Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
398 Seiten
Deutsch
Schäffer-Poeschel Verlagerschienen am20.07.20151. Auflage 2015
Um Autohäuser, Werkstätten oder Gebrauchtwagenhändler in steuerlichen, betriebswirtschaftlichen und Bilanzierungsfragen professionell zu beraten, sind sehr spezielle Kenntnisse gefragt. Praxisnah und lösungsorientiert erläutern die Autoren Geschäftsmodelle, ertragsteuerliche, umsatzsteuerliche und bilanzielle Besonderheiten, steuerliche und rechtliche Überlegungen beim Kauf und Verkauf von Betrieben (einschließlich Due Diligence) sowie Fragen zum Vertrags- und Gesellschaftsrecht.

Dr. Jürgen Troost, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Partner der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Dr. von der Hardt & Partner, Münster.
mehr

Produkt

KlappentextUm Autohäuser, Werkstätten oder Gebrauchtwagenhändler in steuerlichen, betriebswirtschaftlichen und Bilanzierungsfragen professionell zu beraten, sind sehr spezielle Kenntnisse gefragt. Praxisnah und lösungsorientiert erläutern die Autoren Geschäftsmodelle, ertragsteuerliche, umsatzsteuerliche und bilanzielle Besonderheiten, steuerliche und rechtliche Überlegungen beim Kauf und Verkauf von Betrieben (einschließlich Due Diligence) sowie Fragen zum Vertrags- und Gesellschaftsrecht.

Dr. Jürgen Troost, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Partner der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Dr. von der Hardt & Partner, Münster.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783799265348
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum20.07.2015
Auflage1. Auflage 2015
Seiten398 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse4455 Kbytes
Artikel-Nr.2254484
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Abkürzungsverzeichnis;22
4;Teil A Geschäftsmodelle;28
4.1;1 Dienstleistungsspektrum;30
4.1.1;1.1 Händlerbetriebe;31
4.1.1.1;1.1.1 Handel mit Neufahrzeugen;31
4.1.1.2;1.1.2 Handel mit Gebrauchtfahrzeugen;32
4.1.2;1.2 Servicebetriebe;33
4.1.2.1;1.2.1 Markengebundener Servicebetrieb als Teil eines fabrikatsgebundenen Autohauses;33
4.1.2.2;1.2.2 Markengebundener (autorisierter) Servicebetrieb;33
4.1.2.3;1.2.3 Markenungebundener Servicebetrieb;34
4.1.2.4;1.2.4 Servicebetrieb mit Systembindung;34
4.1.3;1.3 Sonstige Dienstleistungen im Kfz-Gewerbe;35
4.1.3.1;1.3.1 Finanzdienstleistungen;35
4.1.3.2;1.3.2 Versicherungsdienstleistungen;35
4.1.3.3;1.3.3 Fahrzeugvermietung;35
4.1.3.4;1.3.4 Smart Repair;36
4.1.3.5;1.3.5 Oldtimer- und Youngtimer-Restaurierung;36
4.1.3.6;1.3.6 Fahrzeugveredlung - Tuning;37
4.1.3.7;1.3.7 Handel mit Ersatzteilen und Zubehör;37
4.1.3.8;1.3.8 Spezialisierte Servicebetriebe;37
4.2;2 Rechtsform;38
4.2.1;2.1 Rechtsformwahl;38
4.2.2;2.2 Einzelkaufmann/Personengesellschaft;38
4.2.2.1;2.2.1 Einzelkaufmann;38
4.2.2.2;2.2.2 GbR/OHG/KG;39
4.2.2.2.1;2.2.2.1 Gesellschaftsvertragliche und wirtschaftliche Aspekte;39
4.2.2.2.2;2.2.2.2 Steuerliche Aspekte;41
4.2.3;2.3 Kapitalgesellschaften;45
4.2.3.1;2.3.1 Gesellschaftsrechtliche und wirtschaftliche Aspekte;45
4.2.3.2;2.3.2 Steuerliche Aspekte;47
4.2.4;2.4 Mischformen;48
4.2.4.1;2.4.1 Kapitalgesellschaft und Co.KG ;48
4.2.4.1.1;2.4.1.1 Gesellschaftsrechtliche und wirtschaftliche Aspekte;48
4.2.4.1.2;2.4.1.2 Steuerliche Aspekte;49
4.2.5;2.5 Betriebsaufspaltung;51
4.2.5.1;2.5.1 Gesellschaftsrechtliche und wirtschaftliche Aspekte;51
4.2.5.2;2.5.2 Steuerliche Aspekte;51
4.2.6;2.6 GmbH & atypisch Still;52
4.2.6.1;2.6.1 Gesellschaftsrechtliche und wirtschaftliche Aspekte;52
4.2.6.2;2.6.2 Steuerrechtliche Aspekte;53
4.3;3 Gestaltungen in größeren Unternehmensgruppen;53
4.3.1;3.1 Gesellschaftsrechtliche und wirtschaftliche Aspekte;53
4.3.2;3.2 Steuerliche Aspekte;54
4.4;4 Kooperationsmodelle;55
5;Teil B Betriebswirtschaftliche Aspekte des Kfz-Gewerbes;58
5.1;1 Vorbemerkung;60
5.2;2 Finanzierung;60
5.2.1;2.1 Absatzfinanzierung;61
5.2.2;2.2 Einkaufsfinanzierung;62
5.3;3 Controlling;62
5.3.1;3.1 Umsatz und Rohertrag;62
5.3.1.1;3.1.1 Umsatz;62
5.3.1.2;3.1.2 Garantievergütung;63
5.3.1.3;3.1.3 Rohertrag;64
5.3.2;3.2 Kontenrahmen;65
5.3.3;3.3 Kostenrechnung;65
5.3.4;3.4 Kennzahlen;68
5.3.4.1;3.4.1 Bilanzkennzahlen;69
5.3.4.1.1;3.4.1.1 Anlagenintensität;69
5.3.4.1.2;3.4.1.2 Eigenkapitalquote;69
5.3.4.1.3;3.4.1.3 Anlagendeckungsgrad II;69
5.3.4.2;3.4.2 Rentabilitätskennzahlen;70
5.3.4.3;3.4.3 Kennzahlen des Verkaufs;70
5.3.4.3.1;3.4.3.1 Verkaufte Neuwagen bzw. Gebrauchtwagen je Verkäufer;70
5.3.4.3.2;3.4.3.2 Bruttoertrag Fahrzeugverkauf (Neu- bzw. Gebrauchtwagen);71
5.3.4.3.3;3.4.3.3 Standtage Gebrauchtwagen;71
5.3.4.3.4;3.4.3.4 Umschlagsfaktor Gebrauchtwagen;71
5.3.4.4;3.4.4 Kundendienst-Kennzahlen;71
5.3.4.4.1;3.4.4.1 Leistungsgrad;72
5.3.4.4.2;3.4.4.2 Produktivität;72
5.3.4.4.3;3.4.4.3 Anwesenheitsgrad;72
5.3.4.5;3.4.5 Teiledienst-Kennzahlen;73
5.3.4.5.1;3.4.5.1 Erlöse Teiledienst je Mitarbeiter Teiledienst;73
5.3.4.5.2;3.4.5.2 Umschlagsfaktor Teiledienst;73
5.3.4.5.3;
3.4.5.3 Bruttoertrag Teiledienst;74
5.3.5;3.5 Liquiditäts-/Forderungsmanagement;74
5.3.5.1;3.5.1 Liquiditätsplan;74
5.3.5.2;3.5.2 Forderungsmanagement;74
5.3.5.3;3.5.3 Liquiditätskennzahlen;75
5.3.5.4;3.5.4 Handlungsmöglichkeiten bei Liquiditätsengpässen;76
5.4;4 Unternehmensführung;76
5.4.1;4.1 Rahmenbedingungen;76
5.4.2;4.2 Nachfolge;77
5.4.3;4.3 Kündigung des Vertriebs- bzw. Servicevertrages;77
5.4.3.1;4.3.1 Kündigungsfristen;77
5.4.3.2;4.3.2 Investitionsschutz und Ausgleichsanspruch;78
6;Teil C Ertragsteuern und Bilanzierung;80
6.1;1 Gewinnermittlungszeitraum;82
6.2;2 Bilanzierung im Kfz-Gewerbe;84
6.2.1;2.1 Bilanzierung speziell gestalteter Kfz-Immobilien;84
6.2.1.1;2.1.1 Begriff des Gebäudes und Abgrenzung zu Betriebsvorrichtungen;84
6.2.1.2;2.1.2 AfA;85
6.2.1.2.1;2.1.2.1 Regelabschreibung;86
6.2.1.2.2;2.1.2.2 Abweichende Abschreibung nach der tatsächlichen Nutzungsdauer;86
6.2.1.2.3;2.1.2.3 Außerplanmäßige Abschreibungen;88
6.2.1.2.3.1;2.1.2.3.1 Abschreibungen auf den niedrigeren beizulegenden Wert § 253 Abs. 3
Satz 3 HGB bzw. auf den niedrigeren Teilwert § 6 Abs. 1 Satz 2 EStG;88
6.2.1.2.3.2;2.1.2.3.2 Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung;90
6.2.2;2.2 Kfz-Bestände im Anlagevermögen;91
6.2.2.1;2.2.1 Zuordnungsentscheidungen zum Anlage- oder Umlaufvermögen;91
6.2.2.1.1;2.2.1.1 Kriterien für die Zuordnungsentscheidung;91
6.2.2.1.2;2.2.1.2 Auswirkungen der Zuordnungsentscheidung;93
6.2.3;2.3 Zuordnung zum Händler/Leasinggeber oder Kunden/ Leasingnehmer;95
6.2.4;2.4 Bewertung der Vorräte;97
6.2.4.1;2.4.1 Ersatzteile und Zubehör;97
6.2.4.1.1;2.4.1.1 Allgemeiner Bewertungsmaßstab;97
6.2.4.1.2;2.4.1.2 Ermittlung des Abwertungsbedarfs;98
6.2.4.2;2.4.2 Fahrzeuge im Vorratsvermögen ;102
6.2.4.2.1;2.4.2.1 Gebrauchtwagenbewertung;102
6.2.4.2.2;2.4.2.2 Neufahrzeuge;104
6.2.5;2.5 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP);105
6.2.6;2.6 Rückstellungen;105
6.2.6.1;2.6.1 Rückstellung für Gewährleistungsverpflichtungen;105
6.2.6.2; 2.6.2 Bilanzierung von Rückkaufsoptionen bzw. Rückkaufsverpflichtungen im Rahmen des Verkaufs von Neuwagen an Leasinggesellschaften
;110
6.2.6.2.1;2.6.2.1 Allgemeine Fallgestaltung;110
6.2.6.2.2;2.6.2.2 Steuerrechtliche Würdigung durch den BFH;110
6.2.6.2.3;2.6.2.3 Auffassung der Finanzverwaltung;111
6.2.6.2.4;2.6.2.4 Bewertung in Folgeperioden und bei geschlossenem Rückkaufsvertrag;114
6.2.6.2.5;2.6.2.5 Behandlung von Restwertmodellen
;116
6.2.6.2.5.1;2.6.2.5.1 Isolierende Betrachtung der Restwertmodelle;116
6.2.6.2.5.2;2.6.2.5.2 Bildung von Bewertungseinheiten;119
6.3;3 Repräsentationsaufwendungen;122
6.3.1;3.1 Allgemeine Regelungen;122
6.3.2;3.2 Veranstaltung von Golfturnieren;123
6.3.3;3.3 Präsentationsveranstaltungen der Herstellerwerke;125
6.4;4 Incentives;126
6.4.1;4.1 Begriffsdefinition und Ausprägungsformen;126
6.4.2;4.2 Aufwendungen für Incentives an Geschäftspartner aus Sicht des leistenden Unternehmers;126
6.4.3;4.3 Der Inhaber des Kraftfahrzeugbetriebs als Empfänger einer Incentive-Leistung;127
6.4.4;4.4 Aufwendungen für einen Arbeitnehmer, der Incentive- Reisen für Geschäftspartner begleitet;128
6.4.5;4.5 Gewährung von Incentive-Leistungen an Arbeitnehmer;128
6.5;5 Private Pkw-Nutzung;129
6.5.1;5.1 Generelle Regelungen;129
6.5.2;5.2 Bemessung des geldwerten Vorteils nach der pauschalen Methode;131
6.5.2.1;5.2.1 Allgemeines;131
6.5.2.2;5.2.2 Bruttolistenpreis als Bemessungsgrundlage;131
6.5.2.3;5.2.3 Fahrten Wohnung - erste Tätigkeitsstätte;132
6.5.2.4;5.2.4 Deckelung der anzusetzenden Werte;133
6.5.3;5.3 Fahrtenbuchregelung;133
6.5.4;5.4 Zuzahlung des Arbeitnehmers;134
6.5.5;5.5 Zuordnung der Fahrzeuge;135
6.5.5.1;5.5.1 Nutzung mehrerer Firmenwagen;135
6.5.5.2;5.5.2 Nutzung eines Firmenwagens durch mehrere Arbeitnehmer;136
6.6;6 Rabattgewährung im Kraftfahrzeughandel;136
6.6.1;6.1 Belegschaftsrabatte;137
6.6.2;6.2 Besteuerung eines geldwerten Vorteils nach § 8 Abs. 2 EStG;138
6.6.3;6.3 Verhältnis der Vorschriften des § 8 Abs. 2 und 3 EStG;138
6.6.4;6.4 Zuwendungen Dritter;139
7;Teil D Sonderfragen der Umsatzbesteuerung;142
7.1;1 Einführung;144
7.2;2 Europäische Branchenvorgaben;145
7.2.1;2.1 Divergierende Entscheidungen der Finanzbehörden;145
7.2.1.1;2.1.1 Die Grundsatzentscheidung des EuGH;145
7.2.1.2;2.1.2 Fallbeispiel;147
7.2.1.3;2.1.3 Der Versuch einer Abhilfe auf Verwaltungsebene;148
7.2.2;2.2 Vorsteuerprobleme des Auslandskunden;149
7.2.3;2.3 Umsatzsteuer im nationalen und europäischen Kontext;150
7.3;3 Die Frage des »guten Glaubens«;152
7.3.1;3.1 Unternehmereigenschaft und Seriosität des Geschäftspartners;152
7.3.1.1;3.1.1 Innerdeutsches Geschäft;152
7.3.1.2;3.1.2 EU-Geschäft;155
7.3.1.3;3.1.3 Drittlandsgeschäft;155
7.3.2;3.2 Aufklärung des Unternehmens zum USt-Missbrauch;156
7.3.2.1;3.2.1 Inhalt des Merkblatts
;156
7.3.2.1.1;3.2.1.1 Einleitung;156
7.3.2.1.2;3.2.1.2 Die »schwarze Liste«;157
7.3.2.1.3;3.2.1.3 Die Belehrung und der Unterschriftsteil;159
7.3.2.2;3.2.2 Merkblatt versus neuere Rechtsprechung
;160
7.3.2.2.1;3.2.2.1 Pflicht des Einkäufers zur Verifizierung von Eingangsrechnungen;160
7.3.2.2.2;3.2.2.2 Verständige Würdigung aller bekannten Umstände;160
7.3.2.3;3.2.3 Nachweis der Betrugsabsicht;161
7.3.3;3.3 Versagung des Vorsteuerabzugs bei Nachweis von Betrugsabsicht;161
7.4;4 Basics zur Umsatzsteuer auf Kfz-Lieferungen;163
7.4.1;4.1 Bestimmung des Lieferortes;163
7.4.1.1;4.1.1 Liefergeschäfte mit einer Warenbewegung (§ 3 Abs. 6 Sätze 1-4 UStG);163
7.4.1.2;4.1.2 Lieferungen ohne jede Warenbewegung (§ 3 Abs. 7 Satz 1 UStG);165
7.4.1.3;4.1.3 Reihengeschäfte;165
7.4.1.3.1;4.1.3.1 Die Tatbestandsmerkmale im Überblick;166
7.4.1.3.2;4.1.3.2 Die Tatbestandsmerkmale im Detail;167
7.4.1.3.2.1;4.1.3.2.1 Die Beteiligten: mehrere Unternehmer;167
7.4.1.3.2.2;4.1.3.2.2 Die Vertragsbeziehungen: mehrere Umsatzgeschäfte;168
7.4.1.3.2.3;4.1.3.2.3 Die Identität: derselbe Liefergegenstand;168
7.4.1.3.2.4;4.1.3.2.4 Die Warenbewegung: Unmittelbares Gelangen des Liefergegenstandes;168
7.4.1.3.3;4.1.3.3 Zivilrechtliche Grundlagen;170
7.4.1.3.4;4.1.3.4 Zeitpunkt der Lieferungen;170
7.4.1.4;4.1.4 Die Bausteine der aktuellen Lieferortsregelung (§ 3 Abs. 6 Sätze 5 und 6, Abs. 7 Satz 2 UStG) ;171
7.4.1.4.1;4.1.4.1 Überblick;171
7.4.1.4.2;4.1.4.2 Die Abgrenzung der (einen) bewegten von den (ggf vielen) ruhenden Lieferungen;171
7.4.1.4.3;4.1.4.3 Beförderungs- oder Versendungslieferung als »bewegte« Lieferung vs »ruhende« Lieferungen (§ 3 Abs. 6 Satz 5 UStG);171
7.4.1.4.4;4.1.4.4 Zuordnung der Beförderung oder Versendung (§ 3 Abs. 6 Satz 6 UStG) 4.1.4.4.1 Allgemeines;173
7.4.1.4.4.1;4.1.4.4.1 Allgemeines;173
7.4.1.4.4.2;4.1.4.4.2 Transport durch den ersten Unternehmer/letzten Abnehmer in der Reihe;174
7.4.1.4.4.3;4.1.4.4.3 Transport durch einen mittleren Unternehmer;175
7.4.1.5;4.1.5 Das Wechselspiel zwischen innergemeinschaftlicher Lieferung und innergemeinschaftlichem Erwerb;178
7.4.1.6;4.1.6 Lieferort von Reihengeschäften;179
7.4.1.6.1;4.1.6.1 Checkliste;179
7.4.1.6.2;4.1.6.2 Grundfälle;179
7.4.2;4.2 Zuordnung einer Warenbewegung im Abholfall;182
7.4.2.1;4.2.1 EuGH und BFH zum EU-Warengeschäft;183
7.4.2.2;4.2.2 Das »Wahlrecht« des Zwischenerwerbers;184
7.4.2.3;4.2.3 Verwendung der USt-IdNr. hier ohne Aussagekraft;184
7.4.2.4;4.2.4 Das Vorgehen in der Praxis;185
7.4.3;4.3 Die »Registrierungsfalle« bei ruhenden Lieferungen;186
7.4.3.1;4.3.1 Absicherung über Rückholvereinbarung;187
7.4.3.2;4.3.2 Kundenanschreiben und Kaufvertrag;187
7.5;5 Sonderfragen der Branche zum Inlandsgeschäft;188
7.5.1;5.1 Austauschverfahren: Aufbereitete Austauschteile;188
7.5.1.1;5.1.1 Tausch mit Baraufgabe;188
7.5.1.2;5.1.2 Bemessungsgrundlage;188
7.5.1.3;5.1.3 Bewertung der Altteile;189
7.5.1.4;5.1.4 Vereinfachte Abrechnungen und Aufzeichnungen;189
7.5.1.4.1;5.1.4.1 Lieferung der Altteile;189
7.5.1.4.2;5.1.4.2 Lieferung der Austauschteile;189
7.5.1.4.2.1;5.1.4.2.1 Rechnungsstellung;190
7.5.1.4.2.2;5.1.4.2.2 Aufzeichnungspflichten des Lieferers (Kfz-Betrieb);190
7.5.1.4.2.3;5.1.4.2.3 Aufzeichnungspflichten des Kunden;190
7.5.2;5.2 Austauschverfahren: Inzahlungnahme von Gebrauchten;191
7.5.2.1;5.2.1 Tausch mit Baraufgabe;191
7.5.2.2;5.2.2 Gemeiner Wert des Altfahrzeugs/verdeckter Preisnachlass;191
7.5.2.2.1;5.2.2.1 Sachverständigengutachten;191
7.5.2.2.2;5.2.2.2 Weiterverkauf innerhalb der 3-Monats-Frist;192
7.5.2.2.3;5.2.2.3 Weiterverkauf außerhalb der 3-Monats-Frist;193
7.5.2.2.4;5.2.2.4 Sonderfragen der Differenzbesteuerung;194
7.5.2.2.5;5.2.2.5 Berücksichtigung eines höheren gemeinen Werts;194
7.5.2.2.6;5.2.2.6 Schrottfahrzeuge;194
7.5.2.3;5.2.3 Vorsicht vor einem zu hohem Steuerausweis!;194
7.5.3;5.3 Verdeckter Preisnachlass;195
7.5.3.1;5.3.1 Grundsatz: Preisnachlass wird aufgedeckt;195
7.5.3.2;5.3.2 Ausnahme: Preisnachlass wird nicht aufgedeckt;196
7.5.3.3;5.3.3 Grundsatz der Einzeldifferenz;197
7.5.3.4;5.3.4 Kundenanschreiben bei Aufdeckung;197
7.5.3.5;5.3.5 Behandlung der Aufdeckung in Buchhaltung und UStVA;198
7.5.3.6;5.3.6 Steuerminderung durch Erkenntnisse des BMF zum verdeckten Preisnachlass;199
7.5.3.6.1;5.3.6.1 Bruttoansatz der Reparaturkosten;200
7.5.3.6.2;5.3.6.2 Ansatz nachgewiesener Verkaufskosten;201
7.5.4;5.4 Garantiezusagen und Gewährleistungsansprüche;202
7.5.4.1;5.4.1 Garantie: keine bloße Nebenleistung;202
7.5.4.2;5.4.2 Stets unmittelbare Inanspruchnahme des Versicherers durch den Käufer;202
7.5.4.3;5.4.3 Wahl zwischen Reparatur und Kostenersatz;203
7.5.4.4;5.4.4 Rechnungsstellung;204
7.5.4.4.1;5.4.4.1 Aufteilung des Kaufpreises;204
7.5.4.4.2;5.4.4.2 Folgen für die Rechnungsstellung bei Unternehmenskunden;205
7.5.4.4.3;5.4.4.3 Folgen für die Rechnungsstellung bei Privatkunden;205
7.5.4.5;5.4.5 Rechnungsstellung: Beispiele;205
7.5.4.5.1;5.4.5.1 Differenzbesteuerung bei Verkauf inklusive Garantie und ohne Aufschlag zum bloßen Einkaufspreis;205
7.5.4.5.2;5.4.5.2 Differenzbesteuerung bei Verkauf inklusive Garantie mit Aufschlag unter dem Gesamteinkaufspreis;206
7.5.4.5.3;5.4.5.3 Differenzbesteuerung bei Verkauf inklusive Garantie mit Aufschlag über dem Gesamteinkaufspreis;206
7.5.4.5.4;5.4.5.4 Regelbesteuerung;207
7.5.5;5.5 Sinn und Unsinn der Differenzbesteuerung;208
7.5.5.1;5.5.1 Kein Verzicht im Privatkundengeschäft;208
7.5.5.2;5.5.2 Fallgruppe 1: Verkauf/Inlandsgeschäft;209
7.5.5.2.1;5.5.2.1 Vorteile der Regelbesteuerung im Firmenkundengeschäft;210
7.5.5.2.2;5.5.2.2 Händler-Händler-Geschäft;210
7.5.5.3;5.5.3 Fallgruppe 2: Verkauf/EU-Geschäft;210
7.5.5.4;5.5.4 Fallgruppe 3: Verkauf/Nicht-EU-Geschäft;211
7.5.5.5;5.5.5 Fallgruppe 4: Einkauf/Händler-Händler-Geschäft;212
7.5.5.6;5.5.6 Arbeitshilfe für das Tagesgeschäft;213
7.5.6;5.6 Kein differenzbesteuerter Weiterverkauf von EU-Neufahrzeugen;214
7.5.6.1;5.6.1 Sachverhalt;214
7.5.6.2;5.6.2 Steuerbelastungsvergleich;214
7.5.6.3;5.6.3 Der wirtschaftliche Hintergrund;215
7.5.6.4;5.6.4 Der umsatzsteuerliche Hintergrund;215
7.5.6.5;5.6.5 »Fahrzeuge« im Sinne der Sonderregeln;216
7.5.6.6;5.6.6 Ergebnis: Umsatzsteuerliche Abwicklung beim Autohaus;217
7.5.6.7;5.6.7 Die »privaten« Lieferanten des Autohauses;217
7.5.6.8;5.6.8 Bei Gebrauchtwagen weiter Differenzbesteuerung möglich;218
7.5.7;5.7 Minderwertausgleich;218
7.5.7.1;5.7.1 BFH klärt Umsatzsteuerfolgen;218
7.5.7.2;5.7.2 BMF folgt;219
7.5.8;5.8 Verkäufe auf Ziel;220
7.5.8.1;5.8.1 Der Urteilsfall;220
7.5.8.2;5.8.2 Betroffene Ausgangsumsätze des Autohauses;221
7.5.8.3;5.8.3 Betroffene Eingangsumsätze des Autohauses;222
7.5.9;5.9 Abgasuntersuchungen Feinstaubplaketten Hauptuntersuchungen, Überführungen;222
7.5.9.1;5.9.1 Einzelfälle
;223
7.5.9.1.1;5.9.1.1 Abgasuntersuchungen;223
7.5.9.1.2;5.9.1.2 Feinstaubplaketten;223
7.5.9.1.3;5.9.1.3 Hauptuntersuchung;224
7.5.9.1.4;5.9.1.4 Überführungskosten;224
7.5.9.1.5;5.9.1.5 Zulassungsgebühren;224
7.5.9.2;5.9.2 Ausgangsrechnung von Autohaus oder Werkstatt;225
7.5.10;5.10 Zulassung von Kfz;226
7.5.10.1;5.10.1 Gebühren der Straßenverkehrsämter;226
7.5.10.2;5.10.2 Zusammenarbeit mit selbständigen Zulassungsdiensten
;226
7.5.10.2.1;5.10.2.1 Unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten;226
7.5.10.2.2;5.10.2.2 Betrachtung der Einzelpositionen;227
7.5.10.2.3;5.10.2.3 Konsequenzen bei falscher Abrechnung der Zulassungsdienste;228
7.5.10.2.4;5.10.2.4 Kürzung der Eingangsrechnung;228
7.5.10.2.5;5.10.2.5 Leistungen auf eigene Fahrzeuge des Autohauses;229
7.5.10.2.6;5.10.2.6 Weiterbelastung des Autohauses an den Kunden;229
7.5.10.3;5.10.3 Abrechnung von Zulassungspaketen;229
7.5.11;5.11 Reparatur autohauseigener Kfz als Schadenersatz;231
7.5.11.1;5.11.1 Unfall anlässlich einer Probefahrt;231
7.5.11.2;5.11.2 Abrechnung des Schadens gegenüber einer Versicherung;231
7.5.11.3;5.11.3 Ausdrücklicher Reparaturauftrag;231
7.5.11.4;5.11.4 Schädigung durch Kinder;232
7.5.12;5.12 Sicherungsübereignung und Verwertung von Sicherungsgut;233
7.5.12.1;5.12.1 Grundfälle;233
7.5.12.2;5.12.2 Zivilrechtliche Grundlagen;233
7.5.12.3;5.12.3 Umsatzsteuerliche Folgen der Sicherungsübereignung;233
7.5.12.4;5.12.4 Folgen der Verwertung durch SN;234
7.5.12.5;5.12.5 Umsatzsteuerliche Folgen der Verwertung durch SG;234
7.5.12.6;5.12.6 Zeitpunkt der Verwertungsreife;235
7.5.13;5.13 Übergang der Steuerschuld: An- und Verkauf von Unfallfahrzeugen;237
7.5.13.1;5.13.1 Sortenreine Lieferungen;237
7.5.13.2;5.13.2 Gemischte Lieferungen, Tausch und tauschähnliche Umsätze;237
7.5.13.3;5.13.3 Nicht sortenreine Lieferungen;238
7.5.13.4;5.13.4 Vereinfachung für Unfallfahrzeuge
;238
7.5.13.4.1;5.13.4.1 Die praxisgerechte Vereinfachungsregel ...;238
7.5.13.4.2;5.13.4.2 ... und der Umweg dorthin;239
7.6;6 Sonderfragen der Branche zum EU-Geschäft;240
7.6.1;6.1 Gelangensbestätigung: Über 24 FAQ zum richtigen Ergebnis;240
7.6.1.1;FAQ 1: Was ist die Gelangensbestätigung?;240
7.6.1.2;FAQ 2: Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Gelangensbestätigung?;241
7.6.1.3;FAQ 3: Ist die Gelangensbestätigung neu?;241
7.6.1.4;FAQ 4: Welche praktischen Bedenken bestehen gegen die Gelangensbestätigung?;241
7.6.1.5;FAQ 5: Bei welchen Geschäften ist eine Gelangensbestätigung erforderlich?;242
7.6.1.6;FAQ 6: Wann ist keine Gelangensbestätigung erforderlich?;242
7.6.1.7;FAQ 7: Was ist eine »bewegte« Lieferung?;243
7.6.1.8;FAQ 8: Woran erkenne ich die »bewegte« Lieferung im Tagesgeschäft?;244
7.6.1.9;FAQ 9: Welche Angaben gehören in die Gelangensbestätigung?;244
7.6.1.10;FAQ 10: Sind Formvorgaben zu beachten?;245
7.6.1.11;FAQ 11: Sind Sprachvorgaben zu beachten?;245
7.6.1.12;FAQ 12: Gibt es eine Art »Sammelbestätigung«?;246
7.6.1.13;FAQ 13: Ist ein »E-Beleg« zulässig?;246
7.6.1.14;FAQ 14: Wie sieht eine Gelangensbestätigung konkret aus?;247
7.6.1.15;FAQ 15: Gibt es Alternativen zur Gelangensbestätigung?;247
7.6.1.16;FAQ 17: Benötigt der Unternehmer die Gelangensbestätigung oder einen Alternativnachweisauch für Umsätze »an Privat«?;251
7.6.1.17;FAQ 18: Was ist, wenn nichts von all dem vorliegt?;251
7.6.1.18;FAQ 19: Wie sind die Belege zu archivieren?;251
7.6.1.19;FAQ 20: Was müssen Unternehmer beachten, wenn - wie bei Ausfuhren - mit einerSicherheit (Aufschlag oder Einbehalt) gearbeitet werden soll?;252
7.6.1.20;FAQ 21: Entspricht die Neuregelung den EU-Vorgaben?;252
7.6.1.21;FAQ 22: Darf ich darauf vertrauen, was mein Geschäftspartner (Kunde/Zulieferer)mir sagt?;253
7.6.1.22;FAQ 23: Ersetzt die Gelangensbestätigung die bisherige Abnehmerversicherung?;253
7.6.1.23;FAQ 24: Was folgt aus all dem für das eigene Unternehmen konkret?;253
7.6.2;6.2 Abholfall: Abnehmerversicherung einfordern;256
7.6.3;6.3 Besonderheiten des EU-Neufahrzeuggeschäfts;258
7.6.3.1;6.3.1 Einführung;258
7.6.3.2;6.3.2 Überblick über die Sonderbestimmungen;258
7.6.3.3;6.3.3 Begriff des Fahrzeugs (§ 1b Abs. 2 UStG);259
7.6.3.4;6.3.4 Begriff des Neufahrzeugs (§ 1b Abs. 3 UStG);259
7.6.3.5;6.3.5 Die einzelnen Fallgruppen im Neuwagengeschäft;261
7.6.3.5.1;6.3.5.1 Lieferung des deutschen Kfz-Händlers an Unternehmenskunden;261
7.6.3.5.2;6.3.5.2 Lieferung des deutschen Kfz-Händlers an nichtunternehmerische Kunden im Inlandsgeschäft und Drittlandsgeschäft;261
7.6.3.5.3;6.3.5.3 Lieferung des deutschen Kfz-Händlers an nichtunternehmerische Kunden im EU-Geschäft;261
7.6.3.5.4;6.3.5.4 Erwerb des deutschen Kfz-Händlers von einem (nichtunternehmerischen) »Fahrzeuglieferer«;262
7.6.3.5.5;6.3.5.5 Lieferungen und Erwerbe durch Nichtunternehmer;262
7.6.3.6;6.3.6 Berücksichtigung der Kfz-Lieferungen und -erwerbe in der UStVA, der USt-Erklärung und der ZM;262
7.6.3.7;6.3.7 Meldungen nach der »Fahrzeuglieferungs-Meldepflichtverordnung«;262
7.6.4;6.4 Differenzbesteuerung;262
7.6.5;6.5 Durchlaufende Posten und Nebenleistungen beim EU-Geschäft;262
7.6.6;6.6 Verwertung von Sicherungsgut durch ein EU-Geschäft;263
7.6.6.1;6.6.1 Grundsätze der Beurteilung von Sicherungsgeschäften;263
7.6.6.2;6.6.2 Folgen der Verwertung durch Sicherungsnehmer;263
7.6.6.3;6.6.3 Folgen der Verwertung durch den Sicherungsgeber;263
7.6.7;6.7 Bericht aus laufenden Prüfungen und Verfahren zum EU-Geschäft der Autohäuser;264
7.6.7.1;6.7.1 Die USt-Befreiung des EU-Geschäfts erfordert die Bezahlung vom »richtigen« Kunden;264
7.6.7.2;6.7.1.1 Der neue Prüfungsansatz der FinVerw;265
7.6.7.3;6.7.1.2 Die möglichen Konsequenzen der Bezahlung durch einen Dritten;265
7.6.7.4;6.7.1.3 Gegensteuern im Unternehmen durch neuen Informationsfluss;266
7.6.7.5;6.7.2 Weiterverkauf;266
7.7;7 Sonderfragen der Branche zum Non-EU-Geschäft;266
7.7.1;7.1 Sicherheitsaufschlag;266
7.7.2;7.2 Differenzbesteuerung;267
7.7.3;7.3 Abholfall;267
7.7.4;7.4 Verwertung von Sicherungsgut durch ein Non-EU-Geschäft;267
7.7.4.1;7.4.1 Grundsätze der Beurteilung von Sicherungsgeschäften;267
7.7.4.2;7.4.2 Folgen der Verwertung durch Sicherungsnehmer;267
7.7.4.3;7.4.3 Folgen der Verwertung durch den Sicherungsgeber;268
7.7.5;7.5 Durchlaufende Posten und Nebenleistungen beim Non-EU-Geschäft;269
7.7.6;7.6 Bericht aus laufenden Prüfungen und Verfahren zum EU-Geschäft der Autohäuser;269
7.7.6.1;7.6.1 Die USt-Befreiung des Non-EU-Geschäfts erfordert die Bezahlung vom »richtigen« Kunden;269
7.7.6.2;7.6.2 Die bloße Kenntnis von einem Weiterverkauf kann steuerschädlich sein!;269
7.7.6.3;7.6.3 Vorsicht vor Überweisung des Sicherheitseinbehalts auf ein Fremdkonto!;269
7.8;8 Besondere Erklärungspflichten des Kfz-Handels;272
7.8.1;8.1 Internationale Kfz-Umsätze: Eintragung in die Vordrucke zur UStVA, USt-Erklärung und ZM;272
7.8.1.1;8.1.1 Innergemeinschaftliche Lieferung/Regelfall;272
7.8.1.1.1;8.1.1.1 UStVA;272
7.8.1.1.2;8.1.1.2 USt-Erklärung (Anlage UR);273
7.8.1.1.3;8.1.1.3 Zusammenfassende Meldung;274
7.8.1.2;8.1.2 Innergemeinschaftliche Lieferung/Sonderfall: Lieferung von Neufahrzeugen durch einen deutschen Händler an EU-Privatkunden (= Nichtunternehmer);275
7.8.1.2.1;8.1.2.1 UStVA;275
7.8.1.2.2;8.1.2.2 USt-Erklärung (Anlage UR);276
7.8.1.2.3;8.1.2.3 Zusammenfassende Meldung;276
7.8.1.2.4;8.1.2.4 Meldungen nach der FzgLiefgMeldV;276
7.8.1.3;8.1.3 Innergemeinschaftliche Lieferung/Sonderfall: Lieferung von Neufahrzeugen durch Privatleute (= Nichtunternehmer);276
7.8.1.3.1;8.1.3.1 UStVA;277
7.8.1.3.2;8.1.3.2 USt-Erklärung (Anlage UR);278
7.8.1.3.3;8.1.3.3 Zusammenfassende Meldung;279
7.8.1.3.4;8.1.3.4 Meldungen nach der FzgLiefgMeldV;279
7.8.1.4;8.1.4 Ausfuhrlieferung;279
7.8.1.4.1;8.1.4.1 UStVA;279
7.8.1.4.2;8.1.4.2 USt-Erklärung (Anlage UR);280
7.8.1.4.3;8.1.4.3 Zusammenfassende Meldung;280
7.8.1.5;8.1.5 Innergemeinschaftlicher Erwerb/Sonderfall: Fahrzeugankauf des deutschen Kfz-Händlers von einem (nichtunternehmerischen) »Fahrzeuglieferer«;281
7.8.1.5.1;8.1.5.1 UStVA;281
7.8.1.5.1.1;8.1.5.1.1 Erwerbsteuer;281
7.8.1.5.1.2;8.1.5.1.2 Korrespondierende Vorsteuer;282
7.8.1.5.2;8.1.5.2 USt-Erklärung
;283
7.8.1.5.2.1;8.1.5.2.1 Anlage UR;283
7.8.1.5.2.2;8.1.5.2.2 Hauptvordruck USt 2A
;284
7.8.1.5.2.2.1;8.1.5.2.2.1 Erwerbsteuer;284
7.8.1.5.2.2.2;8.1.5.2.2.2 Korrespondierende Vorsteuer;285
7.8.1.5.2.2.3;8.1.5.2.2.3 Zusammenfassende Meldung;285
7.8.2;8.2 Meldungen an das BZSt nach der Fahrzeuglieferungs- Meldepflichtverordnung;285
7.8.2.1;8.2.1 Sachverhalt vor der Meldepflichtverordnung;286
7.8.2.2;8.2.2 Lösung: Elektronische Meldung an das BZSt;286
7.8.3;8.3 Auswirkungen auf die UStVA;287
7.8.4;8.4 Das konkrete Aussehen der Meldung;288
8;Teil E Besonderheiten bei Leasinggesellschaften;292
8.1;1 Finanzierungsleasing als Bestandteil des KWG;294
8.2;2 Abgrenzung des Finanzierungsleasings von Kurzfristverträgen;295
8.3;3 Organisatorische Zusatzanforderungen für Leasingunternehmen;297
8.4;4 Antragsverfahren;309
8.5;5 Handelsrechtliche und steuerliche Aspekte;311
9;Teil F Kauf und Verkauf von Unternehmen der Kraftfahrzeugbranche;322
9.1;1 Einführung;324
9.2;2 Grundfragen und rechtliche Aspekte von Unternehmenstransaktionen;327
9.2.1;2.1 Gegenstand einer Unternehmenstransaktion;327
9.2.2;2.2 Typen und Abläufe von Transaktionsprozessen;328
9.2.2.1;2.2.1 Transaktionsprozesse mit einem Kaufinteressenten;328
9.2.2.2;2.2.2 Transaktionsprozesse mit mehreren Kaufinteressenten;332
9.2.3;2.3 Grundsätzliche Transaktionsstrukturen;333
9.2.3.1;2.3.1 Asset Deal;333
9.2.3.2;2.3.2 Share Deal;334
9.2.3.3;2.3.3 Gesellschaftsrechtliche Strukturveränderungen;335
9.2.4;2.4 Rechtliche Aspekte von Unternehmenstransaktionen;336
9.2.4.1;2.4.1 Abgrenzung von Unternehmenskauf und Beteiligungskauf;337
9.2.4.2;2.4.2 Gewährleistung beim Unternehmenskauf;338
9.2.4.3;2.4.3 Haftung beim Unternehmenskauf;340
9.3;3 Steuerrechtliche Aspekte von Unternehmenstransaktionen;341
9.3.1;3.1 Kauf und Verkauf von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft (Share Deal);342
9.3.1.1;3.1.1 Ertragsteuerliche Aspekte des Unternehmenskäufers;342
9.3.1.2;3.1.2 Ertragsteuerliche Aspekte des Unternehmensverkäufers;346
9.3.2;3.2 Kauf und Verkauf einer Gesamtheit von Wirtschaftsgütern (Asset Deal);350
9.3.2.1;3.2.1 Ertragsteuerliche Aspekte des Unternehmenskäufers;350
9.3.2.2;3.2.2 Ertragsteuerliche Aspekte des Unternehmensverkäufers;353
9.3.3;3.3 Kauf und Verkauf von Anteilen an einer Personengesellschaft (Asset Deal);356
9.3.3.1;3.3.1 Ertragsteuerliche Aspekte des Unternehmenskäufers;356
9.3.3.2;3.3.2 Ertragsteuerliche Aspekte des Unternehmensverkäufers;358
9.3.4;3.4 Umsatzsteuerliche Aspekte;360
9.3.5;3.5 Grunderwerbsteuerliche Aspekte;362
9.4;4 Due Diligence beim Kauf und Verkauf von Unternehmen der Kraftfahrzeugbranche;362
9.4.1;4.1 Begriff und Zielsetzung der Due Diligence;362
9.4.2;4.2 Untersuchungstiefe einer Due Diligence;363
9.4.3;4.3 Funktionale Ausprägungen der Due Diligence;364
9.4.4;4.4 Das Verhältnis von Due Diligence und Unternehmensbewertung;365
9.5;5 Unternehmensbewertung beim Kauf und Verkauf von Unternehmen der Kraftfahrzeugbranche;365
9.5.1;5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Grundsätze der Unternehmensbewertung;365
9.5.1.1;5.1.1 Was ist ein Unternehmenswert - Einzelbewertung versus Gesamtbewertung;365
9.5.1.2;5.1.2 Grundprobleme bei der Unternehmensbewertung;369
9.5.1.3;5.1.3 Grundsätze der Unternehmensbewertung;370
9.5.2;5.2 Prognose der finanziellen Überschüsse;373
9.5.2.1;5.2.1 Vergangenheitsanalyse und Bereinigungen;373
9.5.2.2;5.2.2 Integrierte Finanzplanung;373
9.5.2.3;5.2.3 Zeithorizont der integrierten Finanzplanung - Phasenmethode;375
9.5.2.4;5.2.4 Ausschüttungsannahme und Auswirkung von Thesaurierungsbeträgen;377
9.5.2.5;5.2.5 Subjektiver Entscheidungswert oder objektivierter Unternehmenswert;378
9.5.3;5.3 Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes;381
9.5.3.1;5.3.1 Berücksichtigung des Risikos;381
9.5.3.1.1;5.3.1.1 Ableitung des risikolosen Basiszinssatzes;382
9.5.3.1.2;5.3.1.2 Ableitung des Risikozuschlags;383
9.5.3.2;5.3.2 Berücksichtigung persönlicher Ertragsteuern;385
9.5.3.3;5.3.3 Berücksichtigung von Wachstum;385
9.5.4;5.4 Methoden der Unternehmensbewertung;386
9.5.4.1;5.4.1 Bruttokapitalisierung versus Nettokapitalisierung;386
9.5.4.2;5.4.2 Ertragswertverfahren;387
9.5.4.3;5.4.3 Vereinfachte Bewertungsverfahren in der Praxis;387
9.5.4.3.1;5.4.3.1 Börsenpreise;388
9.5.4.3.2;5.4.3.2 Vereinfachte Preisfindungen - Multiplikatormodelle;388
9.5.5;5.5 Die Funktion von Wirtschaftsprüfern bei der Unternehmensbewertung;389
10;Literaturverzeichnis;390
11;Stichwortverzeichnis;392
mehr
Leseprobe
Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.mehr

Autor

Jürgen TroostDr. Jürgen Troost, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Partner der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Dr. von der Hardt & Partner, Münster.Rüdiger WeimannRüdiger Weimann ist Lehrbeauftragter, Dozent und freier Gutachter in Umsatzsteuerfragen sowie Kooperationspartner der FACHWERK Steuerberatungsgesellschaft. Von ihm sind bereits zahlreiche Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Umsatzsteuerrecht erschienen. Er bietet regelmäßig kostenfreie Autorensprechstunden an.Neofitos ArathymosNeofitos Arathymos, Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK), Abteilung Technik, Sicherheit, Umwelt.Andreas HadamitzkyDr. Andreas Hadamitzky, Steuerberater, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Dr. von der Hardt & Partner, Münster.Klaus SahorschKlaus Sahorsch, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Partner der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Dr. von der Hardt & Partner, Münster.Ellen SchmidtEllen Schmidt, Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK), Abteilung Betriebs-, Volkswirtschaft und Fabrikate.

Bei diesen Artikeln hat der Autor auch mitgewirkt