Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Einband grossWissen managen mit der Balanced Scorecard
ISBN/GTIN

Wissen managen mit der Balanced Scorecard

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
128 Seiten
Deutsch
diplom.deerschienen am05.08.20021. Auflage
Inhaltsangabe:Einleitung:
In der vorliegenden Arbeit ¿Wissen managen mir der Balanced Scorecard¿ haben wir das vieldiskutierte Thema Wissensmanagement in den Mittelpunkt gestellt und versucht, mit den praktischen Möglichkeiten der Balanced Scorecard zu verknüpfen. Da die Komponente Wissen von immer mehr Unternehmen als die Zukunftsarbeit schlechthin begriffen wird, erscheint die Auswahl eines Managementinstruments als richtiger Weg. Die Balanced Scorecard gilt als Managementtechnik, die zur Lösung der Strategieumsetzungsproblematik konzipiert wurde. Sie ist kein reines Kennzahlensystem. Mit ihr soll sich für die Unternehmen notwendige Zukunftsarbeit angehen und realisierbar gestalten lassen.
In unserer Diplomarbeit wird die Problematik des Messens und Bewertens von Wissen aufgegriffen. Wir haben bei der Commerzbank AG in Frankfurt am Main ein Konzept erarbeitet, welches zum Ziel hat, einen Rahmen zu schaffen, in dem das Managen von Wissen möglichst objektiv gesteuert werden kann.
Die Grundlage hierzu liefert uns die Balanced Scorecard. Die Möglichkeiten nichtfinanzielle Bereiche zu integrieren, wollen wir hervorheben. Zudem werden wir Methoden aufzeigen, wie komplexe Gebiete des Wissensmanagements in einer Balanced Scorecard abgebildet und gesteuert werden können. Des weiteren stellen wir eine auf den Erarbeitungstechniken der Balanced Scorecard beruhende Methode vor, die sich für einen kurzfristiges, nicht strategieorientiertes Wissensmanagement eignet. Mit dieser Methode sind wir dem Wunsch der Commerzbank nach einem schnellen aber effektiven Bewertungsinstrument gefolgt.
Das diese Arbeit einerseits die theoretischen Grundlagen klärt und zum andern praxisnah ist, bescheinigte uns Kienbaum Consultants International durch Prämierung mit dem Kienbaum Förderpreis 2002.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis6
0.Einleitung7
1.Balanced Scorecard10
1.1Einführung10
1.2Entwicklung11
1.3Vision und Strategie12
1.3Die Perspektiven der Balanced Scorecard13
1.3.1Die Finanzperspektive13
1.3.2Kundenperspektive14
1.3.3Interne Prozessperspektive15
1.3.4Lern- und Entwicklungsperspektive16
1.4Umsetzung18
1.4.1Strategische Grundlagen klären19
1.4.2Organisatorischen Rahmen schaffen20
1.4.3Eine Balanced Scorecard entwickeln21
1.4.4Roll-out managen22
1.4.5Kontinuierlichen BSC-Einsatz sicherstellen22
1.5Ausblick23
2.Wissensmanagement25
2.1Einführung25
2.1.1Lerntheoretische Grundlagen25
2.1.1.1Individuelle Lernen26
2.1.1.2Gruppenlernen27
2.1.1.4Organisationales Lernen28
2.1.2Die lernende Organisation32
2.1.2.1Aufbau einer Lernenden Organisation32
2.1.2.2Auslöser organisationalen Lernens34
2.1.3Wissenstheoretische Grundlagen35
2.1.3.1Daten35
2.1.3.2Information35
2.1.3.3Wissen35
2.1.4Wissenstypen36
2.1.4.1Vier Formen des geteilten Wissens36
2.1.4.2Das implizite und explizite Wissen37
2.2Der Begriff Wissensmanagement39
2.3Wissensgenerierung41
2.3.1Wissensziele festlegen42
2.3.2Wissen identifizieren43
2.3.3Wissen entwickeln47
2.3.3.1Individuelle Wissensentwicklung47
2.3.3.2Kollektive Wissensentwicklung49
2.3.4Wissen erwerben50
2.3.4.1Einkauf externer Experten52
2.3.4.2Fremdes Wissen anzapfen53
2.3.4.3Wissen aus dem Organisationsumfeld54
2.3.4.4Erwerb von Wissensprodukten55
2.4Wissen anwenden56
2.4.1Wissensspeicherung56
2.4.1.1Selegieren57
2.4.1.2Speichern58
2.4.1.3Aktualisieren60
2.4.2Wissenstransfer60
2.4.2.1Barrieren des Wissenstransfers61
2.4.2.2Wissensmultiplikation63
2.4.2.3Menschliche Wissensnetzwerke64
2.4.2.4Technische Wissensnetzwerke65
2.4.3Wissensnutzung66
2.5Wissensmanagement anwenden68
2.5.1Fehlerquellen im Wissensmanagement68
2.5.2Erfolgsfördernde Faktoren im Wissensmanagement70
2.6Wissensmarkt73
2.7Wissen bewerten74
3.Wissensmanagement innerhalb der Commerzbank76
3.1Einführung76
3.1.1Commerzbank76
3.1.2Ausgangssituation77
3.1.3Ziele78
3.2Ressourcen Management im IT-Bereich80
3.2.1Knowledge Networks81
3.2.2Skill & Staff Utilisation84
3.2.2.1Internal Skill Portal85
3.2.2.2External Skill- und Employee Management86
3.2.2.3Kritische Rahmenpunkte des Ressourcen Management87
3.3Akzeptanzmanagement88
3.4Erfolgs-Messung im Wissensmanagement-System88
4.Wissen managen mit der Balanced Scorecard90
4.1Das Problem der Wissensbewertung beim Managen von Wissen90
4.2Alternative Lösungsansätze92
4.2.1Intangible Assets Monitor93
4.2.2Scandia Navigator94
4.3Entwicklung einer Balanced Scorecard für wissensorientiertes Management96
4.3.1Rahmenbedingungen schaffen97
4.3.2Perspektiven ermitteln98
4.3.3Wissensziele definieren100
4.3.4Ursache-Wirkungsbeziehungen bestimmen101
4.3.5Messgrößen auswählen102
4.3.6Zielwerte festlegen103
4.3.7Strategische Maßnahmen erarbeiten104
4.3.8Implementierung der Balanced Scorecard105
4.3.9Feedback-Prozesse installieren105
4.4Umsetzung in der Commerzbank106
4.4.1Strategie107
4.4.2Auswahl der Perspektiven107
4.4.3Erarbeitung einer Ursache-Wirkungskette109
4.4.4Definieren der Messgrößen113
4.4.5Zusammenfassung115
Fazit116
Literaturliste119
Anhang A: 9 Schritte zur Entwicklung einer wissensorientierten Balanced Scorecard122
Anhang B: Horváth & Partner Strategiecheck124
Erklärung126
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR58,00
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR58,00

Produkt

KlappentextInhaltsangabe:Einleitung:
In der vorliegenden Arbeit ¿Wissen managen mir der Balanced Scorecard¿ haben wir das vieldiskutierte Thema Wissensmanagement in den Mittelpunkt gestellt und versucht, mit den praktischen Möglichkeiten der Balanced Scorecard zu verknüpfen. Da die Komponente Wissen von immer mehr Unternehmen als die Zukunftsarbeit schlechthin begriffen wird, erscheint die Auswahl eines Managementinstruments als richtiger Weg. Die Balanced Scorecard gilt als Managementtechnik, die zur Lösung der Strategieumsetzungsproblematik konzipiert wurde. Sie ist kein reines Kennzahlensystem. Mit ihr soll sich für die Unternehmen notwendige Zukunftsarbeit angehen und realisierbar gestalten lassen.
In unserer Diplomarbeit wird die Problematik des Messens und Bewertens von Wissen aufgegriffen. Wir haben bei der Commerzbank AG in Frankfurt am Main ein Konzept erarbeitet, welches zum Ziel hat, einen Rahmen zu schaffen, in dem das Managen von Wissen möglichst objektiv gesteuert werden kann.
Die Grundlage hierzu liefert uns die Balanced Scorecard. Die Möglichkeiten nichtfinanzielle Bereiche zu integrieren, wollen wir hervorheben. Zudem werden wir Methoden aufzeigen, wie komplexe Gebiete des Wissensmanagements in einer Balanced Scorecard abgebildet und gesteuert werden können. Des weiteren stellen wir eine auf den Erarbeitungstechniken der Balanced Scorecard beruhende Methode vor, die sich für einen kurzfristiges, nicht strategieorientiertes Wissensmanagement eignet. Mit dieser Methode sind wir dem Wunsch der Commerzbank nach einem schnellen aber effektiven Bewertungsinstrument gefolgt.
Das diese Arbeit einerseits die theoretischen Grundlagen klärt und zum andern praxisnah ist, bescheinigte uns Kienbaum Consultants International durch Prämierung mit dem Kienbaum Förderpreis 2002.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis6
0.Einleitung7
1.Balanced Scorecard10
1.1Einführung10
1.2Entwicklung11
1.3Vision und Strategie12
1.3Die Perspektiven der Balanced Scorecard13
1.3.1Die Finanzperspektive13
1.3.2Kundenperspektive14
1.3.3Interne Prozessperspektive15
1.3.4Lern- und Entwicklungsperspektive16
1.4Umsetzung18
1.4.1Strategische Grundlagen klären19
1.4.2Organisatorischen Rahmen schaffen20
1.4.3Eine Balanced Scorecard entwickeln21
1.4.4Roll-out managen22
1.4.5Kontinuierlichen BSC-Einsatz sicherstellen22
1.5Ausblick23
2.Wissensmanagement25
2.1Einführung25
2.1.1Lerntheoretische Grundlagen25
2.1.1.1Individuelle Lernen26
2.1.1.2Gruppenlernen27
2.1.1.4Organisationales Lernen28
2.1.2Die lernende Organisation32
2.1.2.1Aufbau einer Lernenden Organisation32
2.1.2.2Auslöser organisationalen Lernens34
2.1.3Wissenstheoretische Grundlagen35
2.1.3.1Daten35
2.1.3.2Information35
2.1.3.3Wissen35
2.1.4Wissenstypen36
2.1.4.1Vier Formen des geteilten Wissens36
2.1.4.2Das implizite und explizite Wissen37
2.2Der Begriff Wissensmanagement39
2.3Wissensgenerierung41
2.3.1Wissensziele festlegen42
2.3.2Wissen identifizieren43
2.3.3Wissen entwickeln47
2.3.3.1Individuelle Wissensentwicklung47
2.3.3.2Kollektive Wissensentwicklung49
2.3.4Wissen erwerben50
2.3.4.1Einkauf externer Experten52
2.3.4.2Fremdes Wissen anzapfen53
2.3.4.3Wissen aus dem Organisationsumfeld54
2.3.4.4Erwerb von Wissensprodukten55
2.4Wissen anwenden56
2.4.1Wissensspeicherung56
2.4.1.1Selegieren57
2.4.1.2Speichern58
2.4.1.3Aktualisieren60
2.4.2Wissenstransfer60
2.4.2.1Barrieren des Wissenstransfers61
2.4.2.2Wissensmultiplikation63
2.4.2.3Menschliche Wissensnetzwerke64
2.4.2.4Technische Wissensnetzwerke65
2.4.3Wissensnutzung66
2.5Wissensmanagement anwenden68
2.5.1Fehlerquellen im Wissensmanagement68
2.5.2Erfolgsfördernde Faktoren im Wissensmanagement70
2.6Wissensmarkt73
2.7Wissen bewerten74
3.Wissensmanagement innerhalb der Commerzbank76
3.1Einführung76
3.1.1Commerzbank76
3.1.2Ausgangssituation77
3.1.3Ziele78
3.2Ressourcen Management im IT-Bereich80
3.2.1Knowledge Networks81
3.2.2Skill & Staff Utilisation84
3.2.2.1Internal Skill Portal85
3.2.2.2External Skill- und Employee Management86
3.2.2.3Kritische Rahmenpunkte des Ressourcen Management87
3.3Akzeptanzmanagement88
3.4Erfolgs-Messung im Wissensmanagement-System88
4.Wissen managen mit der Balanced Scorecard90
4.1Das Problem der Wissensbewertung beim Managen von Wissen90
4.2Alternative Lösungsansätze92
4.2.1Intangible Assets Monitor93
4.2.2Scandia Navigator94
4.3Entwicklung einer Balanced Scorecard für wissensorientiertes Management96
4.3.1Rahmenbedingungen schaffen97
4.3.2Perspektiven ermitteln98
4.3.3Wissensziele definieren100
4.3.4Ursache-Wirkungsbeziehungen bestimmen101
4.3.5Messgrößen auswählen102
4.3.6Zielwerte festlegen103
4.3.7Strategische Maßnahmen erarbeiten104
4.3.8Implementierung der Balanced Scorecard105
4.3.9Feedback-Prozesse installieren105
4.4Umsetzung in der Commerzbank106
4.4.1Strategie107
4.4.2Auswahl der Perspektiven107
4.4.3Erarbeitung einer Ursache-Wirkungskette109
4.4.4Definieren der Messgrößen113
4.4.5Zusammenfassung115
Fazit116
Literaturliste119
Anhang A: 9 Schritte zur Entwicklung einer wissensorientierten Balanced Scorecard122
Anhang B: Horváth & Partner Strategiecheck124
Erklärung126
Details
Weitere ISBN/GTIN9783832457075
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
Verlag
Erscheinungsjahr2002
Erscheinungsdatum05.08.2002
Auflage1. Auflage
Seiten128 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.2925229
Rubriken
Genre9200