64
4.2.4;4 Governance - Indikatorenkonzepte;67
4.2.5;5 Voraussetzungen und Anforderungen an ein regionales Bildungsmonitoring;69
4.2.6;6 Fazit: Learning Cities und Learning Regions als gestaltbare regionale Bildungsräume;71
4.2.7;Literatur;74
4.3;5 Kellerkinder des Bildungssystems. Woher sie kommen, wohin sie gehen;76
4.3.1;1 Kaum Anschluss ohne Abschluss;77
4.3.2;2 Ohne Ausbildungsabschluss: Individuelle und gesellschaftliche Folgen;81
4.3.2.1;2.1 Die Folgen von Ausbildungslosigkeit für die Individuen;81
4.3.2.2;2.2 Die Folgen von Ausbildungslosigkeit für die Gesellschaft;82
4.3.3;3 Kellerkinder : Ansätze zu ihrer beruflichen Qualifikation;85
4.3.4;Literatur;86
4.4;6 The Speed of Educational Expansion and Changes in Inequality of Educational Opportunity;88
4.4.1;1 Introduction;88
4.4.2;2 Educational expansion at successive transitions across birth cohorts;89
4.4.3;3 The speed of educational expansion and changes in educational inequality;91
4.4.4;4 Data and Methods;92
4.4.5;5 Results;93
4.4.6;6 Conclusions;101
4.4.7;References;102
4.5;7 Intergenerationale Bildungsmobilität und Bildungshomogamie. Untersuchung eines Stichprobenproblems oder die Schwierigkeit die richtigen Eltern zu finden.;104
4.5.1;1 Einleitung;104
4.5.2;2 Berufswahl und Bildungsmobilität;105
4.5.3;3 Fragestellung;109
4.5.4;4 Stichproben und Analysedesign;110
4.5.4.1;4.1 Stichprobe der Kindergeneration;110
4.5.4.2;4.2 Stichprobe der Elterngeneration;111
4.5.5;5 Ergebnisse;113
4.5.5.1;5.1 Bildungsverteilungen in der Kindergeneration;113
4.5.5.2;5.2 Bildungsverteilungen in der Elterngeneration;114
4.5.5.3;5.3 Bildungshomogamie in der Kinder- und Elterngeneration;116
4.5.5.4;5.4 Bildungsmobilität in der Kindergeneration;121
4.5.6;6 Fazit;124
4.5.7;Literatur;127
5;III Fokus: Leistung und Motivation;130
5.1;8 Wie viele Punkte auf der TIMSS-Metrik entsprechen einem Lernjahr? Leistungszuwächse in Mathematik und Naturwissenschaften am Ende der Grundschulzeit;131
5.1.1;1 Einleitung;131
5.1.2;2 Kompetenzzuwächse von Grundschulkindern in Deutschland am Ende der Grundschulzeit;133
5.1.2.1;2.1 Lernzuwächse am Ende der Grundschulzeit: Mathematik;133
5.1.2.2;2.2 Lernzuwächse am Ende der Grundschulzeit: Naturwissenschaften;139
5.1.3;3 Fragestellung und Hypothesen;141
5.1.4;4 Methoden;143
5.1.4.1;4.1 Daten;143
5.1.4.2;4.2 Erhebungsdesign des Längsschnitts in ADDITION;144
5.1.4.3;4.3 ADDITION-Instrumente;145
5.1.4.4;4.4 Analysen;146
5.1.4.5;4.5 Umgang mit fehlenden Werten, Gewichtung und Software;151
5.1.5;5 Ergebnisse;152
5.1.6;6 Diskussion;157
5.1.7;Literatur;159
5.2;9Soziale Disparitäten bei Abiturleistungen;163
5.2.1;1 Überblick;163
5.2.2;2 Soziale Disparitäten bei der Leistungsbewertung;164
5.2.3;3 Fragestellungen;166
5.2.4;4 Methode;167
5.2.4.1;4.1 Instrumente;168
5.2.4.2;4.2 Statistische Analysen;170
5.2.5;5 Ergebnisse;170
5.2.6;6 Diskussion;173
5.2.7;Literatur;175
5.3;10 Meritokratie und Gerechtigkeit in der Grundschule. Gerechtigkeitstheoretische Implikationen schulbezogener Motivation;177
5.3.1;1 Einleitung;177
5.3.2;2 Bildungsgerechtigkeit in der Grundschule;179
5.3.2.1;2.1 Schulleistung, Selektion und Bildungsgerechtigkeit;179
5.3.2.2;2.2 Motivation, Sozialisation und Bildungsgerechtigkeit;180
5.3.2.3;2.3 Fragestellung;182
5.3.3;3 Daten und Methode;183
5.3.3.1;3.1 Analysevariablen;184
5.3.3.2;3.2 Analysemethoden;185
5.3.4;4 Ergebnisse;185
5.3.4.1;4.1 Motivation nach sozialer Herkunft;186
5.3.4.2;4.2 Motivation nach Leistungsentwicklung;187
5.3.4.3;4.3 Motivation nach Leistungsentwicklung und sozialer Herkunft;189
5.3.5;5 Zusammenfassung und Diskussion;190
5.3.6;Literatur;192
6;IV Fokus: Kontexte;194
6.1;11 Bildungsungleichheit - Alles eine Frage der Familie?!;195
6.1.1;1 Einleitung;195
6.1.2;2 Perspektiven auf die Bildungsbedeutung der Familie;197
6.1.3;3 Erziehungs- & Bildungspartnerschaft: Familie & Schule;201
6.1.4;4 Das Bundesprogramm Elternchance ist Kinderchance ;204
6.1.5;5 Fazit und Ausblick;205
6.1.6;Literatur;206
6.2;12 Geschlechtergerechtigkeit im Klassenzimmer;209
6.2.1;1 Geschlechtsstereotype;209
6.2.1.1;1.1 Situationale Aktivierung von Geschlechtsstereotypen;210
6.2.1.2;1.2 Auswirkungen der Aktivierung von Geschlechtsstereotypen;211
6.2.2;2 Geschlechtergerechtigkeit im Klassenzimmer: Drei potentiell relevante Kontextmerkmale;212
6.2.2.1;2.1 Geschlecht der Lehrkraft und Geschlechtskonnotation des Faches/ Schulsettings;212
6.2.2.2;2.2 Sprachlicher Umgang mit Geschlecht im Klassenzimmer;214
6.2.2.3;2.3 Geschlechtsgemischte oder -getrennte Gruppen im Klassenzimmer;216
6.2.3;Literatur;218
7;V Handlungsmöglichkeiten;222
7.1;13 Förderung der Bildungsgerechtigkeit mit Instrumenten des kommunalen Bildungsmanagements - zwei Beispiele der Landeshauptstadt München;223
7.1.1;1 Einleitung und Hintergrund;223
7.1.2;2 Bildungslandschaft in München;225
7.1.3;3 Kommunales Bildungsmanagement und Bildungsberichterstattung im RBS;226
7.1.4;4 Münchner Förderformel für KITA;230
7.1.5;5 Bedarfsorientierte Budgetierung an städtischen Schulen;232
7.1.6;6 Fazit;235
7.1.7;Literatur;238
7.2;14 Kommunales Bildungsmonitoring und kommunale Lebensbedingungen;240
7.2.1;1 Die Kommunen mit Bildungsberichten;243
7.2.2;2 Kleinräumige Analysen im Rahmen eines kommunalen Bildungsmonitorings;246
7.2.3;3 Zusammenfassung der Ergebnisse;251
7.2.4;Literatur;252
7.3;15 Alternative Wege zur Studienberechtigung und die weitere Bildungs- und Berufskarriere: Können durch die Öffnung des gegliederten Schulsystems Ungleichheiten reduziert werden?;254
7.3.1;1 Einleitung;255
7.3.2;2 Forschungsstand und Analyseansatz;256
7.3.2.1;2.1 Empirische Befunde;256
7.3.2.2;2.2 Theoretischer Zugang und Hypothesen;259
7.3.3;3 Vorgehen;261
7.3.3.1;3.1 Datengrundlage;261
7.3.3.2;3.2 Variablen;262
7.3.3.2.1;3.2.1 Abhängige Variablen;262
7.3.3.2.2;3.2.2 Unabhängige Variablen;262
7.3.3.2.3;3.2.3 Kontrollvariablen;264
7.3.3.3;3.3 Methode;265
7.3.4;4 Ergebnisse;265
7.3.4.1;4.1 Beginn und Abschluss des Studiums;265
7.3.4.2;4.2 Beruflicher Status nach Studienende;267
7.3.5;5 Zusammenfassung und Diskussion;268
7.3.6;Literatur;270
8;VI Hartmut Ditton;273
8.1;Hartmut Ditton - Lebenslauf;274
8.2;Hartmut Ditton - Publikationen;275
mehr

Autor

Dr. Thomas Eckert ist Professor am Institut für Pädagogik der LMU München.

Dr. Burkhard Gniewosz ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg.