Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
158 Seiten
Deutsch
Ernst Reinhardt Verlagerschienen am01.01.20121. Auflage
Krippen im Spiegel der Wissenschaft Der Ausbau der institutionellen Betreuung für Kinder von 0 - 3 Jahren ist in Deutschland beschlossene Sache. Ab 2013 wird es einen Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz geben. Dennoch standen Bildung, Betreuung und Erziehung von Kleinkindern bislang wenig im Fokus pädagogischer Forschung. Dieses Buch liefert einen Überblick über aktuelle Forschungsvorhaben mit Fokus auf deren Forschungsmethoden und gibt Einblicke in erste Ergebnisse. So werden wichtige Impulse gesetzt, Forschung zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren in Einrichtungen zu intensivieren. Mit Beiträgen von Lieselotte Ahnert, Wilfried Datler, Irene Dittrich, Tina Eckstein, Katharina Ereky-Stevens, Doreen Fey, Antonia Funder, Maria Fürstaller, Bettina Grubenmann, Nina Hover-Reisner, Margarete Jooß- Weinbach, Gregor Kappler, Tobias Linberg, Hans-Günther Roßbach, Gerd E. Schäfer, Claudia Schlesiger, Ursula Stenger, Wolfgang Tietze, Susanne Viernickel und Katrin Walbach.

Die HerausgeberInnen bilden den Vorstand der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Prof. Dr. Susanne Viernickel, Alice Salomon Hochschule Berlin. Dr. Doris Edelmann, Dep. Erziehungswiss. der Univ. Fribourg/Schweiz. Prof. Dr. Hilmar Hoffmann, Univ. Osnabrück. Prof. Dr. Anke König, Frühpädagogik, Univ. Vechta.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR24,90
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR23,99

Produkt

KlappentextKrippen im Spiegel der Wissenschaft Der Ausbau der institutionellen Betreuung für Kinder von 0 - 3 Jahren ist in Deutschland beschlossene Sache. Ab 2013 wird es einen Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz geben. Dennoch standen Bildung, Betreuung und Erziehung von Kleinkindern bislang wenig im Fokus pädagogischer Forschung. Dieses Buch liefert einen Überblick über aktuelle Forschungsvorhaben mit Fokus auf deren Forschungsmethoden und gibt Einblicke in erste Ergebnisse. So werden wichtige Impulse gesetzt, Forschung zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren in Einrichtungen zu intensivieren. Mit Beiträgen von Lieselotte Ahnert, Wilfried Datler, Irene Dittrich, Tina Eckstein, Katharina Ereky-Stevens, Doreen Fey, Antonia Funder, Maria Fürstaller, Bettina Grubenmann, Nina Hover-Reisner, Margarete Jooß- Weinbach, Gregor Kappler, Tobias Linberg, Hans-Günther Roßbach, Gerd E. Schäfer, Claudia Schlesiger, Ursula Stenger, Wolfgang Tietze, Susanne Viernickel und Katrin Walbach.

Die HerausgeberInnen bilden den Vorstand der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Prof. Dr. Susanne Viernickel, Alice Salomon Hochschule Berlin. Dr. Doris Edelmann, Dep. Erziehungswiss. der Univ. Fribourg/Schweiz. Prof. Dr. Hilmar Hoffmann, Univ. Osnabrück. Prof. Dr. Anke König, Frühpädagogik, Univ. Vechta.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783497600489
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format HinweisDRM Adobe
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum01.01.2012
Auflage1. Auflage
Seiten158 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.2617366
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;5
2;Vorwort der HerausgeberInnen;11
3;Krippen im Spiegel der Wissenschaft:;15
3.1;1 Der Legitimationsdiskurs;15
3.2;2 Der Qualitätsdiskurs;17
3.3;3 Der Wirkungsdiskurs;19
3.4;4 Der Bildungsdiskurs;22
3.5;5 Zusammenfassung;23
4;NUBBEK - Nationale Untersuchung zurBildung, Betreuung und Erziehung im fru¨henKindesalter;24
4.1;1 Aktuelle Herausforderungen im deutschenFru¨herziehungssystem;25
4.2;2 Fragestellungen und Ziele desUntersuchungsvorhabens;27
4.3;3 Untersuchungsansatz;28
4.3.1;3.1 Konzeptioneller Rahmen;28
4.3.2;3.2 Untersuchungsstichproben;29
4.4;4 Umsetzung und Operationalisierung deskonzeptionellen Rahmens;31
4.4.1;4.1 Pädagogische Qualität in außerfamilialenBetreuungssettings und im familialen Setting;32
4.4.2;4.2 Familie als Bedingungsgefu¨ge;32
4.4.3;4.3 Bildungs- und Entwicklungsstand der Kinder;33
4.5;5 Datenerhebung;33
4.6;6 Zeitlicher Ablauf der Studienauswertung;34
4.7;7 Zusammenfassung;34
5;Das Nationale Bildungspanel (NEPS) unterbesonderer Beru¨cksichtigung vonBildungsprozessen und -institutionenim vorschulischen Alter;35
5.1;1 Allgemeine Darstellung und Strukturdes Nationalen Bildungspanels;36
5.1.1;1.1 Rahmenkonzeption;36
5.1.2;1.2 Das Multi-Kohorten-Sequenz-Design;38
5.2;2 Die Neugeborenen-Kohorte des NationalenBildungspanels;38
5.2.1;2.1 Empirische Bildungsforschung im SäuglingsundKleinkindalter;39
5.2.2;2.2 Stichprobe, Ziehungsmodell und Erhebungsdesign;41
5.2.3;2.3 Instrumente und Konstrukte;41
5.3;3 Die Kindergarten-Kohorte des NationalenBildungspanels;42
5.3.1;3.1 Empirische Bildungsforschung im Kindergartenalter;42
5.3.2;3.2 Stichprobe, Ziehungsmodell und Erhebungsdesign;44
5.3.3;3.3 Instrumente und Konstrukte;44
5.4;4 Zusammenfassung und Ausblick;45
6;Lebenswelten von Kindern in denersten drei Lebensjahren im Spiegel desSozio-oekonomischen Panels (SOEP);47
6.1;1 Datenbasis: das Sozio-oekonomische Panel(SOEP);47
6.2;2 Auswahl der Variablen;50
6.2.1;2.1 Bildungsergebnisse: Handlungsmöglichkeiten inAlltagssituationen;50
6.2.2;2.2 Die Lebenswelten der zwei- bis dreijährigen Kinder;50
6.2.3;2.3 Weitere Informationen u¨ber die Kinder:Anteile ihrer Identität;51
6.3;3 Theoretische Annäherung;51
6.3.1;3.1 Bildungsergebnisse im fru¨hen Kindesalter;51
6.3.2;3.2 Umweltbedingungen in ihrer Bedeutung fu¨rBildungsergebnisse;54
6.3.3;3.3 Die interne Umwelt der Kinder: ihre Identität;54
6.4;4 Ausgewählte Befunde;55
6.4.1;4.1 Äußere und innere Lebenswelten zwei- und dreijährigerKinder in Deutschland: deskriptive Befunde;55
6.4.2;4.2 Deskriptive Befunde zu Bildungsergebnissen;56
6.5;5 Zusammenfassung und Perspektiven;58
7;Eingewöhnung von Krippenkindern:Forschungsmethoden zu Verhalten,Interaktion und Beziehung in derWiener Kinderkrippenstudie;59
7.1;1 Ein Mädchen muss sich von seiner Mutter trennen;59
7.2;2 Die Wiener Kinderkrippenstudie;62
7.2.1;2.1 Eingewöhnung - das zentrale Thema derWiener Kinderkrippenstudie;62
7.2.2;2.2 Stichprobe und Untersuchungsanlage;63
7.2.3;2.3 Die Frage nach spezifischen Zusammenhängen;64
7.2.4;2.4 Die eingesetzten Methoden zur Erhebung vonPrimärdaten;65
7.3;3 Ziele und erste Ergebnisse der videografischenAnalysen;67
7.3.1;3.1 Kriterien gelungener Eingewöhnung;67
7.3.2;3.2 Ein erstes Ergebnis: Höchst unterschiedliche Verläufe;69
7.4;4 Young Child Observation und die Frage nach derBedeutung von Beziehungsprozessen;69
7.5;5 Einige ergänzende Bemerkungen zuPaulinas Eingewöhnungsverlauf;71
7.6;6 Ausblick;72
8;Eingewöhnung in die Kinderkrippe:Forschungsmethoden zu Bindung,Stress und Coping;74
8.1;1 Ru¨ckblick auf bisherige Studien zurEingewöhnung;74
8.2;2 Untersuchungsaufbau der WienerKinderkrippenstudie;76
8.3;3 Fokus: Coping;76
8.3.1;3.1 Copingkonzept und Copingstrategien;76
8.3.2;3.2 Beobachtungsausschnitte und Verhaltenscodes;78
8.4;4 Fokus: Bindung;80
8.4.1;4.1 Bindungskonzept und Bindungsverhalten;81
8.4.2;4.2 Die Erfassung von Bindungsbeziehungenu¨ber den Attachment-Q-Sort;82
8.4.3;4.3 Erhebung der Bindungsqualitäten in derWiener Kinderkrippenstudie;84
8.5;5 Fokus: Stress;85
8.5.1;5.1 Stressmuster und Stressverarbeitung;85
8.5.2;5.2 Dysfunktionen des HHN-Systems unter Dauerstress;86
8.5.3;5.3 Stressmessungen in der Wiener Kinderkrippenstudie;87
8.6;6 Zusammenfassung;87
9;Ethnografische Bildungsforschung in derfru¨hen Kindheit - erkenntnistheoretischeAnmerkungen;89
9.1;1 Erkenntnistheoretische Bemerkungen;89
9.2;2 Zur Rolle kultureller Bedingungen;91
9.3;3 Biografisch-kultureller Konstruktivismus;91
9.4;4 Was bedeutet eine solche Betrachtungsweise fu¨rdie Untersuchung von Lern- undBildungsprozessen in der fru¨hen Kindheit?;93
9.4.1;4.1 Welche Aufgaben stellen sich aus demVorangegangenen einer Bildungsforschungin der fru¨hen Kindheit?;93
9.4.2;4.2 Weshalb ethnografische Forschung?;94
9.5;5 Einige Konsequenzen fu¨r ethnografischeBildungsforschungin der fru¨hen Kindheit;97
9.6;6 Zusammenfassung;98
10;Komplexe Bildungsprozesse von Kindernerforschen: Musikkulturen in Krippenals Bildungskontexte;100
10.1;1 Das komplexe Geschehen in der Szene selbst;101
10.2;2 Bildungs- und Lernkulturen inpädagogischen Institutionen;103
10.3;3 Musik- und Tanzkulturen als Bildungskontexte;105
10.4;4 Zusammenfassung und Ausblick;109
11;Was passiert wirklich im Krippenalltag?Beobachtung als Methodik in derKrippenforschung;110
11.1;1 Methodologische Prämissen der Beobachtungkindlicher Lebenswelt;110
11.2;2 Die Beobachtung von Säuglingen undKleinstkindernin Kindertagesstättender Stadt Zu¨rich;112
11.2.1;2.1 Ausgangslage und Forschungsauftrag;112
11.2.2;2.2 Interpretation und Ergebnisse;114
11.3;3 Zusammenfassung;117
12;Ein Arbeitsbu¨ndnis mit den Ju¨ngsten?Die Herausforderungen professionellerInteraktion mit Krippenkindern;119
12.1;1 Anliegen der Studie;120
12.2;2 Theoretischer Ausgangspunkt:Das Arbeitsbu¨ndnis zwischen Erzieherinund jungem Kind;121
12.3;3 Methodischer Zugang;123
12.3.1;3.1 Forschungsdesign: Erhebungsdaten;123
12.3.2;3.2 Forschungsdesign: Erhebungsverfahren;124
12.4;4 Fallbeispiel;125
12.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;127
13;Selbstbildung in der Kinderkrippe ausneurobiologischer Perspektive - ein Auszugaus einer qualitativen Studie;129
13.1;1 Fragestellung und Ziel der Untersuchung;129
13.2;2 Die Selbstbildung (Eigenaktivität) desKleinkindes aus neurobiologischer Perspektive;130
13.3;3 Ergebnisse;131
13.3.1;3.1 Eigenaktives Handeln von Kleinkindern in Kinderkrippen;131
13.3.2;3.2 Die Gestaltung der Bildungsprozesse in der Kinderkrippe:Selbstbildung durch Eigenaktivität versusFunktionalisierung durch Instruktion;135
13.3.3;3.3 Dokumentarische Videointerpretation und dieErforschung fru¨hkindlicher Bildungspraxis;137
14;Literatur;139
15;Autorinnen und Autoren;155
16;Sachregister;157
mehr

Autor

Die HerausgeberInnen bilden den Vorstand der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE):Prof. Dr. Susanne Viernickel, Alice Salomon Hochschule Berlin.Dr. Doris Edelmann, Dep. Erziehungswiss. der Univ. Fribourg/Schweiz.Prof. Dr. Hilmar Hoffmann, Univ. Osnabrück.Prof. Dr. Anke König, Frühpädagogik, Univ. Vechta.