Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
190 Seiten
Deutsch
Klett-Cotta Verlagerschienen am01.01.20181. Auflage
Das Pferd im therapeutischen Prozess Bei der Pferdegestützten Therapie steht vor allem die Tier-Mensch-Beziehung mit ihren vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt - und ihre kurative Wirkung auf psychisch kranke Menschen. Das Autorenteam gibt mit fachpsychiatrischer und reittherapeutischer Expertise konkrete Anleitungen für den effektiven Einsatz des Pferdes bei verschiedenen psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Schizophrenie, Depressionen und Essstörungen. Die sensible Wahrnehmung des Pferdes und seine unmittelbare Reaktion können dem Patienten bewusste und unbewusste interaktive Verhaltensmuster vor Augen führen und diese so einer Veränderung zugänglich machen. Die Anforderungen an Reittherapeut und Pferd werden ebenso beleuchtet wie die notwendigen Qualitätsmerkmale für die Etablierung und Konzeptionalisierung dieser Behandlungsform. Das Buch richtet sich an Reittherapeuten verschiedener Professionen sowie an Psychiater, Psychologen, Sozialpädagogen und Berufsgruppen der Sozialpsychiatrie und des Komplementärbereiches, die in stationäre und ambulante Angebote der Pferdegestützten Therapie involviert sind.

Carolin Opgen-Rhein, Dr.med., Berlin Charité - Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR35,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR34,99

Produkt

KlappentextDas Pferd im therapeutischen Prozess Bei der Pferdegestützten Therapie steht vor allem die Tier-Mensch-Beziehung mit ihren vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt - und ihre kurative Wirkung auf psychisch kranke Menschen. Das Autorenteam gibt mit fachpsychiatrischer und reittherapeutischer Expertise konkrete Anleitungen für den effektiven Einsatz des Pferdes bei verschiedenen psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Schizophrenie, Depressionen und Essstörungen. Die sensible Wahrnehmung des Pferdes und seine unmittelbare Reaktion können dem Patienten bewusste und unbewusste interaktive Verhaltensmuster vor Augen führen und diese so einer Veränderung zugänglich machen. Die Anforderungen an Reittherapeut und Pferd werden ebenso beleuchtet wie die notwendigen Qualitätsmerkmale für die Etablierung und Konzeptionalisierung dieser Behandlungsform. Das Buch richtet sich an Reittherapeuten verschiedener Professionen sowie an Psychiater, Psychologen, Sozialpädagogen und Berufsgruppen der Sozialpsychiatrie und des Komplementärbereiches, die in stationäre und ambulante Angebote der Pferdegestützten Therapie involviert sind.

Carolin Opgen-Rhein, Dr.med., Berlin Charité - Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie
Details
Weitere ISBN/GTIN9783608265507
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum01.01.2018
Auflage1. Auflage
Seiten190 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationen11 Abb.
Artikel-Nr.2545175
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Inhalt;12
3;I Theorie und Voraussetzungen;18
3.1;1 Historie der Pferdegestützten Therapie;20
3.1.1;1.1 Menschen und Pferde - eine ambivalente Geschichte;20
3.1.2;1.2 Pferde in der Medizingeschichte;21
3.1.2.1;1.2.1 Altertum und Mittelalter;21
3.1.2.2;1.2.2 18. und 19. Jahrhundert;21
3.1.2.3;1.2.3 20. Jahrhundert bis heute;22
3.1.3;1.3 Aktueller Stand der Pferdegestützten Therapie;25
3.1.3.1;1.3.1 Definition und Terminologie;25
3.1.3.2;1.3.2 Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren;26
3.2;2 Wirkweisen Pferdegestützter Therapie;28
3.2.1;2.1 Theorie der therapeutischen Mensch-Tier-Beziehung;28
3.2.1.1;2.1.1 Soziologische, philosophische und psychologische Konzepte tiergestützter Therapie;28
3.2.1.2;2.1.2 Wirksamkeitsnachweise Pferdegestützter Therapie;31
3.2.2;2.2 Interaktionelle Modelle in der tiergestützten Therapie;32
3.2.2.1;2.2.1 Trianguläres Modell;32
3.2.2.2;2.2.2 Diamant-Modell;32
3.2.3;2.3 Therapeutische Wirksamkeit spezifischer Pferdeeigenschaften;33
3.2.3.1;2.3.1 Hochsensibles Wahrnehmungssystem;34
3.2.3.2;2.3.2 Fluchtinstinkt;34
3.2.3.3;2.3.3 Kongruenz der Kommunikation und Interaktion;34
3.2.3.4;2.3.4 Physische Größe;35
3.2.3.5;2.3.5 Dreidimensionale Stimulation und Bewegung beim Reiten;35
3.2.3.6;2.3.6 Körperliche Aktivierung;35
3.2.4;2.4 Die Rolle des Pferdes in der Psychotherapie;36
3.2.4.1;2.4.1 Allgemeine Wirkfaktoren von Psychotherapie;36
3.2.4.2;2.4.2 Verhaltenstherapie - die funktionale Analyse;36
3.2.4.3;2.4.3 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie;37
3.3;3 Erfasst ein Pferd die menschliche Psyche?;40
3.3.1;3.1 Stimmungslagen, Gefühle und Emotionen;40
3.3.2;3.2 Nachempfundene Emotionen;42
3.3.3;3.3 Spiegelneuronen;43
3.3.4;3.4 Lateralität;44
3.3.5;3.5 Ausdruck von Emotionalität bei Pferden;46
3.3.6;3.6 Übertragung von Emotionen zwischen Menschen und Pferden;48
3.3.6.1;3.6.1 Verhalten des Pferdes gegenüber dem Menschen;48
3.3.6.2;3.6.2 Beeinflussbarkeit der Emotionen von Pferden;50
3.3.7;3.7 Das Pferd als Interaktionspartner in der Psychotherapie;50
3.3.8;3.8 Fazit;51
3.4;4 Ausbildung des Therapiepferdes;54
3.4.1;4.1 Warum eine spezifische Therapiepferdeausbildung?;54
3.4.2;4.2 Grundsätzliche Aspekte der Ausbildung;56
3.4.2.1;4.2.1 Eignung des Pferdes;56
3.4.2.2;4.2.2 Integrative Anwendung geeigneter Ausbildungsmethoden;57
3.4.3;4.3 Bausteine der Therapiepferdeausbildung;59
3.4.3.1;4.3.1 Skala der Ausbildung;59
3.4.3.2;4.3.2 Freiarbeit;60
3.4.3.3;4.3.3 Zirzensische Lektionen;60
3.4.3.4;4.3.4 Ausreiten und Spazierengehen;61
3.4.3.5;4.3.5 Gelassenheitstraining;62
3.4.3.6;4.3.6 Arbeit mit simulierten Patienten;63
3.4.4;4.4 Führtraining;63
3.4.4.1;4.4.1 Führen und Folgen;64
3.4.4.2;4.4.2 Führpositionen in der Reittherapie;65
3.4.5;4.5 Klassische Bodenarbeit;68
3.4.6;4.6 Zeitliche Strukturierung der Ausbildung und artgerechte Haltung;69
3.5;5 Konzeption der Reittherapeutenausbildung;72
3.5.1;5.1 Reittherapeutenausbildung in Deutschland;72
3.5.1.1;5.1.1 Aktuelle Ausbildungssituation;72
3.5.1.2;5.1.2 Entwicklung einheitlicher Qualitätskriterien;75
3.5.2;5.2 Grundlegende Qualitätsstandards;76
3.5.2.1;5.2.1 Strukturqualität;76
3.5.2.2;5.2.2 Prozessqualität;78
3.5.2.3;5.2.3 Ergebnisqualität;78
3.5.3;5.3 Spezifische Anforderungen an den Therapeuten;79
3.5.4;5.4 Beispiel eines Ausbildungskonzeptes;79
3.5.4.1;5.4.1 Voraussetzungen;79
3.5.4.2;5.4.2 Dauer der Weiterbildung;80
3.5.4.3;5.4.3 Zertifizierung;80
4;II Therapeutische Praxis;82
4.1;6 Ressourcenorientierung in der Pferdegestützten Therapie;84
4.1.1;6.1 Ressourcenorientierung in Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen;84
4.1.1.1;6.1.1 Dimensionale und kategoriale Diagnostik;84
4.1.1.2;6.1.2 Ressourcenorientierung therapeutischer Konzepte;85
4.1.2;6.2 Was sind Ressourcen?;86
4.1.2.1;6.2.1 Definition von Ressourcen;86
4.1.2.2;6.2.2 Ressourcenorientierung als therapeutische Grundhaltung;87
4.1.3;6.3 Ressourcenorientierung in der praktischen Arbeit;88
4.1.3.1;6.3.1 Ressourcen im therapeutischen Prozess;88
4.1.3.2;6.3.2 Ressourcen identifizieren;89
4.1.3.3;6.3.3 Ressourcen aktivieren;91
4.2;7 Praxis Pferdegestützter Therapie bei psychischen Störungen;94
4.2.1;7.1 Integrative Behandlungsmethoden bei psychischen Störungen;94
4.2.2;7.2 Gestaltung der ersten Therapieeinheiten;95
4.2.3;7.3 Indikationsstellung und Kontraindikationen;95
4.2.4;7.4 Schizophrenie;96
4.2.4.1;7.4.1 Epidemiologische Daten und Ursachen;96
4.2.4.2;7.4.2 Schizophrenie aus klinisch-psychiatrischer Sicht;98
4.2.4.3;7.4.3 Aufbau und Planung der Therapieeinheiten bei Schizophrenie;104
4.2.5;7.5 Depressive Störungen;106
4.2.5.1;7.5.1 Epidemiologische Daten und Ursachen;106
4.2.5.2;7.5.2 Depressive Störungen aus klinisch-psychiatrischer Sicht;108
4.2.5.3;7.5.3 Aufbau und Planung der Therapieeinheiten bei depressiven Störungen;113
4.2.6;7.6 Angststörungen;115
4.2.6.1;7.6.1 Epidemiologische Daten und Ursachen;115
4.2.6.2;7.6.2 Angststörungen aus klinisch-psychiatrischer Sicht;117
4.2.6.3;7.6.3 Aufbau und Planung der Therapieeinheiten bei Angststörungen;124
4.2.7;7.7 Persönlichkeitsstörungen;126
4.2.7.1;7.7.1 Epidemiologische Daten und Ursachen;126
4.2.7.2;7.7.2 Persönlichkeitsstörungen aus klinisch-psychiatrischer Sicht;128
4.2.7.3;7.7.3 Aufbau und Planung der Therapieeinheiten bei Persönlichkeitsstörungen;134
4.2.8;7.8 Posttraumatische Belastungsstörung;136
4.2.8.1;7.8.1 Epidemiologische Daten und Ursachen;136
4.2.8.2;7.8.2 Posttraumatische Belastungsstörung aus klinisch-psychiatrischer Sicht;138
4.2.8.3;7.8.3 Aufbau und Planung der Therapieeinheiten bei Posttraumatischer Belastungsstörung;143
4.2.9;7.9 Essstörungen;145
4.2.9.1;7.9.1 Epidemiologische Daten und Ursachen;145
4.2.9.2;7.9.2 Essstörungen aus klinisch-psychiatrischer Sicht;147
4.2.9.3;7.9.3 Aufbau und Planung der Therapieeinheiten bei Essstörungen;152
4.2.10;7.10 Demenzielle Störungen;154
4.2.10.1;7.10.1 Epidemiologische Daten und Ursachen;154
4.2.10.2;7.10.2 Demenzielle Störungen aus klinisch-psychiatrischer Sicht;156
4.2.10.3;7.10.3 Aufbau und Planung der Therapieeinheiten bei demenziellen Störungen;161
4.3;8 Ein Fallbeispiel;164
4.3.1;8.1 Symptomatik und Vorstellungsgrund;164
4.3.1.1;8.1.1 Eigenanamnese;164
4.3.1.2;8.1.2 Diagnosen;165
4.3.2;8.2 Zielformulierung und Therapieplanung;165
4.3.2.1;8.2.1 Therapieziele;165
4.3.2.2;8.2.2 Therapieplanung;166
4.3.3;8.3 Stundenprotokolle;166
4.3.3.1;8.3.1 Therapieeinheiten 1-5;166
4.3.3.2;8.3.2 Therapieeinheiten 6-10;167
4.3.3.3;8.3.3 Therapieeinheiten 11-15;167
4.3.4;8.4 Grad der Zielerreichung und Resümee;168
4.4;9 Patientenerfahrungen;170
4.4.1;9.1 Wirksamkeitshypothesen zur Pferdegestützten Therapie;170
4.4.2;9.2 Assoziationen mit Pferden und Erwartungen an die Therapie;171
4.4.2.1;9.2.1 Aussagen einer Patientin mit einer Angststörung;171
4.4.3;9.3 Als wirksam erlebte spezifische Elemente;172
4.4.3.1;9.3.1 Akzeptanz;173
4.4.3.2;9.3.2 Geborgenheit;173
4.4.3.3;9.3.3 Modellfunktion und Identifikation;173
4.4.3.4;9.3.4 Kontrolle und Selbstwirksamkeit;174
4.4.3.5;9.3.5 Pilotstudie Wirkweisen aus Patientensicht;174
5;III Anhang;176
5.1;Glossar reiter- und pferdespezifischer Begriffe;178
5.2;Literaturverzeichnis;182
5.3;Sachverzeichnis;198
mehr

Autor

Carolin Opgen-Rhein, Dr.med., Berlin Charité - Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und PsychotherapieMarion Kläschen Dipl.-Soz.-Päd., Reit- und Ausbildungsinstitut für Pferdegestützte Therapie, OberkrämerMichael Dettling, Prof. Dr. med., Berlin Charité - Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie
Weitere Artikel von
Opgen-Rhein, Carolin
Weitere Artikel von
Kläschen, Marion