Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Interim Management aus Sicht des Prinzipal-Agenten-Ansatzes

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
219 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am23.05.20171. Aufl. 2017
Claudia Heinrich analysiert die Auftragsbeziehung zwischen Interim Managern und Einsatzunternehmen. Sie untersucht, inwiefern mit der Nutzung von Interim Management ein Prinzipal-Agenten-Konflikt verbunden sein kann und welche Instrumente zu dessen Auflösung von Unternehmen eingesetzt werden können. Dies geschieht aus theoretischer Perspektive durch die Ableitung von Hypothesen, die mit Hilfe zweier empirischer Studien untersucht werden. Die gewonnenen Erkenntnisse interpretiert und bewertet die Autorin und kann so zahlreiche praktische Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen ableiten.

Dr. Claudia Heinrich ist in der Unternehmensberatung tätig. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und war wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Service und Relationship Management der Universität Leipzig.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR59,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR46,99

Produkt

KlappentextClaudia Heinrich analysiert die Auftragsbeziehung zwischen Interim Managern und Einsatzunternehmen. Sie untersucht, inwiefern mit der Nutzung von Interim Management ein Prinzipal-Agenten-Konflikt verbunden sein kann und welche Instrumente zu dessen Auflösung von Unternehmen eingesetzt werden können. Dies geschieht aus theoretischer Perspektive durch die Ableitung von Hypothesen, die mit Hilfe zweier empirischer Studien untersucht werden. Die gewonnenen Erkenntnisse interpretiert und bewertet die Autorin und kann so zahlreiche praktische Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen ableiten.

Dr. Claudia Heinrich ist in der Unternehmensberatung tätig. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und war wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Service und Relationship Management der Universität Leipzig.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658184704
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum23.05.2017
Auflage1. Aufl. 2017
Seiten219 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXVII, 219 S. 24 Abbildungen
Artikel-Nr.2505246
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Geleitwort;5
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;14
6;Abkürzungsverzeichnis;15
7;1 Einleitung und Erkenntnisinteresse;16
7.1;1.1 Herleitung und personalökonomische Problemstellung der Untersu-chung;16
7.2;1.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung;19
8;2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Interim Manage-ments;22
8.1;2.1 Definition und Einordnung des Interim Managements;22
8.2;2.2 Akteure und Rechtsgefüge im Interim Management;31
8.3;2.3 Abgrenzung zu benachbarten Geschäftsmodellen;39
8.4;2.4 Historische Entwicklung des Interim Managements und aktuellerMarktüberblick;44
8.5;2.5 Strukturelle Daten und Befunde zum Interim Management;51
9;3 Theoriegeleitete Fundierung aus Sicht des Prinzipal-Agenten-An-satzes;62
9.1;3.1 State of the art und Forschungslücken der personalökonomischen Forschungzum Interim Management;63
9.2;3.2 Prinzipal-Agenten-Theorie als Ausgangspunkt im Interim Management;71
9.2.1;3.2.1 Prämissen;72
9.2.2;3.2.2 Prinzipale und Agenten im Interim Management;74
9.2.3;3.2.3 Informationsasymmetrien im Interim Management;76
9.2.3.1;3.2.3.1 Ex ante Qualitätsunsicherheit;77
9.2.3.2;3.2.3.2 Ex post Verhaltensunsicherheit;81
9.2.3.3;3.2.3.3 Umweltunsicherheit;86
9.2.4;3.2.4 Zielkonflikt im Interim Management;87
9.2.5;3.2.5 Opportunismusgefahr im Interim Management und mögliche Folgen;89
9.2.6;3.2.6 Limitierungen und Grenzen zur Anwendung der Prinzipal-Agenten-Theo-rie;93
9.2.7;3.2.7 Spezifizierung der Fragestellung für die weiterführende Analyse;95
9.3;3.3 Analyse und Identifikation der Ursachen für das Auftreten von Kontroll-und Anreizproblemen im Interim Management;96
9.3.1;3.3.1 Kontrollprobleme im Interim Management;98
9.3.1.1;3.3.1.1 Messproblem;99
9.3.1.2;3.3.1.2 Spezifitätsproblem;102
9.3.2;3.3.2 Anreizprobleme im Interim Management;105
9.3.2.1;3.3.2.1 Finanzielle Anreizprobleme aufgrund eines fixen Tagessatzes;106
9.3.2.2;3.3.2.2 Soziale Anreizprobleme Top-down und Bottom-up;108
9.3.2.2.1;3.3.2.2.1 Fehlende Unterstützungsbereitschaft seitens des Einsatzunternehmens;108
9.3.2.2.2;3.3.2.2.2 Fehlende Akzeptanz und Unterstützungsbereitschaft seitens der unterstelltenMitarbeiter;109
9.3.2.3;3.3.2.3 Anreizprobleme aus der Arbeit selbst;111
9.3.2.3.1;3.3.2.3.1 Arbeitsbedingungen im Einsatzunternehmen;111
9.3.2.3.2;3.3.2.3.2 Zeitliche Befristung des Einsatzes;112
9.3.2.4;3.3.2.4 Anreizprobleme des organisatorischen Umfelds;115
9.4;3.4 Systematisierung und Analyse der Wirkung von institutionellen Arrangements zur Reduzierung des Prinzipal-Agenten-Konflikts im Interim Management;117
9.4.1;3.4.1 Abbau asymmetrischer Informationsverteilung;118
9.4.1.1;3.4.1.1 Berichtswesen in Form von Monitoring und Reporting;118
9.4.1.2;3.4.1.2 Kommunikation;120
9.4.1.3;3.4.1.3 Einbindung in das Einsatzunternehmen;121
9.4.2;3.4.2 Interessenharmonisierung;122
9.4.2.1;3.4.2.1 Aussicht auf Referenzen;122
9.4.2.2;3.4.2.2 Aussicht auf Vertragsverlängerung oder Festanstellung;126
9.4.2.3;3.4.2.3 Vertragsform des Werkvertrages;127
9.4.2.4;3.4.2.4 Anreizkompatible Entlohnung;128
9.4.2.5;3.4.2.5 Haftungsrisiko und Geheimhaltungsverpflichtung;132
9.4.2.6;3.4.2.6 Entscheidungsfreiheit und Befugnisse;134
9.5;3.5 Zwischenfazit;135
10;4 Empirische Überprüfung auf Basis der theoretischen Fundierung;137
10.1;4.1 Vorgehensweise der empirischen Untersuchung - Zwei-Studien-Design;137
10.2;4.2 Durchführung und Auswertung der empirischen Studien;139
10.2.1;4.2.1 Studie 1: Qualitative Experteninterviews mit Interim Managern und Ein-satzunternehmen;139
10.2.1.1;4.2.1.1 Erhebungsmethodik und Durchführung der Studie 1;140
10.2.1.2;4.2.1.2 Qualitative und quantitative Auswertung der Daten der Studie 1;144
10.2.1.3;4.2.1.2.1 Qualitative inhaltsanalytische Auswertung der Studie 1;144
10.2.1.4;4.2.1.2.2 Quantitative inhaltsanalytische Auswertung der Studie 1;156
10.2.1.5;4.2.1.2.3 Ergänzendes Item: gegenseitiges Vertrauen als unterstützender Lösungsansatz;159
10.2.1.6;4.2.1.2.4 Ergänzendes Item: Einbindung eines Interim Providers als Lösungsansatz imRahmen eines Drei-Personen-Kontraktes;160
10.2.2;4.2.2 Studie 2: Quantitative Befragung von Interim Managern;162
10.2.2.1;4.2.2.1 Erhebungsmethodik und Durchführung der Studie 2;163
10.2.2.2;4.2.2.2 Deskriptive und analytische Auswertung der Daten der Studie 2;166
10.2.2.2.1;4.2.2.2.1 Zusammensetzung der Stichprobe;166
10.2.2.2.2;4.2.2.2.2 Univariate Analyse über Mittelwerte, Boxplots und Korrelationen;170
10.2.2.2.3;4.2.2.2.3 Reliabilitätsanalyse;174
10.2.2.2.4;4.2.2.2.4 Multivariate Analyse mittels einfaktorieller Varianzanalyse;176
10.2.2.2.5;4.2.2.2.5 Auswertung der offenen Filterfrage;178
10.3;4.3 Bewertung und Interpretation der Ergebnisse der zwei empirischen Untersuchungenim Feld;179
11;5 Schlussbetrachtung;186
11.1;5.1 Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlungen;186
11.2;5.2 Kritische Würdigung und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf;190
12;Literaturverzeichnis;195
13;Anhang;218
13.1;Anhang 1: Leitfaden der Experteninterviews der Studie 1;218
13.2;Anhang 2: Fragebogen der Studie 2;220
13.3;Anhang 3: SPSS Auswertungen der Studie 2;224
mehr

Autor

Dr. Claudia Heinrich ist in der Unternehmensberatung tätig. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und war wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Service und Relationship Management der Universität Leipzig.