Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Mobbing am Arbeitsplatz - wie wehre ich mich?

E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
200 Seiten
Deutsch
Beobachter-Editionerschienen am01.04.20173. Auflage
Mobbing kann jede und jeden treffen. Das Handbuch aus der Beobachter-Beratungspraxis zeigt, wie Mobbing entsteht und wie man sich gegen Psychoterror am Arbeitsplatz erfolgreich zur Wehr setzt. richtig verhält und erfolgreich zur Wehr setzt. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nehmen Mobbingfälle zu - unter Gleichgestellten, aber auch zwischen Chef und Untergebenen. Die Arbeitsrechtsspezialistin Irmtraud Bräunlich Keller beleuchtet alle Facetten des Themas: die Entstehung von Mobbing, die Folgen fürmehr

Produkt

KlappentextMobbing kann jede und jeden treffen. Das Handbuch aus der Beobachter-Beratungspraxis zeigt, wie Mobbing entsteht und wie man sich gegen Psychoterror am Arbeitsplatz erfolgreich zur Wehr setzt. richtig verhält und erfolgreich zur Wehr setzt. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nehmen Mobbingfälle zu - unter Gleichgestellten, aber auch zwischen Chef und Untergebenen. Die Arbeitsrechtsspezialistin Irmtraud Bräunlich Keller beleuchtet alle Facetten des Themas: die Entstehung von Mobbing, die Folgen für
Details
Weitere ISBN/GTIN9783038750543
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format Hinweis0 - No protection
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum01.04.2017
Auflage3. Auflage
Seiten200 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.2362787
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Kurztitel;2
3;Copyright;3
4;Titel;4
5;Die Autorin;5
6;Inhalt;6
7;Vorwort;12
8;1 Was ist Mobbing?;14
8.1;Mobbing - ein Modebegriff und was dahintersteckt;15
8.1.1;Die Definition der Fachleute;15
8.1.2;Die Wurzeln des Übels;17
8.2;Das Opfer und seine Situation;20
8.2.1;Jeder kann ins Abseits geraten;20
8.2.2;Folgen von Mobbing;22
8.2.3;Die Sicht von aussen: Alles nur Einbildung?;23
8.2.4;Werden Sie gemobbt?;25
8.3;Mobbingopfer erzählen - Laura L.:«Ich hatte das Gefühl: Ich bin niemand und kann nichts.»;28
9;2 Mobbing vorbeugen und stoppen;34
9.1;Wehret den Anfängen;35
9.1.1;So können Sie vorbeugen;36
9.1.2;Beachten Sie frühe Warnsignale;38
9.1.3;Analysieren Sie die Situation;39
9.1.4;Führen Sie ein Tagebuch;41
9.1.5;Achten Sie auf den Informationsfluss;43
9.1.6;Nehmen Sie die eigene Rolle unter die Lupe;44
9.2;Aussprache statt Eskalation;48
9.2.1;Das Gespräch mit den Widersachern;49
9.2.2;Beim Vorgesetzten Unterstützung holen;51
9.2.3;Wenn der Chef mobbt;53
9.2.4;Moderne Gefahr: Cyber-Mobbing;57
9.3;Tragen Sie Ihrer Gesundheit Sorge;60
9.3.1;Kraft schöpfen in der Freizeit;60
9.3.2;Kämpfen oder fliehen?;61
9.4;Mobbingopfer erzählen - Fabian P.:«Ich war nicht bereit, die Götter in unsererFirma anzubeten.»;63
10;3 Mobbing und Recht;70
10.1;Verletzung der Persönlichkeit -wie kann man sich wehren?;71
10.1.1;Ihr Anspruch auf Schutz;72
10.1.2;Sammeln Sie Beweise;73
10.1.3;Den Arbeitgeber schriftlich mahnen;74
10.1.4;Die Arbeit verweigern?;75
10.1.5;Schadenersatz und Genugtuung fordern;75
10.1.6;Angst vor einer Kündigung?;76
10.2;Vertragsbruch und Machtmissbrauch;78
10.2.1;Grundregel: Verträge sind einzuhalten;79
10.2.2;Immer weniger Arbeit;80
10.2.3;Gegen Ihren Willen versetzt;81
10.2.4;Weniger qualifizierte Arbeit als vereinbart;82
10.2.5;Auf unzulässige Weise überwacht;83
10.2.6;Unfair kritisiert und beurteilt;84
10.2.7;«Man» hat sich über Sie beschwert;86
10.2.8;Der Arbeitgeber verlangt Schadenersatz;87
10.2.9;Wenn es gütlich nicht geht: der Rechtsweg..................................;88
10.3;Diskriminierung und sexuelle Belästigung;90
10.3.1;Diskriminierung und Mobbing;91
10.3.2;Schutz vor sexueller Belästigung;92
10.3.3;Wenn keine Einigung möglich ist;94
10.4;Mobber zur Verantwortung ziehen;98
10.4.1;Machen sich Mobber strafbar?;99
10.4.2;Strafantrag: nur in krassen Fällen sinnvoll;101
11;4 Wenn Mobbing krank macht;104
11.1;Was tun bei gesundheitlichen Problemen?;105
11.1.1;Ärztliche Hilfe holen;105
11.1.2;Unsichtbares Leiden;106
11.2;Ihr Lohnanspruch bei Arbeitsunfähigkeit;108
11.2.1;Wie hoch ist der Krankenlohn?;109
11.2.2;Das gilt, wenn Sie länger krank sind;110
11.3;Mobbingopfer erzählen: Brigitte R.:«Ich bin stolz, dass ich mich gewehrt habe.»;111
12;5 Kündigung?;118
12.1;Die allgemeinen Kündigungsregeln;119
12.1.1;Kein wirksamer Schutz vor Entlassung;119
12.1.2;Die korrekte ordentliche Kündigung;120
12.1.3;Als Mobbingopfer selber kündigen?;121
12.1.4;Wenn Arbeitslosigkeit droht;122
12.1.5;Sofort gehen - ist das möglich?;123
12.2;Wenn der Arbeitgeber kündigt;124
12.2.1;Schützende Kündigungssperrfristen;125
12.2.2;Die missbräuchliche Kündigung;128
12.2.3;Wann darf der Arbeitgeber fristlos kündigen?;131
12.2.4;Vertragsauflösung im gegenseitigen Einverständnis;132
12.3;Blick nach vorn - die Zukunft anpacken;135
12.3.1;Rasch eine neue Stelle suchen;135
12.3.2;Kämpfen lohnt sich: das Arbeitszeugnis;137
12.3.3;Worauf achten bei Referenzauskünften?;138
12.3.4;Mobbing verarbeiten;139
13;6 So beugen Firmen Mobbing vor;142
13.1;Die Verantwortung der Chefs;143
13.1.1;Wenn Vorgesetzte versagen;143
13.1.2;Motivation und Produktivität leiden;145
13.2;Prävention: geeignete Massnahmen im Betrieb;145
13.2.1;Die Zufriedenheit der Mitarbeiter erfassen;146
13.2.2;Ein schriftliches Leitbild erarbeiten;148
13.2.3;Anlaufstellen schaffen;149
13.3;Eingreifen: Probleme früh ansprechen;151
13.3.1;Professionelle Berater beiziehen;151
13.3.2;Vom Umgang mit Mobbingopfern;154
14;7 Mobbing in der Gerichtspraxis;158
14.1;Mobbingprozesse - ein Überblick;159
14.1.1;Unterschiede zwischen Deutschschweiz und Romandie;160
14.1.2;Urteile des Bundesgerichts;160
14.1.3;Kantonale Urteile;175
14.2;Mobbingopfer erzählen - Paul F.:«Am schlimmsten war, nicht zu verstehen,was geschah.»;183
15;Anhang;190
15.1;Musterbriefe;191
15.2;Adressen und Links;195
15.3;Literatur;198
mehr
Leseprobe

Mobbing - ein Modebegriff und was dahintersteckt

Mobbing ist ein Modewort und - so scheint es - in aller Munde. Gemobbt wird am Arbeitsplatz, in Schulklassen und Vereinen. Zählungen haben ergeben, dass von allen Ratsuchenden, die sich mit arbeitsrechtlichen Fragen ans Beobachter-Beratungszentrum wenden, rund zehn Prozent über Mobbing klagen. Was aber ist Mobbing?

Das Wort leitet sich vom Englischen «to mob» ab und bedeutet «jemanden anpöbeln, über jemanden herfallen». Der Begriff Mobbing wurde in den 1970er-Jahren vom Verhaltensforscher Konrad Lorenz für Angriffe verwendet, die Gruppen von Tieren gegen ein einzelnes Tier praktizieren, um es zu verscheuchen. Später wurde das Wort vom deutsch-schwedischen Arbeitspsychologen Heinz Leymann aufgegriffen, der als Begründer der modernen Mobbingforschung gilt (siehe Literaturverzeichnis). Er untersuchte als Erster systematische destruktive Vorgänge in der Arbeitswelt, die auf das Schikanieren von Mitarbeitenden hinauslaufen, mit dem Ziel, diese fertigzumachen und schliesslich aus dem Job zu drängen. Geht Mobbing von Vorgesetzten aus, spricht man auch von Bossing.

Die Definition der Fachleute

Leymann und nach ihm andere Wissenschaftler haben den Begriff Mobbing definiert. Übereinstimmend haben sie festgehalten, dass es sich bei Mobbing um Feindseligkeiten handelt, die über einen längeren Zeitraum ausgeübt werden und sich gegen eine bestimmte Person oder Gruppe wenden. Vereinzelte Vorfälle und Übergriffe sowie Auseinandersetzungen zwischen gleich starken Kontrahenten sind kein Mobbing. Ebenso wenig das gelegentliche Ausrasten des cholerischen Chefs, das immer wieder mal einen anderen Mitarbeiter trifft. Es sind nicht die einzelnen Vorkommnisse, die das Mobbing ausmachen, sondern ihre Gesamtheit - die Summe aller belastenden Handlungen über einen längeren Zeitraum hinweg.

KATHRIN F., 49-JÄHRIG, arbeitet seit 22 Jahren als geschätzte Fachkraft im selben Betrieb. Doch dann übernimmt ein neuer Chef die Abteilung und beginnt ein Verhältnis mit der jungen Arbeitskollegin. Seither fühlt sich Frau F. schikaniert, ausgegrenzt und belächelt. Interessante Arbeiten werden ihr weg-genommen und der jungen Kollegin zugeschanzt. Der Chef hat an allem etwas auszusetzen, und die herablassenden Bemerkungen der Kollegin sind zutiefst verletzend. Nach anderthalb Jahren ist Katrin F. mit ihren Kräften am Ende, schläft nicht mehr und hat Angst, am Morgen zur Arbeit zu gehen. Schliesslich kündigt sie, ohne zu wissen, ob sie überhaupt die Kraft aufbringen wird, eine neue Stelle zu suchen.


DAS IST MOBBING

«Mobbing ist ein systematisches, feindliches, über einen längeren Zeitraum anhaltendes Verhalten, mit dem eine Person an ihrem Arbeitsplatz isoliert, ausgegrenzt oder gar von ihrem Arbeitsplatz entfernt werden soll. Das Opfer ist oft in einer Situation, in der jede Einzelhandlung unter Umständen als zulässig zu beurteilen ist, jedoch die Gesamtheit der Handlungen zu einer Destabilisierung des Opfers und bis zu dessen Entfernung vom Arbeitsplatz führen kann.» (Definition des Bundesgerichts)


Die fünf Formen der Schikane

Mobbing kommt in den verschiedensten Formen vor. Vor allem in der Anfangsphase können die Betroffenen nur schwer einordnen, ob es sich um Zufälle oder gezielte Attacken handelt. Ausserdem lassen sich Mobber die unterschiedlichsten Gemeinheiten einfallen. Das Geschehen ist somit völlig unberechenbar. Heinz Leymann unterschied fünf Arten von Mobbinghandlungen:

â Angriffe auf die Möglichkeit, sich mitzuteilen: nicht ausreden lassen, Informationen vorenthalten oder falsche Informationen weitergeben, «wie Luft» behandeln

â Angriffe auf die sozialen Beziehungen: allgemeine Kontakt-verweigerung, nicht grüssen, Isolierung des Opfers, Versetzung an einen abgelegenen Arbeitsplatz

â Angriffe auf das soziale Ansehen: Gerüchte verbreiten, Beleidigungen, öffentliches Blossstellen, abschätzige Bemerkungen über Privatleben oder Aussehen der gemobbten Person

â Angriffe auf die Qualität der Berufs- oder Lebenssituation: schikanöse oder erniedrigende Arbeitszuweisung, ungerechtfertigte Kritik an Arbeitsweise und Leistung, Entziehen wichtiger Aufgaben

â Angriffe auf die Gesundheit: Tätlichkeiten, Arrangieren von Unfällen, sexuelle Belästigung

Gemäss Leymann handelt es sich um Mobbing, wenn derartige Handlungen mindestens einmal in der Woche und seit mindestens einem halben Jahr vorkommen (siehe auch Fragebogen auf Seite 25).

Die Wurzeln des Übels

Es gibt Fachleute in spezialisierten Beratungsstellen, die das Wort Mobbing nicht gern verwenden. Denn es klingt nach «Täter» und «Opfer», nach klarer Schuldzuweisung, nach einem Konzept also, das für die Lösung von Konflikten am Arbeitsplatz oft nicht hilfreich ist. Tatsächlich ist die Ursache für Gehässigkeiten und Spannungen am Arbeitsplatz nicht immer nur bei klar identifizierbaren Bösewichten zu suchen. In der Regel spielen verschiedene Ursachen zusammen.

Ein Sündenbock muss her

Wo verschiedene Menschen gemeinsam in einem Betrieb arbeiten, gibt es Reibereien, Konflikte, Stress und mitunter auch verbale Entgleisungen und Wutausbrüche. Das ist normal. Werden die Probleme ernst genommen und aktiv angegangen, lassen sie sich in der Regel lösen und können sogar positive Impulse liefern. Doch Konflikte am Arbeitsplatz werden häufig als störend empfunden. Die Versuchung ist gross, sie zu ignorieren oder von der sachlichen auf die persönliche Ebene zu verschieben. Anstatt das Problem direkt anzugehen, ist es einfacher, einem Sündenbock die Verantwortung zuzuschieben.

DER FIRMA X STEHT EINE UMORGANISATION BEVOR. Aufgaben werden neu verteilt, Abteilungen umstrukturiert. Zwei Mitarbeiter haben sachliche Bedenken und fürchten um ihre Arbeitsplätze. Sie äussern ihre Vorbehalte, präsentieren Gegenkonzepte. Anstatt diese Ängste ernst zu nehmen und ihnen mit sachlichen Argumenten zu begegnen, beginnen die Vorgesetzten einen Kleinkrieg gegen die «Rebellen». Der Geschäftsführer macht sich lustig über sie, bezeichnet sie als «unsere beiden Ewiggestrigen», hetzt die Befürworter der neuen Organisationsstruktur gegen sie auf und stellt die Qualität ihrer Arbeit infrage. Das eigentliche Problem, die möglichen Schwächen der Neuorganisation, wird nicht thematisiert.

Ungelöste Probleme und Konflikte

Ursache für Mobbing sind also häufig ungelöste Probleme. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Varianten. Hier ein paar Beispiele:

â Mangelhafte Strukturen: Wo keine klaren Pflichtenhefte und Kompetenzverteilungen existieren, sind Mitarbeitende versucht, ihr «Gärtchen» selbst abzustecken, Seilschaften zu bilden und ihre Position mit unlauteren Mitteln zu verteidigen.

â Zunehmender Leistungs- und Kostenspardruck verhindert ein «Wirgefühl» und führt zu Konkurrenzdenken und Ellenbogenmentalität, mitunter sogar zu Verdrängungskämpfen.

â Häufige Mobber sind inkompetente oder unsichere Chefs, die sich von fähigen, dynamischen Mitarbeitenden bedroht fühlen. Anstatt die Qualitäten kompetenter Mitarbeiter im Interesse der Firma zu nutzen, ziehen sie es vor, deren Ideen abzuwürgen, sie zu bremsen und mit unsachlicher Kritik zu verunsichern. Dabei werden häufig gerade besonders gute Leute demontiert und fertiggemacht.

â Mitunter ist Mobbing auch ein Ablenkungsmanöver: Mobber haben häufig eine negative Einstellung zur Leistung. Anstatt sich selber anzustrengen, machen sie lieber andere schlecht.

â Schlecht durchgeführte und kommunizierte Veränderungsprozesse (Umorganisationen, Chefwechsel, Fusionen) führen zu Unruhe, brodelnder Gerüchteküche, Gerangel um die «besten Plätze» - nicht immer mit fairen Mitteln.

â Auch Führungskräfte können gemobbt werden. Für Untergebene, die selbst gern Chef geworden wären, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dem Neuen in den Rücken zu fallen und seine Vorhaben zu torpedieren.

INFO Beim Mobbing geht es nie darum, einen Konflikt zu lösen. Im Gegenteil: Die andere Partei soll niedergemacht und ausgeschaltet werden. Dass diese destruktiven Vorgänge möglich werden, ist nicht nur die Schuld der Mobber selbst. Verantwortung tragen auch alle Kollegen, die schweigend zusehen, sowie die Vorgesetzten, die - obwohl sie es in der Hand hätten - nichts unternehmen, um die üblen Machenschaften zu stoppen.

Das Opfer und seine Situation

Mobbing kann jeden und jede treffen. Das typische Mobbingopfer gibt es nicht. Betroffen sind Männer und Frauen jeglichen...
mehr