Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Einband grossDeutschland und der internationale Kontext der Wiedervereinigung
ISBN/GTIN

Deutschland und der internationale Kontext der Wiedervereinigung

GRIN Verlagerschienen am01.07.2010
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 9. November 1989 begann der Anfang vom Ende für das Mauergebilde an der deutsch-deutschen Grenze, als Günter Schabowski, Sekretärs des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), folgende Nachricht im DDR-Fernsehen verlas: "Privatreisen nach dem Ausland können ohne Vorliegen von Voraus-setzungen (Reiseanlässe und Verwandtschaftsverhältnisse) beantragt werden. [...] Die zuständigen Abteilungen Paß- und Meldewesen der Volkspolizeikreisämter in der DDR sind angewiesen, Visa zur ständigen Ausreise unverzüglich zu erteilen, ohne daß dabei noch die Voraussetzungen für eine ständige Ausreise vorliegen müssen." Dieses Dokument, dessen Veröffentlichung eigentlich auf den darauffolgenden Tag terminiert worden war, erlaubt es jedem DDR-Bürger über die Grenze in die Bundesrepublik zu reisen. In dem darauffolgenden Jahr zeichnete sich die deutsche Wiedervereinigung ab. Es entstand eine Vereinigungsdebatte, die sowohl national, als auch international geführt wurde. Weitreichende Thesen, wie der unaufhaltsame "Siegeszug der Idee des politischen und ökonomischen Liberalismus" von Francis Fukuyama, wurden für das nun anbrechende Zeitalter formuliert. Aber auch kritische Stimmen kahmen auf. Hier allen voran die Premierministerin Großbritanniens, Margaret Thatcher. Sie vertrat die Meinung, dass "die Wiedervereinigung eine schlechte Sache [ist]; wenn sie aber unvermeidbar ist, soll sie solange, wie möglich aufgeschoben werden."mehr

Produkt

KlappentextStudienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 9. November 1989 begann der Anfang vom Ende für das Mauergebilde an der deutsch-deutschen Grenze, als Günter Schabowski, Sekretärs des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), folgende Nachricht im DDR-Fernsehen verlas: "Privatreisen nach dem Ausland können ohne Vorliegen von Voraus-setzungen (Reiseanlässe und Verwandtschaftsverhältnisse) beantragt werden. [...] Die zuständigen Abteilungen Paß- und Meldewesen der Volkspolizeikreisämter in der DDR sind angewiesen, Visa zur ständigen Ausreise unverzüglich zu erteilen, ohne daß dabei noch die Voraussetzungen für eine ständige Ausreise vorliegen müssen." Dieses Dokument, dessen Veröffentlichung eigentlich auf den darauffolgenden Tag terminiert worden war, erlaubt es jedem DDR-Bürger über die Grenze in die Bundesrepublik zu reisen. In dem darauffolgenden Jahr zeichnete sich die deutsche Wiedervereinigung ab. Es entstand eine Vereinigungsdebatte, die sowohl national, als auch international geführt wurde. Weitreichende Thesen, wie der unaufhaltsame "Siegeszug der Idee des politischen und ökonomischen Liberalismus" von Francis Fukuyama, wurden für das nun anbrechende Zeitalter formuliert. Aber auch kritische Stimmen kahmen auf. Hier allen voran die Premierministerin Großbritanniens, Margaret Thatcher. Sie vertrat die Meinung, dass "die Wiedervereinigung eine schlechte Sache [ist]; wenn sie aber unvermeidbar ist, soll sie solange, wie möglich aufgeschoben werden."
Details
Weitere ISBN/GTIN9783640529445
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Erscheinungsjahr2010
Erscheinungsdatum01.07.2010
Seiten14 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse53
Artikel-Nr.2571343
Rubriken
Genre9200