Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Wahrnehmung der eigenen Prekarität

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
297 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am23.12.20171. Aufl. 2018
Andrea Hense entwickelt ein theoretisches Modell zur sozialen Erklärung subjektiver Ungleichheitswahrnehmungen, das eine theoriegeleitete Hypothesengenerierung anleitet und empirisch prüfbar ist. Ihr PFH-Modell kombiniert Lindenbergs Theorie sozialer Produktionsfunktionen mit Bourdieus Feld- und Habitustheorie und ergänzt ressourcenorientierte Ansätze mit einer relationalen und zeitlichen Analyseperspektive. Die Autorin wendet das Modell zur Analyse sozialer Einflussfaktoren selbst wahrgenommener Beschäftigungs- und Einkommensprekarität an und zeigt, wie es zur Hypothesengenerierung eingesetzt werden kann.

Andrea Hense ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Empirische Sozialstrukturanalyse, Arbeitsmarktsoziologie und Mixed-Methods-Forschung.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR49,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR39,99

Produkt

KlappentextAndrea Hense entwickelt ein theoretisches Modell zur sozialen Erklärung subjektiver Ungleichheitswahrnehmungen, das eine theoriegeleitete Hypothesengenerierung anleitet und empirisch prüfbar ist. Ihr PFH-Modell kombiniert Lindenbergs Theorie sozialer Produktionsfunktionen mit Bourdieus Feld- und Habitustheorie und ergänzt ressourcenorientierte Ansätze mit einer relationalen und zeitlichen Analyseperspektive. Die Autorin wendet das Modell zur Analyse sozialer Einflussfaktoren selbst wahrgenommener Beschäftigungs- und Einkommensprekarität an und zeigt, wie es zur Hypothesengenerierung eingesetzt werden kann.

Andrea Hense ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Empirische Sozialstrukturanalyse, Arbeitsmarktsoziologie und Mixed-Methods-Forschung.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658159917
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum23.12.2017
Auflage1. Aufl. 2018
Seiten297 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXXIV, 297 S. 7 Abbildungen
Artikel-Nr.2547170
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Danksagung;6
2;Inhalt;9
3;Tabellenverzeichnis;13
4;Abbildungsverzeichnis;14
5; Einleitung;15
6;Teil I Konzeptionelle und empirische Grundlagen;25
6.1;1 Prekarität: Expansion neuer sozialer Unsicherheit;26
6.1.1;1.1 Prekarität als analytisches Problem;26
6.1.1.1;1.1.1 Grundlagen der Prekaritätsforschung;27
6.1.1.2;1.1.2Gefährdete Teilhabe zwischen Inklusion und Exklusion;31
6.1.1.3;1.1.3Prekarität als multidimensionales Phänomen: eine Klassifikation;34
6.1.1.4;1.1.4Prekäre Beschäftigung im Vergleich zu atypischer und flexibler Beschäftigung;40
6.1.2;1.2 Wohlfahrtsstaat und Arbeitsmarkt im Wandel;45
6.1.2.1;1.2.1Soziale Sicherheit als sozialstaatliches Konzept;47
6.1.2.2;1.2.2 Typen von Wohlfahrtsstaaten;53
6.1.2.3;1.2.3Liberalisierung des deutschen Wohlfahrtsstaats;58
6.1.2.4;1.2.4Neue Beschäftigungs- und Einkommensrisiken;65
6.1.3;1.3 Fazit;72
6.2;2 Wahrnehmung von Erwerbsprekarität;77
6.2.1;2.1Wahrnehmung als neue Forschungsperspektive;77
6.2.1.1;2.1.1 Charakteristika der Prekaritätswahrnehmung;79
6.2.1.2;2.1.2 Ausmaß und Entwicklung der Prekaritätswahrnehmung;83
6.2.2;2.2 Ursachen der Prekaritätswahrnehmung;85
6.2.2.1;2.2.1 Kognitive Erklärung der Prekaritätswahrnehmung;86
6.2.2.2;2.2.2 Bedrohung durch Veränderungen im Arbeitsumfeld;91
6.2.2.3;2.2.3 Individuelle Ressourcen und Handlungsmacht;93
6.2.2.4;2.2.4 Kompensationsmöglichkeiten von Erwerbsverlusten;98
6.2.3;2.3Auswirkungen der Prekaritätswahrnehmung;101
6.2.3.1;2.3.1 Folgen für die Gesundheit und das Wohlbefinden;101
6.2.3.2;2.3.2 Folgen für Arbeitnehmer und Betriebe;104
6.2.3.3;2.3.3 Folgen für Familien und Partnerschaften;107
6.2.4;2.4Fazit;109
7;Teil II Theorie zur sozialen Erklärung von Ungleichheitswahrnehmungen: Entwicklung eines theoretischen Erklärungsmodells;114
7.1;3 Intro: Anforderungen an geeignete Theorien;115
7.2;4 Wahrnehmung aus Sicht des Methodologischen Individualismus von Lindenberg;122
7.2.1;4.1Theoretische Grundelemente der Erklärung;122
7.2.1.1;4.1.1 Wahrnehmung im Makro-Mikro-Makro-Modell;122
7.2.1.2;4.1.2Schritte der Modellentwicklung;125
7.2.1.3;4.1.3Abnehmende Abstraktion als Logik der Modellbildung;128
7.2.2;4.2 Verknüpfung von sozialer und kognitiver Erklärung der Wahrnehmung;135
7.2.2.1;4.2.1Soziale Definition der Situation: Restricted Actors;136
7.2.2.2;4.2.2 Subjektive Definition der Situation: Expecting and Evaluating Actors;140
7.2.3;4.3Sozialstrukturelle Bedingungen der Situationswahrnehmung;145
7.2.3.1;4.3.1 Soziale Produktionsfunktionen;145
7.2.3.2;4.3.2Produktionstheoretische Erklärung der Ungleichheitswahrnehmung;151
7.3;5 Wahrnehmung aus Sicht des Methodologischen Relationalismus von Bourdieu;157
7.3.1;5.1Theoretische Grundelemente der Erklärung;157
7.3.1.1;5.1.1 Wahrnehmung im Kontext von objektivierten und inkorporierten sozialen Strukturen;157
7.3.1.2;5.1.2Schritte der Modellerweiterung;160
7.3.2;5.2 Habitustheoretische Erklärung der Ungleichheitswahrnehmung;164
7.3.2.1;5.2.1Einfluss vorangegangener Erfahrungen;165
7.3.2.2;5.2.2Praktisches Erkennen des Möglichen und Notwendigen;168
7.3.3;5.3Feldtheoretische Erklärung der Ungleichheitswahrnehmung;172
7.3.3.1;5.3.1Relationale Verortung in Machtverhältnissen;174
7.3.3.2;5.3.2Dynamische Kräfteverhältnisse und Wert des Kapitals;179
7.4;6 Fazit: Soziales Erklärungsmodell der Ungleichheitswahrnehmung;183
7.4.1;6.1Das PFH-Modell;189
7.4.1.1;6.1.1Produktionstheoretische Annahmen;190
7.4.1.2;6.1.2Feldtheoretische Annahmen;193
7.4.1.3;6.1.3Habitustheoretische Annahmen;196
7.4.2;6.2Hypothesen;199
7.4.2.1;6.2.1Produktionstheoretische Hypothesen;199
7.4.2.2;6.2.2Feldtheoretische Hypothesen;205
7.4.2.3;6.2.3Habitustheoretische Hypothesen;210
8;Teil III Untersuchung sozialer Einflussfaktoren der Prekaritätswahrnehmung: Eine empirische Überprüfung des PFH-Modells;213
8.1;7 tersuchungsdesign;214
8.1.1;7.1Daten;214
8.1.2;7.2Variablen;218
8.1.3;7.3Methoden;227
8.2;8 Ergebnisse;232
8.2.1;8.1Ausmaß und Entwicklung der Prekaritätswahrnehmung seit 1984;232
8.2.1.1;8.1.1Wahrnehmung von Beschäftigungsprekarität;232
8.2.1.2;8.1.2Wahrnehmung von Einkommensprekarität;235
8.2.2;8.2Multivariate Analysen;237
8.2.2.1;8.2.1Soziale Einflussfaktoren selbst wahrgenommener Beschäftigungsprekarität;238
8.2.2.2;8.2.2 Soziale Einflussfaktoren selbst wahrgenommener Einkommensprekarität;253
8.2.3;8.3Fazit;266
8.3;9 Gesamtfazit und Ausblick;270
9; Literatur;281
10;Anhang;305
10.1;A.1 Analysedatensatz;305
mehr