Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Lektüreschlüssel. Hermann Hesse: Unterm Rad

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
96 Seiten
Deutsch
Reclam Verlagerschienen am05.03.2013
Der Lektüreschlüssel erschließt Hermann Hesses 'Unterm Rad'. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * 'Checkliste' zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen

Georg Patzer studierte Geschichte und Literaturwissenschaft und ist nun als freier Journalist und Autor tätig. Zu Hermann Hesse: Hermann Hesse (Pseudonym Emil Sinclair; 2.7.1877 Calw [Württemberg] - 9.8.1962 Montagnola [Schweiz]) gehört zu den meistgelesenen Autoren des 20. Jahrhunderts. Nach einer Phase der Orientierung, darunter eine abgebrochene Mechanikerausbildung und die Lehre als Buchhändler in Tübingen 1895, arbeitet der Sohn einer Missionarsfamilie als Buchhandelsgehilfe in Basel. Finanzielle Unabhängigkeit erlangt er durch den Erfolg seines Erstlings 'Peter Camenzind'. Der zunächst am Bodensee wohnhafte Hesse siedelt 1912 nach Bern, wohnt ab 1919 in Montagnola im Tessin und nimmt 1923 die Schweizer Staatsbürgerschaft an. Hesse arbeitet sich in seinen Werken an der Selbstverortung des Individuums innerhalb der Gesellschaft ab: So kritisiert er in 'Unterm Rad' das Erziehungs- und Gesellschaftssystem, verarbeitet in 'Demian' die Schrecken des Ersten Weltkriegs oder skizziert in 'Der Steppenwolf' den Gegensatz von Künstler und Gesellschaft. In 'Siddharta' oder 'Narziß und Goldmund' wählt er fernöstliche und mittelalterliche Schauplätze zur Selbstfindung seiner Protagonisten. In seinem Spätwerk 'Das Glasperlenspiel' gibt Hesse der Sinnsuche einen metaphysischen Überbau. 1946 erhält er den Literaturnobelpreis, 1954 den Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR4,80
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR4,49
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR4,49

Produkt

KlappentextDer Lektüreschlüssel erschließt Hermann Hesses 'Unterm Rad'. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * 'Checkliste' zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen

Georg Patzer studierte Geschichte und Literaturwissenschaft und ist nun als freier Journalist und Autor tätig. Zu Hermann Hesse: Hermann Hesse (Pseudonym Emil Sinclair; 2.7.1877 Calw [Württemberg] - 9.8.1962 Montagnola [Schweiz]) gehört zu den meistgelesenen Autoren des 20. Jahrhunderts. Nach einer Phase der Orientierung, darunter eine abgebrochene Mechanikerausbildung und die Lehre als Buchhändler in Tübingen 1895, arbeitet der Sohn einer Missionarsfamilie als Buchhandelsgehilfe in Basel. Finanzielle Unabhängigkeit erlangt er durch den Erfolg seines Erstlings 'Peter Camenzind'. Der zunächst am Bodensee wohnhafte Hesse siedelt 1912 nach Bern, wohnt ab 1919 in Montagnola im Tessin und nimmt 1923 die Schweizer Staatsbürgerschaft an. Hesse arbeitet sich in seinen Werken an der Selbstverortung des Individuums innerhalb der Gesellschaft ab: So kritisiert er in 'Unterm Rad' das Erziehungs- und Gesellschaftssystem, verarbeitet in 'Demian' die Schrecken des Ersten Weltkriegs oder skizziert in 'Der Steppenwolf' den Gegensatz von Künstler und Gesellschaft. In 'Siddharta' oder 'Narziß und Goldmund' wählt er fernöstliche und mittelalterliche Schauplätze zur Selbstfindung seiner Protagonisten. In seinem Spätwerk 'Das Glasperlenspiel' gibt Hesse der Sinnsuche einen metaphysischen Überbau. 1946 erhält er den Literaturnobelpreis, 1954 den Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783159602172
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum05.03.2013
Seiten96 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse991 Kbytes
Artikel-Nr.2766400
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;4
2;1. Erstinformation zum Werk;6
2.1;Einzelgänger im Werk;6
2.2;Der Stoff;7
2.2.1;Verarbeitung von eigenen Erfahrungen;7
2.2.2;Erinnerungen an Hans;8
3;2. Inhalt;10
3.1;Zusammenfassung;10
3.2;1. Kapitel;11
3.2.1;Extralektionen;11
3.2.2;Schuster Flaig und der Stadtpfarrer;12
3.2.3;Landexamen in Stuttgart;13
3.2.4;Schwimmen im Fluss;14
3.3;2. Kapitel;15
3.3.1;Angeln;15
3.3.2;Müdigkeit;16
3.3.3;Warnung vom Schuster Flaig;16
3.3.4;Griechischunterricht;16
3.3.5;Hebräisch und Mathematik;17
3.4;3. Kapitel;17
3.4.1;Maulbronn;17
3.4.2;Die Schüler;18
3.4.3;Hermann Heilner;18
3.4.4;Hermann und Hans küssen sich;19
3.4.5;Freundschaft mit Hermann;19
3.4.6;Hans verrät Hermann;20
3.5;4. Kapitel;21
3.5.1;Hindus Tod;21
3.5.2;Hans bittet Hermann um Verzeihung;22
3.5.3;Der Ephorus versucht zu helfen;22
3.5.4;Visionen;23
3.5.5;»Nervengeschichten«;24
3.5.6;Hermann läuft weg und wird von der Schule entlassen;24
3.6;5. Kapitel;25
3.6.1;Schwächeanfall;25
3.6.2;Hans ist wieder zu Hause und will sterben;25
3.6.3;Erinnerungen an die Kindheit;26
3.7;6. Kapitel;27
3.7.1;Hans verliebt sich in Emma;27
3.7.2;Mechanikerlehrling August;28
3.7.3;Emma und Hans küssen sich;28
3.8;7. Kapitel;28
3.8.1;Emma ist abgereist;28
3.8.2;In der Werkstatt;29
3.8.3;Ausflug mit August und anderen Gesellen;29
3.8.4;Trinken und erzählen;30
3.8.5;Der Vater wartet vergeblich;31
3.8.6;Beerdigung;31
4;3. Personen;32
4.1;Hans und Hermann;32
4.2;Hans Giebenrath;32
4.2.1;Hans ist ehrgeizig;32
4.2.2;Er lernt von Hermann;33
4.2.3;Nervenzusammenbruch;33
4.3;Hermann Heilner;34
4.3.1;Künstler und Dichter;34
4.3.2;Verachtet das Schulsystem;35
4.4;Die anderen Schüler;36
4.5;Die Lehrer;37
4.5.1;Autoritäten ohne Zugang zu den Schülern;37
4.6;Schuhmacher Flaig;38
4.6.1;Fromm und gut;38
4.7;Emma;39
4.7.1;Hübsch und selbstbewusst;39
4.8;Josef Giebenrath;40
4.8.1;Ein durchschnittlicher Bürger;40
4.8.2;Klug und praktisch, aber ohne Verständnis;41
5;4. Die Struktur des Werks;42
5.1;Eineinhalb Jahre;42
5.2;Auktorialer Erzähler;43
5.3;Ironischer Kommentator;43
5.4;Sarkasmus;43
5.5;Gegensätze;45
5.6;Präfiguration;45
5.7;Zwei Lebensbereiche;46
5.8;Das Rad;46
5.9;Das Angeln;47
5.10;Die Erschöpfung;48
5.11;Das Wasser;48
6;5. Wort- und Sacherläuterungen;49
7;6. Interpretation;53
7.1;Entwicklungsroman;53
7.2;Schule und Erziehungssystem;54
7.2.1;Schülerroman;54
7.2.2;Genies;54
7.2.3;Sicht der Lehrer;55
7.2.4;Vermittlung von Wissen;55
7.2.5;Ohne Verständnis und Unterstützung;56
7.2.6;Vision und körperhafte Anschauung;57
7.3;Wissen und intellektuelle Freude;57
7.3.1;Fasziniert von der geistigen Herausforderung;58
7.4;Theologische Erziehung;58
7.4.1;Lebenslange Prägung;59
7.4.2;Natur bändigen;59
7.5;Leistungsdenken;60
7.5.1;Von der Masse abheben;60
7.6;Religion;61
7.6.1;Theologische Karriere;61
7.6.2;Stadtpfarrer ist Wissenschaftler;61
7.6.3;Pietismus;62
7.6.4;Schuhmachermeister Flaig ist ein einfacher, frommer Mensch;62
7.7;Sensibilität und Mystik;63
7.7.1;Visionäre Bilder;63
7.7.2;Körperhafte Anschauung;64
7.7.3;Natur;64
7.7.4;Mystik;65
7.8;Sexualität;65
7.8.1;Homosexualität;65
7.8.2;Erfahrungen mit Emma;66
7.8.3;Gefühlsansturm;67
7.8.4;Wie eine Krankheit;67
7.8.5;Bitterkeit und Verlust;67
7.9;Die verloren gegangene Kindheit;68
7.9.1;Sehnsucht nach der Kindheit;68
7.9.2;Märchen und Räubergeschichten;69
7.9.3;Buntes Treiben in der Gasse »Zum Falken«;69
7.9.4;Der Zauber ist verflogen;70
7.10;Zwischen zwei Welten;70
7.10.1;Über-Ich und Es;70
7.11;Flucht in die Natur;71
7.11.1;Jahreszeiten;71
7.11.2;Fremde Natur;72
7.12;Berufsleben;72
7.12.1;Hans erster Tag in der Werkstatt;73
7.12.2;Er ist überfordert;73
7.13;Ich-Schwäche;74
7.13.1;Hans übernimmt Werte;74
7.13.2;Kann Erfahrungen nicht verarbeiten;75
7.13.3;Hermann als Vorbild;75
7.13.4;Schuster Flaig als väterlicher Freund;76
7.14;Tod, Selbstmord;77
7.14.1;Faszination des Wassers;77
7.14.2;Offenes Ende;77
8;7. Autor und Zeit;78
8.1;Einführung;78
8.1.1;Moralischer Autor;78
8.1.2;Psychoanalyse und indische Religionen;78
8.2;Herkunft und Kindheit;79
8.2.1;Pietismus und Indien;79
8.2.2;Internat, Nervenheilanstalt, Lehre;81
8.3;Frühwerk;81
8.3.1;»Peter Camenzind«;81
8.3.2;»Unterm Rad«;82
8.4;Neuanfang und zweiter Ruhm;83
8.4.1;Erster Weltkrieg;83
8.4.2;»Demian«;83
8.4.3;»Der Steppenwolf«;84
8.4.4;»Narziß und Goldmund«;85
8.5;Spätwerk;85
8.5.1;»Die Morgenlandfahrt«;85
8.5.2;»Das Glasperlenspiel«;86
8.5.3;Geistigkeit;87
8.6;Nachruhm;87
8.6.1;Konservatives Publikum;87
8.6.2;Hippies;88
8.7;Einordnung in die Literaturgeschichte;88
8.7.1;Neuromantik;88
8.7.2;Schülerroman;89
8.7.3;»Törleß«, »Professor Unrat«, »Freund Hein«, »Frühlings Erwachen«;89
8.8;Werktabelle;89
8.8.1;Frühwerke;89
8.8.2;Werke der mittleren Zeit;90
8.8.3;Spätwerke;90
8.8.4;Werkausgaben;90
9;8. Checkliste;91
9.1;Erstinformation zum Werk;91
9.2;Inhalt;91
9.3;Personen;92
9.4;Die Struktur des Werks;92
9.5;Interpretation;92
9.6;Autor und Zeit;93
9.7;Rezeption;93
10;9. Lektüretipps;94
10.1;Einzelausgabe;94
10.2;Werkausgaben;94
10.3;Zur Biografie;94
10.4;Zum Werk Hesses;95
10.5;Zu »Unterm Rad«;95
10.6;Zur Epoche;96
11;Anmerkungen;97
mehr
Kritik
"Endlich, endlich, endlich! Kein verzweifeltes Hin- und Herpauken mehr vor der Deutsch-Klausur, keine Ohnmachtsanfälle mehr, weil man die eigene Schrift im Schulheft nicht mehr entzfiffern kann, den Lehrer nicht verstanden hat oder - Spaß muss sein - die Hälfte des Unterrichts in der Schul-Cafeteria abgehangen hat. Reclam macht's möglich, deutlich entspannter zu lernen: 'Lektüreschlüssel für Schüler' heißt die neue Reihe des Verlages, in der Klassiker der deutschen Literatur genau so aufgearbeitet werden, wie man's braucht für eine Prüfung. (...) Der Lektüreschlüssel ist fast zu gut, um ihn den Schülern zu überlassen. Da dürften auch Lehrer zugreifen. Clever!"-- Generalanzeigermehr

Autor

Georg Patzer studierte Geschichte und Literaturwissenschaft und ist nun als freier Journalist und Autor tätig.

Zu Hermann Hesse:
Hermann Hesse (Pseudonym Emil Sinclair; 2.7.1877 Calw [Württemberg] - 9.8.1962 Montagnola [Schweiz]) gehört zu den meistgelesenen Autoren des 20. Jahrhunderts. Nach einer Phase der Orientierung, darunter eine abgebrochene Mechanikerausbildung und die Lehre als Buchhändler in Tübingen 1895, arbeitet der Sohn einer Missionarsfamilie als Buchhandelsgehilfe in Basel. Finanzielle Unabhängigkeit erlangt er durch den Erfolg seines Erstlings "Peter Camenzind". Der zunächst am Bodensee wohnhafte Hesse siedelt 1912 nach Bern, wohnt ab 1919 in Montagnola im Tessin und nimmt 1923 die Schweizer Staatsbürgerschaft an. Hesse arbeitet sich in seinen Werken an der Selbstverortung des Individuums innerhalb der Gesellschaft ab: So kritisiert er in "Unterm Rad" das Erziehungs- und Gesellschaftssystem, verarbeitet in "Demian" die Schrecken des Ersten Weltkriegs oder skizziert in "Der Steppenwolf" den Gegensatz von Künstler und Gesellschaft. In "Siddharta" oder "Narziß und Goldmund" wählt er fernöstliche und mittelalterliche Schauplätze zur Selbstfindung seiner Protagonisten. In seinem Spätwerk "Das Glasperlenspiel" gibt Hesse der Sinnsuche einen metaphysischen Überbau. 1946 erhält er den Literaturnobelpreis, 1954 den Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste.