Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
322 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am03.11.20161. Aufl. 2017
Die Ergebnisse der hier vorgestellten Studie von Christina Koch sprechen für eine Altersangemessenheit der Thematisierung von Nationalsozialismus und Judenverfolgung in der Grundschule. Die Studie belegt heterogene Lernvoraussetzungen von Kindern und stößt Reflexionen über deren Relevanz und mögliche Konsequenzen für die Gestaltung von Lerngelegenheiten an. In der Studie wurden 803 Kinder in Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen schriftlich zu ihrem Wissen über Nationalsozialismus befragt. Es wurde bei ihnen teils beachtliches Wissen zu diesem Thema sowie ein bemerkenswerter Einfluss der Familien, aber auch von Medien, auf ihren Wissenserwerb nachgewiesen. Aus den empirischen Ergebnissen und theoretischen Überlegungen zum zeitgeschichtlichen Lernen leitet die Autorin verallgemeinernde didaktische Impulse ab. Die Arbeit wird in der Sachunterrichtsdidaktik verortet.

Christina Koch studierte Grundschulpädagogik und Geschichte. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sachunterrichtsdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR59,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR46,99

Produkt

KlappentextDie Ergebnisse der hier vorgestellten Studie von Christina Koch sprechen für eine Altersangemessenheit der Thematisierung von Nationalsozialismus und Judenverfolgung in der Grundschule. Die Studie belegt heterogene Lernvoraussetzungen von Kindern und stößt Reflexionen über deren Relevanz und mögliche Konsequenzen für die Gestaltung von Lerngelegenheiten an. In der Studie wurden 803 Kinder in Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen schriftlich zu ihrem Wissen über Nationalsozialismus befragt. Es wurde bei ihnen teils beachtliches Wissen zu diesem Thema sowie ein bemerkenswerter Einfluss der Familien, aber auch von Medien, auf ihren Wissenserwerb nachgewiesen. Aus den empirischen Ergebnissen und theoretischen Überlegungen zum zeitgeschichtlichen Lernen leitet die Autorin verallgemeinernde didaktische Impulse ab. Die Arbeit wird in der Sachunterrichtsdidaktik verortet.

Christina Koch studierte Grundschulpädagogik und Geschichte. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sachunterrichtsdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658164126
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum03.11.2016
Auflage1. Aufl. 2017
Seiten322 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse7405 Kbytes
IllustrationenXVIII, 322 S. 28 Abbildungen
Artikel-Nr.2185938
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Geleitwort;5
2;Inhalt;8
3;Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen;10
4;Abkürzungsverzeichnis;14
5;Zusammenfassung;16
6;Abstract;17
7;1 Einleitung;18
8;2 Sachunterricht und Zeitgeschichte;24
8.1;2.1 Begründungen für ein Lernen über Nationalsozialismus imSachunterricht;25
8.2;2.2 Erste didaktische Überlegungen zu Zeitgeschichte imSachunterricht;35
9;3 Zeitgeschichtliches Lernen von Kindern imGrundschulalter;50
9.1;3.1 Historisches Lernen: Lernbereich und Forschung;52
9.2;3.2 Politisches Lernen: Lernbereich und Forschung;62
9.3;3.3 Verlauf des grundschulbezogenen Diskurses zu Kinder undNationalsozialismus ;74
9.4;3.4 Empirische Forschungsbefunde zu Kinder undNationalsozialismus ;81
9.4.1;3.4.1 Lernvoraussetzungen;82
9.4.2;3.4.2 Unterrichtspraxis und Einstellungen von Lehrpersonen;88
9.5;3.5 Zusammenschau und Diskussion des Forschungsstandes;92
10;4 Konkretisierung der Forschungsfragen;106
11;5 Anlage der Untersuchung;113
11.1;5.1 Forschungsdesign;113
11.2;5.2 Auswahl der Stichprobe;116
11.3;5.3 Entwicklung der Untersuchungsinstrumente;118
11.4;5.4 Untersuchungsdurchführung;124
11.5;5.5 Operationalisierung;125
11.5.1;5.5.1 Sozioökonomischer Hintergrund der Familie;131
11.5.2;5.5.2 Kulturelles Kapital der Familie;133
11.5.3;5.5.3 Soziales Kapital der Familie;138
11.5.4;5.5.4 Lerngelegenheiten und Zusammensetzung der Klasse;141
11.5.5;5.5.5 Wissen der Kinder;144
11.6;5.6 Datenauswertung;144
11.6.1;5.6.1 Raschskalierung;145
11.6.2;5.6.2 Validität des Wissenstests;151
11.6.3;5.6.3 Auswertungsmethoden;159
11.7;5.7 Beschreibung der Stichprobe;163
11.7.1;5.7.1 Individualmerkmale;163
11.7.2;5.7.2 Kontextmerkmale;175
12;6 Ergebnisse;177
12.1;6.1 Informationsquellen;177
12.1.1;6.1.1 Familie;179
12.1.2;6.1.2 Unterricht;181
12.2;6.2 Interesse;183
12.3;6.3 Wissenserwerb;189
12.3.1;6.3.1 Wissensbestände und Vorstellungen;190
12.3.2;6.3.2 Disparitäten im Wissen;213
12.3.3;6.3.3 Wissenszuwachs im vierten Schuljahr;242
12.4;6.4 Exkurs: Lehrpersonen und Unterrichtspraxis;253
13;7 Diskussion und didaktische Impulse für daszeitgeschichtliche Lernen mit Kindern;262
13.1;7.1 Wissensbestände;262
13.2;7.2 Wissensdeterminanten;264
13.2.1;7.2.1 Familiärer Hintergrund;265
13.2.2;7.2.2 Unterricht;277
13.2.3;7.2.3 Geschlecht;280
13.2.4;7.2.4 Interesse;283
13.2.5;7.2.5 Medienerfahrungen;285
13.3;7.3 Wissensveränderung;289
13.4;7.4 Reflexion der Forschungsmethodik;293
13.5;7.5 Zusammenfassung und Ausblick;298
14;8 Abschließende Bemerkungen;304
15;Literaturverzeichnis;308
mehr